Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Wonnemonat Mai – Wann soll das sein???

Posted by Klaus on 26th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Darunter stellen wir uns was anderes vor. Mehr Regen und Kälte als sonst was. Frühlingsanfang, davon haben wir noch nicht viel gemerkt. Bald ist Sommeranfang (21. Juni 2013) na da sind wir mal gespannt.

Etwas Buntes haben wir im Grau in Grau dann doch noch gefunden

In der Hoffnung auf besseres Wetter wünschen wir Euch einen guten Wochenbeginn

Fotos, Klaus

Energiewende in Stuttgart – Wie geht es weiter mit den Standorten der Windenergie in Stuttgart?

Posted by Klaus on 25th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

BernhartshöheAm 15. Januar 2013 waren die vom Regionalverband vorgeschlagenen möglichen Standorte für Windkraftanlagen im Ausschuss für Umwelt und Technik und die Stadtwerke Stuttgart haben die Standorte und ihre möglichen Planungen vorgestellt.
Zu den einzelnen Standorten, den Bewertungen, gesetzlichen Vorgaben, Informationen vor Ort und vielem mehr gab es noch viele Fragen.
Die Standorte sollten innerhalb von zwei Monaten nach dieser Sitzung detaillierter vorgestellt und die Fragen beantwortet werden. Das wäre Ende März gewesen. Nun haben wir schon Juni und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und wir warten auf Informationen wie es mit den Standorten für Windkraftanlagen in Stuttgart steht und weiter geht.

Wir beantragen daher:
Die Verwaltung beantwortet die offenen Fragen aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik vom 15. Januar 2013 und stellt die einzelnen möglichen Standorte und die einzelnen Bewertungskriterien in einer der beiden nächsten Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik dar.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold, Silvia Fischer

Foto, Klaus (ein möglicher Standort, die Bernhartshöhe bei Vaihingen Neue Windkrafträder am Grünen Heiner und der Bernhartshöhe)

Stuttgart-Ost/ -Mitte – Einbruch in Geschäfte

Posted by Klaus on 23rd Mai 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 23.05.2013 PP Stuttgart

PolizeimotorradStuttgart-Ost/ -Mitte: Einbrecher versuchten in der Nacht von Dienstag (21.05.2013) 19.30 Uhr zum Mittwoch (22.05.2013) 05.15 Uhr in eine Bäckerei an der Ostendstraße einzubrechen.

Die Unbekannten machten sich an einem Fenster im Hinterhof der Bäckerei zu schaffen, gelangten aber nicht in den Verkaufsraum. Sie richteten jedoch Sachschaden am Fenster an.

Bereits über das Pfingstwochenende (19.5.-21.05.2013) drangen Einbrecher in ein Geschäft in der Klett-Passage ein und stahlen Ketten, Geldbörsen, Taschen und Haarklammern im Wert von zirka 600 Euro. Die Einbrecher drückten die Glaseingangstüre auf und gelangten so in das Geschäft, wo sie Regale und Schränke durchwühlten. Ein Tresor in einem Büro wurde verschoben, war aber für einen Abtransport offensichtlich zu schwer.

Hinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 und des Polizeipostens Klett-Passage unter der Telefonnummer 8990-4230 entgegen.

Willkommen im Museumssommer 2013 – Mercedes-Benz Museum

Veranstaltungshinweis

Der Sommer beginnt in diesem Jahr am 18. Juni: Dann fällt im Mercedes-Benz Museum der Startschuss zu einem erlebnisreichen Sommerprogramm für die ganze Familie. Bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg am 8. September 2013 finden in und um das Mercedes-Benz Museum zahlreiche Veranstaltungen statt.

Daimler-Sommer-jnetSeit 110 Jahren gilt die S-Klasse als Inbegriff des Automobils. Die S-Klasse Sonderausstellung (18.06. – 03.11.2013) präsentiert die Historie dieser ganz besonderen Baureihe, die 1903 mit einem Mercedes-Benz 60 PS Reisewagen beginnt und bis zur jüngsten Gegenwart mit der neuen S-Klasse (Baureihe 222) reicht.

