Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

„Die Kreativen“ – Pfullinger Kunstschaffende stellen aus

Ausschreibung Kreativausstellung 2014

Die Stadt Pfullingen veranstaltet vom 23. Mai bis 9. Juni 2014 in der Klosterkirche Pfullingen eine Ausstellung mit Arbeiten von Pfullinger Kunstschaffenden.

Die Ausstellung trägt den Titel
„Die Kreativen“
– Pfullinger Kunstschaffende stellen aus

Teilnahmeberechtigt sind Kunstschaffende, die in Pfullingen wohnen, hier gewohnt haben oder eine besonders enge Beziehung zu Pfullingen haben (z.B. Arbeitsplatz, Verein). Eine Jurierung der Arbeiten findet nicht statt. Die Anzahl der ausgestellten Werke richtet sich nach dem vorhandenen Platzangebot in der Klosterkirche und der Zahl der bis spätestens 15. Mai 2014 bei der Stadt Pfullingen schriftlich eingegangenen Anmeldungen. Das Anmeldeformular mit den näheren Ausstellungsbedingungen kann ab sofort im Rathaus I, Marktplatz 5, Zimmer 2 abgeholt, unter Tel. 07121/ 703-209 (Frau List) angefordert werden oder unter www.pfullingen.de heruntergeladen werden.

Info der Stadt Pfullingen

Ostersonntagsausflug zum Kunsthandwerker- markt in Maulbronn

“Lebendigen Kunsthandwerk” im Klosterhof Maulbronn 19. – 21.04.2014

Viele Überraschungen und Unikate aus einer Vielzahl von Materialien, exklusives Design, Schmuck in Gold und Silber, Kleidung, Holzspielzeug, Zinngießer, Webkunst und vieles mehr erwartet die Besucher. Das besondere Flair im Klosterhof von Maulbronn sorgt jedes Mal für eine tolle Stimmung und wenn auch noch das Wetter mitspielt ist dies ein tolles Erlebnis. Hier ein paar Bilder unseres heutigen Ausflugs.

Übrigens, der Markt ist auch am Ostermontag von 11 – 18 Uhr geöffnet. Ein nachträgliches Ostergeschenk wartet 😉

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt

Weitere Infos unter  kloster-maulbronn oder in unseren Berichten zu Maulbronn

Fotos, Sabine und Klaus

„Tradition trifft Moderne“ – Grosses Chorkonzert in der Klosterkirche Bad Herrenalb 10.05.2014

Bad Herrenalb. (SZ). Zwei Chöre – zwei Themen: „Tradition trifft Moderne“ heißt es zum zweiten Mal bei einem Konzert in der Klosterkirche Bad Herrenalb das die Herzen der Zuhörer am 10.05.2014 wieder höher schlagen lässt. Der Männergesangverein Liederkranz Bad Herrenalb und der Chor der Hochschule Karlsruhe, vocal resources, treffen sich zu einem gemeinsamen Chorkonzert. Nach dem großen Erfolg des ersten gemeinsamen Konzertes 2010 gibt es nun erneut die Möglichkeit, moderne und traditionsreiche Weisen an einem Abend zu erleben.

