Archive for the ‘Stuttgart’ Category

35 Jahre Stuttgarter Flohmarkt

Posted by Klaus on 25th Februar 2013 in Allgemein, Flohmärkte, Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

man mag es kaum glauben, aber in vierzehn Tagen ist es soweit, dann sind es genau 35 Jahre, dass in Stuttgart regelmäßig jeden Samstag ein Flohmarkt stattfindet. Denn seit dem 11. März 1978 hat Stuttgart einen festen Flohmarkt. Dieser hatte von 1978 bis 1983 seinen Platz auf dem Kleinen Schloßplatz, bei gutem Wetter wurden Stände bis in den Bereich um die Königsstraße aufgebaut. Als der Platz dort nicht mehr ausreichte und man eine würdigere Verwendung für den Karlsplatz suchte als die eines öffentlichen Parkplatzes, verlegte man den Flohmarkt im Frühjahr 1983 auf den Karlsplatz. Einem Platz, der einst den Gattinnen der Herzöge gehörte und der Ende des 18. Jahrhunderts von Herzog Carl Eugen der Stadt zum Geschenk gemacht wurde. Seit nunmehr fast 120 Jahren steht ein Denkmal von Kaiser Wilhelm I. in der Mitte des Platzes. Im 20. Jahrhundert entschied man sich den Karlsplatz als zweiten Marktplatz zu nutzen und über Jahrzehnte hatten dort Obst- und Gemüsehändler regelmäßig ihre Stände aufgebaut. Eine unrühmliche Zeit war es, als der Platz in der Autostadt Stuttgart zum Abstellen von Autos genutzt wurde. Das hatte Anfang der 80er Jahre ein Ende und seither hat dort der Stuttgarter Flohmarkt seinen wunderschönen Platz gefunden, wo er jeden Samstag tausende Besucher aus Nah und Fern anlockt.

In den vergangenen 35 Jahren wurde der Flohmarkt zu einem festen Bestandteil des Stuttgarter Stadtlebens und es gibt kaum jemanden, der nicht schon gemütlich über den Flohmarkt geschlendert ist und sich etwas an einem der Stände gekauft hat, sehr viele haben auch schon selbst einen Verkaufsstand aufgebaut. Als wir letztes Jahr die Oberbürgermeisterkandidaten anschrieben, hatte jeder von ihnen eine eigene schöne Geschichte zum Stuttgarter Flohmarkt parat.

Bezüglich des größeren Jubiläums 30 Jahre Flohmarkt Karlsplatz werden wir in einigen Monaten darüber berichten, da wir hierzu natürlich etwas Besonderes planen.

Das Foto zeigt meine Urgroßmutter Wilhelmine Kaiser, wie sie um das Jahr 1920 auf dem Karlsplatz Obst verkauft. Man sieht, dass in mancher Familie die Tradition des Karlsplatzes sich schon fast über ein Jahrhundert erstreckt.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger

Fotos, Jörg, Klaus

Neues von Bad Cannstatter gegen S21

Liebe MitstreiterInnen,

unsere gestrige Demo war zeitlich und inhaltlich die richtige Antwort auf das, was da gerade aus Berlin verlautbart wird. Kanzlerin Merkel will das Projekt – für Finanzminister Schäuble ist Stuttgart 21 im „gesamtstaatlichen Interesse“!
Lest bitte dazu die brilliante Analyse von Fritz Möbus: „Schäubles Stuttgart 21-Attitüden kommen dem totalitären Staat gefährlich nahe“
Es geht hier schon lange nicht mehr nur um einen Bahnhof; das wird immer offensichtlicher – die Masken fallen.

Dazu passt, dass wohl am Freitag der Gestattungsvertrag für die Zerstörungen im Rosensteinpark von Nils Schmid unterschrieben worden ist. Das Naturschutzrecht wird wieder mal beiseite gewischt – das hat hierzulande offensichtlich keinerlei Konsequenzen.
Laut Pressemitteilungen von Bahn und Polizei sollen 17 Bäume gefällt werden – und dass sind nur die, die über 80 cm Stammumfang haben – was drunter liegt wird überhaupt nicht gezählt und schon gar nicht geschützt.
Es ist davon auszugehen, dass der Randbereich zur Ehmannstraße in weiten Teilen gerodet wird, um die Baustraße dann in den Park legen zu können.
Vermutlich beginnt der Frevel schon am Montag morgen – wer kann, sollte bereit sein, morgen früh in den Park zu kommen. Auch wenn wir den Kahlschlag wahrscheinlich nicht verhindern können, sollten wir zumindest ein Zeichen setzen.