Große und kleine Freunde der Feuerwehr sollten sich die „Woche der Helfer“ (25.06. – 30.06.2013) im M-B-M-FeuerwehrKalender markieren: Für eine Präsentation im Außenbereich des Museums rücken mehr als 80 Feuerwehrfahrzeuge an, begleitet von einem bunten Programm zu den Themen Löschen, Retten und Bergen.

Bei „Cars & Coffee“ stehen die eigenen Sammlerstücke im Mittelpunkt: An vier Sonntagen (14.07., 28.07., 18.08. und 08.09.2013) verwandelt sich der Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum wieder zum Treffpunkt für Liebhaber klassischer Automobile von Mercedes-Benz.

Zu den weiteren Höhepunkten des Museumssommers 2013 zählen die Bertha-Benz-Tage (02.08. – 04.08.2013), das Mercedes-Benz Open Air Kino (15.08. – 01.09.2013) sowie das Sommerferienprogramm und spezielle Angebote für Kinder.

Die Mercedes-Benz Lounge (18.06 – 08.09.2013) vor dem Museum lädt von Dienstag bis Sonntag, ab 12 Uhr mit erfrischenden Drinks und leckeren Snacks zum Entspannen ein. Die Happy Hour leitet zwischen 17.30 und 18.30 Uhr den Feierabend ein und immer freitags gibt es ab 18 Uhr ein Barbecue. Im Museumsrestaurant wird auch während der Sommermonate an jedem zweiten Sonntag das Buffet für den beliebten Sonntagbrunch aufgebaut.

Das vollständige und ausführliche Programm des Museumssommers 2013 ist ab Mitte Juni erhältlich: In gedruckter Form an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kundencenter sowie online unter

mercedes-benz-classic/museumssommer.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler, Klaus

Eingerüstet die „bildsäulen-dreiergruppe“ am Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 21st Mai 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen, Stuttgart

Gemeinsamer Beitrag von Klaus und Klaus 😉
Ein gigantisches Gerüst am Mercedes-Benz Museum zur Renovierung der 3 bunten Säulen von Max Bill vor der Niederlassung

„bildsäulen-dreiergruppe“ ist eine von Max Bill im Jahr 1989 erschaffene, 32 Meter hohe, dreiteilige Skulptur aus Email auf Stahl. Sie gehört zur Daimler Kunst Sammlung.

Info: wikipedia/Bildsäulen-Dreiergruppe

Stele-Mack1Stele-Mack2Und noch eine Stele am M-B Museum „Große Stele“ von Heinz Mack 1989 – Stahl, 42 m

Info: sammlung daimler/stuttgart/ut_mack_g

Fotos, Klaus Enslin von wirtemberg.de Das Portal für Untertürkheim, Luginsland und Rotenberg, Klaus

„Mein lieber Herr Nachbar“ im Neugereuter Theäterle – Termine

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des „Theäterle“,

Neugereuter-Thedie turbulente schwäbische Komödie „Mein lieber Herr Nachbar“ können Sie noch bei folgenden Terminen amüsieren:

Freitag, 07.06./Samstag, 08.06.2013 um 20 Uhr

Samstag, 15.06., 16 Uhr „Kultur am Nachmittag“ (für diese Vorstellung erhalten Sie Karten im I-Punkt, Königstr. 1, oder bei SKS-Russ im Planiegebäude zum ermäßigten Preis 7.50 Euro)

Die letzte Vorstellung am Samstag, 15.06.2013, 20 Uhr findet zugunsten von F.U.N.K. e.V , für neurologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher statt. Schirmherrin Frau Bundestagsabgeordnete Karin Maag, MdB.

 

Kartenvorbestellung: Tel. 0711 535125 oder per E-Mail: post(at)neugereuter-theaeterle.de , Homepage: neugereuter-theaeterle.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Neugereuter Theäterle e.V.

