Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Feuerwehr Stuttgart im Einsatz Brand im Wasserkraftwerk Untertürkheim

Bericht der Feuerwehr Stuttgart
In der Turbinenhalle eines Wasserwerkes kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand eines Stromgenerators mit starker Rauchentwicklung. Der Techniker der Anlage verständigte über den europaweiten Notruf 112 die Feuerwehr.
Vom in der Nähe befindlichen stark frequentierten Karl-Benz-Platz war die starke Rauchentwicklung sichtbar, was zu einem erhöhten Notrufaufkommen führte.

Maßnahmen:
Die Erkundung mit einem Trupp unter Atemschutz ergab, dass ein Stromgenerator und ein Transformator in einem an die Maschinenhalle angrenzenden Technikraum brannten.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung konnte eine Gefährdung eines angrenzenden Wohnhauses nicht ausgeschlossen werden, daher wurde das Gebäude geräumt.
Eine zum gleichen Zeitpunkt gemeldete Rauchentwicklung im Technikraum einer in der Nähe befindlichen Schule, konnte dem Einsatz in der Inselstraße zugeordnet werden. Im Technikraum der Schule waren nur Belüftungsmaßnahmen erforderlich.
Die Löscharbeiten konnten erst nach der vollständigen Stromabschaltung im Maschinenhaus aufgenommen werden. Für Lösch- und Kühlmaßnahmen wurden zwei Löschrohre vorgenommen.
Um auch im Notfall vor der Stromabschaltung eine Brandbekämpfung durchführen zu können, wurden zwei Löschrohre mit Löschpulver in Bereitstellung gehalten.
Nach Beendigung der Brandbekämpfung wurden noch umfangreiche Lüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern durchgeführt. Außerdem führte die Feuerwehr ständig Schadstoffmessungen in den betroffenen Bereichen des Maschinenhauses und dem angrenzenden Wohngebäude durch.

Personenschaden:
keiner

Polizeibericht
Durch den Brand kam es zu kurzeitigen Stromausfällen in Untertürkheim. Unter anderem fielen Ampeln aus und Stadtbahnen der Linien U4, U9 und U13 mussten zwischen 12.20 Uhr und 12.40 Uhr ihren Betrieb einstellen. Die Bus-Linien 60 und 61 konnten wegen der Löscharbeiten den Bahnhof Untertürkheim nicht anfahren.

Die Fotos hat uns Klaus Enslin zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank

Infos zum Inselkraftwerk

Für Kita-Neubau muss ein altes Haus in der Großglocknerstraße weichen

Nachdem nun die Stadträte die Mehrkosten genehmigten kann noch während der Schulferienzeit mit den Abrissarbeiten begonnen werden.

Siehe auch Untertürkheim – Denkmalschutz: Bäume müssen fallen

Fotos, Klaus

Untertürkheim – Geräteschuppen eines Wein- gärtners ausgebrannt

Brand in landwirtschaftlich genutzter Halle
Feuerwehr Stuttgart – 21.06.2013, 16:00 Uhr


Lage:

Ein Anrufer meldete der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) über den europaweiten Notruf 112 eine Rauchentwicklung aus einem größeren Gartenhaus. Die ILS alarmierte daraufhin die zuständige Feuerwache 3 Bad Cannstatt sowie die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich bei dem Objekt um eine landwirtschaftlich genutzte Halle mit mehreren Fahrzeugstellplätzen handelte. An einem Hallentor waren Kunststofffenster geschmolzen, aus der entstandenen Öffnung schlugen Flammen und dichter schwarzer Rauch drang heraus. Es befanden sich keine Personen im Gebäude.

Maßnahmen:
Die Feuerwehr leitete umgehend die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Löschrohren im Innenangriff ein. Da die Eingangstür verschlossen und die Hallentore durch die Brandeinwirkung verformt waren, musste zunächst mittels eines Motortrennschleifers eine Zugangsöffnung in einem Hallentor geschaffen werden.
Während der Maßnahmen stellte sich heraus, dass ein Traktor in der Halle brannte. Zwei umstehende Fahrzeuge waren schon beschädigt worden. Das Übergreifen der Flammen auf eine mobile Tankstelle mit mehreren hundert Litern Kraftstoff konnte verhindert werden.
Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste eine ca. 120 Meter lange Schlauchleitung bis zum nächsten Hydranten verlegt werden.
Das Gebäude wurde mit zwei Hochleistungslüftern vom Rauch befreit. Anschließend wurden noch Glutnester lokalisiert und abgelöscht. Hierbei kamen auch zwei Wärmebildkameras zum Einsatz. Aus den Fahrzeugen ausgetretene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.