Die aktuellen Entwicklungen decken sich mit der Einschätzung, zu der wir bei unserer Bad Cannstatter Klausur am 16.2. gekommen sind – die Hoffnungen, der Wahnsinn werde aufgrund plötzlich waltender Vernunft ein Ende finden, halten wir für zu optimistisch. Unser Engagement wird noch eine Weile vonnöten sein – wir haben dementsprechend schon mal unsere Planungen für das nächste halbe Jahr gemacht.
Vielen Dank allen, die dabei waren und zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!
Wolfgang hat das Ergebnisprotokoll auf der Webseite im Aktivenbereich eingestellt.
Bei unserem nächsten Treffen werden wir die Ergebnisse auch nochmal diskutieren.
Ich lade alle Interessierten für kommenden Freitag, 1.3., um 19 Uhr in die „Palette“ ein, Brunnenstraße 19.
Wahrscheinlich bekommen wir auch Besuch von einem Mitorganisator des „3. europäischen Forums gegen unnütze Großprojekte“, unser  Beitrag dazu wird ein weiteres Thema sein.

Ich möchte euch noch Reinharts „Statement Nr. 5 zur Lage und Taktik“ zur Lektüre empfehlen, in der er die komplizierte vertragliche Konstruktion des Projekts beleuchtet – und die Absichten, die dahinterstehen.
Kennt ihr diese Karikatur von Klaus Stuttmann schon?
——
Terminhinweise:

Radiohinweis SWR2 Tandem – Donnerstag, 28. Februar morgens 10.05 Uhr: „Sorge um den Rechtsstaat – die Wandlung des Richters a.D. Dieter Reicherter“, von Widmar Puhl.
Abends von 19.20 bis 20 Uhr eine Live-Diskussion mit Hörern über die Sendung – die Telefonnummer ins Studio wird am Anfang der Sendung bekannt gegeben.

Ebenfalls am 28. 2. findet ab 19 Uhr im Literaturhaus Stuttgart die schon angekündigte Diskussionsveranstaltung „Wasser als Menschenrecht? Folgen der Neuordnung des Europäischen Vergaberechts“ statt.

Unter dem Motto: „Wohnen bezahlbar machen – Stoppt die Mietpreisexplosion!“ findet am Donnerstag, den 7. März auf dem Schloßplatz um 17 Uhr eine Mieterkundgebung statt. Mit dabei, Günter Krappweis, der Vorsitzende der Mieterinitiative LBBW-Patrizia, der auch schon auf der Montagsdemo über die Folgen des Verkaufs der LBBW-eigenen Wohnungen an die Heuschrecke Patrizia gesprochen hat.

9. März, Samstag 13 Uhr:
Neckarwestheim Anti-Atom Demonstration „Fukushima mahnt – jetzt handeln!“
Bahn ab Stgt 12.15 h, an 12.44 h
—–
Zu guter Letzt möchte ich euch noch um Mithilfe bitten – vielleicht ist unter uns ja ein Hausbesitzer, der eine sehr zuverlässige und engagierte Mieterin zu schätzen weiß.
Annette sucht dringend eine Wohnung für sich und ihre Tochter:
Möglichst 3 Zimmer, ca 60 qm, Kaltmiete bis 500 Euro
E-mail: annette-voegele(at)gmx.de – Telefon 0711-337668

Für das Redaktionsteam der Bad Cannstatter gegen S21
grüßt Edgar

Der Stuttgarter Gleisbogen und seine Kulturdenkmale – Ausstellung im Info-Laden Prag


Öffnungszeiten:
Werktags 17-19 Uhr, Sa, So 15-18 Uhr
16.-18. März ist die Ausstellung geschlossen

Info-Laden Stuttgart 21 Auf der Prag e.V.
Eckartstraße 2 , 70191 Stuttgart
infoladen-stuttgart21

 

 

