Archive for the ‘Fotos’ Category

„Wasserleben“ – Bootshaus am Max-Eyth-See

Das Bootshaus der Stuttgarter Jugendhaus-gesellschaft befindet sich direkt am Max-Eyth-See in der Nähe des Klassenzimmers am See.
Etwas für Priraten und Seeräuber. Ein ideales Ausflugsziel für Klassenfahrten.

Beste Gelegenheit bietet sich zum Beispiel am 16. und 17.7. im Rahmen des SWR3 – Seefestes.

Infos: jugendhaus/bootshaus

Im Juli 2007 hat Sabine Bilder im Neuen Schloss bei der Entstehung eines Einbaums Bilder gemacht, Ihr findet Sie unter: fotogalerie-stuttgart/Ausstellung Steinzeit im Alten Schloss
Programm für den 16. und 17.7.2010 (einfach Großklicken)

Wir wünschen Euch viel Spaß

Fotos, Sabine und Klaus

Eröffnung der Galerie Z in den „Neuen Räumen“ im Kulturpark Berg

Zur Eröffnung der ersten Ausstellung in der neuen Heimat im Kulturpark Berg, zeigt die Galerie einen malerischen Querschnitt, mit aktuellen Arbeiten der KünstlerInnen:

Karel Balcar, David Baur, Karin Brosa, Erica Hankins, Johanna Jakowlev, Jukka Korkeila,Yulia Kazakowa, Sandra Lange, Seung-Koo Lee, Robert Matthes, Janne Räisänen, Reynold Reynolds, Yi Sun, Benjamin Thaler, Axel Teichmann, Samppa Törmälehto, Xianwei Zhu

Hier nun ein kleiner Ausschnitt dieser Kunstwerke

ZProjects zeigt zeitgleich zur Eröffnung die Video-Installation „Secret Machine“ von  Reynold Reynolds.

Am Wochenende 3./4.07.2010, 11-18 Uhr.
Die Ausstellung läuft bis zum 31.07.2010. Geöffnet Di.-Fr. 11-19 Uhr.

GalerieZ
Im Kulturpark Berg
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 (0)711 67480 91
Mobil +49 (0)151 55635 625
info(at)galeriez.net
galeriez

Anfahrt: maps.google/Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Verkehrsanbindung: U4 und U9, Haltestelle Berghfriedhof

An dieser Stelle möchten wir uns bei Familie Zimmerman für die Einladung bedanken

Fotos von der Vernissage, Sabine und Klaus

Fischlehrpfad am Max-Eyth-See

Der Württembergischer Angler-Verein e.V. hat sich für die Besucher des Max-Eyth-Sees etwas Besonderes einfallen lassen.

Neun Tafeln zeigen den Besuchern des Max-Eyth-Sees welche Fischarten in diesem Gewässer vorkommen. Die Tafeln wurden am Vereinsheim „Haus am See“ des Württembergischen Angler-Verein aufgestellt. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Klassenzimmer am See.

Infos zum Verein gibt es unter: wav-stuttgart

Übrigens findet das Fischerfest-des-Württembergischen-Angler-Verein-e-v- vom 16.-bis-18.-07.-2010 beim Haus am See statt.

Weitere Beiträge zum WAV und Max-Eyth-See findet Ihr Hier

Da heißt es immer wieder wir Angler hätten kein Herz

6. Erweiterung des Weltkulturpfades 1.7.2010 Renningen – Die neuen Skulpturen


Am Donnerstag, 1. Juli 2010 wurde der Weltkulturpfad von den Künstlern und der Stadt Renningen präsentiert, es ist schon die 6. Erweiterung des Weltkulturpfades.

Skulptur aus Holz „ADAM UND EVA“

Wolfgang Steudle interpretiert die bekannte Bibel stelle und stellt eine Szene aus dem Garten Eden dar – Adam und Eva verstecken sich nach dem Sündenfall

4 Säulen aus Stein geschaffen von Wolfgang Steudle, stellen den „göttlichen Teil“ des „VATER UNSER“ dar.

Welt- kugel „Wir“

Andreas E. Furtwängler hat diese Stahlplastik in Kooperation mit Renninger Schülern geschaffen. Blickt man in die Weltkugelhinein, fällt der Blick auf die Buchstaben  „WIR“.

Holzskulptur „DIE DREI KÖNIGE“

Wolfgang Tatzel  hat dieses Kunstwerk für den Weltkulturpfad geschaffen. Sie soll stehen für Gemeinschaft, Unterstützung und Miteinander – vergleichbar mit der erfolgreichen Sternsingeraktion.

