Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Deutsche Post DHL ist auch 2013 wieder Hauptsponsor des Beethovenfestes

Pressemitteilungen

Kostenloses Rahmenprogramm in der Post Tower Lounge ab dem 8. September
Finanzielle Förderung des Festivals seit zehn Jahren

post_tower_lounge_c_sonja_wDeutsche Post DHL hat beim Engagement am Hauptsitz des Unternehmens vor allem die Bereiche Bildung und Kultur im Fokus. Einen der Schwerpunkte bildet dabei auch 2013 wieder das Beethovenfest Bonn. Als Hauptsponsor ist Deutsche Post DHL seit zehn Jahren an der Seite der „Macher“ des Beethovenfestes. Und auch für die kommenden zwei Jahre hat das Unternehmen seine Unterstützung bereits fest zugesagt. Dabei geht es dem Konzern nicht nur um die finanzielle Förderung, sondern auch darum, gemeinsam mit den Menschen aus Bonn und der Region klassische Musik und die Vielfalt des Klangreichs zu erleben. Beim kostenlosen Rahmenprogramm in der Post Tower Lounge können die Bonner daher wieder 26 verschiedene Veranstaltungen unter dem Beethovenfest-Motto „Verwandlungen“ besuchen.

„In unserer zunehmend komplexen Welt setzen wir auf Kontinuität und müssen uns gleichzeitig durch Innovationen immer wieder neu ‚verwandeln‘. Beides spiegelt sich auch in unserem Engagement beim Beethovenfest wider: In der Kontinuität als Hauptsponsor sowie in dem innovativen Rahmenprogramm in der Post Tower Lounge“, sagt Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung Deutsche Post DHL. „Das Beethovenfest ist ein kulturelles Highlight im Veranstaltungskalender von Bonn und weit über die Region hinaus bekannt. Wir sind stolz darauf, Bestandteil davon zu sein.“
Experimentelle und innovative Sonderaufführungen

Das Programm in der Post Tower Lounge (8. September bis 5. Oktober 2013) reicht von Jazz, Kammermusik, Chanson und Film & Video bis zu internationalen Aufführungen von Mitgliedern des Ural Philharmonic Orchestra und Teilnehmern des Montepulciano-Festivals. Ergänzend dazu stehen experimentelle und innovative Sonderaufführungen wie zum Beispiel „triangulation“ (9. September) oder „Die Zauberflöte“ für Kinder (16. September) auf dem Programm. Da dem Konzern außerdem die Förderung junger Künstler am Herzen liegt, gibt es auch wieder die „Junge Bühne“. Wegen des begrenzten Platzangebots wird eine Reservierung für die Veranstaltungen empfohlen: Telefonisch unter 0228-502010 oder über www.bonnticket.de.

Zusätzlich zum Programm in der Post Tower Lounge unterstützt Deutsche Post DHL gemeinsam mit dem Beethovenfest Bonn, den Bürgern für Beethoven sowie der Musikschule Bonn und dem Netzwerk Ludwig van B. die Open-Air Veranstaltung „Bühne frei für Beethoven“: Am 28. September 2013 treten junge Musizierende aus Bonner Schulen in der Bonner und Bad Godesberger Innenstadt auf verschiedenen Bühnen auf. Auf dem Bonner Marktplatz können Musikliebhaber außerdem am 29. September 2013 mit Unterstützung von Deutsche Post DHL beim Public Viewing Ludwig van Beethovens Oper „Fidelio“ aus der Beethovenhalle auf der Großbildleinwand live miterleben.