Personenschaden: Keiner.
Sachschaden: Ca. 150.000 €.

Kräfte Berufsfeuerwehr: 1 Löschzug Feuerwache 3, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T

Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim
Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T

Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim

Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen

Fotos: Enslin

38. Internationales Schwimmfest im Inselbad Untertürkheim

Inselbad1
Inselbad2Das Inselbad Untertürkheim ist am Samstag, 22., und am Sonntag, 23. Juni,

 

Austragungsort für das 38. Internationale Schwimmfest.
Während dieser Veranstaltung ist das Sportbecken für den öffentlichen Badebetrieb gesperrt. Neben dem Besuch dieser Sportveranstaltung können das Erlebnisbecken, das Kinderspielparadies, der FKK-Bereich und die Sportflächen auf der Inselspitze genutzt werden.

Info Stadt Stuttgart und stuttgart/ 38. Internationales Schwimmfest im Inselbad Untertürkheim
Fotos, Klaus

Einweihung der neuen Wehranlage Stuttgart Untertürkheim 11.06.2013

Wehranlage-Ut1Grundinstandsetzung des Wehres Untertürkheim und Historie
Mit alten Fotos unter Wasser- und Schifffahrtsamt Stuttgart

Unsere Beiträge und Bilder: =Wehranlage

Historisches auch unter wirtemberg.de/neckarwehr und wikipedia/Staustufe_Untertürkheim, diefechis /Sanierungder Wehranlagein Untertrkheim

Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen: vzb.baw.de/bildarchiv/Untertürkheim
Heute nun wurde die Wehranlage von den Taufpaten Frau Dietrich Bezirksvorsteherin Wangen und Herrn Eggert Bezirksvorsteher Untertürkheim eingeweiht.

Grundinstandsetzung der Wehranlage Untertürkheim
Einweihung am 11. Juni 2013 Pressemitteilung WSV

Die ursprünglich Anfang der 20er Jahre im letzten Jahrhundert errichtete Wehranlage Untertürkheim musste aufgrund ihres baulichen Zustands von Grund auf instandgesetzt werden.

„Die Baumaßnahme umfasste neben dem Neubau der Wehrpfeiler und der Sanierung der Wehrsohlen auch den kompletten Ersatz der Wehrverschlüsse sowie die vollständige Erneuerung der Antriebs- und Steuerungstechnik“, so der Projektleiter des Amtes für Neckarausbau Heidelberg (ANH), Hr. Dr. Andreas Rathgeb. Zur Gewährleistung einer optimalen Betriebssicherheit wurde hierbei ein Systemwechsel bei Verschluss und Antrieb vollzogen. Die neuen Rollschütze mit Aufsatzklappen werden nun über Hubketten bewegt. „Dies brachte auch eine wesentliche Umgestaltung der Wehranlage mit sich, die zu der heute vorhandenen modernen Architektur mit Aluminiumfassade führte“, so Dr. Rathgeb weiter.

Der Bauablauf für die Umbauarbeiten erfolgte in drei Bauabschnitten über jeweils zwei Wehrfelder, in Fließrichtung gesehen von links nach rechts. Zur Durchführung der Arbeiten musste der entsprechende Bauabschnitt trockengelegt werden, wozu auf der Ober- und auf der Unterwasserseite Spundwandbaugruben hergestellt wurden. Auf der Oberwasserseite wurden hierfür überschnittene Großbohrungen, die anschließend mit einem Kies verfüllt wurden, abgeteuft. In diese Bohrungen konnten anschließend die ca. 13 m langen Spundbohlen eingerüttelt werden. Mit der Herstellung dieser Bauarbeiten im Wasser für die Herstellung der Baugrubenumschließung haben wir am 5. April 2007 begonnen“, so Dr. Rathgeb weiter.

