Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Ein italienischer Abend im Schwarzwald – Kunstgenuss mit allen Sinnen bei Klassik im Kloster

Posted by Klaus on 30th Juli 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Vereine und Gruppen

Rückblick auf das ereignisreiche Wochenende in Bad Herrenalb mit Bildern

„Schöner kann es in Bayreuth nicht sein“ schwärmt eine Besucherin aus Bühl und widmet sich dem Programmheft von Klassik im Kloster. Sabine Zoller hatte bei ihrer 15. und 16. Veranstaltung von Klassik im Kloster zum 200. Geburtstag von Verdi und Wagner geladen. Mit internationalen Künstlern aus Wien und Mexiko-City begeisterte die Veranstalterin in der Bad Herrenalber Klosterkirche rund 500 Zuhörer und Gäste mit einem künstlerischen und kulinarischen Programm, das alle Sinne bei neapolitanischen Temperaturen bezauberte. Nach einem erfolgreichen Orgelkonzert mit dem Orgelvirtuosen Matthias Krampe aus Wien, begeisterte der Tenor Omar Garrido das Publikum. Seine Interpretationen zu italienischen Liedern waren begleitet von Regina Lüders – Geige und Frank Sodemann am Piano. Das junge Trio wechselte mit instrumentalen Vorträgen und Gesang und schaffte es binnen weniger Minuten, das Publikum in die „Welt von Verdi“ zu entführen. Giuseppe Verdi, der heimliche Revolutionär hatte mit seinen Opern eine neue Welt geschaffen, Außenstehende wurden durch seine Kompositionen zum Mittelpunkt der Handlung und viele seiner Klänge zu weltbekannten Ohrwürmern. Die Biedermeiergruppe aus Offenburg war mit zehn originalgetreuen Kostümen zu Gast und flanierte in der Pause rund um das „Paradies“, um zu zeigen, wie damals, zur Zeit Verdi´s die Welt der Mode ausgesehen hat. Mit Handschuhen und Sonnenschirm wandelten die Damen mit weitem Reifrock, Arm in Arm mit ihren Biedermännern. Diese bewahrten bei heißen Temperaturen Contenance, denn der Zylinder blieb auf dem Haupt. Vatermörderkragen, Spazierstock und ein Wams waren die modischen Errungenschaften der Zeit. Melodien von Verdi wurden auf den Straßen als „Gassenhauer“ gepfiffen. Auch in der Klosterkirche waren die Gäste von den hinreißenden Vorträgen von Bell´arte begeistert – bei „Funculi – Funcula“ klatschte das Publikum im Takt dazu und bei „Granada“ gab es stehende Ovationen. Eine italienische Nacht die seinesgleichen sucht und zudem mit rund 2.200 Euro Erlös die historische Walckerorgel und die Trachtengruppe Bad Herrenalb unterstützt.

Fotos von der Veranstalterin Frau Zoller

Unsere Berichte zu Klassik im Kloster

Klassik im Kloster Bad Herrenalb war wieder ein voller Erfolg

Am Freitag waren es 200 Musikliebhaber und am Samstag 400, um diesen einmaligen Kunstgenuss in der Klosterkirche von Bad Herrenalb zu genießen.
Wagner und Verdi auf der historischen Walcker-Orgel in Bad Herrenalb gespielt von Matthias Krampe hört man ja nicht alle Tage. Mit italienischen Klängen von Verdi bezauberte Tenor Omar Garrido aus Mexiko, Frank Sodemann und Regina Lüders das Publikum.

