Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Untertürkheim gewinnt „Let’s putz“

Presseinfo Stadt Stuttgart

Es war einmal die "schwäbische Kehrwoche"Im Bezirksrathaus Untertürkheim sind am Freitag, 17. April, die Sieger des letztjährigen Aufräumwettbewerbs „Let’s putz“ ausgezeichnet worden.
Der Stadtbezirk Untertürkheim hat den Wettbewerb für sich entscheiden und erhält damit ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl waren dort mit insgesamt 452 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die meisten „Putzer“ aktiv. Im Stadtbezirk Mühlhausen haben während der Aktionswochen 668 fleißige Helferinnen und Helfer ihren Stadtbezirk gesäubert und damit auf den zweiten Platz gebracht. Der Lohn dafür ist ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.

Der Stadtbezirk Botnang belegte dieses Mal den dritten Platz. Dafür sorgten insgesamt 304 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Sie dürfen sich über weniger Müll und ein Preisgeld von 1000 Euro freuen. Weitere Preisgelder gehen an die Stadtbezirke Weilimdorf (Platz Vier, 500 Euro) und Plieningen (Platz Fünf, 300 Euro). Dort haben sich jeweils mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aktion „Let´s putz“ beteiligt.

Im Vordergrund standen wieder der Umweltschutz und das bürgerschaftliche Engagement, das auch im vergangenen Jahr wieder viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter gezeigt haben.

Ziel war es auch dieses Mal, im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Stadtbezirks möglichst viele Akteure, insbesondere Kinder und Jugendliche, in Gruppen zu organisieren und für gemeinsame „Putzeten“ zu motivieren.

Insgesamt haben knapp 2000 Bürger bei einer Vielzahl von Putzaktionen in den Stadtbezirken Grünflächen, Anlagen und Kinderspielplätze von Müll befreit.

„Let´s putz“ Stuttgart ist seit mehr als 15 Jahren ein Wettbewerb unter den Stadtbezirken, der jedes Jahr aufs Neue mit großer Unterstützung der Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher umgesetzt wird.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim: Streckenunterbrechung wegen einer technischen Störung

Ut-Karl-Benz-PlatzVom 03.04.2015 bis 07.04.2015

Infolge einer technischen Störung verkehrt die Stadtbahnlinie U4 ab dem 03.04.2015 Betriebsbeginn bis auf weiteres ab der Haltestelle Wasenstraße über die Haltestelle der Stadtbahnlinie U13 Untertürkheim Bahnhof zum Gleiswechsel Kienbachstraße.
Fahrgäste der Stadtbahnlinie U4 Richtung Ostheim (Hölderlinplatz) müssen an der Stadtbahnhaltestelle U13 Richtung Wasenstraße zusteigen.
Dauer: unbekannt.

Stand 03.04.2015 12:14
08.05.2015 SWR / Weiche wohl Schuld an entgleister Stadtbahn und CZ Umleitung für Stadtbahn bleibt bestehen

Die Stadtbahnlinie U4 verkehrt wieder bis zur Endhaltestelle

Info, VVS

Foto Blogarchiv

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Brandstiftungen in Untertürkheim offenbar geklärt – Tatverdächtiger in Haft

k-Feuerwehr-1231Beamte der Kriminalpolizei haben am Dienstag (31.03.2015) einen 20 Jahre alten mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der Mann wird verdächtigt, zwischen Januar und März 2015 insgesamt elf Mal an verschiedenen Örtlichkeiten in Untertürkheim Feuer gelegt zu haben. Umfangreiche Ermittlungen führten die Beamtinnen und Beamten der Ermittlungsgruppe „Alpen“ auf die Spur eines 20-jährigen Stuttgarters. Der Mann soll am Freitag (20.03.2015) in vier Fällen jeweils den Inhalt von Altpapierbehältern in Brand gesetzt haben, wodurch diese ganz oder teilweise zerstört wurden. In zwei dieser Fälle bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein Wohngebäude übergreift, zum Teil wurden Gebäudeteile, wie Eingangstüren und ein Carport beschädigt. Darüber hinaus steht der Mann im Verdacht, in weiteren sieben Fällen Feuer gelegt zu haben. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen stellten die Ermittler zudem Beweismaterial sicher. Die Tatörtlichkeiten waren hauptsächlich an der Ötztaler- und an der Oberstdorfer Straße. Bei den Bränden entstand ein Gesamtsachschaden von rund 30.000 Euro, verletzt wurde niemand. Der 20-jährige Deutsche ist noch am Dienstag (31.03.2015) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem zuständigen Richter vorgeführt worden, der Haftbefehl erließ. (Siehe hierzu auch unsere Pressemitteilungen vom 08. und 25.01.2015 sowie vom 14. und 20.03.2015)( Stuttgart Untertürkheim – Müllcontainer angezündet).