Nach Trockenlegung der Baugrube und Abriss der bestehenden Wehrpfeiler bzw. Wehrsohlen erfolgte der Aufbau der neuen Konstruktion. Anschließend wurden die neuen Wehrverschlüsse, Wehrstege, Antriebe und die zugehörige Elektrotechnik montiert. Nach entsprechenden Fahrversuchen und erfolgreicher Dichtheitsprobe wurde schließlich die Baugrubenumschließung im betreffenden Wehrfeld zurückgebaut und ein Probebetrieb unter realen Bedingungen erfolgreich durchgeführt. Im Anschluss daran wurde die Baugrubenumschließung auf das nächste Wehrfeld erweitert. Sukzessive wurde so ein neues Wehrfeld nach dem anderen in Betrieb genommen.

„Die Umbauarbeiten gestalteten sich aufwändiger als angenommen“ so Dr. Andreas Rathgeb. „So musste aufgrund der schlechten Qualität des über 80 Jahre alten Bestandsbetons im Oberwasser von der Wehrsohle erheblich mehr abgetragen werden als ursprünglich vorgesehen. Auch mussten bei mehreren kleineren Hochwassern – von großen Hochwassern blieb die Baumaßnahme verschont – die zeitkritischen Arbeiten an der Baugrubenumschließung aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden. Derartige Unwägbarkeiten liegen jedoch in der Natur von Baumaßnahmen im Wasser.

Im Winter 2012 waren schließlich alle vier neuen Wehrverschlüsse vollständig funktionsfähig. Mittlerweile sind auch die Restarbeiten abgeschlossen. Durch den Umbau kann die Wehranlage wieder auf lange Zeit ihre Aufgaben zur Stauhaltung und Hochwasserabfuhr erfüllen. „Und mit den Baukosten für die Grundinstandsetzung der Wehranlage von 18 Mio. Euro sind wir im Plan“, so Dr. Rathgeb abschließend.

Hier noch einige Infos: wikipedia/Wehr_Wasserbau und Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Fotos, Klaus

BIKEWOCHE IM CAFE RATZ in Stuttgart Untertürkheim

Ut-flyerentwurfvornePumptrack_InfoBikefans aufgepasst! Vom 11. – 16.6.2013 ist auf dem Gelände des Kinder- und Jugendhaus Untertürkheim ein mobiler Bike Parcours (Pumptrack) aufgebaut. Auf dem Pumptrack ergibt sich die Vorwärtsbewegung nicht durch Treten sondern durch Pump-Bewegungen und Gewichtsverlagerung. Die Geschwindigkeit und somit auch die Schwierigkeitsstufe ergeben sich durch das Können des Fahrers. So ist das Fahren auf der Strecke für Einsteiger ungefährlich, bleibt aber auch für Profis interessant.
Am-Schlossplatz-Rad1Von Dienstag bis Sonntag gibt es jeden Tag offene Trainingszeiten sowohl für Kinder als auch für Jugendliche. Die Kinder (6-12 Jahre) haben Di und Do die Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr exklusiv für sich. Die offenen Trainingszeiten für alle Interessierten sind Di, Mi und Do: 16:00 – 20:00 Uhr, freitags 18:00 – 19:00, Sa: 17:00 – 21:00 Uhr und Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr. Zu diesen Zeiten ist immer eine erfahrene Fachkraft vor Ort, die Tipps und Tricks für Einsteiger gibt. Ebenfalls vor Ort sind Leihräder und Helme die kostenlos genutzt werden können.
Am Dienstag (11.6.) und Donnerstag (13.6.) können Kinder und Jugendliche bei einem Werkstatt Angebot das eigene Fahrrad wieder in Schuss bringen.
„Girls only“ heißt es am Freitag den 14.6., von 15:00 bis 18:00 Uhr ist das CAFE RATZ und der Pumptrack nur für Mädchen geöffnet.
Cafe-RatzEin Weekend Special mit Grillen, Musik, Pumptrackrace und Tombola runden die Woche ab. Für genaue Auskunft über Zeiten und Programm, lohnt sich ein Blick auf die Homepage des CAFE RATZ: caferatz .
Bei der Umsetzung dieser Aktionswoche wird das Team des CAFE RATZ unterstützt vom Kinder- und Jugendhaus Weilimdorf, vom Jugendrat der Oberen Neckarvororte und von zwei Fahrradgeschäften („Bikes und Boards“ und „Bike + Style“).

