Archive for the ‘Stuttgart Wangen’ Category

Auch „Kurzparker“ haben vor der Feuerwehr- ausfahrt nichts zu suchen

Posted by Klaus on 30th Juni 2016 in Allgemein, Stuttgart Wangen

DurchfahrtsbreiteWieder ein interessanter Beitrag bei wilih.de

Deutlicher geht es wohl nimmer

K-Wa-Feuerwehrausfahrt-1 Siehe hierzu den Videofilm der FFW Wangen)
Flyer, Feuerwehr Stuttgart (feuerwehr-stuttgart)

Foto, Klaus

Stuttgart Wangen – In Geschäfte eingebrochen

Posted by Klaus on 13th Juni 2016 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

K-Polizei-Ost-6Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Samstag (11.06.2016) in mehrere Geschäfte an der Ulmer Straße eingebrochen und haben über Tausend Euro Bargeld erbeutet. Die Täter brachen die Türen zweier Bäckereien und einer Metzgerei auf und stahlen aus den Kassen das Bargeld. In einer der Bäckereien erbeuteten die Unbekannten einen Tresor samt Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Trasse für unterirdische Stromleitung gesucht – Zwischen den Umspannwerken Gaisburg und Hafen

Posted by Klaus on 19th April 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart Wangen

PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Die Netze BW will eine neue Hochspannungsverbindung zwischen den Umspannwerken Gaisburg und Hafen bauen – Pläne wurden im Bezirksbeirat Wangen vorgestellt

K-Transformator-6Stuttgart. Sie ist eine wichtige Schlagader der Stuttgarter Stromversorgung: die unterirdische Hochspannungsleitung zwischen den Umspann- werken am Kraftwerk Gaisburg und nahe der Otto-Hirsch-Brücke beim Hafen. Für diese Leitung sucht die Netze BW derzeit eine neue Trasse. Mit dem Projekt investiert die Netze BW rund fünf Millionen Euro in die Versorgungssicherheit der Landeshauptstadt. Am Montagabend wurden die aktuellen Pläne im Bezirksbeirat Wangen vorgestellt.

Die „alte“, rund 4,5 Kilometer lange Leitung verläuft im Wesentlichen an der B 10 entlang und besteht aus sogenannten Gasdruck-Kabeln. Dabei liegen die eigentlichen Kabel in Stahlrohren, in denen Stickstoff zur Isolierung eingesetzt wird. Diese Technologie wird inzwischen nicht mehr verwendet, sodass Wartung und Instandhaltung zusehends schwerer werden. Die Netze BW will daher eine neue Leitung mit moderner Kunststoff-Isolierung bauen. Dafür ist jedoch eine neue Leitungsführung notwendig: Würde man entlang der bisherigen Trasse bauen, müsste man die alte Leitung monatelang stilllegen – mit erheblichen Folgen für die Stromversorgung.

K-Umspannwerk-Gaisburg1Die Trassensuche war keine einfache Aufgabe im verdichteten Areal am Neckar. Nach derzeitigem Stand lässt sich die unterirdische Leitung nur in folgender Variante realisieren: beginnend beim Kraftwerk Gaisburg, dann über die Ulmer Straße, die Insel- und die Ludwig-Blum-Straße; weiter über die Donzdorfer, die Eybacher und die Gingener Straße vorbei an der Flatow-Sporthalle, über den Westkai bis zu den Otto-Hirsch-Brücken. „In gewissem Umfang sind im Rahmen des anstehenden Genehmigungsverfahrens noch Änderungen möglich“, erklärte Andrea Maute von der Netze BW. Die gestern vorgebrachten Anregungen der Bezirksbeiräte will die Netze BW jetzt noch einmal gründlich prüfen.

Nach Abschluss der Planungen, den notwendigen Genehmigungen und der Ausschreibung könnten die Bauarbeiten im Herbst 2016 beginnen. Die Kabel werden in offenen, rund 60 Zentimetern breiten Gräben verlegt. Ein Jahr wird es dauern, bis die neue Leitung fertig ist und Betrieb gehen kann.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Entwicklung einer Alternative zur vorliegenden Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

