Musikfest in Malmsheim 2009 und Harley Davidson Treffen – Bilder von Sabine
Hier ein paar Fotos vom Flugplatz in Malmsheim
Fotos, Sabine
Hier ein paar Fotos vom Flugplatz in Malmsheim
Fotos, Sabine
Bunkerführung:
Eigentlich wollten wir an der Bunker-führung unter dem Karl-Benz-Platz teilnehmen, doch da waren uns schon zu viele Leute. Das zeigt das Interesse der Bevölkerung an solchen Führungen. Damit der Beitrag aber nicht ohne Bunkerbericht bleibt verweisen wir auf die Seite wirtemberg/bunker-in-stuttgart.
Feuerwehrhocketse:
Natürlich waren wir noch zu früh dran und zudem waren die meisten Besucher in der Halle. Sie trauten wohl dem Wetter nicht so recht, nachdem es am Morgen ja so geschüttet hatte. Die Jungendfeuerwehr war jedoch schon voll im Einsatz.
Ab 10 Jahren können Kinder zur Jugendfeuerwehr gehen und sich so im laufe der Jahre zum Feuerwehrmann ausbilden lassen. Die Feuerwehr von Untertürkheim hat ja ein interessantes Gebiet zu betreuen, zu dem auch der Stuttgarter Hafen (Wasserrettung etc.) gehört. Infos zur feuerwehr-untertuerkheim.
Natürlich besuchten wir auch das Feuerwehr-Helm-Museum, hier wurden einige Feuerwehrutensilien aus vergangenen Tagen zusammen getragen. Eine tolle Sammlung von Modell-Feuerwehrautos und natürlich die Helme aus verschiedenen Ländern und Städten.
Nachdem wir uns gut und reichlich gestärkt hatten machten wir uns mit 2 Tellern hausgemachter Sulz (hat klasse geschmeckt) auf den Heimweg.
Siehe auch den Beitrag in der ez-online/Blick vom Württemberg/Echte Überschwemmung, falscher Autobrand und Party
Fotos, Klaus (27.6.2009)
Einst sahen die Kugel ja noch etwas gleich, doch nun kurz vor Ihrem Abbau sehen sie nicht mehr gerade toll aus. Das erdgedeckte Tanklager ersetzt nun die beiden Kugeln. Wie schon berichtet steht noch nicht fest was dort entsteht.
Siehe auch: die-gaskugeln-in-gaisburg-kommen-weg und nun-verschwinden-sie-langsam-die-gaskugeln-von-gaisburg
Siehe auch einen Bericht in Bild Stuttgart 7.7.2009
Fotos, Steffen und Klaus
Wer glaubt in der Villa Berg hätten Bauarbeiten begonnen weil man schon von weitem zwei Kräne sieh hat sich getäuscht. Ein Kran hält den Sonnen/Regenschirm, der andre Kran befördert Besuch in 40 Meter Höhe um die tolle Aussicht auf die Parkanlage und den Stuttgarter Osten zu genießen. Wie in jedem Jahr haben sich die Berger Bürger wieder einiges einfallen lassen um die Besucher auf Ihr Sommerfest zu locken. Ein Bergbähnle verkehrt im Park. Bei seiner Runde fährt Es auch die Haltestelle Mineralbäder an um Gäste von der Stadtbahn abzuholen. Am Samstag und Sonntag soll dann ein Heißluftballon aus dem Park der Villa Berg aufsteigen. Für den mitgebrachten Hunger und Durst ist auch ausreichend gesorgt. Musik gibt es auch bis zum Abwinken.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden fall. (Übrigens es wird auch Wulle Bier verkauft).
Siehe auch: die-berger-brger-feierten, villa-berg-fest-26-28-juni-2009-berger-buerger und villa-berg-fest-26-28-juni-im-park-der-villa-berg-berger-buerger
Fotos, Klaus
Motto in diesem Jahr: macht Mut!
CSD in den Medien:
schwulFUNK: Interview mit CSD Vorstand Chris Michl vom 21.06. – Hier anhören.
Donnerstag, 23. Juli 2009, ca. 17:30 Uhr: SWR Fernsehen, „Kaffee oder Tee?“
Wir freuen uns schon auf diese Veranstaltung. Für Fotografen jede Menge toller Kostüme und tolle Leute.