Infos unter Beethovenfest und wikipedia/Beethovenfest

Foto, © Beethovenfest / Sonja Werner

18. Kunst-Hand-Werker-Markt in Dobel

am 07. Und 08. September 2013 auf dem Dorfplatz und im Kurhaus

Dobel (SZ). Seit 18 Jahren gibt es den Kunsthandwerkermarkt auf dem Dobel. Für Bürgermeister Wolfgang Krieg ist das ein Zeichen der Beständigkeit: „Mein Vorgänger hatte die geniale Idee, Künstler und Handwerker ebenso wie Kreative und Neugierige auf diesem Markt zusammenzubringen“. Der Dorfplatz und das Kurhaus bieten für ihn eine wunderbare Kulisse für die sonnigen Tage im September zumal „das flanieren auf unserem Hochplateau bei einem Dobel Besuch einfach dazu gehört!“ Bürgermeister-von-DobelLachend stellt sich das Oberhaupt der Gemeinde an die Sitzbank, die zwischen Kurhaus und Kindergarten steht und deutet auf die Rückenlehne. „Bloß a Weile“ steht dort mit großen Lettern geschrieben. Eingerahmt ist die Bank von zwei bemalten Holzfiguren, einem Bauern und einer Bäuerin, die dem Verweilenden genügend Platz zum Sitzen bieten. „Bloß a Weile“ – Schmunzelnd argumentiert der Gemeindechef „sollten wir uns nicht ab und an etwas Zeit nehmen, um Dinge zu entdecken, die unsere Großväter und Großmütter noch kannten?“

Für den Kunsthandwerkermarkt hat sich der ideenreiche Bürgermeister 2013 etwas ganz besonderes einfallen lassen. „Unsere Gemeinde bietet so viele sehenswerte Ecken und liebevoll gepflegte Plätzchen, dass wir die gute alte Postkarte bemüht haben, um die schönsten Seiten des Dobels zu präsentieren“, so Krieg. Diese Postkarten haben klingende Titel. „Sonneninsel im Blumenmeer“ sowie „Wanderluft und Reiselust“ heißen zwei Motivkarten die am Samstag an die Besucher des Kreativmarktes verschenkt werden. DOBEL-148x105-BLUMENMEER- DOBEL-148x105-WANDERLUFT-Für die ersten 100 Postkarten übernimmt die Gemeinde Dobel zudem das Porto für den Versand. „Der Gruß per Post ist aus der Mode gekommen“, so Krieg, „aber ebenso wie beim Kunsthandwerk zählt das persönliche Engagement. Und in diesem Fall geben wir unseren Gästen die Möglichkeit, Ihren Freunden einen Gruß von unserem Heilklimatischen Kurort zu versenden.“ Als Überraschung für die daheim gebliebenen sollen die Postkarten zudem auf die Fotoaktion „Die schönsten Bilder vom Dobel im Herbst“ hinweisen.

Bis zum 15.11.2013 können die schönsten Bilder per Post ebenso wie elektronisch (kontakt(at)dobel.info) an das Tourismusbüro der Gemeinde gesendet werden. Für den Gewinner locken attraktive Preise.

Für Wolfgang Krieg zählt das miteinander und darum ist für ihn der Kunsthandwerkermarkt ein absolutes Muss, denn „hier wird noch miteinander geschwätzt.“ Wissenswertes zu Techniken und Materialien wie Seifen, Seide und Garne wird gerne ausgetauscht. Jochen Welsche, Veranstalter und Organisator des Kunsthandwerkermarktes präsentiert in diesem Jahr sogar erstmals einen Bärendoktor, der Sammlerstücke ebenso wie Schmusebären reparieren kann. Neben Handtaschen, Schmuck und Mode, das bereits zum Standardrepertoire gehört, sind Vorführungen von Drechselkunstwerk, emaillierte Bilder und handgewickelte Glasperlen neu im Veranstaltungsprogramm. Die Aussteller aus dem Süddeutschen Raum zeigen ihre wertvollen Objekte am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Presse, Sabine Zoller

Fotos, Dobel.de und facebook/gemeinde.dobel

Musikhochschulen – Änderungsvorschläge müssen überdacht werden – Offener Dialog ist dringend geboten