HedelfingerstraßeAm 15.03.2016 wurde die Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 im Bezirksbeirat Hedelfingen vorgestellt und rief bei den Bezirksbeiräten – so kann man es in der Presse nachlesen – viel Kritik hervor. Hauptgrund für die nachvollziehbare Kritik ist einmal mehr, dass die Umsetzung der geplanten Fahrradwege und Radschutzstreifen zulasten der bisher vorhandenen Verkehrsinfrastruktur geht. Im Falle der Hauptradroute 2, die zwischen Hedelfingen und Wangen an und auf der Hedelfinger Straße entstehen soll, werden dem Ausbau des Radwegenetzes laut Cannstatter Zeitung vom 18.03.2016 56 Parkplätze (von insgesamt 160 Stück) und eine Abbiegespur zum Opfer fallen.
Der Hedelfinger Bezirksbeirat erkennt ganz zurecht Parallelen zum Ausbau der Hauptradroute 1 entlang der Nürnberger und Waiblinger Straße in Bad Cannstatt. Die Befürchtung unserer Hedelfinger Bezirksbeirätin Dr. Annette Baisch, dass die Planung zumindest in Teilen zu einem Verkehrschaos führen wird, können wir sehr gut nachvollziehen. Für uns Freie Wähler hat es oberste Priorität, dass der fließende und der ruhende Autoverkehr durch den Ausbau der Fahrradwege nicht (noch mehr) in Mitleidenschaft gezogen wird. Wir haben ohnehin den Eindruck, dass die bisher neu gebauten Fahrradwege entlang der Hauptverkehrsstraßen von den Radfahrern nicht angenommen werden, weil das Fahrradfahren an diesen Straßen auch für Fahrrad fahrende
Berufspendler unattraktiv ist.
Der Bezirksbeirat Wangen hat sich in seiner Sitzung vom 21.03.2016 nach der Vorstellung der Pläne und ausgiebiger Diskussion mehrheitlich gegen die Vorschläge der Fachverwaltung ausgesprochen. Entlang der Ulmer Straße zwischen Wangen und Stuttgart-Ost können entfallende Parkplätze zwar ersetzt werden, aber auch dort sollen Fahr- und Abbiegespuren entfallen oder zusammengelegt werden. Die Sorge, dass sich die geplanten Veränderungen insbesondere an den Knotenpunkten negativ auswirken, teilen wir.
Wir beantragen:
K-Radwege-11. Die Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 in den Stadtbezirken Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost wird in einer der nächsten UTA-Sitzungen vorgestellt und beraten.
2. Bei der Vorstellung der Ausbauplanung zur Hauptradroute 2 im UTA beantwortet die Fach- verwaltung die nachstehend aufgelisteten Fragen:
a. Wann soll mit dem Bau der Hauptradroute 2 in Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost begonnen werden? Für wann ist die Fertigstellung der Hauptradroute 2 in den vorgenannten Stadtbezirken geplant?
b. Welche Kosten entstehen beim Ausbau der Hauptradroute 2 in den oben genannten Stadtbezirken?
c. Wie viele Fahrradfahrer sind derzeit täglich auf der Strecke zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost sowie in umgekehrter Richtung unterwegs? Gibt es dazu Erhebungen?
d. Wie viele Fahrradfahrer werden die fertige Hauptradroute 2 – so wie sie jetzt geplant ist – voraussichtlich täglich nutzen? Gibt es dazu eine Studie/ Prognose?
e. Welche Veränderungen gehen mit dem Bau der Hauptradroute 2 in den Stadtbezirken Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost einher? Welchen Einfluss werden diese Veränderungen auf das Verkehrsgeschehen haben?
f. Wie und wo sollen die an der Hedelfinger Straße entfallenden Parkplätze ersetzt werden? Wenn die Parkplätze nicht ersetzt werden sollen, wo sollen dann künftig die Autos parken, die die Parkplätze derzeit nutzen?
g. Wurden Alternativen zur jetzt vorliegenden Planung geprüft? Zum Beispiel die jetzt schon bekannte und gut genutzte Radwegeverbindung zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost über Höhbergstraße und Nähterstraße?
3. Die Stadtverwaltung legt eine alternative Planung zum Ausbau der Hauptradroute 2 vor, deren Basis die derzeit schon von vielen genutzte Radwegeverbindung über Höhbergstraße und Nähterstraße ist. Dabei soll diese bestehende Radwegeverbindung zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost ertüchtigt und verbessert werden: Beleuchtung, Ausschilderung, Oberfläche des Boden-/ Fahrbahnbelags, Winterdienst, etc.
4. Sofern noch nicht geschehen, prüft die Stadtverwaltung weitere Strecken/Wegeführungen als Alternativen zum jetzt vorliegenden Vorschlag und stellt die Prüfergebnisse im UTA vor.
5. Der Ausbau der Hauptradroute 2 zwischen Hedelfingen, Wangen und Stuttgart-Ost wird bis zur Klärung, Beantwortung und Abarbeitung der Fragen und Aufträge unter 1. bis 4. zurückgestellt.

Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Ilse Bodenhöfer-Frey

Fotos, Klaus

Ja-Wort im Eberhard Ludwig Saal der Wangener Kelter

Posted by Klaus on 10th März 2016 in Stuttgart Wangen
K-wa-kelter-1
Info Stadt Stuttgart
Ab sofort können Heiratswillige ihre Ehe oder Lebenspartnerschaft auch im barrierefrei erschlossenen Dachgeschoss der 1713 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Wangener Kelter schließen, Ulmer Straße 334.

Wer die Gelegenheit nutzen will, wendet sich an das Standesamt Stuttgart-Wangen,Wangener Marktplatz 1, Telefon 0711/216-57272, Fax 0711/216-57265, E-Mail poststelle.standesamt.wangen@stuttgart.de. Damit können Eheschließungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften nicht nur in den 18 Standesämtern Stuttgarts, sondern auch an insgesamt 22 Wunschorten im Stadtgebiet gefeiert werden. Nähere Informationen sind unter www.stuttgart.de, „Heiraten in Stuttgart“ ersichtlich.