Fotos 2009 gibt es unter: csd-parade-durch-die-stuttgarter-innenstadt-bilder
Logo, vom Veranstalter Fotos, Sabine und Klaus
noch kann man sich seine Erdbeeren selber pflücken. Dieses Wochenende bietet wohl nochmals Gelegenheit raus in die Erdbeerplantagen zu gehen.
Na dann wünschen wir Euch beim Pflücken viel Spaß und natürlich schönes Wetter, übrigens, Steffen berichtet in seinem Blog über Ihre Erdbeerernte
Fotos, Sabine
Mit Entsetzen mussten wir heute in der Zeitung über einen Vorfall an der Grabkapelle am Württemberg lesen. Uns fehlen die Worte.
Siehe hierzu: untertuerkheimer-zeitung/lokales/rotenberg und ut-online/Vandalismus an Grabkapelle schaegt hohe Wellen
Aufnahmen als die Welt am Rotenberg noch einigermaßen in Ordnung war
Wer im Umfeld der Grabkapelle verdächtige Personen oder Auffälligkeiten bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0711 8990-4530 zu melden.
Fotos, Sabine und Klaus
Nein, Nein das ist kein Bericht über Seifenkistenrennen, sondern über das Velomobil.
Entdeckt und fotografiert wurde das etwas seltsame Fahrzeug von Maria und Kurt die gerade mit Ihrer Isetta unterwegs waren.
Nun hat sich auch Frank bei uns gemeldet und einen Hinweis auf sein Velomobil geschrieben. Hier sein Bericht:
Ich war gerade als Kaufinteressierter auf einer Probefahrt mit dem Velayo. Da habe ich die Isetta auf der vierspurigen Straße vor mir gesehen und Gas gegeben um ranzukommen, was dann auch geklappt hat. Ich fand es witzig, weil die Isetta ganz entfernt an das Velayo erinnert: Leicht, minimal, hinten schmal, vorne die Räder breit auseinander. So sind wir dann so ca. 1km bei ungefähr Tempo 50 nebeneinander gefahren, haben gegrüßt, gewunken und Kurts Frau hat die Fotos gemacht. An der nächsten Kreuzung haben sich unsere Wege dann geteilt. Länger hätte ich das Tempo auch nicht fahren können, der Puls war schon bei 190. 😉
Das Velayo ist ein so genanntes Velomobil, also ein Fahrrad mit Vollverkleidung. Die meisten Velomobile haben drei Räder und wie das Velayo keinen Motor, sondern man darf selber in die Pedale treten. Durch die sehr gute Aerodynamik und das geringe Gewicht kann man sehr schnell werden. Die ca. 50 km/h auf dem Foto (da kann Kurt vielleicht mehr zu sagen, ich habe nur sehr kurz auf den Tacho geschaut), sind jedoch eher die Ausnahme. Doch so um die 30 km/h kann man durchaus bequem fahren. Das Velayo wiegt 31 kg.
Sinn macht so was für Leute die täglich einen längeren Arbeitsweg (20-40 km einfach) mit dem Fahrrad bei jedem Wetter fahren wollen. Es ist durch die Liegeradposition sehr bequem, man kann Gepäck mitnehmen und ist gegen Wind und Wetter viel besser geschützt als auf dem normalen Fahrrad. Und sehr viel Spaß macht es natürlich auch.
Entwickelt und bauen lassen hat das Velayo Marcus von der Wehl aus Stuttgart. Details finden sich auf fortschritt-fahrzeugbau
Wir danken Euch für den tollen Bericht und natürlich für die Fotos von Maria
Infos gibt es unter: segelflug/vereine/leonberg
Die Besucher erwartet wieder ein tolles Programm, auch die Jüngsten kommen auf Ihre Kosten.
Für eine Bewirtung ist auch gesorgt. Eintritt: für Erwachsene 2,-€, Kinder frei. Mit dem Eintritt nehmen Ihr an der Verlosung von Rundflügen teil.
Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Anreise, ob in der Luft oder mit dem Pkw oder was auch immer: google/maps
Wir werden natürlich über dieses Ereignis berichten
Fotos aus den letzten Jahren gibt es unter: fotogalerie-stuttgart/Flugtage Malmsheim
Bilder vom 11.7.2009: flugplatzfest-malmsheim-11-12-juli-2009-bilder
Einladung des Sportfliegerclub Leonberg – Fotos, Klaus