Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Neubau Feuerwache 5 und Raumkonzept für die Berufsfeuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 2nd Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion SPD-Gemeinderatsfraktion, Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN

Feuerwache-5Im Zusammenhang mit der Gemeinderatsdrucksache 1000/2012 zum Neubau der Feuerwache 5 stellen sich einige grundsätzliche Fragen, die vor der Beschlussfassung geklärt werden müssen:

1. Ursprünglich war geplant, das Katastrophen- schutzzentrum zusammen mit der Feuerwache 5 auf dem Gelände der EnBW in Möhringen zu errichten. Diese Absicht ist nicht mehr realisierbar, weil die dafür notwendige Grundstücksfläche auf dem Hansaareal nicht ausreichend groß ist. Für die neue Konzeption sind nunmehr außerdem 10 Mio. EUR mehr aufzuwenden, als ursprünglich geplant. Es stellt sich die Frage, ob die in der Vorlage dargestellte Alternative für das Katastrophenschutzzentrum neben der Feuerwache 3 in Bad Cannstatt tatsächlich realisierbar ist (Flächenbedarf und Haushaltsmittel) und wenn ja, in welchem Zeitraum.
2. Für die Ausbildung gibt es momentan keine schlüssige Konzeption. Grund sind Überlegungen, das Ausbildungszentrum gemeinsam mit dem Land zu realisieren. Wann dies geschehen soll, steht in den Sternen.
Aber ohne eine konkrete Perspektive wird die Ausbildungssituation für einen unabsehbaren Zeitraum schlechter sein als zur Zeit (in der neuen Feuerwache 5 gibt es keine ausreichenden Übungsflächen im Freien und nur noch einen Lehrsaal – bisher zwei).
3. Für die Unterbringung der übrigen Funktionen der Branddirektion im Zusammenhang mit der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans ist die Verwaltung dem Gemeinderat eine Antwort schuldig.
4. Wir haben keine grundsätzlichen Einwände dagegen, die Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes in Stuttgart unterzubringen. Es stellt sich aber dennoch die Frage, ob die dafür vorgesehenen Flächen nicht für den internen Bedarf der Branddirektion wichtiger wären. Der Bau der Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes ist eine freiwillige Aufgabe und könnte theoretisch auch an anderer Stelle in Stuttgart verwirklicht werden.
5. Über die hier angesprochenen Fragen hinaus halten wir es für notwendig, dass die Gesamtkonzeption der räumlichen und baulichen Entwicklung der Branddirektion dargestellt wird (Zukunft der baulichen Konzeption der Feuerwache 1, Sanierungsaufwand für die weiteren Feuerwachen). Dazu gehört auch eine mittelfristige Planung des finanziellen
Aufwandes.
Wir halten es für erforderlich, dass die aufgeworfenen Fragen bis 15.05.2013 (Beratung der Vorlage 1000/2012 im Verwaltungsausschuss) schriftlich beantwortet und dann gemeinsam mit der Vorlage 1000/2012 beraten werden.

Wir beantragen daher:
1. Die Beratung der Vorlagen GRDrs 1000/2012 und 246/2013 im Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen (WA) am 03.05.2013 wird verschoben. Die beiden Vorlagen werden als gemeinsamer Punkt der Ausschüsse für Umwelt und Technik (UTA) und WA am 14.05.2013 behandelt und im zuständigen Ausschuss für die Feuerwehr, dem Verwaltungsausschuss, am 15.05.2013.
2. Für die oben genannten Sitzungen stellt die Verwaltung ein Konzept dar zum Neubau der Feuerwache 5 und den Planungen zu einem Aus- und Fortbildungszentrum und zum Katastrophenschutzzentrum.
3. Ebenso stellt die Verwaltung ein Konzept (Sanierungen, Funktionen, zukünftige Situation, etc.) zu den anderen Wachen der Berufsfeuerwehr dar.

Unterzeichnet:

Dr. Roswitha Blind SPD-Gemeinderatsfraktion Gemeinderatsfraktion  Peter Pätzold Fraktionsvorsitzende Bündnis90/DIE GRÜNEN, Manfred KanzleiterSPD-Gemeinderatsfraktion Gemeinderatsfraktion,  Beate Schiener Bündnis90/DIE GRÜNEN

Foto, Klaus

car2go erweitert Geschäftsgebiet und bietet Parkplätze direkt am Flughafen Stuttgart an

Posted by Klaus on 2nd Mai 2013 in Allgemein, Stuttgart

Presse-Information
Car2GO-14 exklusive Parkplätze auf dem Parkplatz P5 direkt am Terminal
17.000 car2go Kunden in Stuttgart

Stuttgart – Ab sofort können car2go Kunden in Stuttgart auf zwei Flächen in unmittelbarer Nähe des Stuttgarter Flughafens die weiß-blauen smart fortwo electric drive Fahrzeuge anmieten oder abstellen. Am 13. April 2013 wurden drei Ladesäulen an der Stuttgarter Messe in Betrieb genommen, an denen vier Parkplätze exklusiv für car2go reserviert sind. Ab sofort kommen weitere vier Parkplätze auf dem direkt an den Terminals gelegenen Parkplatz P5 hinzu. Diese Parkplätze sind speziell für car2go ausgewiesen. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt über die Ruftaste an der Schranke und nicht mittels Parkticket. Damit gibt es insgesamt acht markierte Parkmöglichkeiten in Flughafennähe, die ausschließlich car2go vorbehalten sind. Auf allen anderen Parkflächen des Flughafengeländes dürfen die Fahrzeuge nicht kostenlos abgestellt werden.