Foto, Neugereuter Theäterle

Newsletter der SPD Stuttgart 2013_05

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Folgende interessante Themen finden Sie in dieser Ausgabe:

SPD-Wanderausstellung-150-J• 150 Jahre SPD. Das große Jubiläumsprogramm
• Mit Ulla Schmidt bei der Stuttgarter Lebenshilfe
• Unionsfrauen fallen Frauen in den Rücken
• Neues aus der Gemeinderatsfraktion
• 1. Ma i mit Nicolas Schäfstoß
• Neue „Anerkennungskultur“ für Erzieherberufe ge- fordert
• Die Juso-Hochschulgruppe an der Uni Stuttgart kandidiert für das Studierendenparlament

Weiterlesen.pdf

Auf der Homepage spd-stuttgart finden Sie neben den aktuellen Pressemitteilungen auch die älteren Ausgaben des Newsletters. Ebenso ist die SPD auf Facebook (http://www.facebook.com/spdstuttgart) und Twitter (http://twitter.com/spd0711) präsent. Wir freuen uns über weitere Follower.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Freundliche Grüße,
Ihre SPD Stuttgart

Foto, Klaus

Was hat S21 mit Feinstaub zu tun? BI-Neckartor informiert

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Die Baulogistikstraßen in Mitte und im Bereich Rosenstein werden nicht rechtzeitig fertig, die Fahrzeuge fahren über öffentliche Straßen. Die Baufirmen müssen Maschinen und Fahrzeuge mit Filtertechnik einsetzen. Die Bürger sind aufgerufen dies zu prüfen und zu dokumentieren.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/was-hat-s21-mit-feinstaub-zu-tun

Unser Brief an Fritz Kuhn

Sehr geehrter Herr Kuhn,
Ihr Ziel, dass zukünftig 20% weniger Autos in den Stuttgarter Talkessel fahren ist eine deutliche Ansage und geht in die richtige Richtung.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/unser-brief-an-fritz-kuhn

Feinstaub, es nimmt einfach kein Ende!

Die aktuelle Anzahl der gemessenen Feinstaubwerte am Neckartor offenbart es: 53 Überschreitungen seit Jahresbeginn, die zulässige Grenze von 35 Überschreitungen wurde nach Angaben der StZ schon am 16. März überschritten.
Doktor Reuter […] spricht das Einfahrverbot für Dieselfahrzeuge an, dass seiner Ansicht nach aber nicht durchsetzbar wäre.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/feinstaub-es-nimmt-einfach-kein-ende

Weitere Baumfällungen geplant

Für den Rosensteintunnel wurde die Fällung von 50 Bäumen beantragt.
Weitere Bäume werden für S21 gefällt. Artikel mit Präsentation der Stadt.
bineckartor.wordpress/2013/05/16/weitere-baume-werden-gefallt

Ärger um den Neubau fürs Innenministerium

Posted by Klaus on 17th Mai 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Der Neubau fürs Innenministerium wird doch um einiges teurer als geplant. Schön ist der Riegel an der Willy-Brand-Straße eh nicht.

Ein interessanter Bericht in der SZ/inhalt.probleme-bei-ministeriumsbau-spd-in-skepsis-bestaetigt

Fotos, Klaus

Sternsammler 2.0 startet in Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH

Stuttgart neu erleben und entdecken dank interaktivem Social Media-Projekt

Unter dem Motto „Sternsammler“ sind junge Familien ab sofort dazu eingeladen, neun
Städte voller Abenteuer und Überraschungen (neu) zu erleben. Baden-Württemberg weit beteiligen sich knapp 90 Museen, Sehenswürdigkeiten und viele andere Ausflugsziele und warten darauf, entdeckt zu werden. In Stuttgart beteiligen sich 11 Partner (siehe Liste im Anhang). Das Startsignal für die Social-Media-Aktion ist gegeben: Ab sofort machen das eigene Smartphone und eine intelligente App möglich, an allen teilnehmenden Stationen virtuelle „Sterne“ zu sammeln, Freunde teilhaben zu lassen und in den Wettbewerb mit anderen Sternsammlern zu treten. Dazu geht die „Sternsammler-App“ als zentrales Element des frisch aufgelegten Social Media-Projektes an den Start. Ins Leben gerufen wurde es von den „Sternen des Südens“, den insgesamt neun kreisfreien Städten Baden-Württembergs. Neben Stuttgart gehören dazu außerdem Baden-Baden, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Heidelberg und Ulm.