Klosterkirche-BH1

Presseberichte:

Der Schwarzwaelder Bote / zwischen komposition und transkription

Und Schwarzwaelder Bote / Motivationsschub fuer Organisatorin

Video:

youtube/Klassik im Kloster 2013 – Lohengrin Hochzeitsmarsch – Matthias Krampe

Weitere Infos unter Klassik im Kloster und facebook/Klassik-im-Kloster

Und im Dezember 2013 gibt es wie auch in den letzten Jahren – Die Adventskonzerte
Klassik-Dez-20130022

 

 

 

Flyer, Klassik im Kloster
Foto, Klaus
Unsere Berichte zu Klassik im Kloster

Sommermusik in der Sondelfinger Stephanuskirche

 

Prof. Albrecht Holder, der künstlerische Leiter der Reihe „Musica Antiqua Reutlingen“, lädt zu den drei Konzerten der „Sommermusik“ unter dem Titel „Die Welt der Flöten und ihre Musik“ am 31. Juli sowie am 7. und 14. August , jeweils um 20 Uhr in die Stephanuskirche in Reutlingen-Sondelfingen, ein.

weiterlesen »

Lieder, Gitarren- und Harfenmusik

 

Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Rosengarten“ präsentiert am Sonntag, 28. Juli 2013 um 16.30 Uhr der Reutlinger Komponist und Musiker Ulrich Wilke ausschließlich selbst komponierte Gitarrenstücke, Lieder und Harfenstücke.

weiterlesen »

RT – Orgelsommer 2013: Andreas Dorfner spielt Komma

Das zweite Konzert des Reutlinger Orgelsommers findet am Samstag, 27. Juli 2913, um 20 Uhr, in der Reutlinger St. Wolfgang Kirche statt. Solist ist Andreas Dorfner, Organist und Kantor an St. Wolfgang.

weiterlesen »

RT – Jazz im Rosengarten

Die „JAZZMO Swing´n´Dixie“ aus Stuttgart spielt am Samstag, 27. Juli 2013, von 16 bis 18 Uhr im Rosengarten auf der Reutlinger Pomologie im Rahmen des Programms im Park.
Der Eintritt ist frei.

weiterlesen »

 

Künstlerisches und Kulinarisches Klassik im Kloster 2013 – Klosterkirche Bad Herrenalb

Zwei Musikgenies, die die Opernmusik im 19. Jahrhundert sowohl in Italien als auch Deutschland revolutionierten, stehen 2013 im Fokus von Klassik im Kloster. Verdi und Wagner – zwei Komponisten, die gegensätzlicher nicht sein konnten, sind Ausgangspunkt für zwei Konzertabende, die in Bad Herrenalb sowohl künstlerisches als auch kulinarisches verknüpfen. Neben internationalen Musikinterpreten aus Wien und Mexiko-City präsentiert die Veranstalterin zu Klassik im Kloster auch kulinarisches. Das drittes „K“ beschäftigt sich sowohl mit den Komponisten als auch mit der Küchenkultur des Kurortes Bad Herrenalb. Denn für den Sommer waren kreative Kompositionen aus den Ländern von Wagner und Verdi gefragt. „Kultur regt an“, so Sabine Zoller, die die kulinarischen Höhepunkte von Andreas Reichle, Inhaber der „Spätzlestube“ und Mario Messina aus der „Alten Abtei“ erstmals zu den Veranstaltungen am 26. und 27. Juli 2013 ankündigt.

Andreas-ReichleKräuter und Pflanzen sind das Hauptthema für gesunde Ernährung – aber nicht nur heute, auch im Mittelalter waren diese würzigen Komponenten eine der wichtigsten Zugaben in der Küche. Die Klöster nahmen mit ihren Gärten maßgeblichen Einfluss auf den Anbau von Pflanzen, deren Verbreitung in der Natur- und Kulturlandschaft und deren Verwendung im Alltag.

Andreas Reichle aus Bad Herrenalb hat aus dem Repertoire mittelalterlicher Kräutervariationen etwas ganz besonderes für „Klassik im Kloster“ kreiert:

„Dukatenbeutelchen“

nennt er seine lukullische Überraschung, die er zu den Benefizkonzerten erstmals im Kloster präsentiert. Seine neue Komposition besteht aus Wasser, Mehl und Eiern. Die Füllung besteht aus Kräutern wie Rosmarin, Basilikum, Majoran und Spinat sowie einer leckeren Fleischfüllung. Serviert wird der schmackhafte „Dukatenbeutel“ auf einem Pfifferlingssößle mit frischen Pfifferlingen aus der Region.

