Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Planetarium – Vortrag zum Mond-Abend: „Meine persönliche Mondlandung“

Posted by Klaus on 15th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Ewald, Universität Stuttgart, über

„Meine persönliche Mondlandung“

am Samstag 20. Juli 2018 um 18 Uhr
im Keplersaal des Planetariums Stuttgart

Eintritt: 5 €

Info: planetarium-stuttgart.de/startseite/lernen/meine persoenliche mondlandung

Foto, Sabine

Wiedereröffnung des Bienengartens auf dem Wartberg

Posted by Klaus on 15th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Stadt Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnet mit der Künstlerin Jeanette Zippel am Donnerstag, 18. Juli, um 14 Uhr den Bienengarten auf dem Wartberg.
Vor 26 Jahren wurde der erste Bienengarten mit belebten Skulpturen von Jeanette Zippel anlässlich der IGA 93 angelegt. Nach Instandsetzungsmaßnahmen durch das Gartenbauamt in Zusammenarbeit mit der Künstlerin ist er jetzt für die Öffentlichkeit wieder zugänglich. Die Instandsetzung wurde behutsam vorgenommen, so dass das über die Jahrzehnte durch die Nisträume in den Skulpturen entstandene Wildbienenhabitat sowie die Pflanzenvielfalt im Garten erhalten werden konnte.

Info: wikipedia.org/Bienengarten

Bad Cannstatt – Fischerstechen 2019 Drachenbootrennen, Fischerstechen, Bootkorso, Kübelesrennen

Flyer, kuebelesmarkt.de/fischerstechen2019 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos, Blogarchiv Fischerstechen

1. Cargo-Bike-Day Stuttgart: Am 28. Juli dreht sich auf dem Karlsplatz alles rund ums Thema Lastenrad

Posted by Klaus on 11th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Man sieht sie seit einiger Zeit überall in Stuttgart – E-Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt. Praktisch, stabil, wendig und vor allem umweltfreundlich sind die Cargo-Bikes, die sich ganz nebenbei auch ein charmantes und cooles Image erarbeitet haben. Mit ihnen fährt man emissionsfrei – ob beim Transport von Kindern und Einkäufen, oder im gewerblichen Einsatz. Der E-Antrieb sorgt zudem für Extra-Fahrspaß, besonders beim Anfahren und am Berg. Nicht zufällig liegen Lastenräder, die als Teil der Neuen Mobilität über ein erhebliches Potenzial für die Verkehrswende verfügen, voll im Trend.

Um die Neue Mobilität noch stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, widmen die Stadt Stuttgart und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dem Lastenrad am 28. Juli einen eigenen Tag – den 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart.

Für das Verkehrsministerium ist der 1. Cargo-Bike-Day zugleich der Auftakt der Kampagne „Neue Mobilität – bewegt nachhaltig“. Ziel der Kampagne ist es, die neuen Mobilitätsformen erlebbar zu machen.

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein gutes Beispiel für Neue Mobilität: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern praktische und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel Zweiräder, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist. Bei Stuttgarts 1. Cargo-Bike-Day wird die große Vielfalt der Möglichkeiten vorgestellt, um schnell und flexibel jeden Standort in der Stadt erreichen zu können – und dazu noch ressourcenschonend und klimafreundlich.“

Oberbürgermeister Fritz Kuhn freut sich über das große Interesse am Lastenrad in der Landeshauptstadt: „Mit unserer finanziellen Förderung und elektronischen Unterstützung meistern mittlerweile viele Stuttgarter Familien den Alltag mit dem Lastenrad, statt mit dem Auto. Es ist sehr schön zu beobachten, wie sich das Stadtbild durch diese Mobilitätsform nachhaltig verändert.“

Mitmachen erwünscht – Melden Sie sich an!

Bei dem bunten, kreativen Fest dreht sich alles um das Lastenrad. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Cargo-Bike-Olympiade. Hier treten Lastenradfahrende in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel als „Schnelle Stapler“, die ihr Rad mit den unterschiedlichsten Gegenständen beladen, um diese dann ‚huckepack‘ möglichst schnell über die Ziellinie zu befördern. Auf Geschicklichkeit hingegen kommt es im Hindernis-Parcours an. Enge Straßen und unerwartete Barrieren tauchen schließlich auch im Alltag eines Lastenradfahrenden mit regelmäßiger Sicherheit auf. Diese Disziplin bietet optimale Trainingsmöglichkeiten!