Foto, Blogarchiv

 

Verschiebung des Wochenmarks in Ostheim

Wochenmarkt-SWegen des Feiertags am Karfreitag, 3. April, findet der Wochenmark in Ostheim schon am Donnerstag 2.04. statt.

Info Märkte Stuttgart: Wegen des Feiertags (Karfreitag) am Freitag, 03. April 2015, können nicht alle Wochenmärkte in Stuttgart wie gewohnt veranstaltet werden. Um Kunden dennoch die besonderen Einkaufsmöglichkeiten zu bieten, werden folgende Märkte auf Donnerstag, 02. April 2015 verlegt: Wilhelmsplatz, Ostendzentrum, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Weilimdorf. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Foto, Blogarchiv

 

Stuttgart Untertürkheim – Müllcontainer angezündet

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Das-jähe-Ende-einer-PapiertonneUnbekannte Täter haben in der Nacht zum Freitag (20.03.2015) in der Ötztaler Straße insgesamt vier Altpapiertonnen sowie ein mobiles Toilettenhäuschen angezündet. Anwohner bemerkten gegen 00.40 Uhr die brennenden Papiertonnen und verständigten Feuerwehr und Polizei. Durch die Hitzeeinwirkung wurden zum Teil auch Hausfassaden beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt vermutlich mehrere Tausend Euro.

Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 8990-5778.

Foto, Blogarchiv


Mercedes-Benz Werk Untertürkheim wird Hightech-Standort

Presse-Information

Zukunftsbild Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Unternehmen und Betriebsrat vereinbaren Zukunftsbild für das Daimler-Stammwerk: umfassende Modernisierung und langfristige Sicherung der Arbeitsplätze.
Markus Schäfer, Bereichsvorstand Mercedes-Benz Cars Produktion und Supply Chain Management: „Das Zukunftsbild ist ein richtungsweisender Erfolg für das Werk Untertürkheim sowie für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir steigern nicht nur unsere Flexibilität und Effizienz, sondern entwickeln ein über 110 Jahre altes Traditionswerk zum Hightech-Standort für CO2-Technologien weiter.“
Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim: „Damit erhält das Werk in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe für die Neuausrichtung und Modernisierung unserer Fertigung.“
Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Betriebsrates Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung Pkw: „Mit dieser Vereinbarung sichern wir den Standort und die Arbeitsplätze für die Zukunft. Darin werden Investitionen, zusätzliche Produktionsumfänge und Produkte sowie die Fertigung der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle verbindlich zugesagt. Ein besonders gutes Zeichen sind für uns die 150 zusätzlichen Ausbildungsplätze.“

Daimler-UtStuttgart – Daimler modernisiert das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim umfassend und entwickelt den Traditionsstandort zum Kompetenz- zentrum für die Produktion hoch- effizienter Motoren bis hin zu alternativen Antrieben. Gleichzeitig investiert das Unternehmen im laufenden Jahr rund eine Milliarde Euro in das Stammwerk. Die Werkleitung und der Betriebsrat haben ein Maßnahmenpaket beschlossen, das die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und die Beschäftigung auf Jahre hinaus sichert. Außerdem wird die Zahl der Ausbildungsplätze ab dem Jahr 2016 für fünf Jahre um insgesamt 150 erhöht.

Aus der Vereinbarung ergeben sich Kostenentlastungen im dreistelligen Millionenbereich bis 2020.