Posted by Klaus on 30th August 2013 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung „Musikhochschulen“ der Grünen Gemeinderatsfraktion.
turm der musikhochschuleDie angekündigten Reformpläne des Landes hätten nicht nur für den Musik- und Jazzstandort Stuttgart gravierende Folgen, sie würden auch die Ausbildung im Bereich des Jazz und der Popmusik von dem Rest der Musik isolieren, wenn in Mannheim die Klassik wegfallen würde.
Längst überwundene Gräben zwischen U- und E-Musik würden hier wieder neu zementiert werden. Die Frage des Ausbaus der Elementaren Musikpädagogik ist angesichts des bevorstehenden Ausbaus der Ganztagesschulen eine Frage aller Hochschulen. Die Frage der Ausbildung der Schulmusik bereits in der Grundschule stellt sich seit Jahren.
So sind eigentlich Diskussionen sinnvoll und notwendig, bevor irgendwelche Einschnitte oder Änderungen beschlossen werden.
Die Grüne Fraktion im Stuttgarter Rathaus begrüßt den jetzt angekündigten offenen Dialog mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Musikhochschullandschaft in Baden-Württemberg.
Offener Dialog muss heißen, sich mit allen fünf Hochschulen auf eine Konzeptentwicklung zu verständigen. Dabei müssen die Sitzstädte und Regionen mitgedacht werden.
Musikhochschulen sind nicht nur Ausbildungsstätten hinter verschlossenen Türen, sondern spielen in der Wirkung durch Konzerte und Veranstaltungen weit in die Bürgerschaft der Städte und Regionen hinein.
Der Protest in den Städten belegt deutlich, dass die Hochschulen in der Mitte der Stadtgesellschaft stehen.

Martin Steeb

Archivfoto, Klaus

Man entdeckt immer noch was Neues in den Sandwelten in Ludwigsburg

Ein Besuch in den Sandwelten 2013 lohnt sich auch ein zweites Mal. Man entdeckt immer noch viel Neues. Die Schäden die der Regen verursacht werden ständig ausgebessert oder erneuert. Hier ein paar Aufnahmen von meinem Besuch gestern.


Fotos, Sabine

Weitere Bilder sind in der fotogalerie-stuttgart

Uraufführung mit internationalem Kinder- und Jugendbarockorchester

Gleich zwei Konzerte bot das Internationale Kinder- und Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ am vergangenen Wochenende. Unter dem Motto „Elemente“ musizierten Kinder und Jugendliche im Alter von 11-17 Jahren Werke von Jean-Féry Rebel, Antonio Vivaldi, Archangelo Corelli und Erik Scharwächter.
Veranstaltet wurden die Konzerte am Sa., 3.8. von der katholischen Gemeinde St. Josef Esslingen, am 4. 8. von der evangelischen Gemeinde Botnang in der Kapelle Schloss Solitude.
Tel-Foto-Sommer-2013-PresseDie Konzerte boten den teilnehmenden Jugendlichen eine internationale Begegnung, so spielten Jugendliche der Musikschule Peter Vermesy aus der ungarischen Stadt Maglod gemeinsam mit den jungen Musikern aus unserer Region, die sich eine Woche vorher zum gemeinsamen Workshop in der GEDOK Stuttgart e.V. versammelt hatten.
Die Orchester-Suite „Les élements“ des französichen Violinisten und Komponisten Jean Féry Rebel gehört nicht unbedingt zum gängigen Repertoire eines Jugendorchesters. Sein Bezug zu den Elementen und die ihnen unterworfene Natur finden seinen Niederschlag in den einzelnen Sätzen, die den Streichern und Holzbläsern nicht nur eine große Virtuosität, sondern auch differenzierte musikalische Gestaltung abverlangen. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Flötistin Fruzsina Barta sowie die hohen Streicher, die die technisch anspruchsvollen Passen bravourös meisterten.
Mit Vivaldis „Sommer“ und „Winter“ aus den „Vier Jahreszeiten“ op. 8 standen zwei populäre Werke der Barockmusik auf dem Programm. Karlotta Sperling zeigte im ersten und dritten Satz des „Winter“ eine temperamentvolle Interpretation, während Norbert Kiss im zweiten Satz seinen fein abgestimmten Geigenton über dem aufmerksam begleitenden Orchester schweben ließ. Johann Balle schließlich bot eine sehr souveräne musikalische Leistung im „Sommer“. Rhythmisch und dynamisch gut abgestimmt begleitete das Ensemble ihn.
Als musikalisches Highlight war das Werk „Feuer“ des 15-jährigen Jungkomponisten Erik Scharwächter angekündigt worden. Das Werk, welches Teil eines viersätzigen Zyklus der Elemente ist, bestach durch eine höchst konzentrierte und klanglich nuancenreiche Aufführung. Vom Züngeln der kleinen Flamme bis zum zerstörerischen Feuerball bot sich dem Zuhörer eine Aufführung die einerseits an Effekten nicht sparte, die aber im Verlauf eine große Dramatik entwickelte. Mit großer Ernsthaftigkeit musizierten die jungen Musiker diese Musik, mit der sie große Spannung erzeugten.
Beachtenswert ist die große Professionalität, mit der sich die Jugendlichen in nur einer Woche auf die Konzerte vorbereitet hatten. Steffi Bade-Bräuning führte durch das Programm und leitete das Orchester mit großer Präzision und Ausdrucksstärke. Über das Konzert hinaus führte das Orchester am Montag und Dienstag eine Film-Produktion durch. Das Projekt wurde von der Zukunftsstiftung Heinz Weiler und dem Kinderhilfswerk Kiniki unterstützt.

