Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

„Blaus Blut ond Erbsasupp“ im Neugereuter Theäterle e.V.

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

mit der kostenlosen Generalprobe „Blaus Blut ond Erbsasupp“ für Menschen mit Behinderungen am 27.02.2014 zur der sich 126 Personen angemeldet haben, beginnen wir das neue Programm.

blaus9Blaus Blut ond Erbsasupp
(Blaues Blut und Erbsensuppe)
Schwäbischer Schwank von Dieter Adam Regie: Diana Schneider

Zum Inhalt: Frau Klämmerle möchte ihre Tochter „standesgemäß“, das heisst mit möglichst reinem „blauen Blut“ verheiraten. Um sich vor dem Zukünftigen und dessen Mama nicht zu blamieren, wird ein Butler engagiert, der den Klämmerles im Schnellkurs gute Manieren beibringen soll. Herr Klämmerle, der am liebsten Erbsensuppe isst, findet die ganze Sache lächerlich. Die Tochter steht mit beiden Beinen auf der Erde und weis was sie will.
Dieter Adam hat ein Stück mit praller Drastik geschrieben, bei dem kein Auge trocken bleibt.

Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr Generalprobe für Menschen mit Behinderungen
Freitag, 28. Februar, 20 Uhr Premiere
Samstag, 01. März, 15 Uhr
Samstag, 15. März, 20 Uhr
Samstag, 22. März, 20 Uhr
Samstag, 29. März, 15 Uhr
Samstag, 29. März, 20 Uhr
Freitag, 04. April, 20 Uhr
Samstag, 05. April, 15 Uhr
Samstag, 26. April, 20 Uhr
Samstag, 03. Mai, 20 Uhr
Samstag, 10. Mai, 20 Uhr
Samstag, 17. Mai, 15 Uhr
Samstag, 17. Mai, 20 Uhr
Samstag, 31. Mai, 20 Uhr
Samstag, 07.Juni, 15 Uhr
Samstag, 07.Juni, 20 Uhr „Cannstatter Mundarttage“

Eintrittspreise:
Erwachsene: 13.-Euro,
ermäßigt: 11.-Euro
(Rentner, Studenten, Schüler, Arbeitslose, Behinderte)
inklusive Garderobe

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstrasse 7
70378 Stuttgart-Neugereut
Kartenvorbestellung: Tel. 0711/53 51 25
Fax: 03221-236 20 21
E-Mail: post(at)neugereuter-theaeterle.de
Weitere Infos: neugereuter-theaeterle.de

Foto: Rolf Neumann

Aurelius Sängerknaben auch 2014 bei Klassik im Kloster dabei

Konzert am 06.12.2014 in der Klosterkirche Herrenalb bestätigt

Calw/Herrenalb/Dobel.

SZ-Foto-©--Ralf-RosemaMit einem charmanten Lächeln nimmt Bernhard Kugler den „Klassik im Kloster“- Scheck in Höhe von 500 Euro entgegen und betont: „Gerne werden wir auch in diesem Jahr mit unseren Nachwuchssängern bei >Klassik im Kloster< konzertieren.“ Der Künstlerische Leiter ist ebenso wie Dr. Marion Fürst, Leiterin Künstlerisches Betriebsbüro begeistert von der Zusammenarbeit mit Sabine Zoller, der Organisatorin von Klassik im Kloster. Für Ihn gibt es nichts schöneres als „vor einer ausverkauften Kirche zu singen“. Seit 2009 sind die Nachwuchssänger alljährlich am zweiten Adventsamstag zu Gast bei „Klassik im Kloster“ und haben sich laut Aussage von Sabine Zoller „zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt.“ Das jährlich wechselnde Repertoire stammt aus der Feder von Bernhard Kugler, der seinen „Schützlingen“ die passenden Musikstücke „auf den Leib“ schreibt. Kein Wunder also, dass er vielfältige, musikalische Kreationen entwickelt und das Publikum immer wieder auf´s Neue begeistert.

Auch der Nachwuchs weiß die „Klassik im Kloster“ Konzerte zu schätzen. „Es gibt nicht nur ein tolles Publikum und die mittlerweile legendäre Kartoffelsuppe nach dem Konzert“, so Marion Fürst, sondern „ein zusätzliches Präsent für jedes Kind“. Diese wahrlich nicht alltägliche Wertschätzung des musikalischen Nachwuchses verdient ihrer Meinung nach „große Anerkennung“. Gerne bestätigt auch sie die erneute Kooperation mit „Klassik im Kloster“ und verspricht, dass „dieser wunderbar gestaltete Scheck, der viele Sängerknaben beim Konzert zeigt“, ein ganz besonderes Plätzchen im Georgenäum erhält.