Robert Henrich, Geschäftsführer der Daimler Mobility Services GmbH begrüßt diesen Schritt: „Mit der Erweiterung des Geschäftsgebietes zum Stuttgarter Flughafen und dem Angebot exklusiver Parkflächen in unmittelbarer Nähe zu den Terminals, bieten wir unseren Kunden eine hervorragende Möglichkeit car2go als Anschlussmobilität für Flugreisen zu nutzen. Dies ergänzt die vorhandenen Mobilitätsoptionen und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten der car2go Fahrzeuge.“

Elektrisches Fahren mit car2go kommt bei den Stuttgartern weiterhin hervorragend an: Rund 17.000 Kunden nutzen die inzwischen 400 smart fortwo electric drive Fahrzeuge und haben seit dem Start Ende November bereits mehr als eine halbe Million Kilometer vollelektrisch und emissionsfrei auf Stuttgarts Straßen zurückgelegt.

Info, Daimler
Foto, Klaus

Tag der offenen Tür – Sieben Jahre Mercedes-Benz Museum

Presse-Information
Mercedes-Museum-StuttgartDas Mercedes-Benz Museum feiert am 19. Mai 2013 mit einem Tag der offenen Tür seinen 7. Geburtstag. Zum Programm gehört das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“.

Der Eintritt ist frei.

 

Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 haben über fünf Millionen Besucher das Mercedes-Benz Museum besucht. Dafür bedankt sich das Museum bei seinen Besuchern am Pfingstsonntag mit kostenfreiem Eintritt und einem Gewinnspiel. Acht Stationen gewähren anhand von Filmen, Modellen und Fotografien einen Einblick in die Arbeit abseits des normalen Museumbetriebs. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für den Sonntagsbrunch im Museumsrestaurant für vier Personen (1. Preis) sowie den neuen Comic Carl Benz – Ein Leben für das Automobil (2.-10. Preis).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr: Tel. 0711/17 30 000. E-Mail classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Klaus

Inklusionsparty mit Live-Musik – Von Zuhause leben e.V. 5.05.2013

Sonntag 14 – 17 Uhr

S-S-HeslachMit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch e.V. startet Zuhause leben e.V. zusammen mit dem Generationenhaus Heslach, der Gebr. Schmid Stiftung, Sozialamt Stadt Stuttgart anlässlich des europäischen Aktionstages „Inklusion“ eine Party im Großen Saal und im Garten vom Generationenhaus Heslach.

Eintritt frei.

Live-Musik mit Sakis !!!

Info: facebook/events

 

Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Marktplatz 3. Mai 2013


Europaaktionstag auf dem Stuttgarter Marktplatz 13 – 18 Uhr

Auch in diesem Jahr wird es auf dem Stuttgarter Marktplatz wieder eine Veranstaltung im Rahmen des Europaaktionstags geben. Die Feuerwehr Stuttgart unterstützt den Aktionstag mit den Freiwilligen Feuerwehrabteilungen Botnang und Weilimdorf, die mit einem Löschfahrzeug und einer Drehleiter für den europaweiten Notruf 112 werben werden.
Die meisten Bürger kennen bereits die Notrufnummer 112 leider wissen nur wenige, dass sie mit dieser Nummer auch Hilfe in ganz Europa herbeirufen können. Aus diesem Grund unterstützt die Feuerwehr Stuttgart diese Aktion schon seit Jahren gerne.
Flyer Europaaktionstag 2013

Info: feuerwehr-stuttgart und baden-wuerttemberg/europaaktionstag-auf-dem-stuttgarter-marktplatz
Fotos aus unserem Archiv

Flohmarkt-Karlsplatz 27.04.2013 – Diesmal verregnet – Leider

Sehr geehrte Damen und Herren,

Studentenflohmarkteine einfache Beschreibung für den Begriff Wetter lautet, sechs Tage trocken und am Samstag Regen. So zumindest heißt es unter den Verkäufern auf dem Flohmarkt Karlsplatz. Seit der Flohmarkt vor dreißig Jahren auf den Karlsplatz verlegt wurde kann sich kein Händler an eine so lang anhaltende Periode mit denkbar ungeeignetem Flohmarktwetter erinnern. Vor allem nasskalte Witterung ist schlecht für einen Flohmarkt, da ist es vielen Kunden zu ungemütlich um herumzuschlendern und die Ware, oft aus Papier oder anderen empfindlichen Materialien, leidet auch. Und auch heute als unsere nach dem Kinderflohmarkt traditionsreichste Veranstaltung stattfand, der Studenten-Flohmarkt war es unglaublich schlechtes Wetter. Es regnete den ganzen Tag nur ein mal und zwar von früh bis spät. Trotzdem hatten sich einige unverzagte Studenten und Studentinnen gewagt einen Stand aufzubauen und zumindest morgens haben sie auch wirklich gut verkaufen können. Alles in allem war der Flohmarkt zusammen mit den regulären Beschickern trotz des miesen Wetters gut besucht und die Kunden konnten an über fünfzig Ständen schauen und schöne Dinge kaufen.