Die grauen Zellen in Schwung bringt die Disziplin „Race & Brain“. Hier gilt es auf dem Weg ins Ziel knifflige Denksportaufgaben zu lösen. Wer mit der ganzen Familie zum Cargo-Bike-Day kommt, meldet sich für das „We are Family-Rennen“ an. Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Oma und Opa gegen den Rest der (Lastenrad)-Welt! Die fünfte olympische Cargo-Bike-Disziplin ist Vertrauenssache – bei der Best-Buddy-Challenge wird der Fahrer vom besten Freund / der besten Freundin mit verbundenen Augen durch den Parcours dirigiert.

Jeder, der ein Lastenrad hat, kann sich ab sofort zur Cargo-Bike-Olympiade anmelden! Ob für eine Disziplin, oder gleich alle fünf – jeder Teilnehmer ist willkommen und wird damit an diesem Tag ein aktiver Teil der großen Lastenrad-Community auf dem Karlsplatz. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online unter www.cargobike-stuttgart.de.

Der Cargo-Bike-Day will aber nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Ziel der Veranstaltung der Stadt Stuttgart und des Verkehrsministeriums ist es, das Lastenrad als umweltfreundliches und vielseitiges Transportmittel zu präsentieren – und allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Lastenräder, deren Verwendung und über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Daher ruft Verkehrsminister Hermann alle Interessierten auf: „Beteiligen Sie sich am Cargo-Bike-Day Stuttgart und melden Sie sich an!“

Zum Programm gehören auch Infostände, eine Schaufläche, auf der ausschließlich Lastenräder ausgestellt werden, sowie ein Übungsparcours für Probefahrten. Für gemütliche Festivalatmosphäre sorgt im Innenbereich des Karlsplatzes ein vielseitiges gastronomisches Angebot – teilweise stilecht auf Rädern! Und damit auch die Kleinsten ihre Freude am Cargo-Bike-Day haben, gibt es ein kreatives Kinderprogramm.

Mit dem 1. Stuttgarter Cargo-Bike-Day unterstützen die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg das Thema nachhaltige Mobilität ganz aktiv – für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt!

Infos zum Cargo-Bike-Day Stuttgart, zu Programm und Olympiade finden Sie unter www.cargobike-stuttgart.de

Hintergrundinformationen

Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro.

Auch das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg. Informationen zur Förderung unter: www.elektromobilität-bw.de

Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vermittelt landesweit Innovationsthemen im Bereich nachhaltige Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

(Gemeinsame Presseinformation des Verkehrsministeriums und der Landeshauptstadt Stuttgart)

Logo vom Veranstalter

 

Willkommensfrühstück 21.07. im Stadtteilzentrum Stöckach

Pressemitteilung

Guter Start für Familien in Stuttgart – Willkommensfrühstück

Sie erwarten ein Baby oder sind bereits Eltern eines neuen Erdenbürgers?

Dann kommen Sie doch zum Willkommensfrühstück.

Am Willkommensfrühstück können Sie bei reichhaltigem Brunch und in kinderfreundlicher Atmosphäre andere Eltern in Wohnortnähe kennenlernen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich über die Angebote für Familien in Stuttgart zu informieren.

Das Willkommensfrühstück ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Zur Erleichterung der Vorbereitungen für das Frühstück wäre es hilfreich, wenn Sie uns über Ihr Kommen informieren könnten. Selbstverständlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich eingeladen.

Die Termine im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26:

Sonntag, 21.07.2019

Mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz
Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26 70190 Stuttgart,
Tel. 0711/67223005, martina.schuetz@stuttgart.de facebook.com/Stadtteil-und-Familienzentrum-am-Stöckach

Foto, Blogarchiv

Sommer-Tanzpartys am Mercedes-Benz Museum: Salsa unter den Sternen

Posted by Klaus on 10th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Am 13. Juli 2019 beginnt am Mercedes-Benz Museum die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „Salsa unter den Sternen“ . Bis zum 10. August legen an fünf aufeinanderfolgenden Samstagen in der Open Air Bühne wechselnde DJs Salsa, Bachata und Merengue auf. Paare und Singles sind gleichermaßen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Stuttgart. Karibisches Flair im Neckartal: Das gibt es vom 13. Juli bis 10. August 2019 jeden Samstagabend bei der Tanzparty „Salsa unter den Sternen“. Um 19 Uhr startet eine kostenlose Tanz-Schnupperstunde, bei der die wichtigsten Salsa-Schritte, -Moves und -Drehungen erlernt werden. Auch Anfänger können hier ihre ersten Salsa-Erfahrungen machen.