Seit 2006 haben sich die von Sabine Zoller konzipierten und veranstalten Benefizkonzerte im Landkreis Calw etabliert und darüber hinaus auch Förderer gefunden. Sparkassen Filialdirektor Stefan Klee aus Bad Herrenalb unterstützt die Veranstaltungen seit Anfang an und wird auch im kommenden Jahr die Jungen Künstler mit „attraktiven Präsenten“ bescheren.

Wacker-Orgel-BH1Der Erlös kommt der historischen Walcker Orgel in Bad Herrenalb zu Gute. Mit insgesamt drei Adventsveranstaltungen konnte 2013 eine Spendensumme in Höhe von 1.000 Euro erwirtschaftet werden. Nun war die Organisatorin in Calw vor Ort, um sich mit der Spende für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Aurelius Knabenchor zu bedanken. Für den Sommer ist eine Wanderung mit Erwin Schottler auf dem Dobel geplant, um den jungen Sängern die landschaftliche Vielfalt der Region Nordschwarzwald näher zu bringen.

 

Fotos, Ralf-Rosema, Klaus

Theater Atelier, eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete seit Oktober 2013 seine Türen

K-Stöckachstraße-55Das Theater Atelier,

eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete im Oktober 2013 in Stuttgart Ost seine Türen. Das Theater Atelier verwandelt seine Schauspiel- und Kunstproduktion in einen kulturellen Treffpunkt mit internationalem Flair. Die Gäste des Theater Ateliers erwartet eine umfangreiche Palette der modernen Kunst in den Bereich Theater, Choreografie Musik und anderen. Jedes Wochenende wird Theater und Musik gespielt oder szenische Lesungen veranstaltet. Außerdem sind auch Filmvorstellungen Teil des Programms. Die Besucher dürfen sich auch auf Überraschungen, kreative Ideen, hochbegabte Darsteller und noch vieles mehr freuen.

Adresse: Theater Atelier Stöckach Str. 55 70190 Stuttgart
Genaue Informationen finden Sie auf unserer Web Seite theateratelier und facebook – /theateratelier
Für Rückfragen und Buchungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0176 63 11 44 11 oder per E-Mail unter info(at)theateratelier.eu zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost.

PROGRAMM DES THEATERS

FEBRUAR
Sa 1 20.00 Filmprogramm „Das alternative Kino“
Sa 8 20.00 Schauspiel „Was geschah im Zoo“
Sa 15 20.00 Schauspiel „Der Koffer“

MÄRZ
Sa 1 20.00 Konzertabend „Tepli Dscherela“
Sa 8 20.00 Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke
Fr 14 20.00 Kabarett „Gehwegschäden“
So 16 15.00 Kinderspiel „Kolobok“
Fr 21 20.00 Kulturabend “Osch Chona – usbekische Gaststätte“

18. Januar, 8. Februar
Was geschah im Zoo
basiert auf dem Einakter „Die Zoogeschichte“ von E. Albee. Mit Vladislav Grakovskiy und Lion Howitsch.
Ein erfrischend komischer Bericht über die Spezies Mensch. Zwei ein bisschen frustrierte doch keineswegs von Witz verlassene Müllmänner lassen seine Arbeit schön liegen und fabulieren unglaubliche Geschichten über den Menschen und die Welt, die bei genauerer Betrachtung durchaus Ähnlichkeiten mit einem Zoo aufweist.
VVK 12,- / AK 15,-

24. Januar Konzertabend „Siver Blue“
Zwei Stimmen und eine Gitarre pur – das sind Nadya“Elmy“ Elmorshidy (voc) und Paul Mejzlik (git).
Elmy`s selbst verfasste Texte aus ihrer gedichtscmiede stuttgART ergänzen und bereichern die musikalischen „Perlen“ der Rock- und Popmusik.
VVK 10,- / AK 12,-

1. Februar
Filmprogramm „Das alternative Kino“
Das Filmprogramm entsteht aus Filmen, die von unabhängigen Regisseuren gedreht wurden und erzählt über ihre Probleme und Hoffnungen, kulturellen Entwicklungen und Strömungen.