Für schönes Wetter ist das natürlich alles kein Ersatz und so hoffen wir auf die ausgleichende Gerechtigkeit und erwarten für den Rest des Jahres viele Samstage mit tollem Flohmarktwetter. Unser nächster Studenten-Flohmarkt findet am 2.11. statt, Anmeldungen nimmt bereits jetzt Frau Zanetti von Märkte Stuttgart unter der Telefonnummer 0711/48041304 entgegen. Wer immer die allerneuesten Infos vom Flohmarkt sucht findet diese auf der Facebookseite Flohmarkt-Karlsplatz.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger (Flohmarktsprecher)

Foto, Veranstalter

Am Dienstag erste Protestaktion in der Tarifrunde Versicherungen –ver.di erwartet rund 1.000 Beschäftige

Posted by Klaus on 25th April 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Unter dem Motto „Gutes Geld für gute Arbeit- Wir sind mehr Wert“ werden am Dienstag, 30.04.2013, die Beschäftigten der Versicherungsbranche an drei Standorten in der Stuttgarter Innenstadt zeitgleich um zwölf Uhr eine erste Protestaktion in der laufenden Tarifrunde machen, nachdem am 11. April in München eine erste ergebnislose Verhandlungsrunde stattgefunden hat.

VerdiAuf der zentralen Protestkundgebung am Feuersee werden rund 500 Angestellte der Allianz, der Württembergischen Versicherung und anderer Versicherungen erwartet. Dort spricht unter anderem die ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier.
Weitere rund 500 Beschäftigte werden bei den Aktionen der VPV, der R+V und der Fahrlehrerversicherung in Weilimdorf (bei der S-Bahnstation) sowie bei der Allianz in der Uhlandstraße erwartet.

„Trotz einer positiven Branchenentwicklung, die die Mitarbeiter unter immer mehr Leistungsdruck erarbeitet haben, verweigern ihnen die Arbeitgeber bisher jegliche Wertschätzung“, so Hülya Dogan, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di Stuttgart.

ver.di fordert eine Gehaltserhöhung von 6,5 Prozent, mindestens jedoch 160 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie 60 Euro pro Ausbildungsjahr für die Auszubildenden.

„Diese Proteste sind erst der Auftakt für weitere Aktionen in ganz Baden- Württemberg. Kreativ, laut und deutlich werden die Beschäftigten der Versicherungsbranche um ihren Anteil am Erfolg kämpfen“, so Klaus Bücher, Vorsitzender der ver.di Bezirksfachgruppe Versicherungen.

Um den Arbeitgebern die emotionale Kälte zu symbolisieren, mit der sie die Beschäftigten behandeln, wird an allen drei Standorten Speiseeis an die Teilnehmer verteilt.

„Sollten die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde am 2. Mai kein ernstzunehmendes Gehaltsangebot unterbreiten, werden wir zu Ganztagesstreiks aufrufen“, so Hülya Dogan.

Archivfoto

Frühlingsfest 2013 in Stuttgart

Posted by Klaus on 25th April 2013 in Fotos, Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Neben Bierzelten, Magenfüllern und Computergesteuerten Schwindligmachern gibt es auch noch Nostalgisches auf dem Wasen, und auch S21 lässt grüßen.

Fotos, Klaus

Fotografieren für Hobbyfotografen auf dem Wasen doch erlaubt

Der Text ist missverständlich und soll schnellstmöglich behoben werden.

FotografierverbotBild--und-Tonaufnahmen„Der Hinweis auf dem Banner bezieht sich auf Film- und Tonaufnahmen. Sprich, der Text ist missverständlich, das Icon passt. Wir wurden auf diesen Fehler bereits aufmerksam gemacht und werden ihn schnellstmöglich beheben, sodass zukünftig keine Missverständnisse mehr aufkommen“.

FrühlingsfestAbendhimmel am Sonntag 20. April am Frühlingsfest Freuen wir uns nach dieser klaren Aussage, dass wir auch weiterhin unsere Fotos auf dem Cannstatter Wasen machen können.

Diese Beitrag bezieht sich auf Fotografien und Videoaufnahmen am Cannstatter Wasen verboten

Fotos, Klaus

20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2013

Aufbau 

Trickfilm-1Trickfilm-223. bis 28. April 2013 20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart und 20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2013 – „Tricks for Kids“ im Mercedes-Benz Museum

Fotos, Klaus