Infos:
SZ/vernissage-am-28-2-um-19-uhr-im-info-laden-stuttgart-21-auf-der-prag-e-v-der-stuttgarter-gleisbogen-
akbw/veranstaltungen/der-stuttgarter-gleisbogen-und-seine-kulturdenkmale

Fotos aus unserem Archiv

Aus dem Newsticker von BI-Neckartor

Alarmbereitschaft

Es wurden neue Baumfällungen im Rosensteinpark angekündigt, außerdem soll mit mehreren schweren Maschinen die Tragfähigkeit des Bodens an der Willy-Brandt-Straße 12 (altes Polizeirevier) geprüft werden. Es kann zu Lärmbelästigungen kommen, wohlgemerkt rund um die Uhr!
Weiterlesen…

Der Maulwurf wird langsam zu einer echten Nervensäge

blaue Rohre, Lärmbelästigungen und das ChaoS21, jetzt geht es los. Weiterlesen…

Wo sind wir hier eigentlich?

5., 7., 11. Planänderung? Wer blickt da noch durch? Auskunft gibt das EBA.

Ein bisschen Spass muss sein…

Weiterlesen…

Impressionen von der gestrigen Demo

Kundgebung am Schlossplatz 23.02.2013


Weitere Infos: bineckartor Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/#!/BI_Neckartor

Aktion zum Internationalen Frauentag – Arbeitskreis Frauen der AIDS-Hilfen Baden-Württemberg

Der Arbeitskreis Frauen der AIDS-Hilfen Baden-Württembergs initiiert in diesem Jahr am 8. März eine gemeinsame, landesweite Aktion zum Internationalen Frauentag.

In Deutschland leben momentan ca. 14 000 Frauen mit HIV. Weltweit sind 52% der Menschen, die mit HIV leben, Frauen. Es ist weltweit die Haupttodesursache für Frauen im gebärfähigen Alter.

Über AIDS zu reden fällt den meisten Menschen schwer, unabhängig vom Alter, Geschlecht oder dem Familienstand. Durch unsere Arbeit wissen wir aber, wie wichtig es ist, über sexuelle Gesundheit zu sprechen. Denn HIV und andere Erreger, die beim Sex übertragen werden können, fragen nicht nach dem Grad der Verliebtheit, Treue oder dem Zeitpunkt.

Das Thema geht auch in Deutschland Frauen an. Am 8. März werden deshalb AIDS-Hilfen und andere Einrichtungen, die in der HIV-/AIDS-Arbeit mit Frauen tätig sind, in ganz Baden-Württemberg eine gemeinsame, landesweite Aktion zur Thematik starten. An diesem Tag werden Mitarbeiterinnen dieser Organisationen an Infotischen, in Einkaufszentren, bei Kundgebungen und bei anderen Aktionen zum Internationalen Frauentag Tütchen mit kleinen Präsenten, einem Kondom und Infomaterial an Frauen verteilen. An diesen Tütchen wird außen der selbst entworfene Flyer des Arbeitskreises Frauen der AIDS-Hilfen Baden-Württembergs befestigt sein.

An dieser Aktion beteiligen sich in diesem Jahr:

• die AIDS-Hilfe Karlsruhe e.V.
• AIDS + Kinder e.V. Baden-Württemberg
• die AIDS-Hilfe Heidelberg e.V.
• die AIDS-Hilfe Pforzheim e.V.
• die AIDS-Hilfe Freiburg e.V.
• der SkF-Treff AIDS-Beratung für Frauen und Familien Freiburg
• KOSI.MA c/o PLUS e.V. Mannheim
• die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.

Gerne können sich auch weitere AIDS-Hilfen, nicht nur aus Baden-Württemberg und andere Einrichtungen, die in der HIV-/AIDS-Arbeit mit Frauen tätig sind, an dieser Aktion beteiligen!

(Arbeitskreis Frauen Februar 2013)

Weitere Infos unter aidshilfe-stuttgart

Foto und Flyer, Arbeitskreis Frauen der AIDS-Hilfen Baden-Württemberg

Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der ITB 2013

Sondernews ITB 2013
Vom 6. bis 10. März auf dem Messegelände Berlin in Halle 6.2B, Stand 208

die Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH präsentieren sich vom 6. bis 10. März auf der ITB in Halle 6.2 B, Stand 208. Automobil, Kunst, Wein, Feste und Musicals – das sind die touristischen Schwerpunktthemen der Region Stuttgart für 2013. Auf der internationalen Leitmesse der Reiseindustrie können sich die Reiseeinkäufer über die neuesten touristischen Angebote sowie aktuelle Reisetrends informieren.