Martin Leusmann

Foto, Christiane Ostertag

Urban Culture – die Öffentlichkeit wird zum Atelier


Den Vorbericht findet Ihr unter Urban Culture – die Öffentlichkeit wird zum Atelier – Kunstprojekt des Stadtjugendrings Stuttgart

Heute waren es vier Künstler/innen, am 19. Oktober werden es fünfundzwanzig sein, dazu gibt es dann eine extra Bericht 😉

Diese Aktion ist der erste Teil einer größeren Veranstaltung, die am 19.Oktober 2013 im Rahmen der langen Kulturnacht weitergeführt wird. Hier werden über 20 junge Künstler/-innen, u.a. auch aus der Partnerstadt Lodz beteiligt sein.

Fotos, Klaus

Konzerte zum Wein – Genuss für Gaumen und Ohren

Presseinformation

Spark-c-Remigius-Konietzny Weinbaumuseum_Stuttgart-MarFotos: Weinbaumuseum © „Stuttgart-Marketing GmbH“, Spark © „Remigius Konietzny“.

In Stuttgart-Uhlbach treffen feine Konzertklänge auf erlesene Weine. Am Freitag, 23. August 2013, finden dort im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART die „Konzerte zum Wein“ statt. Die Veranstaltung ist die erste Kooperation der Stuttgart-Marketing GmbH mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart.

Ein Wandelkonzert für alle Sinne: Die Weinexperten des Weinbaumuseums Stuttgart und des Collegiums Wirtemberg stellen an drei Orten in Stuttgart-Uhlbach exquisite Tropfen des Collegiums aus der Region vor. Begleitet werden die Weinproben von drei Konzertprogrammen. Jedes der Konzerte wird dreimal wiederholt, um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr, sodass die Zuschauer bequem zwischen den Veranstaltungsstätten wandeln, alle Programme hören und alle Weine verkosten können.
Im Weinbaumuseum Stuttgart spielen Valentin Radutiu (Violoncello) und Per Rundberg (Klavier). In der Kelter des Collgium Wirtemberg musiziert Avi Avital (Mandoline) und in der Andreaskirche Uhlbach ist Spark (Die klassische Band) zu hören.

Das Programm:
I. Weinbaumuseum Stuttgart
Sergej Rachmaninow (Danse orientale)
Frangiz Ali-Zadeh (Habil-Sayagy)
Sulkhan Tsintsadze (5 Stücke über Volksmelodien für Cello und Klavier)

II. Kelter des Collegium Wirtemberg
Ernest Bloch (Nigun aus „Baal Shem“) Johann Sebastian Bach
(Ciaccona aus „Partita d-Moll“ BWV 1004, Präludium aus „1. Suite G-Dur“ BWV 1007)
Avi Avital (Kedma)

Andreaskirche-Uhlbach2III. Andreaskirche Uhlbach
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody I)
Fazil Say arr. Koschitzki (Kumru (1997))
Kamran Ince arr. Ritter (Two Step Passion)
Johann Sebastian Bach („Schafe können sicher weiden“ aus BWV 208)
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody III)
Jacques Duphly arr. Kotschitzki (Rondeau aus „Livre I“, Deuxième Suite)
Michael Nyman arr. Motschmann (An Eye for Optical Theory)

Konzerte zum Wein
Termin: 23. August 2013
Beginn: 19 Uhr
Preis: 64 Euro
Foto, Klaus

