Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Hoch hinaus mit der G-Klasse – Nervenkitzel am Mercedes-Benz Museum

Die G-Klasse Sonderpräsentation am Mercedes-Benz Museum endet mit einem sprichwörtlichen Höhepunkt: Bei einer Mitfahrt über den „Iron Schöckl“ können Besucher zwischen dem 5. und 16. September 2012 am eigenen Leib die Geländefähigkeit der Mercedes-Benz G-Klasse miterleben.

„Iron Schöckl“ heißt eine stählerne Konstruktion, angelehnt an den Hausberg im steirischen Graz, den Mercedes-Benz für Testfahrten nutzt. Die Fahrt beginnt mit moderaten 80 Prozent Steigung. Kein Problem für den G Professional. Souverän nimmt das Fahrzeug auch die 100-prozentige Steigung, um am höchsten Punkt des eisernen Berges, auf acht Metern, kurz innezuhalten. Auf dem Weg nach unten wartet auf die Insassen noch eine Herausforderung – Anhalten bei 100 Prozent Gefälle.

Mitfahrten sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Tickets für jeweils 4 Euro gibt es an der Museumskasse von 9 bis 17 Uhr.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Fotos, Daimler AG

Mehr Bilder gibt es unter Hoch hinaus mit der G-Klasse – Bilder

Anhörung zur Änderung des Grundwasser-managements

Posted by Klaus on 5th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Regierungspräsidium stellt Änderungsantrag ins Netz.

Die DB Netz AG hat für die Planfeststellungs-abschnitte (PFA) 1.1 „Talquerung mit Hauptbahnhof“, 1.5 „Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt“ und 1.6 a „Zuführung Ober- und Untertürkheim“ für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ein Planänderungs-verfahren beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragt.

Gegenstand dieses Verfahrens ist die Erhöhung beziehungsweise Änderung der Grundwasser-entnahmemengen und -raten. Zudem sollen die Einrichtungen der Wasseraufbereitung und die Leitungsführungen geändert und ergänzt werden.
Die amtliche Bekanntmachung erscheint am 6. September im Amtsblatt. Die geänderten Planunterlagen liegen in der Zeit vom 10. September bis zum 9. Oktober 2012 im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Eberhardstraße 10, im 2. Untergeschoss aus.

Das Regierungspräsidium Stuttgart stellt die Unterlagen auch online im Internet auf seiner Seite unter rp-stuttgart/servlet/PB/menu zur Verfügung.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Die Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, Kurzinfo von Klaus Gebhard, 31.08.2012

Posted by Klaus on 5th September 2012 in Allgemein, Stuttgart

Was die Wühlmäuse im Stuttgarter Stadtgebiet anstellen

Sprich Tunnelbau in Stuttgart zu S21, diesen Beitrag sollte man sich ansehen

fluegel.tv/beitrag


Die 62km Untertunnelung des Stuttgarter Stadtgebietes, ausführliche Erläuterung an Hand der BISS-Karte von Klaus Gebhard, 31.08.2012

37-Minuten-Video mit der Untertunnelung des Neckars beim Stuttgart21-Projekt – von

fluegel.tv/beitrag

Infoseite zu den Bauvorhaben der Bahn: biss21

 

Foto, DB Seite

Stuttgart – Chancen auf ein Musikquartier

Posted by Klaus on 3rd September 2012 in Stuttgart

Mit Pop und klassischer Musik startet am Dienstag, 11. September, die Veranstaltungsreihe „Rosenstein – Wir gestalten unsere Stadt von morgen“ nach der Sommerpause. Die Dialog-Reihe zur Gestaltung des neuen Rosenstein-Quartiers, wird ab 19 Uhr im Großen Sitzungssaal mit einem musikalischen Thema fortgesetzt.

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster und Baubürgermeister Hahn werden mit Michael Russ und Paul Woog, Konzert-Veranstalter und Kenner der Musik-Szene, Felix Fischer, Vorstand der „Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR“ und dem Pop-Newcomer Tiemo Hauer über Chancen eines Musikquartiers im Rosenstein diskutieren.

Stuttgart zählt mit vier erstklassigen Orchestern, der Internationalen Bachakademie, dem Opernhaus und der Staatlichen Hochschule für Musik zu den führenden deutschen Musikstädten. Hochrangige Veranstaltungen wie Musik der Jahrhunderte, das Festival ECLAT, eine agile Musikszene sowie zahlreiche international bekannte Künstler machen die Stadt zudem zu einer Metropole der Neuen Musik.

Die Basis der Stuttgarter Musiklandschaft bilden aber die rund 200 Chöre, über 100 Musikvereine, eine breite Rock- und Popszene sowie viele semi-professionelle Orchester und Ensembles. Für diese Szene fehlen Veranstaltungs- und Probenräume im Zentrum und in den Stadtbezirken. Um auch hochkarätige Konzerte geben zu können, würde sich eine Musikhalle anbieten, die diese Ansprüche unter einem Dach vereint.