Das Thema Automobil stellt für die Region Stuttgart ein wichtiges touristisches Standbein dar. Auch 127 Jahre nach der Erfindung des Automobils ist selbiges hier präsenter denn je. Weltweit ist Stuttgart die einzige Stadt mit zwei Automobilmuseen: Im Mercedes-Benz Museum wird die gesamte Automobilgeschichte lückenlos dargestellt, das Porsche-Museum zeigt die Produktgeschichte der Sportwagenschmiede. Mit dem Meilenwerk Region Stuttgart in Böblingen sind diese touristischen Leuchttürme längst zu Publikumsmagneten und attraktiven Anziehungspunkten für Gäste aus aller Welt geworden.

Die Museen in der Stuttgarter Innenstadt, die zu den kulturellen Aushängeschildern der baden-württembergischen Landes-hauptstadt gehören, präsentieren auch in diesem Jahr wieder herausragende Kunstereignisse. Die Staatsgalerie Stuttgart wird zahlreiche Besucher mit den Sonderausstellungen „Vom ersten Kuss bis in den Tod. Edvard Munch in der Staatsgalerie Stuttgart“ (06.07. – 06.10.2013) und „Brueghel, Rubens, Ruisdael – Schätze der Hohenbuchau Collection“ (09.11.2013 – 23.02.2014) anlocken. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Schau „Willi Baumeister international“ (19.10.2013 – 23.02.2014). Komplettiert wird das Ausstellungsjahr durch zwei Große Landesausstellungen – „INKA. Könige der Anden“ (12.10.2013 – 16.03.2014) im Linden-Museum Stuttgart und „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“ (05.10.2013 – 23.03.2014) im Landesmuseum Württemberg.

Stuttgart ist eine Weinstadt mit Tradition. Das Weinbaumuseum Stuttgart macht diese Geschichte seit über 30 Jahren erlebbar. Nach einem umfassenden Umbau erstrahlt dort die Weinbaugeschichte seit September 2012 in neuem Glanz. Zwölf Themengebiete vermitteln dem Besucher mit allen Sinnen die Entwicklung des Weinbaus, die Arbeit der Weingärtner und Wissenswertes über die Weinerlebnisstadt Stuttgart. In der angeschlossenen Vinothek stehen die Weine zum Probieren bereit – im monatlichen Wechsel finden sich 16 regionale Tropfen auf der Karte.

Jahr für Jahr werden in der Region Stuttgart viele traditionelle Feste gefeiert: Ende August öffnet das gemütliche Stuttgarter Weindorf seine Tore, einen Monat später lädt das Cannstatter Volksfest , eines der größten Bierfeste weltweit, zum 168. Mal zum fröhlichen Feiern ein, bevor Ende November wieder der stimmungsvolle Stuttgarter Weihnachtsmarkt Millionen von Besucher aus Nah und Fern begeistert.

Stuttgart ist beliebte Musicalstadt. Im Jahr 2013 sind gleich drei großartige Musicals hier zu sehen. Noch bis Herbst sorgt das Broadway-Musical „Sister Act“ für Begeisterung. Seit 14. Februar – und nur für sechs Monate – ist das flotte ABBA-Musical „Mamma Mia“ wieder in Stuttgart zu erleben. Und ab November lässt das Disney-Musical „Tarzan“ die Wunderwelt des Dschungels in Stuttgart lebendig werden.

Neben den bewährten Anschließern am Stand der Regio Stuttgart Marketing -und Tourismus GmbH, das Mercedes-Benz Museum, das Porsche-Museum und die Hotelgruppe Golden Leaf, finden sich zwei Newcomer am Stand: Der Erlebnispark Tripsdrill bietet seinen Besuchern Fahrspaß und Naturerlebnis, die Outletcity Metzingen ist ein Paradies für Shopping-begeisterte.