SZ-KlosterkircheBereits im 19. Jahrhundert zählten Sängerfeste zum unverzichtbaren Teil unseres gesellschaftlichen Lebens bei denen sich interessierte Laien auf breiter Basis zum Singen und Musizieren „vereinten“. 1862 wurde in Herrenalb der Liederkranz gegründet, also in einer Zeit, als sich der beschauliche Ort von der Kaltwasserheilanstalt zur Stadt entwickelte. Heute ist der  MännerGesangVerein Liederkranz Bad Herrenalb einer der ältesten und bekanntesten Männerchöre in der Region und Träger der Zelter-Plakette. Ob als singende Mönche beim Klosterfest in Bad Herrenalb, beim Freundschaftssingen der benachbarten Vereine, bei Konzertreisen oder auch bei gesellschaftlichen Ereignissen, die Sänger vom Liederkranz sind immer gern gesehene Gäste und zudem große Gastgeber. Bereits 2010 hatte der Liederkranz den gemischten Chor der Hochschule Karlsruhe aus Karlsruhe eingeladen, um gemeinsam zu singen. Das interessante und zugleich  vielfältigen Repertoire der beiden so unterschiedlichen Chöre ergab die Vision neu und alt zu kombinieren.
Der Chor vocal resources ist bunt, lebendig und mitreißend. Bei jedem Auftritt spürt man den Spaß am Singen, der die rund 45 Mitglieder des Hochschulchors vereint.Im Repertoire haben die Sängerinnen und Sänger von Blues und Swing, Pop und Latin bis hin zu Gospel. Die Arrangements sind meistens a-cappella und oft achtstimmig gesetzt. Einfallsreiche Choreografien bieten Überraschungen – auch für das Auge. Gegründet wurde der Chor der Hochschule Karlsruhe 1992. Die musikalische Leitung liegt bei Friedrich-Wilhelm Möller. Davor arbeitete der studierte Schulmusiker in Paris an der Deutschen Schule und als Dirigent des Orchesters des „Conservatoire St. Cloud“. 2005 wechselte er nach Karlsruhe, wo er die Leitung des Hochschulchors übernahm. 2008 konnte vocal resources beim Chorfest in Bremen einen 2. Preis in der Kategorie „Jazz/Pop B“ und einen 1. Preis bei den „Chortagen 2008“ in Freigericht-Neuses gewinnen. 2010 nahm der Chor mit neuem Repertoire beim Cork International Choral Festival in Irland teil.

Der Eintritt beträgt 8 Euro. Vorverkauf beim Tourismusbüro Bad Herrenalb und an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

mgv-badherrenalb

vocal-resources/der_chor

Bilder: Sabine Zoller
Rainer König, Vorstand MGV Herrenalb vor dem Chor vocal resources – Bild aus dem Jahr 2010

Sabine Zoller

Festival „Musikalischer Salon“ auf Burg Schaubeck Steinheim-Kleinbottwar Mai 2014