Alle Filme werden mit deutschen oder englischen Untertiteln vorgezeigt.
AK 5,-

25. Januar, 15.Februar
Schauspiel „Der Koffer“
Nach Sergej Dovlatov. Inszeniert und gespielt von Vlad Grakovskiy
Ein Emigrant erzählt seine Geschichte. Jede der acht Novellen schildert ein Erlebnis, und alle Erinnerungen sind süß und bitter, weil die Menschen „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ leben.
VVK 12,- / AK 15,-

1.März
Abend der ukrainischen Musik „Tepli Dscherela“
Mit Olena Serpen und Markus Büttner.
Das Programm besteht aus ukrainischen Volksliedern und modernen Liedern, die von der Autorin und Sängerin Olena Serpen und Jazz-Gitarristen Markus Büttner gespielt werden.
VVK 5,- / AK 7,-

8.März
Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke

In der chaotischen Welt des 21. Jahrhunderts erscheinen die neuen Dramaturgien eher als bösartig wuchernde Geschwüre denn als linear erzählbare Geschichten. Die traditionellen Schreibweisen des Sprechtheaters lösen sich auf in einem Cross Over der Künste. Dadurch verändert sich auch die zeitgenössische Dramaturgie.

14.März
Kabarett „Gehwegschäden“
Von und mit Matthias Weinhardt.
Nachts um 3 liegt die Wahrheit mit unter der Decke… Solo Stück für einsamen Schläfer und waches Publikum. Matthias Weinhardt ist seit 2001 als (Improvisations-) Schauspieler, Performer und Clown tätig.
VVK 12,- / AK 15,-

16.März
Kinderspiel „Kolobok“
Ein interaktives Märchenspiel über den berühmtesten Märchenhelden Russlands, der von keinem Gegner Angst hat und für alle komplizierten Lebenslagen eine clevere Lösung parat hält.
ERW 9,- / KIND 7,-

21. März
Osch Chona – usbekische Gaststätte
Usbekischer Kulturabend.
Osch Chona befindet sich für gewöhnlich im Schatten der Bäumen an einem kühlen Bach und dient als Treffpunkt und Stammlokal für alle Gäste. Wir erzählen über usbekische Kultur und Traditionen.
VVK 5,- / AK 7,-

Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen die Eintrittskarten rechtzeitig zu reservieren.

Schauspiel Training mit Vladislav Grakovskiy
Sie möchten Theater spielen, und zusätzlich Ihr Selbstvertrauen stärken, persönliche Potenzialen entwickeln, Selbsthilfekräfte aktivieren und Ihre kommunikative Kompetenz verfeinern? Das Arbeitsinstrument „Theater“ dient dem Erreichen der oben genannten Ziele! Unterricht findet jeden Dienstag und Donnerstag um 17.00 im Theater Atelier (Stöckach Str. 55, 70190 Stuttgart) statt.

Vladislav Grakovskiy – Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater – und Kunsthochschule). Lebt seit 2002 in Deutschland. Leiter des Theater Ateliers. Teilnahme nur mit Voranmeldung per E-Mail schauspielersein(at)gmail.com oder Tel. 0176 63 11 44 11

Fotos vom Veranstalter, Stöckachstraße Klaus

Neue Termine für Januar 2014 vom Neugereuter Theäterle

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,

NT-Darstellerinnenin diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Stuttgart-Hofen bei der St. Barbara Kirche am Samstag, 21. Dezember 2013, von 14.30 – 21 Uhr statt. Wir bieten an unserem Stand Kaffee und Kuchen sowie Theatergutscheine zum Weihnachtssonderpreis an.

 

 

Die nächsten Vorstellungen der Komödie „Aber, aber Herr Pfarrer“  sind am:
Samstag,      18. Januar,       15 Uhr
Samstag,      18. Januar,       20 Uhr
Samstag,      25. Januar,       15 Uhr „Kultur am Nachmittag“
Samstag,      25. Januar,       20 Uhr

Reservieren Sie bitte frühzeitig Plätze. Für die Vorstellung am 18.01.2014, 15 Uhr stehen nur noch wenige Plätze zur Verfügung.

Für die Vorstellung am 25.01.2014, 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“ sind verbilligte Karten bei der Konzertdirektion SKS Russ-Planiegebäude oder im I-Punkt, Königstr. 1a  zum Preis von 7.50 Euro, ab 17.12.2013 zu erwerben.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr, Ihr

                                 Neugereuter Theäterle e.V.