Während im Mittelalter Dukaten und Münzgeld im ledernen Beutel verschwand, setzt Reichle auf die feinen Zutaten der klösterliche Küche, und schafft somit einen Bezug zu den „Klassik im Kloster“ Konzerten. Aber wie immer gibt es auch noch einen weiteren Grund für diese charmante Idee. Und wie immer liegt der Erfindung eine wahre Begebenheit zu Grunde. In diesem Fall ist es Richard Wagner selbst. Der Komponist, der durch viele Gönner seinen ausschweifenden Lebensstil finanzierte wurde in München zum Gespött der Bevölkerung. Die Fördergelder von König Ludwig II. wurden von der bayerischen Regierung widerwillig und daher nur in Münzen ausbezahlt. Die Karikatur von Cosima Wagner die eine Schubkarre voll Dukaten durch die Königsstadt schiebt geht um die Welt. – Und die Idee zu einem „Dukatenbeutelchen“ für einen Wagnerabend war geboren.

Mario-MessinaDie „Alte Abtei“ steht mit Mario Messina für Spezialitäten aus Norditalien, der Heimat Verdis.

Mit einem originalgetreuen

„Carpaccio di Bresaola á la Verdi“

sind nicht nur die italienischen Landesfarben rot, gelb grün durch den luftgetrockneten Rinderschinken aus Italien, den „scaglie di parmigiano“, gelbleuchtenden Parmesankäse und den knackig grünen Rucola präsent, sondern auch ein Stückchen Freiheitskultur des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi. Die Bresaola wird nur im norditalienischen Veltlin hergestellt. Für diesen Schinken werden Stücke aus der Keule genommen. Für diesen milden Schinken werden die hauchdünnen Stücke aus der Keule genommen und dann mit einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer übergossen und mit hauchdünnen Scheiben von Parmesan und Rucola dekoriert.

Sommerkonzert-im-Kloster„Kultur pur“ heißt es jetzt am letzten Juli-Wochenende, wenn sich zur großen Klangvielfalt der Konzerte Musik und Genuss im Herrenalber „Paradies“ zu einem gemeinsamen Stelldichein treffen.

Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)

Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

Klassik im kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Sabine Zoller

Fotos, Veranstalter
Weitere Berichte zu Klassik im Kloster

Stuttgarter Jugend-Ensemble feiert Premiere mit Sinfonie von Johann Stamitz

Pressemitteilung Martin Leusmann

Ein Werk, das zuvor noch niemand nach seiner Uraufführung im 18. Jahrhindert gehört hat, boten die Telemänner am 20.7. im Schwetzinger Schloss. In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Süddeutsche Hofmusik unter Federführung von Dr. Bärbel Pelker wurde dieser Schatz eigens für das Konzert in Schwetzingen gehoben.

Eingeladen hatte man das Ensemble zum Konzert im Rahmen der Veranstaltung 250 Jahre Wunderkindreise Familie Mozart, welche von der Mozartgesellschaft Schwetzingen und der Deutschen Mozartgesellschaft organisiert worden war. In zahlreichen Veranstaltungen mit Ensembles wie Concerto Köln und dem Ensemble 1756 wird die Reise durch die Städte zwischen Salzburg und Aachen wie 1763 nachempfunden.

Tel-Schwetzingen-2013-07-20Als eines der wenigen Kinder- und Jugendorchester lud man die Telemänner mit einem barocken und klassischen Programm ins Rokokotheater des Schlosses ein. Während die jungen Musiker in Telemanns Ouvertüre „perpetuum mobile“ mit feiner motivischer Gestaltung überzeugten, ließ die 12-jährige Solistin Laura Balle ihren klaren Klarinettenton im langsamen Satz aus Krommers Klarinettenkonzert Es-Dur op. 26 schweben. Mühelos ließ sie die 32tel-Läufe dahingleiten und fügte sie in eine schlüssige musikalische Gestaltung ein. Das Orchester begleitete intonationssicher und sensibel.