„Das Zukunftsbild ist ein richtungsweisender Erfolg für das Werk Untertürkheim sowie für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir steigern nicht nur unsere Flexibilität und Effizienz, sondern entwickeln ein über 110 Jahre altes Traditionswerk zum Hightech-Standort für CO2-Technologien weiter“, sagt Markus Schäfer, Bereichsvorstand Produktion und Supply Chain Management Mercedes-Benz Cars.

Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim mit seinen rund 18.700 Mitarbeitern ist seit Jahren hoch ausgelastet. Insgesamt hat Mercedes-Benz Cars im vergangenen Jahr mit über 1,75 Millionen produzierten und mehr als 1,72 Millionen abgesetzten Fahrzeugen neue Rekordwerte erzielt. Im Rahmen der Wachstumsstrategie Mercedes-Benz 2020 plant Mercedes-Benz auch weiterhin mittelfristig deutlich steigende Produktionszahlen und bietet damit auch künftig eine stabile Beschäftigung für den Untertürkheimer Standort.

Wolfgang Nieke, Vorsitzender des Betriebsrates Mercedes-Benz Werk Untertürkheim und Entwicklung Pkw: „Mit dieser Vereinbarung sichern wir den Standort und die Arbeitsplätze für die Zukunft. Darin werden Investitionen, zusätzliche Produktionsumfänge und Produkte sowie die Fertigung der Zukunftstechnologie Brennstoffzelle verbindlich zugesagt. Darum ringen wir schon seit Jahren. Der Standort wird sich in seiner Struktur verändern, aber die Beschäftigung bleibt auf viele Jahre hin stabil und die Arbeitsbedingungen geschützt. Ein besonders gutes Zeichen sind für uns die 150 zusätzlichen Ausbildungsplätze.“

Daimler-Werk-UtDas Werk Untertürkheim wird künftig Kompetenzzentrum für hocheffiziente Motoren, Hybridantriebe und die Produktion von Brennstoffzellen-Systemen. Ab dem 1. Juni 2015 wird Untertürkheim am Standort Nabern im Großraum Stuttgart eine Betriebsstätte verantworten, wo die Montage des Brennstoffzellen-Systems stattfinden wird. Der Standort Nabern bleibt weiter das Kompetenzzentrum für die Gesamtantriebsentwicklung Brennstoffzellen-System unter der Leitung der Daimler AG. „Alternative Antriebe sind wichtige Säulen unserer zukünftigen Mobilität, deren Anteil an der Fahrzeugproduktion in den nächsten Jahren stetig weiter ansteigen wird und unsere hocheffizienten Motoren im Portfolio ergänzt. Dafür haben wir heute die Weichen gestellt“, so Schäfer. Für Daimler steht die Zukunft der Mobilität schon lange im Zeichen der Antriebselektrifizierung. Das Unternehmen bietet heute bereits weltweit eine breite Produktpalette von batterieelektrischen Fahrzeugen und Hybriden. Der PLUG-IN HYBRID wird dabei die Erfolgstechnologie mindestens der nächsten Dekade. Mit dem S 500 und dem C 350 werden bis 2017 insgesamt zehn neue PLUG-IN HYBRID Modelle von Mercedes-Benz auf dem Markt sein. Neben der Einführung zusätzlicher batterieelektrischer Modelle in den nächsten Jahren, verfolgt Daimler auch weiterhin mit Nachdruck das Ziel, wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle auf den Markt zu bringen: Ein klares Statement für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft.

Die traditionelle Produktion von Motoren, Getrieben, Achsen und Komponenten des Werks Untertürkheim wird umfassend neu ausgerichtet und die Kapazitäten ausgebaut. Bei der Bereinigung und Modernisierung des Produktportfolios geht es im Kern darum, Fertigungsumfänge, die wettbewerbsdifferenzierend sind, weiter in Eigenleistung zu erbringen und andere Aufgaben an Zulieferer zu vergeben. Integraler Bestandteil des Werkes sind und bleiben die Gießerei in Esslingen-Mettingen und die Schmiede in Untertürkheim.