Wenn die Gleisflächen im Zentrum der Stadt geräumt sind, ergibt sich in direkter Nachbarschaft zum neuen Hauptbahnhof ein möglicher Standort für ein modernes Musikquartier. Ob ein solcher Bau sinnvoll für das neue Rosenstein-Quartier ist, diskutieren die Podiumsgäste mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Bei der Veranstaltung wird nicht nur über die Musik gesprochen: Tiemo Hauer wird die Gäste auch musikalisch unterhalten. Der 22-Jährige gehört zu den großen deutschen Nachwuchstalenten in der Musikszene. Der Abiturient des Stuttgarter Wilhelms-Gymnasiums befindet sich mit seinem neuen Album „Für den Moment“ in den Charts und geht im Herbst auf Deutschlandtournee.

Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen und steht dort später als Aufzeichnung zur Verfügung. Auch von zu Hause kann man sich per Twitter, Facebook oder E-Mail beteiligen und Anregungen in die Diskussion einbringen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung unter Rosenstein-Stuttgart oder per Fax unter 216 91799 ist erforderlich.

Info, Stadt Stuttgart

Wassertage im September – Aktionstage für den Schutz des Wassers vom 10. bis 23. September 2012

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen ausführlichen Flyer mit dem Veranstaltungsprogramm findet Ihr unter cannstatter/Wasser unter Druck.pdf

Info, cannstatter/mineralwasser

Ausstellung „Karl Ludwig Wilhelm von Zanth. Der Erbauer der Wilhelma in seiner Zeit“

Vom 5. September bis 25. Oktober 2012 im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg zu sehen
Bibliothek, 4. OG., im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart

Die Ausstellung wird begleitet von Führungen und weiteren Veranstaltungen, ein reich illustrierter Begleitband zur Ausstellung mit Beiträgen von Norbert Conrads, Klaus Loderer, Siegfried Lotze, Marie Luniak, Hilde Nittinger, Annemarie Röder und Michael Wenger ist erhältlich.

Informationen zur Ausstellung

Er zählt zu den fast vergessenen Architekten, sein Meisterwerk jedoch kennen alle: die Stuttgarter Wilhelma. Doch wie kam diese „Alhambra“ an den Neckar? Wer weiß heute noch, dass dieser exotisch anmutende Bau Mitte des 19. Jahrhunderts als Schlossanlage für König Wilhelm I. erbaut wurde?  Die Karriere Karl Ludwig Zanths (1796–1857) begann in Paris, wo er an Festarchitekturen für die französischen Könige und beim Theaterbau mitwirkte. Bedeutende Landhäuser in Stuttgart und Umgebung sowie ein Stadthaus in Heilbronn stammen ebenso von ihm wie das Wilhelmatheater in Cannstatt. Die auf einer Italien- und Sizilienreise gewonnenen Erkenntnisse setzte Zanth dabei im „pompejanischen“ und „maurischen Stil“ um. Wunderbare Entwürfe für das Hoftheater, das Kunstmuseum und den Königsbau blieben leider auf dem Papier. Die Sonderausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg zeichnet den Werdegang des in Breslau geborenen Zanth nach und stellt erstmals seine enormen Leistungen, sein umfassendes künstlerisches und architektonisches Oeuvre vor.

Der Eintritt ist frei

Montag, Dienstag, Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr
Mittwoch 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr
Freitag nach Vereinbarung
An gesetzlichen Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen.

Anreise: mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Stadtbahnlinien U2, U9, Buslinie 41: Haltestelle Schloss-/Johannesstraße, S-Bahn: Feuersee.

Anfahrtsplan: hdhbw/Anfahrtsplan

Weitere Führungen und Veranstaltungen findet Ihr unter hdhbw/Ausstellung Karl Ludwig von Zanth und stuttgart-stadtgeschichte/zanth

Den Veranstaltungstipp bekamen wir von Klaus Enslin, Danke
Flyer vom Veranstalter
Fotos, Archiv
Weitere Fotos unter fotogalerie-stuttgart/Maurische Gärten

Das Gustav-Siegle-Haus feiert 100. Geburtstag

Posted by Klaus on 1st September 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Aktuelles Kartenreservierung für Festkonzerte ab Montag, 3. September

Die Einweihung des Gustav-Siegle-Hauses jährt sich am Samstag, 6. Oktober, zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass präsentieren die Einrichtungen des Hauses – die Stuttgarter Philharmoniker, der BIX Jazzclub und der Kunstbezirk – an diesem Tag von 11 Uhr an ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, Gesprächsrunden, Theater, Konzerten, Festakt, Ausstellung, animierter Architekturprojektion und Feuerperformance.