Johann Stamitzs Sinfonie D-Dur 1029 5 musizierten die Telemänner schließlich mit feiner Artikulation und frischem Gestus. Für die jungen Musiker war die Tatsache, dass noch niemand aus unserer Zeit dieses Werk gehört hatte, eine große Motivation zur sorgfältigen Interpretation.

Das Orchester verabschiedete sich mit Händels Wassermusik, in der vor allem Marie Neher und Katie McCann (Horn) sowie Sonja Dörner (Flöte) brillierten. Steffi Bade-Bräuning leitete das Ensemble mit federnder aber bestimmter Hand. Durch das Programm führte Anne Beyrer und gab den zahlreichen Kindern und Erwachsenen im Publikum einen guten Einblick in die musikalischen Feinheiten der Werke.

Das Konzert war Teil eines Workshops, veranstaltet von der Mozartgesellschaft Schwetzingen. Zieht man in Betracht, dass Teilnehmerinnen wie die 11jährige Katharina Schöpfel nur am Vormittag mit dem Ensemble geprobt hatte, muss man den Hut ziehen vor dieser reifen künstlerischen Leistung der Musiker.

Die Telemänner sind am 3.8., 19 Uhr in der Kirche St. Josef, Barbarosssastr. 51 sowie am 4. 8. um 17 Uhr in der Kapelle Schloss Solitude zu hören. Der Eintritt ist frei. Das Konzert ist Teil eines einwöchigen internationalen Workshops der GEDOK Stuttgart e.V. mit Filmproduktion. Es gibt noch freie Plätze für Streicher im Alter von 10-17 Jahren für das Programm „Elemente“ mit Werken von Rebel, Vivaldi und einer Uraufführung von Erik Scharwächter. Anmeldung ist möglich unter 0711 – 80 64 019.

Hier der Link zur Veranstaltung: mozartgesellschaft-schwetzingen/wunderkindreise-amade-mozart-in-schwetzingen/spiel-mit

Foto: Stefan Bräuning

Klassik im Kloster – Sommerkonzerte 2013 Klosterkirche Bad Herrenalb

Feiern Sie mit

„Kultur pur“ heißt es am letzten Juli-Wochenende, wenn sich zur großen Klangvielfalt der Konzerte Musik und Genuss mit optischen Farbtupfern im Herrenalber „Paradies“ zu einem gemeinsamen Stelldichein treffen. Der 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi steht im Mittelpunkt der Sommerkonzerte von Klassik im Kloster 2013. Nach Angaben von Veranstalterin Sabine Zoller begleiten nicht nur internationale Musikinterpreten, sondern auch attraktive Angebote die Benefizkonzerte am 26. und 27. Juli 2013, deren Erlös der historischen Walcker-Orgel zu Gute kommt.

Klassik-im-Kloster-2013-1-Die Benefizkonzerte, die für Bürgermeister Norbert Mai mittlerweile „zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt“ zählen, präsentieren in diesem Jahr zusätzliche Vergünstigungen für alle Konzertbesucher: Die Konzertkarte bietet bis Jahresende zwanzig Prozent Ermäßigung beim Besuch des Thermalbades. Wer die Karten bei den Stadtwerken in Bad Herrenalb kauft, unterstützt die Walker-Orgel in doppelter Hinsicht: Nicht nur der Erlös der Konzerte kommt dem historischen Kleinod zu Gute, denn für jede Karte im Vorverkauf (13,00 Euro) spendet die Bad Herrenalber Stadtwerke GmbH einen weiteren Euro an die Orgel in Bad Herrenalb. Freien Eintritt gibt es zusätzlich beim Ziegelmuseum direkt gegenüber der Klosterkirche. Das Museum hat seine Pforten jeweils zwei Stunden vor Konzertbeginn geöffnet. Auch im August bietet die Konzertkarte freien Einlass.