Tickets sind erhältlich:
– unter Telefon 0711/22 28 111
– in der Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart
– im Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart
– unter musikfest und unter Telefon 0711 / 61 921 61
– bei allen Easy Ticket Vorverkaufsstellen

Info: Stuttgart-Marketing GmbH (stuttgart-tourist)

Die romantische Walcker Orgel des 19. Jahr- hunderts

Posted by Klaus on 31st Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Die romantische Orgel des 19. Jahrhunderts begründete ein neues, vollkommen anderes, orchestrales Klangideal. Die Orgel soll wie ein Orchester klingen – und der Klang soll ohne Brüche erkennbar sein. zum 200. Geburtstag von Verdi und Wagner, den beiden bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts wagt sich Matthias Krampe aus Wien an die mächtige Aufgabe, die schönsten Melodien der beiden Komponisten auf der historischen Walcker Orgel aus dem Jahr 1868 erklingen zu lassen. Krampe, der bereits in den beiden vergangenen Jahren bei Klassik im Kloster mit Werken von Liszt und Grieg auf der Orgel brillierte stellte nun am 26.07.2013 erneut sein Können unter beweis und erläuterte, dass „die Farben der Wacker Orgel prädestiniert für orchestrale Klänge sind“. Mit Rienzis Ouvertüre eröffnete Krampe den von Sabine Zoller moderierten Abend mit Richard Wagner. Von Giuseppe Verdi intonierte er sehr einfühlsam die „heimliche Nationalhymne“ Italiens, den „Gefangenenchor“ aus Nabucco und zelebrierte geradezu das „Siegfried-Idyll“. Nach Aida´s Triumphmarsch gab es als Zugabe den Hochzeitsmarsch von Lohengrin, der mittlerweile auf youtube zu hören ist. Krampe, der bereits 1997 den Würdigungspreis des österreichischen Kultusministeriums verliehen bekommen hatte, erntete auch bei seinem fünften Besuch in Herrenalb mit seinen Transkriptionen und Interpretationen vor einer gut gefüllten Kirche viel Beifall.

Sabine Zoller

Zu hören unter:
youtube/Klassik im Kloster 2013 – Lohengrin Hochzeitsmarsch – Matthias Krampe
youtube/Klassik im Kloster

Zusatzinfo:
Hallo Klaus,

die Firma Walcker wurde in Bad Cannstatt gegründet und dann nach Ludwigsburg verlegt, existiert dort aber nicht mehr. Die Firma wurde ins Saarland verlegt. Mehr gibt´s bei Wikipedia. wikipedia/Eberhard_Friedrich_Walcker

Freundliche Grüße
Stratkon

Fotos, Veranstalterin, Klaus

Wo die Künstlerinnen von Klassik im Kloster relaxen

Posted by Klaus on 30th Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Frisches Obst, Müsli als Muntermacher, einen duftenden Kaffee
und viele weiteren Leckereien tischte Brigitte Zabel den Künstlern auf, die sich im Wintergarten und schattigen Garten an der Alb auf ihre Konzerte in Ruhe vorbereiten konnten.

Der Bericht stammt aus der Tastatur von Sabine Zoller, vielen Dank

Klassik verbindet – Klassik im Kloster Bad Herrenalb

Musikliebhaber aus Canaca Musikliebhaber-aus-Paris-Ganz spontan hat Familie Feilten aus Canada ihren Urlaub in Bad Herrenalb verlängert, um die Konzerte zum 200. Geburtstag von Klassik im Kloster zu genießen.
„Wir freuen uns darauf, denn Kultur ist uns wichtig“, so Feilten, der mit seiner Frau viele Jahre in Deutschland gelebt hat und nun zu Besuch in Süddeutschland ist um Freunde in Bruchsal zu besuchen. Und wie es der Zufall will, treffen die befreundeten Familien gleichgesinnte Musikliebhaber aus Paris. Die Verständigung ist kein Problem, denn Kanadier sprechen ja auch französisch.

Ein Hauch von internationalem Flair in Bad Herrenalb…. Wagner und Verdi gespielt und vorgetragen von Künstlern aus Wien und Mexiko-City vor Publikum aus Deutschland, Frankreich und Canada.

Diesen netten Fotobeitrag hat und Frau Zoller zukommen lassen, vielen Dank

Unsere Berichte und Fotos zu Klassik im Kloster