Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Esslingen – „SingUni“ startet diesen Mittwoch 1.10.2014

HSES-Chor-2012Für Jugendliche zwischen 15 und 25 gibt es jeden Mittwochabend etwas Neues in Esslingen: Die SingUni. Wer Lust hat auf Songs wie „Little Talks“ (Of Monsters and Men) oder „Summer of 69“ (Brian Adams), oder auf ältere Klassiker, ist herzlich willkommen. Auch das Christmas-Carolling steht vor der Tür, und im nächsten Jahr winkt eine Konzertreise nach Rom.

Der Chor ist eine Kooperation zwischen dem Esslinger Liederkranz und der Hochschule Esslingen und richtet sich an Schüler/innen, Studenten/innen und Freunde der Hochschule. Die Teilnahme an den Proben ist kostenlos. Die erste Probe findet am Mi, 1. Oktober, 19 – 20.30 Uhr in der Aula Flandernstr. 101 statt. Kontakt: musik(at)hs-esslingen.de, Tel 0711 -80 64 019 Leitung: S. Bade-Bräuning

Foto, Veranstalterin

Vergangenes – Aktuelles – Gitarrenmusik aus den letzten 200 Jahren

khalil027aKleinDer in Ludwigsburg geborene Gitarrist Jonas Khalil absolviert nach Studien in Karlsruhe und Darmstadt derzeit ein Masterstudium an der Musikhochschule Stuttgart und stellt in seinem aktuellen Programm Solowerke für die klassische Gitarre aus dem 19. und 20. Jahrhundert gegenüber. Eine kurzweilige Zeitreise, in der die rasante Entwicklung der Konzertgitarre mit Kompositionen von Julian Arcas, Francois de Fossa, Joaquin Rodrigo, Dusan Bogdanovic, u.a. vorgestellt wird.

 

Sonntag, 12. Oktober 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 10 € (Mitglieder 8 €)

Weitere Infos:                          kulturforum-uhlbach
Kartenbestellung unter:                   info(at)kulturforum-uhlbach.de
Zum Künstler selbst:                        jonaskhalil

Foto vom Veranstalter

„Humor, so schwarz wie manches Grab“ – Ein Abend mit Herrn Diesinger

Freitag, 26.09.2014 – 20.00 Uhr – Kulturtreff: Strümpfelbacher Straße 38 – 70327 Stuttgart-Untertürkheim – Telefon (07 11) 56 40 29

„Humor, so schwarz wie manches Grab“, so beschreibt der Künstler selbst seine Show. Denn extra für diesen Abend exhumiert er die derbsten Gags der letzten 5 Jahre.

Kulturtreff-UntertürkheimAuf einer kleinen Sightseeingtour über den Friedhof blickt Holger Diesinger nicht nur in offene Grabstellen, sondern auch in die Abgründe des täglichen Lebens. Unter anderem resümieren geschiedene Friedhofsgärtner, bruddelige Witwer und an teilnahmslose Beerdigungsteilnehmer über den Sinn und Zweck des Lebens – vor und nach dem Tod. Humorig, ironisch, aber immer mit gewissem Ernst zeigen sie, dass nirgends so viel gelogen wird und die Wahrheit schonungsloser zu Tage tritt als auf dem Friedhof. „Ein Leichenschmaus mit All-you-can-eat-Buffet am schmalen Grad, wo Lachen von „HAHA“ zu „HOHO- HO“ kippt.“ Wer klatscht, bekommt schmutzige Hände. Wer lacht, hat Dreck am Stecken. Mit weißer Weste geht keiner heim. Der Ticketkauf macht mitschuldig.

kulturhausverein.com/
herrdiesinger.blog.de/tags/herr-diesinger/
twitter.com/HerrDiesinger

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Klaus vielen Dank für den Hinweis