Vielfältiges Programm mit Kinderkonzert

Für die Kinderkonzerte „Papa Haydns kleine Tierschau oder Wie klingt eine Giraffe“ um 13 und 15 Uhr, „Jazz für Kinder“ um 11 und 14 Uhr im BIX sowie das Festkonzert der Stuttgarter Philharmoniker um 19.30 Uhr steht jeweils nur eine begrenzte Zahl kostenloser Eintrittskarten zur Verfügung.

Ab Montag, 3. September, können die Tickets der Philharmoniker unter Telefon 216-7843 und Tickets für „Jazz für Kinder“ unter Telefon 23 84 09 97 oder auf der Website bix-stuttgart im Internet vorbestellt werden. Weitere Informationen zum Gustav-Siegle-Haus und zum Jubiläumsprogramm stehen im Internet unter Stuttgart/Gustav-Siegle-Haus.

Info, Stadt Stuttgart
Weitere Infos: wikipedia/Gustav-Siegle-Haus
Foto, Archiv

Gedenkfeier des DGB zum Antikriegstag 1. September 2012 – Stolpersteine

1. September 2012, 17:00 Uhr

Am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus (zwischen Karlsplatz und Altem Schloss)

Die Gedenkrede hält Prof. Dr. Heinrich Frick, Bundessprecher der VVN Bund der Antifaschisten

Info, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. www.hotel-silber.de

 

Und noch weitere Veranstaltungen:

Verlegung eines StolpersteinsAm 17. und 18. September

wird Gunter Demnig in Stuttgart-Mitte, Ost, West, Süd, Nord, Degerloch, Vaihingen und Feuerbach weitere Stolpersteine verlegen, die an von den Nazis ermordete ehemalige Nachbarinnen und Nachbarn erinnern. Den genauen Zeitplan der Verlegungsaktion findet Ihr/finden Sie auf der Website der Stolperstein-Initiativen: stolpersteine-stuttgart

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Zuffenhausen hin:
Lesung aus „Zwerland – eine Frau, ein Dorf im langen Schatten der Hakenkreuzfahne“
Sonntag, den 21.10.12, 11 Uhr
Zukunftswerkstatt e.V., Bönnigheimer Str.67 in Zuffenhausen (Eingang um die Ecke in der Brackenheimer Str)
Barbara Knodel liest aus ihrem Buch über das Schicksal von Lena Schaible, die während der NS-Zeit beschuldigt wurde, eine Beziehung zu einem polnischen Zwangsarbeiter zu haben, und dafür sechs Tage in der Gestapo-Zentrale ?Hotel Silber? in Stuttgart verhört und misshandelt wurde. Auch nach der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime wurde sie weiter diskriminiert.

Herzliche Grüße

Harald Stingele und Elke Banabak

Flyer mit den Terminen stolpersteine-stuttgart

Fotos, fotogalerie-stuttgart Klaus

Oberbürgermeisterwahl 2012 KANDIDATENCHECK 4. September 2012

Liebe Leute,

die Oberbürgermeisterwahl 2012 rückt näher!
Wir möchten Sie/Euch herzlich zum „Kandidatencheck“ einladen, den wir in der kommenden Woche zusammen mit dem DGB und den Migrantenorganisationen „Multicolor e.V.“ und „Asienhaus“ veranstalten.

Oberbürgermeisterwahl 2012
KANDIDATENCHECK
4. September 2012, 19:00 Uhr
Gewerkschaftshaus Großer Saal
Willi-Bleicher-Straße 20

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Kandidatin und die Kandidaten in drei Runden durch die vier Veranstalter befragt. Uns als Hotel-Silber-Initiative interessiert insbesondere die Haltung der Kandidatin und der Kandidaten zum zukünftigen Lern- und Gedenkort, zur Stuttgarter Erinnerungspolitik und deren Bedeutung für die Gegenwart.
Im zweiten Teil bekommt das Publikum Gelegenheit, Fragen zu den angesprochenen Themen zu stellen. Eingeladen sind und zugesagt haben Bettina Wilhelm, Sebastian Turner, Hannes Rockenbauch, Jens Loewe, Fritz Kuhn und Harald Hermann.

Flyer, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
hotel-silber

Das aktuelle Wetter über und um Stuttgart

Posted by Klaus on 26th August 2012 in Allgemein, Stuttgart

Wer den Fernsehturm heute besuchte, dem bot sich ein tolles Schauspiel der Wolken am Himmel.

Das Foto zeigt eine Regenfront im Westen

Foto, SWR Kamera am Fernsehturm könnt Ihr Euch auch ansehen unter Fernsehturm stuttgart/webcam/panorama