Sternstunden erleben und teilen
Durch die digitale Vernetzung können alle Sternsammler ihre Freunde via Facebook und Twitter in Echtzeit auf dem Laufenden halten, welche „Sternstunden“ sie gerade erleben. So erfahren die Kontakte in den sozialen Netzwerken ganz nebenbei, welche spannenden Ziele auf sie warten. „Wir haben das Projekt bewusst sehr niederschwellig angelegt. QR-Codes sorgen an den teilnehmenden Tourismus-Destinationen und im gesamten Stadtgebiet für unmittelbare Aufmerksamkeit. Die App lässt sich schnell und kostenlos herunterladen und funktioniert auf allen gängigen Smartphones. Nach der Registrierung kann das Spiel losgehen“, erläutert Eleonora Steenken, Themenmanagerin bei der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).

Spielen und gewinnen
Bei der Entwicklung des Projektes wurde viel Wert auf den Spielcharakter gelegt: An vielen teilnehmenden Standorten gibt es bei der Registrierung einen Sofortgewinn, vom vergünstigten Eintritt bis zur Einladung auf ein Eis. Außerdem können virtuelle „Orden“ gesammelt werden. Wer zum Beispiel an drei Punkten in einer Stadt „eincheckt“, bekommt den Entdecker-Orden, bei sieben „CheckIns“ gibt es den Stadteroberer-Orden. Für zusätzlichen Anreiz zum Mitspielen sorgt ein Wettbewerb: „Die Sternsammler können Freunde zur Teilnahme einladen und gegeneinander spielen. Ein Ranking gibt Auskunft über den aktuellen Stand und heizt den Wettbewerb an“, so Steenken.

Interaktiv und dynamisch
Das Projekt funktioniert nach dem Prinzip: erleben, sammeln, andere begeistern. Durch das bewusste Teilen in den sozialen Netzwerken werden die Bürger zu Botschaftern der Städte, die sie entdecken. Links und kurze Infotexte können via Social Media einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. „Wir gehen fest davon aus, dass die Kombination aus Entdeckerfreude und Abenteuerlust für eine intensive Beschäftigung mit den attraktiven Zielen im nahen Umkreis sorgt“, so Steenken. „Und es bleibt langfristig spannend, weil immer wieder neue Sterne hinzukommen können.“

Pioniercharakter und Stadterlebnis
„Mit der gemeinsamen Social Media-Kampagne nehmen wir eine Vorreiterrolle in Sachen digitale Kommunikation ein und gehen neue Wege des Tourismusmarketings“, betont Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH. „In Stuttgart haben sich dem Projekt attraktive Partner angeschlossen. Gäste und Einheimische können sich auf eine spannende Entdeckungstour freuen.“
Auch im Städtekreis ist man davon überzeugt, dass die Sternsammler-Aktion einen wichtigen Beitrag leisten kann, Stadterlebnisse noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten. „Sternstunden erleben in den Städten Baden-Württembergs – das ist die Botschaft, die wir gemeinsam auf neuen Wegen vermitteln wollen“, bringt es Städtekreis-Sprecher Wolfgang M. Trautz auf den Punkt.

Teilnehmer in Stuttgart:
Porsche-Museum• Linden-Museum Stuttgart
• DAS LEUZE Stuttgart
• Mercedes-Benz Museum
• Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
• Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
• Staatsgalerie Stuttgart
• Landesmuseum Württemberg
• Tourist-Information i-Punkt Stuttgart
• Weinbaumuseum Stuttgart
• Schweinemuseum Stuttgart
• Porsche-Museum

 

Über den Marketingkreis Städtetourismus

Der Marketingkreis Städtetourismus wurde im Jahr 1999 durch die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) initiiert. Im Rahmen des „Städtekreises“ vermarkten sich die neun kreisfreien Städte Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Stuttgart und Ulm als „Sterne des Südens“. Ziel des Marketingkreises ist die gemeinsame Vermarktung der vielfältigen Angebote der Städte in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen: die-sterne-des-suedens und stuttgart-tourist

Foto, Klaus