Augen-Blicke in Kirgistan

Bildbericht von Gudrun Krippner

Reiter-originalDie Lehrerin und Hobbyfotografin kam nach Kirgistan um während drei Jahren kirgisischen Kindern die deutsche Sprache näher zu bringen. In ihrer Freizeit begab sie sich mit ihrer Kamera auf Entdeckungstour. Ihre faszinierenden Bilder geben Einblicke in das gebirgige Land mit seiner ursprünglichen Natur, mit seiner Kultur und seinen Traditionen, die ihren Ursprung im Leben der Menschen als halbnomadisches Reitervolk haben.
Die Eindrücke und Erlebnisse der Autorin sind auch in ihrem Buch „Augen-Blicke in Kyrgyzstan/ Sights and Insights of Kyrgyzstan“ dokumentiert, das am Vortragsabend erhältlich sein wird.

Mittwoch, 24. September 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart
Eintritt: 6 € (Mitglieder 4 €)

Weitere Infos: kulturforum-uhlbach.de
Kartenbestellung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Gudrun Krippner

Der Kauz vom Katzenbach – Einblicke in Armut

Film und Lesung von und mit Willi Schraffenberger

KauzKleinEin 60jähriger Sonderling lebt in einem Wohnwagen und glaubt, in einem Stuttgarter Waldgebiet einen geeigneten Platz zum Wohnen gefunden zu haben. Er mutet an wie eine Romanfigur vergangener Zeiten, ein Don Quichote des 21. Jahrhunderts, der allerdings im Unterschied zu Cervantes Figur sorgenvoll in die Zukunft schaut. Der Protagonist besticht durch seine Einfachheit. Martin Heidegger schreibt im Feldweg, „Das Einfache verwahrt das Rätsel des Bleibenden und des Großen“. Der Kauz vom Katzenbach ist eine erfrischende, unterhaltsame Dokumentation eines Sonderlings.

Mittwoch, 1. Oktober 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart
Eintritt: 6 € (Mitglieder 4 €)

Weitere Infos: kulturforum-uhlbach.de
Kartenbestellung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Veranstalter

Spieltermine für die schwäbische Komödie „Der Nächste bitte“ – Neugereuter Theäterle e.V.

Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal, Seeadlerstr. 7, 70378 Stuttgart
Kartenvorbestellung: Tel. 0711 535125, www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: Erwachsene 14.- Euro, ermäßigt: 12.- Euro

Der-Nächste1Der Nächste bitte
Schwäbische Komödie von Hans Schimmel, Regie: Inka Bauer

Inhalt:
In der Arztpraxis von Frau Dr. Hämmerle geht es normalerweise recht beschaulich zu. Man kennt seine Mitmenschen. Ob es nun darum geht, dem Dorfcasanova zu helfen, oder bei Willi als Psychiater tätig zu werden ist unwesentlich. In ihrer Freizeit experimentiert sie mit Pülverchen und Kräutern, da sie der Meinung ist, eines Tages ein Medikament zu entwickeln, das alle Krankheiten heilen kann. Es dauert nicht lange, bis einige Leute ein Geschäft wittern.

Spieltermine 2014
Donnerstag,  18. September 19 Uhr kostenlose Generalprobe für Menschen mit Behinderungen
Freitag,         19. September 20 Uhr Premiere
Samstag,      20. September 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto vom Theäterle

14.9.2014: Wandelkonzert rund um die Villa Berg der Initiative Geschichte trifft Zukunft in Kooperation mit den Freunde…

Pressemitteilung

K-V-B-Rosengarten1„Kommt, lasst uns gehn spazieren“
Wandelkonzert rund um die Villa Berg
am 14. September 2014

Zu einem Wandelkonzert mit acht Mitgliedern des SWR Vokalensembles laden am Sonntag, den 14. September 2014 um 16.00 Uhr die Initiative Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg in Kooperation mit den Freunden und Förderern des SWR Vokalensembles e.V. ein. Unter dem Motto „Kommt, lasst uns gehn spazieren“ wird es verschiedene musikalische Stationen im Park geben.