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Neugereuter Theäterle

„Klassik im Kloster“ begeistert nicht nur die Besucher

Premieren bei den Benefizkonzerten – Sabine Zoller spendet 1.000 Euro

KiK--Macherin-S.-ZollerBad Herrenalb. Überglücklich und mit strahlenden Augen beendete Organisatorin und Veranstalterin Sabine Zoller die „Klassik im Kloster“ Serie am zweiten Advent 2013. Das Fazit: Drei erfolgreiche Advents-Veranstaltungen an zwei Tagen und eine Spende von 1.000 Euro für die historische Walckerorgel in Bad Herrenalb.

 

In dreißig Stunden hat Sabine Zoller einen Organisationsmarathon vollbracht, der mit einem fein abgestimmten Weihnachtsprogramm Besucher aus der Pfalz, dem Kraichgau, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe und Calw nach Bad Herrenalb lockte. Stehende Ovationen und begeisterter Applaus sind der Lohn für die vielfältigen Darbietungen. Konzept und Koordination von „Klassik im Kloster“ liegen in den Händen der Herrenalberin, die in ihrer Heimatstadt 2006 mit „Klassik im Kloster“ eine vielseitige Konzertreihe ins Leben gerufen hat, um jungen Talenten und internationalen Künstlern eine künstlerische Plattform zu schaffen. Seltene und unbekannte Instrumente, Premieren und neu arrangierte Melodien zählen zu den Publikumsmagneten, die im kulturellen Angebot der Region einen festen Platz gefunden haben und mittlerweile von Landrat Helmut Riegger aus Calw als kulturelle Höhepunkte bezeichnet werden. Dem Engagement der Veranstalterin ist es zu verdanken, dass die Besucherzahlen von Jahr zu Jahr wachsen . In acht Jahren hat Sie neunzehn Veranstaltungen arrangiert und eine Spendensumme von 15.000 Euro für soziale und kulturelle Zwecke zusammengetragen. 2013 begeisterte die Initiatoren mit Sommer- und Weihnachtskonzerten und konnte in dem kleinen Kurort im Nordschwarzwald über 1.000 Besucher bei „Klassik im Kloster“ begrüßen. Eine stattliche Anzahl für einen Ort mit knapp 7.500 Einwohnern und dem Engagement einer Einzelperson, die ohne Verein agiert.

Ihr Programm berührte am 2. Advent erneut viele Familien die mit ihren Kindern schon am Nachmittag angereist waren, um den Geschwisterchen vom Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw und dem jungen Kammerchor der Lutherana Karlsruhe lauschten. Bewegend war die Lesung von Schauspielerin Ursula Cantieni zum „Erzesel Gabriel“, die noch am selben Abend die Klosterkirche ein zweites Mal mit begeisterten Zuhörern füllte. Nach leisen Tönen von Cantieni, die erstmals in Herrenalb zugegen war, folgte am Sonntag ein weiterer Höhepunkt. Marimbaklänge erfüllten die Klosterkirche. Das Instrument, das sich nach Aussage von Sabine Zoller nicht hinter einem Klavier verstecken muss, begeisterte die „Klassik im Kloster“ -Fangemeine zu stehenden Ovationen. Mit der „Slawischen Weihnacht“ berührte das Marimba Duo Katarzyna Mycka und Franz Bach die Besucherherzen. Tschaikowskis Meisterwerk, der Nussknacker auf der Konzertmarimba war für die Künstler selbst Premiere und der Arrangeur Peter Klemke aus Herford eigens dazu angereist. Mit Liedern in russischer Sprache war junge Sopranistin Aleksandra Lustig Star des Abends. Warmherziger kann man Weihnachtsmelodien aus dem Nachbarland nicht erleben. Das Konzept der Organisatorin ist gelungen. Mit internationalen Künstlern gelingt es ihr immer wieder, Menschen zu erfreuen und zudem ein kleines Stückchen Weihnachtstradition aus anderen Kulturregionen nach Bad Herrenalb zu bringen. Für 2014 hat Sie bereits ihr Programm vorgestellt: Es werden musikalisch bunte Töne durch das Kirchenschiff klingen, wenn Tenor Omar Garrido seine mexikanische Weihnacht präsentieren wird.
weitere Informationen: klassik-im-kloster