Produkte, die einst das Klosterleben prägten sind für die Konzertbesucher ebenfalls präsent: Aus den Quellen des Schwarzwalds stammt das erfrischende Wasser von Schwarzwaldsprudel und von den sonnigen Hängen der Ortenau die Reben, die die Durbacher Winzergenossenschaft für ihre prämierten Weine verwenden. Brot, das im Mittelalter erstmals zum Hauptnahrungsmittel avancierte, wird zu den Konzerten von der Bäckerei Richard Nussbaumer gespendet. Eine kulinarische Premiere gibt es aus der Hand des Spätzlestubeninhabers Andreas Reichle, der aus Wasser, Mehl und Eiern eine besondere Spezialität für „Klassik im Kloster“ kreiert hat: den „Dukatenbeutel“. Die lukullische Überraschung wird auf einem Pfifferlingssößle in den Konzertpausen angeboten. Für jeden verkauften „Dukatenbeutel“ spendet auch er einen Euro extra an die Orgel. Neben musikalischen Grüßen und lukullischen Genüssen glänzen die Konzerte mit historischen Trachten, die es sonst nur selten zu sehen gibt. Rosemarie Wetzel und ihre Trachtenfreunde aus Bad Herrenalb sind am Freitag zu Gast. Die Biedermeiergruppe aus Offenburg entführt mit ihren originalgetreuen Kostümen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts am Samstag in die „Welt von Verdi“.

Karten: 15 Euro (Vorverkauf 13 Euro)

Stadtwerke Bad Herrenalb Tel: 07083 / 92 48 40
Bad Herrenalber Reisebüro Tel: 07083 / 52 70 33 info(at)badherrenalber-reisebuero.de
Geschenkhaus Seeger – direkt gegenüber dem Kurhaus

klassik-im-kloster
kontakt(at)klassik-im-kloster.com

Unsere Beiträge zu Klassik im Kloster

Foto, Klassik im Kloster ( Sigrid Fiebig- Ziegelmuseum, Illona Michael- Trachtengruppe Bad Herrenalb, Andreas Reichle- Spätzlestube Bad Herrenalb, Karina Herrmann- Geschäftsführerin Stadtwerke Bad Herrenalb GmbH, Saskia Michael – Trachtengruppe Bad Herrenalb, Sabine Zoller- Veranstalterin Klassik im Kloster, Brot von der Bäckerei Nussbaumer, Wein und Sekt von der Durbacher Winzergenossenschaft Wasser von Schwarzwaldsprudel)

Der Hinweis kam von Frau Zoller, vielen Dank

Der Glöckner von Notre Dame in der Reutlinger Marienkirche

RT-MarienkircheOrgelimprovisationen zum Stummfilm „Der Glöckner von Notre Dame“ bilden den Auftakt des diesjährigen Reutlinger Orgelsommers am Samstag, 20. Juli 2013, um 20 Uhr, in der Marienkirche Reutlingen.

Karten sind im Konzertbüro am Markt, bei den Geschäftsstellen des Reutlinger General-Anzeigers, beim Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, bei Henriette’s Kult-Tour Gomaringen und an der Abendkasse erhältlich.
Auskunft und Kartenreservierungen: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Tel. 07121/303-2834 oder E-Mail an kult.veranstaltungen(at)reutlingen.de.

RT-Marienkirche-GlockenVeranstaltet wird diese Konzertreihe vom Kulturamt der Stadt Reutlingen in Zusammenarbeit mit den evangelischen und der katholischen Gesamtkirchengemeinden in Reutlingen und der evangelischen Kirchengemeinde in Gönningen.

weiterlesen »

Link zu weiteren Konzerten des Reutlinger Orgelsommers

Info, Stadt Reutlingen
Archivfotos