Info, Stuttgart-Marketing GmbH Stuttgart-Tourist

Fotos aus unserem Archiv

Sternennächte im Mercedes-Benz Museum – Gourmetküche von Schloss Elmau und aus Dublin

Zwei international bekannte Spitzenköche gestalten vom 26. Februar bis 10. März 2013 die elften Mercedes-Benz Sternennächte: Zunächst kommt Mario Corti vom Restaurant Luce d’Oro auf Schloss Elmau ins Mercedes-Benz Museum, und in der zweiten Woche Derry Clarke vom Dubliner Gourmetrestaurant l’Ecrivain. Mit Alexandro Pape steht bereits der Koch für die November-Ausgabe der Sternennächte fest.

„Exzellente Sterneküche in einer einmaligen Umgebung – das Mercedes-Benz Museum bietet für Gourmetliebhaber ideale Voraus-setzungen. Mit Mario Corti und Derry Clarke kümmern sich zwei absolute Spitzenköche um das kulinarische Wohl der Gäste“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Ich freue mich schon heute, dass wir im Herbst Alexandro Pape, den Küchenchef des Sylter Restaurants Fährhaus, bei uns in Stuttgart begrüßen dürfen.“ Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Küchenchef wird bei den zwölften Sternennächten (5. bis 10. November 2013) die Regie übernehmen.

Die Mercedes-Benz Sternennächte sind eine feste Größe im kulinarischen Kalender. Das temporäre Sternerestaurant wird von wechselnden Sterneköchen geleitet und erstreckt sich über die oberste Ebene des Museums – mit Blick auf die Weinberge und das nächtliche Stuttgart. Der Abend beginnt mit einer exklusiven Vorfahrt direkt vor den Haupteingang des Mercedes-Benz Museums. Über einen roten Teppich gelangen die Gäste zum Aperitif in besonderer Atmosphäre. Pro Abend werden 60 Gäste mit dem Sternemenü verwöhnt.

Mario Corti begann seine Kochkarriere im Fünfsterne-Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee. Es folgten Engagements in Freiburg und Düsseldorf sowie in den Mandarin Oriental Hotels München, Singapur und Hong Kong. Als Executive Chef des Sterne-Restaurants Luce d’Oro auf Schloss Elmau wacht Mario Corti heute über eine fünfzigköpfige Küchenmannschaft. Seinen ersten Michelin-Stern erkochte er sich im Alter von 27 Jahren.

Derry Clarke gilt als einer der führenden Köche Irlands. Durch Auftritte in Fernsehen und Radio ist der erfolgreiche Kochbuchautor auch außerhalb des Landes bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Sallyanne führt Derry Clarke seit mehr als 20 Jahren eines der besten und mehrfach ausgezeichneten Gourmetrestaurants, das l’Ecrivain in Dublin. 2003 wurde Derry Clarke für seine Kreationen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen jeweils um 19 Uhr. Im Preis von 127 Euro pro Person sind enthalten: Aperitif, Fünf-Gänge-Menü (ohne Getränke), Kurzführung sowie die exklusive Vorfahrt vor den Haupteingang des Museums. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kundencenter unter Tel. 0711 17-30 000 oder classic(at)daimler.com entgegen

Foto, Daimler

Faszination Automobil für 5 Millionen Besucher im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 23rd Februar 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Presse-Information

Stuttgart. Am gestrigen Freitag feierte das Mercedes-Benz Museum ein eindrucksvolles Jubiläum. Geschäftsführer Michael Bock begrüßte die fünfmillionste Besucherin persönlich: Angelika Hummel mit Ehemann Wolfgang Hummel aus Winnenden.

Für die 55-Jährige, die das Museum mit ihrem Ehemann besuchte, war die Überraschung groß, als Michael Bock, Geschäftsführer des Mercedes-Benz Museums und Leiter Mercedes-Benz Classic, das Paar persönlich begrüßte und zum Museumsbesuch einlud. Als besondere Wertschätzung überreichte er beiden außerdem einen Gutschein für die Mercedes-Benz Sternennächte sowie den neuen Comic über das Leben von Carl Benz. Für das Ehepaar war es der krönende Abschluss ihrer Urlaubswoche zu Hause.