Klein aber fein: Das Festival „Musikalischer Salon“ auf Burg Schaubeck

Burg-SchaubeckSteinheim. Inzwischen ist es ein schöner Ritus: Bereits seit 2008 veranstaltet die Geigerin Nina Karmon in der Tenne von Burg Schaubeck das Kammermusikfestival „Musikalischer Salon“. Vom 2. bis zum 4. Mai findet es dort erneut in entspannter Atmosphäre statt: Zwei klassische Kammerkonzerte, ein Abend mit der Marimba, dem gesanglichen Schlaginstrument, sowie eine Matinée mit Liedern, Arien und Instrumentalwerken erwarten die Besucher. Die Interpreten nebenNina Karmon sind die Bratschistin Lydia Bach, der Cellist Nikolaus Trieb, die Sopranistin Tanja Christine Kuhn, Marimbaspielerin Katarzyna Mycka, sowie die beiden Pianistinnen Alena Cherny und Terhi Dostal. Schirmherr des Festivals ist Felix Graf Adelmann.
„Ein möglichst vielseitiges Programm und Werke, die mir am Herzen liegen in eine Form zu bringen, ist mein Ziel bei der Gestaltung des Programms“, sagt Nina Karmon über ihre Programmplanung.
Das Festival „Musikalischer Salon“ hat seinen musikalischen Auftakt im Osten. So trägt in diesem Jahr das Eröffnungskonzert am Freitag, 2. Mai um 20 Uhr den Titel „Russische Nacht“. Die Pianistin Alena Cherny und der Cellist Nikolaus Trieb beginnen den Abend mit zwei Stücken für Violoncello und Klavier op. 2 von Sergej Rachmaninow, gefolgt von Klavierwerken op. 37 aus „Die Jahreszeiten“ von Peter Tschaikowsky.
Nina-KarmonGemeinsam mit Alena Cherny spielt anschließend die Geigerin und künstlerische Leiterin Nina Karmon die Sonate Nr. 2 op. 94a für Violine und Klavier von Sergej Prokofiew. Den Schluss bildet das fulminante Klaviertrio „A la mémoire d´un grand artiste“ von Peter Tschaikowsky, bei dem sich alle drei Künstler gemeinsam auf der Bühne treffen.
Ganz im Zeichen der Marimba steht das Abendkonzert am Samstag, 3. Mai um 20 Uhr.
Mit dem Motto „Von Bach bis Piazzolla“ wird die brillante Marimbaspielerin Katarzyna Mycka das Publikum auf eine musikalisch faszinierende Reise in die Klangwelt dieses kantablen Schlaginstruments mitnehmen. Zum Auftakt findet um 18 Uhr eine Weinprobe in der Burg mit Felix Graf Adelmann statt. Da hier die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung.
Die Matinée am Sonntag, 4. Mai um 11 Uhr wird überschrieben mit „Potpourri am Morgen“ und bringt mit Liedern, Koloraturarien und virtuosen Instrumentalstücken die Zuhörer in eine beschwingte Sonntagsstimmung. Die Sopranistin Tanja Christine Kuhn, die Pianistin Terhi Dostal, die Geigerin Nina Karmon und die Bratschistin Lydia Bach präsentieren Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms, Edvard Grieg, Johan Halvorsen, Johann Strauss, Frédéric Chopin, Giacomo Puccini, Jules Massenet und Luigi Arditi.
Um „Freundschaft und Zigeunerblut“ geht es im Schlusskonzert am Sonntag, 4. Mai um 18 Uhr: Die Freundschaft zwischen Robert Schumann und Johannes Brahms ist eine beliebte Thematik, die auch das musikalische Schaffen Beider widerspiegelt. Zu dem Klavierquartett g-Moll op. 25 von Johannes Brahms mit dem berühmten Schlusssatz „Rondo all Zingarese“, gesellt sich als Gemeinschaftskomposition von Robert Schumann, Johannes Brahms und Albert Dietrich, die selten gespielte F.A.E. Sonate für Violine und Klavier, sowie das beliebte „Zigeuner-Trio“ in G-Dur Hob. XV:25 von Joseph Haydn. Die Interpreten sind Nina Karmon, Lydia Bach,Terhi Dostal und Nikolaus Trieb.

Das Festival wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
Brigitte und Heinz Mochmann Stiftung, Privatbankiers Merck Finck & Co, Bär-Schuhe, Ensinger Mineralquellen, Geigenbauer Antoine Muller, Weingut Graf Adelmann und dem Förderverein Musikalischer Salon auf Burg Schaubeck e.V.

Weitere Informationen und Anfahrtsskizze festival-schaubeck/salon/start

Karten: Fon: 07148 – 921 220 Fax: 0711 – 860 2161 E-Mail: karten(at)festival-schaubeck.de

Herzliche Grüße, Nina

Fotos, Veranstalterin

Deutsche Post DHL unterstützt auch 2014 als Hauptsponsor das Beethovenfest

Posted by Klaus on 28th März 2014 in Allgemein, Künstler/innen

PM DP DHL
Konzern ist langjähriger Förderer des Beethovenfestes
Kostenlose Konzerte in der Post Tower Lounge

post_tower_lounge_c_sonja_wDeutsche Post DHL setzt die langjährige Zusammenarbeit mit dem Beethovenfest weiter fort und wird auch in diesem Jahr die Konzerte in der Geburtsstadt des berühmten Komponisten wieder unterstützen. Neben der finanziellen Förderung des kulturellen Angebots am Hauptsitz des Unternehmens bietet der Konzern wie in jedem Jahr ein anspruchsvolles Rahmenprogramm in der Post Tower Lounge an. Die kostenlosen Veranstaltungen richten sich an Bonner Bürgerinnen und Bürger, die an klassischen Konzerten und modernen Interpretationen interessiert sind – vor allem aber an diejenigen, die bisher nicht unbedingt regelmäßig klassische Musik hören und erleben. Mit den Veranstaltungen wurden in den vergangenen Jahren bereits über 30.000 Besucher erreicht.