Das Wandelkonzert findet am Tag des offenen Denkmals statt. Der bundesweite Tag ist eine Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und wurde 1993 erstmals
ausgerichtet. Ziel ist es die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Da die Villa Berg am Tag des offenen Denkmals leider verschlossen bleibt, hat sich die Initiative für ein Wandelkonzert rund um die Villa Berg entschieden.

Auf dem Programm stehen romantische Lieder für gemischten Chor von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Friedrich Silcher. Bereichert wird das Konzert von Texten und Gedichten, gesprochen von Maren Ulrich. Die Veranstaltung wird etwa eine Stunde dauern. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist um 16.00 Uhr der Südeingang zur Villa Berg (Bereich Terrassen, Wasserspiele).

Es wirken mit

Sopran: Eva Maria Schappe, Kirsten Drope
Alt: Wiebke Wighardt, Sabine Czinczel
Tenor: Johannes Kaleschke, Frank Bossert
Bass: Bernhard Hartmann, Michail Nikiforov

K-V-B-Rosengarten2Im Anschluss daran lädt die Initiative Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart zu einer Führung durch den Belvedere am Rosengarten im Park der Villa Berg ein. Prof. Dr. Peter Schneider wird die Baugeschichte des von Joseph von Egle erbauten Pavillon erläutern und das Pilotprojekt vorstellen, in dessen Rahmen der Belvedere gereinigt und saniert wird.

„Wir freuen uns, dass wir am Tag des Offenen Denkmals den Park der Villa Berg mit einer weiteren Aktion beleben können. Wir nutzen mit den Planungspicknicks, den Führungen, den Stammtischen und nun einem ersten Konzert vielfältige Formate, um ganz unterschiedliche Menschen für die Villa Berg und ihren Park zu begeistern.“ sagt Deborah Brinkschulte, Sprecherin der Initiative.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Barbara Fritz
Mitarbeit in der Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Initiative Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg

Fotos, Blogarchiv

Neues vom Theäterle in Neugereut

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,

wir wünschen Ihnen erholsame und sonnige Urlaubstage.

Der-Nächste2Die Aktiven des Theäterle bereiten sich auf die Premiere am 19.09.2014 und Spielzeit der schwäbischen Komödie „Der Nächste bitte“ von Hans Schimmel vor. In der Arztpraxis von Frau Dr. Hämmerle geht es normalerweise geruhsam zu. Man kennt seine Mitmenschen. Ihre Experimente Kräutern und Pülverchen rufen einige Leute auf den Plan.

Die Spieltermine können sie auf der Homepage www.neugereuter-theaeterle.de einsehen.

Am Samstag, 31. Januar 2015, 20 Uhr spielen wir zugunsten der CLEFT Kinderhilfe e.V. (umfassende Hilfe für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten) Herr Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe wird Sie vor der Vorstellung über die Arbeit der Organisation informieren.

Auf der Messe Stuttgart, „DIE BESTEN JAHRE“ am 17./18. November 2014 können Sie sich über die Aktivitäten der „Vereinigung Stuttgarter Mundarttheater e.V.“ mit ihren beteiligten Bühnen informieren. Wir freuen uns auf Sie.

Es grüßt sie herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen, Ihr Neugereuter Theäterle

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth
70378 Stuttgart

Foto, Neugereuter Theäterle

Kunstprojekte um die Schlossgarten-Bäume starten

Posted by Klaus on 11th August 2014 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart
Gemeinsame Pressemitteilung von Landeshauptstadt Stuttgart, Land Baden-Württemberg und Deutscher Bahn

Baum1Die Bäume aus dem Stuttgarter Schlossgarten, die für den Bau von Stuttgart 21 weichen mussten und nicht verpflanzt werden konnten, werden zu Kunstwerken verarbeitet, in Kindergärten, Schulen und für pädagogisch-didaktische Projekte genutzt.