Kinder- und Jugendhaus Café Ratz Untertürkheim
Margaretenstraße 67
70327 Stuttgart Untertürkheim

Flyer vom Veranstalter
Archivfotos

Führung am Sa 22.6.2013 durch den Travertin- park in Bad Cannstatt

UrtiereDer Bürgerverein Untertürkheim e.V. bietet noch einmal am Samstag, den 22. Juni 2013 von 14:00 bis ca. 17:00 Uhr eine Führung mit Hermann Degen durch den Travertinpark in Bad Cannstatt an. Start ist um 14:00 Uhr an der U14 – Stadtbahnhaltestelle „Mühlsteg“ in der Neckartalstraße 129 in Bad Cannstatt.

Foto/Tafel im Travertinpark nach Prof. Dr. Winfried Reiff / Grafik Klaus Bürgle

Von der nahen Mombachquelle aus geht es entlang der Gleistrasse hinauf zum Travertinpark mit grandioser Aussicht über Bad Cannstatt. Beim Rundgang durch die stillgelegten Steinbrüche erfahren die Besucher alles über den Travertinabbau und den geplanten weiteren Ausbau als Park. Die Führung endet oben am Römerkastell. Festes Schuhwerk ist erforderlich – Kosten: 3 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Infos unter bv-untertuerkheim

mit freundlichem Gruß aus Untertürkheim

Klaus Enslin/wirtemberg.de

Fotos aus unserem Archiv

Veranstaltungen zum Tag der Artenvielfalt 2013

Artenvielfalt rund um den Württemberg

Artenvielfalt1jpgSelbst kleinste Flächen mit Wildpflanzen am Rand und in der Rebflur tragen zur Artenvielfalt bei.

Bei der zweieinhalbstündigen Exkursion am Samstag, 15. Juni, werden unter Leitung der Landschaftsplanerin Inge Maass vom Botanischen Arbeitskreis Stuttgart alle Pflanzenarten einer Wegböschung notiert, die bei der Rebumlegung übrig geblieben sind und zum Vergleich alle Wildpflanzen von Rebgassen in einem extensiv und einem intensiv bewirtschafteten Weinberg.

Teilnehmen können maximal 20 Personen. Treffpunkt ist in Rotenberg an der Endhaltestelle der Buslinie 61.

Kostenlose Führungen

Die Führungen sind kostenlos. Da jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung grundsätzlich erforderlich.

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert, ebenso ein Fernglas und eine Lupe.

Anmeldeschluss für alle genannten Termine ist Donnerstag, 13. Juni, 15.30 Uhr.

Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer 216-88 600, Montag bis Donnerstag von 9 bis 15.30 Uhr, oder unter E-Mail Umweltberatung(at)stuttgart.de.

Das Veranstaltungsfaltblatt zum Tag der Artenvielfalt ist bei der Umweltberatung, den Bezirksrathäusern sowie an der Rathaus-Infothek erhältlich. Außerdem ist es als PDF-Datei unter www.stuttgart.de/umweltberatung abrufbar.

Weiteere Veranstaltungen: stuttgart/Artenvielfalt 2013

Info, Stadt Stuttgart
Foto, Klaus

Am Württemberg wird fleissig renoviert

Das Verwalterhaus und das Nebengebäude sind eingerüstet, Sie werden renoviert und aufwendig umgebaut. Für die Besucher wurde provisorisch eine Toilettenanlage aufgebaut.

Infos zur Grabkapelle-Rotenberg und wikipedia/Grabkapelle auf dem Württemberg, Die Grabkapelle auf dem Württemberg von 1824
Ausstellung – Ortsmuseum-Untertürkheim/Rotenberg

Fotos, Klaus

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg So 2.6.2013 von 14-16 Uhr geöffnet

Grabkapelle-Würt1Sonderausstellung im Jahr 2013:
Die Stammburg, die Grabkapelle
und Rotenberg in 100 Ansichten

 

Offen an jedem ersten Sonntag von Mai bis September von 14-16 Uhr

 

Weitere Termine:
So 7.7.2013
So 4.8.2013
So 1.9.2013

Archivfoto