Holzskulptur „Adler“ Mit dieser Skulptur vom „König der Lüfte“ möchte Wolfgang Tatzel Mut und Stärke symbolisieren.„Kindern eine Würde geben“

Franz Pitzal hat eine Tafel erstellt, die auf die Kinder der Welt eingeht. Die Bilder dafür hat Max Holdenried geschaffen.

„Bretter erzählen“

Franz Pitzal hat für den Weltkulturpfad Bretter bemalt, die eine Ergänzung für die bereits vorhandenen Exponate sein sollen – Ökumene – Fußballweltmeisterschaft – Unvergessen: 2010.

Anfahrt: maps.google/Renningen Rankbachstraße

Info: renningen/STADTNACHRICHTEN.pdf

Seiten der Künstler sofern vorhanden
Wolfgang Steudle-natursteine/weltkulturlehrpfad
Andreas E. Furtwänglerr-kunst
drs/Franz Pitzal

Weltkulturpfad
Der von Pfarrer Pitzal initiierte Weltkulturpfad entlang des Rankbachs hat sich im Laufe der Jahre zu einer sehenswerten Sammlung unterschiedlichster Kunstwerke entwickelt. Weiterlesen

Fotos, Klaus und Sabine

SWR3-Seefest am Max-Eyth-See 16. / 17.7.2010

SWR3-Seefest mit Revolverheld, Kaya Yanar und Stanfour


Eintritt frei zu Musik & Comedy am 16. /17. Juli am Stuttgarter Max-Eyth-See

Infos: swr3/Seefest

Teststrecke für neue Busse – die Strecke der Linie 42 in Stuttgart

Die Strecke der Buslinie 42 eignet sich nach unseren Beobachtungen hervorragend als Teststrecke für neue Busse. Die Steigungen Alexanderstraße und Werfmershalde gehören ja zu anspruchsvollsten Streckenabschnitten.

Siehe auch hierzu unseren Bericht zu dem Hybridbus

 

Fotos, Sabine
Omnibus

Zu Besuch in Großvillars

Posted by Klaus on 29th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

An diesem Wochenende waren wir bei Helga und Richard in Großvillars eingeladen um am Sonntagnachmittag den Umzug in Oberderdingen zu besuchen. Natürlich haben wir auch dort einige Fotos gemacht, den Festumzug durch Oberderdingen haben wir ja schon im Blog vorgestellt. Nun noch ein paar Bilder aus dem Waldensort Großvillars.

Hier einige Links:

Oberderdingen/ortsbeschreibung/grossvillars

TV-Grossvillars

Waldenserorte.palmbach/GrossvillFoto und wikipedia/Waldenser

Bürgerverein-Grossvillars/BVG/

Waldenserbesen

wikipedia/Großvillars

Übrigens im nächsten Jahr feiert der TV Großvillars sein 100jähriges Jubiläum. Der Umzug findet am 24.7.11 statt.

Und hier noch ein paar Bilder vom Festumzug in Oberderdingen mit den „Großvillarser Waldenser“.

Zeitungsbericht zum Festumzug: muehlacker-news/nachrichten-Oberderdinger-Festu8mzug-Buntes-Bild-einer-modernen-Gemeinde-

Siehe auch unseren Bericht Perouser-Weinfest-Krautfest-2009

Fotos, Sabine und Klaus

Benefiz-Konzert für den Erhalt der Berger Kirche am 9.7.2010 um 19.30 Uhr

Benefiz-Konzert für den Erhalt der Berger Kirche mit dem „Stuttgarter Concertino“
Der Berger Bürgerverein präsentiert musikalische Stuttgarter Geschichte und Lyrik

Freitag 09.07.10 19.30 Uhr
Berger Kirche / Klotzstr.

Eintritt frei, um Spenden für den Erhalt der Berger Kirche wird gebeten
Veranstaltet durch den Berger Bürger e.V in der Reihe „BergKultur“.

Im historischen Ambiente der Berger Kirche (1855 mit Unterstützung des Königshauses erbaut) findet ein musikalischer Brückenschlag der besonderen Art zur Kultur-Geschichte Stuttgarts statt. Das Kammerorchester „Stuttgarter Concertino“ welches sich der Förderung der reichen Tradition des königlichen Hoftheaters (1750-1918) und der „Württembergischen Hofkapelle“ verschrieben hat, bringt Werke bedeutender Stuttgarter Komponisten des beginnenden 19. Jahrhunderts zu Gehör. Umrahmt wird die Veranstaltung durch Lyrik und Geschichten zu Kirche und Königszeit.