Autor Klaus Rau
Foto Ralf Rosema: Zoller

Klassik im Kloster – Junge Chöre begeistern – aktuelle Presse

Klassik-im-Kloster-LOGO
Am Wochenende fand in Bad Herrenalb die Benefizreihe „Klassik im Kloster“ zum fünften Malstatt statt.

schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-von-barocken-bis-modernen-weisen

Fotos unter : facebook/Klassik-im-Kloster und Klassik-im-Kloster

Sabine Zoller

Bio-Weihnachtsmarkt in der Mäulesmühle

Am 2. Adventswochenende fand zum vierten Mal der Bio-Weihnachtsmarkt in und um die Mäulesmühle statt.
Kunsthandwerk und Bioprodukten aus der Region

Infos gibt es unter bio-restaurant-maeulesmuehle

Fotos, Sabine

Großes Weihnachtskonzert zu Gunsten der Vesperkirche

LeonhardskircheFür besinnliche Weihnachtsstimmung sorgt das Weihnachtskonzert „A Christmas Carol“ der Stuttgarter Musikschule am Freitag, 13. Dezember, um 19 Uhr in der Leonhardskirche in Stuttgart-Mitte, Leonhardsplatz 26.
Die von Jasmin Bachmann geleitete Musiktheaterklasse der Stuttgarter Musikschule schafft mit dem Klassiker von Charles Dickens über den Charakterwandel des geizigen Weihnachtsgegners Ebenezer Scrooge ein faszinierendes Programm. Mitwirkende sind Solisten aus dem Fachbereich Gesang unter der Leitung von Ingeborg Krebs-Kluge, sowie das Streichorchester der Stuttgarter Musikschule, geleitet von Alexander G. Adiarte. Der Eintritt in das Konzert ist frei. Spenden zu Gunsten der Vesperkirche werden gern entgegen genommen.

Info Stadt Stuttgart

Archivfoto

„Erzesel Gabriel“ – eine Weihnachtsgeschichte mit musikalischer Untermalung

Ursula Cantieni zu Gast bei Klassik im Kloster

Ursula-CantieniZum zweiten Adventswochenende bietet „Klassik im Kloster“ nicht nur musikalische Besonderheiten. 2013 gibt es erstmals einen Abend mit der Schauspielerin Ursula Cantieni.
Wer kennt sie nicht, die sympathische und erfrischende Schauspielerin Ursula Cantieni aus der SWR-Rateshow „Sag’ die Wahrheit“ und natürlich der SWR-Fernsehserie „Die Fallers“. Seit 1994 spielt sie die Schwarzwaldbäuerin Johanna Faller. Zu Recht trägt sie den Ehrentitel „Schwarzwald-Lady“, der Ihr von Dobel´s Bürgermeister Wolfgang Krieg verliehen wurde.
Nach dem Studium der Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und Schauspielunterricht, arbeitete sie als Regieassistentin, Dozentin und Coach.
Mit 30 zog es sie auf die Bühne und später vor die Kamera, nachhaltig…

Am Samstag, den 07. Dezember 2013 kommt sie in die Klosterkirche nach Bad Herrenalb und liest dort eine hinreißende Weihnachtsgeschichte vor. Die Geschichte von „Erzesel Gabriel“. Es ist die Geschichte Jesu aus einer völlig neuen, äußerst humorvollen Perspektive, nämlich der eines kleinen Esels betrachtet. Der junge Autor heißt Mark Kleber, arbeitet in Stuttgart beim SWR als Redakteur und hat diese Geschichte für seine Tochter geschrieben:

„Irgend etwas hatte er wohl falsch verstanden, der Esel, mit dem Maria und Josef nach Bethlehem gekommen waren. Aber wovon konnte der Ochse im Stall wohl gesprochen haben, wenn nicht von einem Erz…, natürlich, einem Erzesel! Er würde ein Fohlen bekommen und es Gabriel nennen, so war es doch wohl prophezeit worden…
Und tatsächlich: Bald wird ein Eselsfohlen geboren – und auf merkwürdige Weise ist diese Geschichte dieses Engels immer wieder mit der Geschichte des Kindes aus Bethlehem verwoben. Bis zu dem Tag, an dem er zusammen mit seinem Fohlen wiederum Teil der Geschichte Jesu wird, auf dem Weg nach Jerusalem.“

BH-Klosterkirche-2Die Lesung wird musikalisch untermalt von Josef Schindler (Cello) und Zbigniew Thomas Pilatyk (Orgel).