Foto,© Beethovenfest / Sonja Werner -In der Post Tower Lounge wird auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches, kostenloses Rahmenprogramm angeboten.

„Es ist uns eine große Freude, in Bonn, wo rund 8.000 unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben und arbeiten, ein Kulturhighlight wie das Beethovenfest tatkräftig zu unterstützen“, sagte Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung bei Deutsche Post DHL. „Damit wollen wir dazu beitragen, dass der ‚Götterfunken‘ aus dem Motto des diesjährigen Beethovenfestes tatsächlich auf die vielen Gäste überspringt.“

Abwechslungsreiche Konzerte in der Post Tower Lounge

Das kostenlose Rahmenprogramm in der Post Tower Lounge beinhaltet wieder abwechslungsreiche Konzerte aus den Bereichen Klassik, Chanson, Junge Bühne und Kammermusik. In diesem Jahr wird das Programm darüber hinaus um Konzerte erweitert, die sich vor allem an Kinder aus Bonn und der Umgebung richten. Eine erste Veranstaltung rund um Mozarts „Zauberflöte“ war 2013 bei dem jungen Publikum bereits auf große Resonanz gestoßen. Neben der Eventreihe im Post Tower fördert der Konzern auch die Konzerte von „Bühne frei für Beethoven“, die von Bonner Schülerinnen und Schülern an zentralen Orten in Bonn gespielt werden.

Infos unter Beethovenfest und wikipedia/Beethovenfest

Lange Kunst Nacht in Leonberg 05.04.2014

Leo-Kunstnacht00119. Lange Kunstnacht – mehr als 50 Künstlerinnen und Künstlern
In der Altstadt ansässige Künstler und Galerien öffnen ihre Türen. Bei einem Bummel durch die malerischen Gassen können die Besucher alle Stationen mühelos zu Fuß erreichen.

Sa. 5. April 2014 19 bis 1 Uhr

Eintritt frei

Info: eranstaltung-baden-wuerttemberg/Veranstaltung , leonberg und stuttgart-tourist-lange-kunstnacht

Flyer vom Veranstalter

Flyer liegen in den Geschäften in Leonberg aus

25. Intern. Oster- & Kunsthandwerkermarkt SCHWABENLANDHALLE Fellbach

Ostermarkt-SchwabenÜber 180 Kunsthandwerker, freischaffende Künstler und versierte Hobbyisten präsentieren über 11.000 Schmuckeier und zeigen ihre Kunst von Aquarell bis Zinnbemalen.
Betreutes Kinderprogramm * Vorführungen * Sonderver- anstaltungen

Samstag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag von. 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Großes Foyer (SCHWABENLANDHALLE classic)