Von 20 bis 24 Uhr ist Party-Time: Jetzt wird zu heißen Rhythmen Salsa, Bachata und Merengue getanzt. Wechselnde DJs legen bis in den späten Abend ihren bevorzugten Latin-Dance-Mix auf und sorgen für karibische Atmosphäre. Leckere Latin-Drinks und kleine Snacks gibt es an einer Cocktailbar.

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Atrium des Museums verlegt.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler

International Dance Festival COLOURS im Park der Villa Reitzenstein

Das International Dance Festival COLOURS des Theaterhaus Stuttgart bringt am kommenden Samstag, 13. Juli, Tanz in den Park der Villa Reitzenstein. Neben einer Bühnenshow wird es auch einen Mini-Workshop und Tänze zum Mitmachen geben.

Am kommenden Samstag, 13. Juli, bringt das International Dance Festival COLOURS des Theaterhaus Stuttgart den Tanz in den Park der Villa Reitzenstein. Zwischen 13 und 16 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher eine Bühnenshow von Gauthier Dance inklusive Blicke hinter die Kulissen sowie einen Mini-Workshop und Tänze zum Mitmachen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum im Rahmen der Parköffnungen mit ‚COLOURS im Grünen‘ wieder eine Kulturveranstaltung von höchster Qualität bieten dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Tanz ist weit mehr als eine Abfolge von Choreographien und Figuren: Tanz ist Kreativität, Leidenschaft, Vielfalt und Lebensfreude. Mit Gauthier Dance ist dabei ein international renommiertes Ensemble zu Gast im Park der Villa Reitzenstein, das für mitreißende Produktionen steht, aber auch dafür, die positive Wirkung des Tanzes unter Einbeziehung der Künstlerinnen und Künstler hinaus in den öffentlichen Raum zu tragen.“

„Wir müssen die Orte des politischen Handelns für die Menschen im Land öffnen“, betonte der Ministerpräsident, der die Gäste bei der Veranstaltung persönlich begrüßen wird. „An 14 Samstagen im Jahr laden wir die Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Natur im Park der Villa Reitzenstein bei Spaziergängen zu genießen und ausgewählte Kultur zu erleben. Über 7.000 Besucherinnen und Besucher pro Saison in den beiden letzten Jahren beweisen: Die Menschen im Land nehmen das Angebot gerne an, den Sitz der Landesregierung einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen“, so Kretschmann weiter.

„Die Einladung des Staatsministeriums ist eine tolle Bereicherung für das COLOURS-Festival“, betonte der künstlerische Leiter Eric Gauthier. „Gemeinsam mit meinen Tänzerinnen und Tänzern freue ich mich sehr darauf,  im herrlichen Park der Villa Reitzenstein eine ganz besondere Bühnenshow zeigen zu dürfen, für die ich extra meine persönlichen Favoriten ausgesucht habe. Bei einem Workshop und Mitmachtänzen werden wir außerdem die Besucherinnen und Besucher  ordentlich in Bewegung bringen. Ich kann jetzt schon versprechen: Gemeinsam Tanzen ist kinderleicht – und macht riesigen Spaß.“

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Staatsministerium: Ablaufplan (PDF)

PM vom Staatsministerium
Foto, Manu’s Bilderecke

Fußball-Integrationsprojekt „Happy Integration Kids“ – Stuttgart-Ostheim

Presseankündigung

„Happy Integration Kids – Doppelpass ins Leben“: Fußball-Integrations-Highlight für geflüchtete Kinder und Schülerinnen der GWRS Ostheim in Stuttgart unterstützt von der ETES GmbH