Grundlage für diese Entscheidung war das Ergebnis des Stuttgarter BürgerForums zu Stuttgart 21.

Projektleiter und Moderator Prof. Ortwin Renn: „Es hat sich zwar lange hingezogen, aber Ende gut alles gut. Ich bin froh, dass die Versprechungen jetzt eingelöst werden.“

Bildhauer, Künstler und Kinder

Den Anfang macht im September der Kunstverein GEISTUNDGELD mit einem mehrtägigen Bildhauersymposium am Killesberg. Auf den Parkplätzen der Tennis-Anlage am Weißenhof werden mehrere Künstler an den Baumstämmen arbeiten.

Interessierte Besucher können die Arbeiten direkt vor Ort verfolgen und besichtigen.

Die Freie Kunstschule Stuttgart wird mehrere Stämme für den Travertinpark gestalten, hörgeschädigte Kinder nehmen an einem Workshop mit Künstlern teil.

Für weitere Projekte sind interessierte Institutionen und Einzelpersonen für die Umsetzung vorgesehen.

Kunstwerke im öffentlichen Raum

Auf der heutigen Baustellenfläche am Stuttgarter Hauptbahnhof, zwischen der Willy-Brandt-Straße und dem Bahnhofsturm, mussten 176 Bäume weichen. Am 19. Dezember 2011 fand deshalb das BürgerForum Stuttgart 21 statt.

In einer öffentlichen, live im Internet übertragenen und intensiven Diskussion mit Experten wurde beschlossen, rund 68 kleinere und mittlere Bäume zu verpflanzen. Diese befinden sich heute an neuen Standorten in Stuttgart.

108 Bäume mussten jedoch aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes gefällt werden.

In dem von Prof. Dr. Renn moderierten Bürger-Workshop wurde empfohlen, dass die 108 gefällten Bäume für Kunstwerke im öffentlichen Raum, für ökologische Funktionen an verschiedenen Standorten, für pädagogisch-didaktische Projekte oder als Totholz in den Wäldern genutzt werden.

200.000 Euro

Die Landeshauptstadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg und die Deutsche Bahn folgen dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger und stimmten einer sinnvollen Weiterverarbeitung der Stämme zu. Für die Arbeiten stehen 200.000 Euro zur Verfügung.

Alice Kaiser, Bürgerbeauftragte Stuttgart 21: „Ein zeitlich aufwändiges Projekt steht vor dem Abschluss. Wir hatten eine Vielzahl an organisatorischen Aufgaben zu lösen und viele Gespräche mit Bürgern, Interessensgruppen und unter den Projektpartnern. Es galt unter anderem entsprechende Projekte zu identifizieren und geeignete Veranstalter zu finden, rechtliche und vor allem versicherungsrechtliche Fragen zu klären.“

Info Stadt Stuttgart

So was hatten wir vor der Fällung der Bäume hier im Blog Installation – Ummantelung eines der von der Fällung bedrohten Bäume
Foto: Andreas Erdle

Siehe auch die Stadt – die Bäume – die Kunst das Bild- hauersymposium „gefällt“

Kunstpreis des Kunstvereines Rastatt 2014 – Daniela Wolf

„Rendezvous in Rastatt“ inszenierte Fotografie

9. – 31. August 2014, Pagodenburg
Die Pagodenburg wird zum temporären Fotoatelier.
Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, den 9. August, um 17 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Einführung: Tina Plokarz (Kunsthistorikerin)
Finissage: 30. August, um 17 Uhr
Öffnungszeiten: Fr. 15 – 18 Uhr, Sa. + So. 14 – 18 Uhr

kunstverein rastatt e.v.

Kapellenstraße 34 / 76437 Rastatt
Postanschrift: Postf. 1416 / 76404 Rastatt
info(at)kunstverein-rastatt.de
kunstverein-rastatt/ausstellungen-2014