Denkmalgeschützter Bau wurde 2014 komplett saniert

Der Bau der Wangener Kelter als Ersatz für den bisherigen „mürb und faul“ gewordenen Vorgängerbau war 1713 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg in Auftrag gegeben worden. Zwischen 1824 und 1910 wurde die Kelter zweimal um einen Anbau erweitert und nach umfangreichen Sanierungsarbeiten sowie barrierefreier Erschließung 2014 wiedereröffnet.

Das dadurch zum Schmuckstück gewordene, unter Denkmalschutz stehende und mit modernster Technik ausgestattete Gebäude in der Ortsmitte von Wangen wird nach wie vor als Kelter genutzt, steht aber auch für die Wangener Wärmestube, die Freiwillige Feuerwehr und die Wangener Vereine zur Verfügung. Die große Kelterhalle beherbergt den Wochenmarkt.

Barrierefreier Zugang

Im Dachgeschoss befindet sich der barrierefrei zugängliche Eberhard Ludwig Saal, der bis zu 90 Personen Platz bietet und Eheschließungen sowie Begründungen von Lebenspartnerschaften einen adäquaten Rahmen bietet.

Foto, Klaus

Was passiert beim Beate-Tunnel? Zwischen- angriff Ulmerstraße

K-Wa-Bahnprojekt-S21 1S-Ost-Untertunnelung3Wer sich über den Baufortschritt im Beate-Tunnel informieren möchte, finden aktuelle Meterangaben und Grafiken unter hier.

Ein Hinweis bei wilih.de/s21-zwischenangriff-wie-weit-ist-der-beate-tunnel den wir an dieser Stelle gerne weitergeben 😉

 

Fotos, Klaus

Stuttgart Wangen – Auto prallt gegen Laternenmast

Posted by Klaus on 4th März 2016 in Fotos, Stuttgart Wangen

Polizeimeldung

Andi-4Eine 85-jährige Frau ist am Freitag (04.03.2016) mit ihrem Auto in der Ulmer Straße vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme gegen einen Laternenmast geprallt und leicht verletzt worden. Die betagte Dame fuhr kurz vor 12.00 Uhr mit ihrem Opel Astra die Ulmer Straße entlang Richtung Hedelfingen. Auf Höhe der Buchauer Straße hielt sie an einer Rotlicht zeigenden Fußgängerampel an. Offenbar aufgrund gesund- heitlicher Probleme fuhr sie plötzlich los, prallte gegen einen rechts neben der Straße stehenden Laternenmast und verletzte sich leicht. Rettungssanitäter kümmerten sich um die Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Durch den Unfall entstand ein Schaden von zirka 5.000 Euro. (Anmerkung: Und zwei Wahlplakate weniger)

Foto, Andy’s Pictures & Press, herzlichen Dank

Stuttgart Wangen – Wochenmarkt bleibt ganzjährig in der Kelter

Posted by Klaus on 25th Februar 2016 in Fotos, Stuttgart Wangen

Nach einem Bericht der cannstatter-zeitung./-wochenmarkt-bleibt-ganzjaehrig-in-der-kelter- gibt es in den Sommermonaten keinen Markt mehr vor dem Rathaus. Die Marktbeschicker haben sich bei einer Umfrage der Märkte Stuttgart für diese Regelung ausgesprochen.

Fotos, Blogarchiv

Schwarz, Farbe der Trauer in der Unterführung im Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 18th Februar 2016 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen


Traurig ist der Anlass schon, dass es Mitbürger gibt die Ihren Frust oder Langeweile an öffentlichem Gut auslassen. Gestern berichteten wir ja schon über die zerstörten Kunstwerke in der Unterführung in Stuttgart Wangen (wangen-ausstellung-in-der-unterfuehrung-am-marktplatz-zerstoert) . Nun hat der Künstler Peter Franck ( facebook/kadoktrail) eine der Flächen schwarz angepinselt. Erinnert mich ein wenig an das schwarzes haus trauerhaus von moehringen eine ruine

Siehe auch den Bericht in der cannstatter-zeitung/ ausstellung in der marktplatz unterfuehrung zerstoert- und bei WILIH/vandalismus-in-der-unterfuehrung-kuenstler-gehen-in-die-offensive

Fotos, Klaus

Wangen – Ausstellung in der Unterführung am Marktplatz zerstört

Posted by Klaus on 17th Februar 2016 in Stuttgart Wangen

Erst am 7. Januar (stuttgart-wangen-vernissage-am-7-januar-kunst-im-untergrund) eingeweiht. Nun wurde die Ausstellung, welche für eine schönere Unterführung sorgte  von Kunstbanausen zerstört.

Siehe hierzu einen Beitrag in der cannstatter-zeitung/ ausstellung in der marktplatz unterfuehrung zerstoert-

Nun wirds ganz dunkel: facebook/kadoktrail

Fotos, Mathias Kuhn CZ, Klaus