„Wir freuen uns sehr, nach dem positiven Jahresabschluss 2012 schon heute die nächste erfolgreiche Meldung zu unseren Besucherzahlen geben zu können“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Dass wir in kaum acht Jahren fünf Millionen Besucher im Mercedes-Benz Museum empfangen konnten, übertrifft unsere Erwartungen bei weitem. Dieser Zuspruch zeigt, dass unser Ausstellungskonzept in Verbindung mit Sonderschauen und Veranstaltungen aufgeht. Als nächstes stehen die kulinarische Veranstaltungsreihe Sternennächte und die Lange Nacht der Museen auf dem Programm.“

Die Besucherstatistik der vergangenen Jahre zeigt die positive Entwicklung: Fünf Monate nach Eröffnung waren 500.000 Besucher, im Juni 2007 eine Million, im September 2008 zwei Millionen und im April 2010 drei Millionen Gäste im Mercedes-Benz Museum. Die viermillionste Besucherin wurde im Oktober 2011 empfangen und bis zum Jahresende 2012 hatte das Museum rund 4,9 Millionen Gäste.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Fotos, Daimler

Moderne Drogenhilfe bald auch in Stuttgart

Posted by Klaus on 23rd Februar 2013 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, hat am Freitag, 22. Februar, gemeinsam mit Technikbürgermeister Dirk Thürnau und Ulrich Binder von der Drogenberatungsstelle Release Stuttgart sowie Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheits- und des Hochbauamtes den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten an der suchtmedizinischen Praxis in der Kriegsbergstraße 40 gegeben.

Zuvor hatten der Ausschuss für Umwelt und Technik sowie der Verwaltungsausschuss den Umbau- und Sanierungsarbeiten zugestimmt. „Mit der Realisierung der Diamorphinsubstitution können wir nun bald auch in Stuttgart den letzten, notwendigen Baustein für eine moderne Drogenhilfe anbieten“, sagte Bürgermeisterin Fezer.

Unter Federführung des Hochbauamtes haben das Gesundheitsamt sowie das Amt für Liegenschaften und Wohnen den Umbau vorbereitet: „Ich freue mich über den heutigen Start der Baumaßnahme, die wir im Rahmen des bewilligten Budgets und des vereinbarten Zeitplans umsetzen werden“, sagte Bürgermeister Thürnau. Die Leistungen in der suchtmedizinischen Praxis werden künftig von Dr. med. Andreas Zsolnai, Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, und der Drogenberatungsstelle Release Stuttgart erbracht. Mit beiden Einrichtungen wurde der Umbau konzeptionell abgestimmt.

Der Gemeinderat hat bereits im Doppelhaushalt 2012/2013 die Voraussetzungen geschaffen, damit das seit 2010 geplante Angebot der „diamorphingestützten Substitution“ – einer Behandlung mit synthetisch hergestelltem Heroin – in Stuttgart realisiert werden kann. Nach dem Baubeschluss, hat das Regierungspräsidium Stuttgart am 24. Januar den Bau genehmigt. Mit der Baufreigabe ist nun der Weg frei für den Umbau, der rund ein Jahr dauern wird. Die Kosten für das Projekt liegen bei rund 2,5 Millionen Euro. Davon wurden 2,2 Millionen Euro bereits im aktuellen Doppelhaushalt bereitgestellt.

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart 21 – Gehölzarbeiten am Rand des Rosensteinparks werden bei Bedarf von Polizei begleitet

Pressemitteilung 22.02.2013 PP Stuttgart

Stuttgart: Die Deutsche Bahn hat mit ihren Presseinformationen das Entfernen von Strauchwerk und etwa 17 Bäumen an der Ehmannstraße während der noch anhaltenden vegetationsfreien Periode angekündigt.

Der für diese Arbeiten erforderliche Gestattungsvertrag ist in der Zwischenzeit unterzeichnet. Damit liegt das Baurecht der Bahn vor. Das Polizeipräsidium Stuttgart wird die Arbeiten, die aller Voraussicht nach im Lauf der kommenden Woche vorgenommen werden, begleiten, soweit hierzu Bedarf besteht.

Bei den Gehölzarbeiten handelt es sich um das Entfernen von Gebüsch und Bäumen in klar eingegrenzten Böschungsbereichen am Rand des Parks.

Foto, Archiv