Infos: info(at)schwabenlandhalle.de
freizeit-kunstmaerkte

Den Tipp hat uns gelis-baeren und baerenshop-24 zugeschickt, vielen Dank

Flyer, Veranstalter

KONTRAST & KONTRAPUNKT – Friedemann Wuttke, Gitarre – 30.03.2014

LaPaz-intense_V03Die erste Programmhälfte ist ganz der Spanische Gitarre gewidmet und beginnt gleich mit zwei berühmten Werken des Impressionismus. Die Komponisten Isaac Albeniz und Enrique Granados haben die Volksmusik ihrer Heimat mit den Formen der mitteleuropäischen Kunstmusik verbunden. Auf ähnliche Weise hat der Brasilianer Heitor Villa-Lobos die Folklore seiner Heimat, die Rhythmen der Indianer, die Choros der Straßenmusikanten Rio de Janairo’s mit der Kontrapunktik von Bach zusammen gefürt. „El Polifemo de Oro“ ist eine Hymne an die Gitarre.
Der zweite Teil des Programms steht ganz im Zeichen der Variation mit zwei gegensätzlichen Werken. Die Chaconne d-moll ist nicht nur eines der intensivsten und spirituellsten Instrumentalwerke des Thomaskantors, sondern auch das berühmteste Variationswerk der Musikgeschichte. Johann Sebastian Bach hat mit seinen Violinkompositionen prägende Werke hinterlassen. 64 Variationen greifen dabei nahtlos ineinander über und verschmelzen zu einem Ganzen. Die Strahlkraft und Spiritualität dieser Musik hat auch im 21. Jahrhundert nichts an Intensität eingebüßt. Friedemann Wuttke spielt die berühmte Chaconne d-moll in der authentischen Violinfassung und verzichtet auf romantische Harmonisierungen.
Die Mozartvariationen des Spaniers Fernando Sor zählen zu den bedeutendsten Opernparaphrasen über Mozart Themen und runden das Programm mit virtuosen Einzelsätzen ab, wie sie für die Zeit der Wiener Klassik typisch waren.
Nach seinem Studium an der Musikhochschule Stuttgart vervollständigte der Konzertgitarrist Friedemann Wuttke seine Musikausbildung unter anderem bei Meisterkursen von Manuel Barrueco, John Williams, David Russell, Angel und Pepe
Romero. Bereits während seines Studiums bekleidete er einen Lehrauftrag an der Hochschule Ludwigsburg. Seit 1992 widmet sich der Interpret ausschließlich seiner Konzerttätigkeit und der Produktion von Tonträgern.
Sonntag, 30. März 2014, Beginn 19:30 Uhr
Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart
Eintritt: 11 € (Mitglieder 9 €)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de
Kartenbestellung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto vom Veranstalter

GERHARD NEUMAIER – Jenseits des Aufgeräumten

Pressemitteilung

GN_PresseGerhard Neumaier in der GALERIE Z

Vernissage, Sonntag 23.03.2014, 11-18 Uhr

Zur Einführung spricht Peter Hank M.A., Leiter der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt.

Die Ausstellung ist geöffnet:
23.03. – 29.03.2014, 11-18 Uhr und bis 25.04.2014 nach Vereinbarung

Infos: gerhard-neumaier/biografie und galerie z

Foto vom Vranstalter

Stuttgart – Lange Nacht der Museen am 15. März 2014

Schönen guten Tag,

zu ungewöhnlicher Stunde öffnen am 15. März über 90 Ausstellungsorte ihre Pforten für kunst- und kulturinteressierte Nachtschwärmer.

Kunst-MuseumVon 19 bis 2 Uhr können Sie in Museen, Galerien, Atelierhäusern und Off-Spaces, in Archiven, historischen Gebäuden und Industriedenkmälern eine beeindruckende Vielfalt erleben. Hochkarätig, spannend oder kurios – der eigene Geschmack entscheidet. Bus- und Bahn-Shuttles verbinden alle teilnehmenden Häuser in dichtem Takt.

Los geht’s mit einem extra Kinderprogramm schon am Nachmittag – mit kreativen Programmen, Workshops, Führungen und vielem mehr.

Tickets für Erwachsene € 17,- und Kinder € 6,- (6-14 Jahre) und Programm-Booklets mit allen Informationen sind im Vorverkauf bei den meisten beteiligten Museen und Galerien, unter www.lange-nacht.de, unter der Ticket- und Info-Hotline 0711/601 54 44 und bei allen VVK-Stellen in Stuttgart und Region erhältlich.

Eckensee und Staatstheater

Eckensee und Staatstheater

An der Abendkasse sind Ticket-Bänder bei allen beteiligten Häusern erhältlich.
Neu! Damit sich auch junge Entdecker so richtig in das Abenteuer Museum stürzen können, kann jeder Erwachsene mit seinem Ticket ein Kind von 16-14 Jahren kostenfrei zur Veranstaltung mitnehmen.

Aktuelle Informationen, exklusive Einblicke und hilfreiche Tipps rund um die Lange Nacht der Museen erhalten Sie auch über Facebook und Twitter. .

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Entdeckungstour,
wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß.

Ihr Lange Nacht-Team vom Stuttgartmagazin LIFT

Archivfotos, Klaus