GWRS Ostheim, SV Gablenberg/FSV Waldebene Ost, Stadt Stuttgart und jb fairplay gGmbH organisieren einen öffentlichen Kinderfußball-Event mit Herz

Bolzplatz für Nachwuchs-KickerAm Donnerstag, 18.07. findet von 8.30 bis 12.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz der Bergerschule der dritte Integrationstag statt. Aus Deutschland stammende Schüler/innen und geflüchtete Kinder kicken gemeinsam unter Anleitung des DFB A-Lizenz-Trainers Jochen Bauer und des früheren
Regionalliga-Spielers Eleftherios Avraam (u.a. SGV Freiberg und SSV Reutlingen). Organisiert wird dieser besondere Integrationstag von der GWRSO, dem SV Gablenberg/FSV Waldebene Ost (SVG), der Stadt Stuttgart und der neu gegründeten jb fairplay gGmbH. Ziel des Fußball-Integrationsprojektes mit dem Titel „Happy Integration Kids“ in Stuttgart-Ostheim ist, die Kinder im Bereich Bildung in der Schule und im Sportsektor im Verein nachhaltig zu fördern. Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor ETES GmbH und den weiteren Förderern Stiphtung Christoph Sonntag, Stadt Stuttgart, Wolfgang Dürr Stiftung und W. Brodbeck GmbH, die diese spezielle Integrationsveranstaltung ermöglichen.
Nachdem Initiator Jochen Bauer ein derartiges Integrationsprojekt bereits an über 15 Standorten in der Region Stuttgart, Hanau, Usingen und Lübeck mit großem Erfolg ins Leben gerufen hat, möchte er mit seinem Team am 18.07. die Augen von 30 Schülerinnen der GWRSO zum Strahlen bringen.
Frei nach dem Motto „Sport bzw. Fußball verbindet und überwindet alle Hindernisse“ üben die motivierten Kids von 9.00 bis 11.30 Uhr.
Die Begrüßung wird von Herrn Körner von der Stadt Stuttgart, sowie Schul- und Vereinsvertretungen, vorgenommen. Vor dem Training gibt es für jede/n Teilnehmer/in ein Trikot und einen Fußball von dem Sportausstatter JAKO. Ohne Arbeitsgerät geht es schließlich nicht. Ohne Spaß und Ehrgeiz jedoch auch nicht. Dass dieser reichlich vorhanden ist, dafür werden die Coaches Bauer und Avraam unter Anwendung der Fairplay-Punktekarte von AMANDLA gewiss sorgen. Dank der „gesunden“ Verpflegung von dem REWE-Markt in der Ostendstr. 75 können sich die Schüler/innen stärken.
Nach dem Training erfolgt mit den weiteren Partner/innen Schulleiterin Frau Pogerth und SVG.-Jugendleiter Michael Dalaker, sowie Vertretern/innen von der Stadt und den Förderern eine Feedback-Runde der teilnehmenden Kinder. Danach finden die Reden der Partner/innen und die offizielle Scheckübergabe in Höhe von 500,00 Euro an den SV Gablenberg/FSV Waldebene Ost für die nachhaltige Förderung der Kinder durch ein kontinuierliches Training in Kooperation von Schule und Verein statt. Bei Interesse sind die teilnehmenden Schülerinnen in der SVG.-Jugend herzlich willkommen, um aktiv in der Gemeinschaft Sport zu treiben. Zu diesem besonderen Integrations-Event sind Zuschauer herzlich eingeladen.

Infos auch unter facebook.com/jbfairplay/

Wir danken Frau Brodbeck für den Hinweis 😉

Foto, Blogarchiv

FILMMUSIK III – Klassik im Kloster – Benefiz- konzert 12.Juli 2019

Info: facebook.com/Konzerte.Kultur.Kulinarik und klassik-im-kloster.com

Vorhang auf! 

Wie schnell ein Jahr vergehen kann, zeigen die Vorbereitungen zum Benefizkonzert „Filmmusik III“ von Klassik im Kloster. Die Sommerferien sind in greifbare Nähe gerückt und die letzten Proben laufen bei den Schülerinnen und Schülern des Helmholtz Gymnasiums in Karlsruhe auf Hochtouren. Denn auserkorenes Ziel der begabten Musiker, Solisten und Chormitglieder ist ein außergewöhnliches Konzertprogramm, das nach den erfolgreichen Ausgaben der beiden vergangenen Jahre nun mit internationalen Welthits gewürzt nur für einen einzigen Termin einstudiert wird.