Karten für die Lesung gibt es an der Abendkasse für 15 Euro in der Klosterkirche Bad Herrenalb ab 18.30 Uhr
Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr.

Weitere „Klassik im Kloster“ Veranstaltungen in Bad Herrenalb:

07.12.2013 Junge Chöre 16.00 Uhr

08.12.2913   Slawische Weihnacht18.00 Uhr

klassik-im-kloster auch auf facebook und Twitter

Foto: R.Pfisterer (Ursula Cantieni), Klaus (Klosterkirche)

Sabine Zoller

Klassik im Kloster Benefiz-Konzert „Slawische Weihnacht“ in der Klosterkirche Bad Herrenalb

BH-KlosterkircheLängst ist „Klassik im Kloster“ aus dem Kulturkalender des Nordschwarzwalds nicht mehr wegzudenken. Seit 2006 sind die von Sabine Zoller organisierten Benefizkonzerte in der Klosterkirche Bad Herrenalb fester Bestandteil der Kulturszene. Ausgewählte Themen und Arrangements ziehen alljährlich Musikliebhaber aus dem In- und Ausland an. „Klassik im Kloster“ präsentiert junge Talente und themenbezogene Weihnachtsabende mit Künstlern aus unseren Nachbarländern. Nach der „Flämischen Weihnacht“ mit dem Van Mol Trio in 2012 und „Rondo Vienna“ mit Barbara Helfgott aus Wien in 2011, lädt in diesem Jahr Katarzyna My?ka zur „Slawische Weihnacht“ in die Klosterkirche. Die Kritik hat der international renommierten Marimba-Virtuosin und Kammermusikerin den Beinamen „Die mit den Schla?geln tanzt“ verliehen.

SZ-Slawische-WeihnachtSlawische Weihnacht
Klangfülle, feine Ausdruckskraft und ein Tonumfang von fünf Oktaven: Die Marimba, auf der bis zu sechs Töne gleichzeitig angeschlagen werden können, muss sich als Solo-Instrument nicht hinter dem Klavier verstecken. In ihrer heutigen Gestalt existiert die große Konzertmarimba erst seit Mitte der 1980er Jahre. Katarzyna My?ka, 1999 von der „Polish Percussive Arts Society“ als „Botschafterin der polnischen Schlagzeugkunst“ ausgezeichnet“, fördert die Popularisierung der Marimba mit Nachdruck. Dem relativ selten zu hörenden Solo-Instrument Marimba attestiert die Fachwelt unter den wirbelnden Schlägeln der Musikerin „außergewöhnlichen Klangfarbenreichtum“ und „eine faszinierend breite Palette musikalischer Wirkungen“. Das Publikum begeistert die artistische Anmut und tänzerische Energie ihres Spiels. Charakteristisch fu?r Katarzyna Mycka, die auf ihrer Konzertmarimba mit den 60 schmalen Holzplatten und Resonanzrohren aus Metall bis zu sechs To?ne gleichzeitig zum Klingen bringt ist die perfekte Anschlagstechnik und ihre rhythmische Pra?zision. Gemeinsam mit ihrem Marimba-Partner Franz Bach präsentiert das Duo die außergewöhnliche Vielfalt der Holzklangstäbe. Lassen Sie sich bezaubern vom „Tanz der Rohrflöten“ aus Tschaikowski´s Meisterwerk, der Nussknacker Suite oder dem „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow. Begleitet von Sopranistin Aleksandra Lustig erklingen am Sonntag den 08. 12.2013 Lieder in russischer Sprache von Sergei Rachmaninov sowie traditionelle Volkslieder in polnischer Sprache.

Tickethotline, 0721 – 23 000 oder tickets(at)schlaile.de

Der Erlös der Veranstaltungen kommt der historischen Wacker Orgel ebenso wie sozialen Projekten zu Gute. Mit 16 Veranstaltungen konnten bislang 14.000 Euro Spendengelder an die ev. Kirche in Bad Herrenalb überreicht werden.

Karten an der Abendkasse – 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet – 15,00 €

weitere Termine:
Samstag, 07.12.2013 16.00 Uhr Junge Chöre
Samstag, 07.12.2013 19.30 Uhr Ursula Cantieni liest Weihnachtsgeschichten

klassik-im-kloster auch auf facebook und twitter

Foto, Sabine Zoller, Klaus