Vor dem Hintergrund der anstehenden Neu-Bebauung des Parks der Villa Berg soll die kulturhistorische Geschichte der Königszeit und ihr Fortleben bis heute in Form der Bau-Denkmäler im Raum Stuttgart gewürdigt werden.

Der Veranstaltungsort ist dabei Programm:
Die Berger Kirche (1853-55) in ihrer exponierten Lage am östlichen Zugang vom Neckartal zur Stuttgarter Innenstadt stellt noch heute einen wichtigen städtebaulichen Blickpunkt / Landmarke dar, der die im 19. Jahrhundert für die Erweiterung der Residenzstadt konzipierten, romantisch geprägten Sichtachsen und Landschaftsbezüge nachvollziehen lässt. Im Schnittpunkt zwischen der königlichen Villa Berg (1845 bis 1853), der Grabkapelle auf dem Rotenberg (erbaut von Giovanni Salucci 1824 auf den Ruinen der Stammburg der Württemberger) und dem Schloss Rosenstein (erbaut 1822 bis 1830 von Giovanni Salucci ) auf dem „Berg“ gelegen, ist sie Teil eines Stuttgarter „Gesamtkunstwerks“.

Die Probleme vor denen dieses Gebäude-Ensemble steht sind groß. Während Schloss Rosenstein und die Grabkapelle dem Land Baden-Württemberg gehören und gepflegt werden, stehen die Berger Kirche und die Villa Berg vor massiven Problemen.
Die Villa scheint von den Schäden des jahrelangen Verfalls (im Besitz des SWR) nur durch die Restauration durch einen privaten Investor zu befreien zu sein. Der zu zahlende Preis in Form der erneuten Bebauung des Parks der Villa Berg auf dem Gelände der ehemaligen SWR-Fersehstudios ist dafür hoch.

Die Berger Kirche in Trägerschaft der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart erleidet derzeit ein noch schlimmeres Schicksal, da sich für den enormen Sanierungsaufwand von ca. 1 Mio. € bislang keine Geldgeber gefunden haben. Aus Sicherheitsgründen (Absturz von Teilen der Verzierungen) musste man daher schon beginnen, die stilprägenden Fialen vom Glockenturm zu entfernen und das Hauptportal großräumig abzusperren.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Stanka
m.stanka(at)bergerbuerger.de

Berger Bürger
Infos zur Veranstaltung gibt es Hier

Flyer, Berger Bürger
Fotos, Klaus

Festwochenende 125 Jahre Feuerwehrabteilung Oberderdingen 16. – 18.7.2010

Posted by Klaus on 28th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab Freitag gibt es ein Unterhaltungs- programm für alle Altersklassen.

Info: feuerwehr.oberderdingen/125-Jahre-Abt-OD/Programm

Flyer: feuerwehr.oberderdingen/FFO_Plakat_Festwochenende.pdf

Weitere Infos: Feuerwehr Oberderdingen und grosser-festumzug-durch-oberderdingen-am-27-juni-2010-bilder

Fotos, Sabine und Klaus

Großer FESTUMZUG durch Oberderdingen am 27. Juni 2010 – Bilder

Posted by Klaus on 27th Juni 2010 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Freiwillige Feuerwehr Abt. Oberderdingen feiert 125 Jahre, der Sportverein Oberderdingen 100 Jahre, der Tennisclub Oberderdingen 50 Jahre und der Fußballclub Flehingen 90 Jahre. Das Weingut Kern kann auf 100 Jahre zurückblicken. Na wenn das kein Grund zu feiern ist. Bei sommerlichen Temperaturen war wohl der ganze Ort auf den Beinen. Über 40 Vereine und Gruppen nahmen an dem Umzug teil.

Logo der Gemeinde „Oberderdingen…alles zum Leben“ wir haben ja schon auf diese grosser-festumzug-durch-oberderdingen-am-27-6-2010 hingewiesen.

Infos: Oberderdingen

Siehe auch festwochenende-125-jahre-feuerwehrabteilung-oberderdingen-16-18-7-2010

An dieser Stelle wollen wir uns auch noch bei Helga und Richard für die Einladung bedanken

Fotos, Sabine und Klaus