Außerdem werden die Montagekapazitäten für Motoren am Standort Untertürkheim deutlich erhöht. Das Werk wird sein Motorenportfolio um zwei neue Benzinaggregate sowie einen neuen Vierzylinder-Dieselmotor erweitern. Bei den Getrieben wird sich das Werk auf die ausschließliche Produktion von Heckautomatikgetrieben konzentrieren und in den kommenden Jahren zusätzliche Montagelinien aufbauen. Peter Schabert, Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim:„Damit erhält das Werk in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe für die Neuausrichtung und Modernisierung unserer Fertigung.“

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:  www.mercedes-benz.com

Fotos, Daimler, Klaus

Stuttgart Untertürkheim – Geld aus Kofferraum gestohlen – Zeugen gesucht

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei1Ein bislang unbekannter Mann hat am Freitagmittag (13.03.2015) einem älteren Ehepaar mehrere Tausend Euro aus dem Kofferraum gestohlen. Das 59 und 69 Jahre alte Ehepaar hob gegen 11.50 Uhr in einer Bankfiliale an der Arlbergstraße einen niederen fünfstelligen Geldbetrag ab. Der 69-Jährige legte den Briefumschlag mit dem Geld in den Kofferraum seines an der Arlbergstraße geparkten Autos und schloss den Kofferraumdeckel. Solange er seiner Frau beim Einsteigen half, trat der Unbekannte an den Kofferraum, öffnete den Deckel, stahl den Umschlag mit dem Geld und flüchtete in den Bahnhof Untertürkheim. Von dem Tatverdächtigen liegt folgende Personenbeschreibung vor: 21 bis 22 Jahre alt, zirka 174 Zentimeter groß, vermutlich Ausländer, bekleidet mit schwarzem Oberteil, Bluejeans und schwarzen Schuhen.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Polizeirevierstation Untertürkheim unter der Rufnummer 8990-4530 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Führung durch den Alten Rosensteintunnel

rosensteintunnel3Freie Plätze für Führung durch den Alten Rosensteintunnel

Am Freitag, 20. März 2015 um 16 Uhr bietet der Bürgerverein Untertürkheim für die Führung mit Hermann Gökeler durch den Alten Rosensteintunnel von 1846 in Bad Cannstatt noch einige freie Plätze an. Start der 2 – stündigen Tour ist um 16 Uhr vor dem Schloss Rosenstein, festes Schuhwerk und gute Taschenlampe sind Pflicht.

Alle freien Plätze sind vergeben

mit freundlichen GrüßenKlaus Enslin
Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Siehe auch: Württembergs erster Eisenbahntunnel – Der Rosensteintunnel 1846 – 1914

Foto, Blogarchiv

Frühjahrsmarkt in Untertürkheim 25.03.2015

Wallmerkirche in UntertürkheimDer Frühjahrsmarkt in Untertürkheim findet in diesem Jahr am Mittwoch, 25. März, von 8 bis 17 Uhr in der Wallmerstraße zwischen Schlotterbeckstraße und Warthstaffel statt.

In der Wallmerkirche ist die Marktstube bereits ab 7 Uhr geöffnet. Zahlreiche Händler freuen sich auf regen Besuch.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim – Auffahrunfall – ein Leichtverletzter

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizei-OstEin offenbar erheblich unter Alkoholeinwirkung stehender 49 Jahre alter Fahrer eines Ford Mondeo ist am Montagmittag (02.03.2015) an der Augsburger Straße auf einen Mercedes eines 34-Jährigen aufgefahren. Der 34-Jährige wurde leicht verletzt. Die beiden Unfallbeteiligten befuhren gegen 13.40 Uhr die Augsburger Straße in Richtung Untertürkheim. Auf Höhe der Hausnummer 231 wollte der 34-Jähige nach links in ein Tankstellengelände abbiegen und musste aufgrund des Gegenverkehrs anhalten. Dies bemerkte der 49-Jährige offenbar zu spät, fuhr auf den Mercedes auf und schob ihn mehrere Meter vor sich her. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 13.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab. Die aufnehmenden Beamten stellten bei dem 49-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab eine Atem- alkoholkonzentration von 3,24 Promille. Der 49-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Er muss jetzt mit Anzeigen wegen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung rechnen.

Foto, Blogarchiv