Filmmusik heißt der Titel der mittlerweile erfolgreichen Serie, die die einhundert Jugendlichen vom Chor und Orchester des Karlsruher Gymnasiums auf Einladung von Sabine Zoller in Bad Herrenalb präsentieren. Das Benefizkonzert unter dem Motto „Kinder für Kinder“ hat bereits in den beiden vergangenen Jahren Menschen aller Altersgruppen begeistert und so ist auch in diesem Jahr ein ausgewogenes Programm mit Klassik, Filmmusik und Musical-Melodien entstanden.

Mit dem renommierten Komponisten Alfred Reed beginnt das Konzert in diesem Jahr. Gespielt wird vom 50-köpfigen Orchester ein einzigartiges musikalisches Panorama, das Eröffnungsfanfare, romantischer Ballade, Latin-Nummern und ein Jazz-Finale enthält und mit „Vorhang auf!“ in den berühmten Theater-Ouvertüren-Stil der 60-er Jahre entführt. Berührende Momente bietet der Song „A Million Dreams“ aus dem Musicalfilm „The Greates Schowman“.  Die US-amerikanische Pop-Rock-Sängerin und Songwriterin Pink war davon 2019 so begeistert, dass sie das Lied, in dem es darum geht, wie die Welt sein könnte, wenn man seine Träume verfolgt nun gemeinsam mit ihrer Tochter vor der Kamera gesungen hat. In Bad Herrenalb übernimmt Iman Kubba diesen Part und wird wie in den vergangenen Jahren die Besucher begeistern. Mit 50 Stimmen wuppt der Chor des Helmholtz Gymnasiums einen Song aus einem Harry Potter Film, bei dem es um „Doppelten Ärger“ geht und auch Disney´s „König der Löwen“, der 2019 als Neuverfilmung in die Kinos kommt, darf im Repertoire nicht fehlen. Wer bereits ein Klassik-im-Kloster Konzert mit den Jugendlichen vom Helmholtz-Gymnasium besucht hat, weiß mit welchem Volumen und vielfältigem Klang sowohl Chor unter der Leitung von Bärbel Pachtner und  Orchester  unter dem Dirigat von Margit Binder zu erleben sind.

Das Konzert wird veranstaltet zu Gunsten benachteiligter Kinder in Indien und unterstützt vom Honorarkonsulat der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Der Erlös geht an die Organisation Indischer Regenbogen e.V.

Wer einen Vorgeschmack auf das Konzert haben möchte, ist im Eis-Café La Vita willkommen. Denn dort gibt es nicht nur die Tickets für das Konzert  sondern auch das eigens dazu kreierte Mumbai-Eis.

Ticket online: schlaile@tickets.de

Ticket Hotline: 0721 – 23 000

Konzert: 12. Juli 2019 – 18.00 Uhr Klosterkirche Bad Herrenalb

Flyer, Kik
Foto,Sabine

Newsletter Juli 2019 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

es dauert nun nicht mehr lange, bis die Sommerferien beginnen. Auch das Team des Fördervereins verabschiedet sich für eine kleine Weile in die Sommerpause.

Ab September haben wir dann wieder einiges geplant:

Wir laden Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Ausflug am Samstag, 14. September zum Schloss Lichtenstein und zur Nebelhöhle. Wir starten um 11:00Uhr an der Kelter in Rohracker mit dem Bus, der uns zum Schloss Lichtenstein bringt. Dort besteht die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen. Danach fahren wir weiter zur Nebelhöhle. Wer möchte, kann auch zur Nebelhöhle wandern. In der Höhle beginnt ab 17:00Uhr ebenfalls eine Führung, danach werden wir gemeinsam Abendessen im Lokal Nebelhöhle.

Die maximale Teilnehmerzahl für die Fahrt beträgt 40 Personen, der Preis incl. Führungen und Abendessen € 45,00

Anmeldungen bis spätestens 30. August bei     Christine Bollermann, Geschäftsstelle. Tel. freitags 13:00-17:00Uhr – 0711/46920199 oder buergerhaus-rohracker@online.de

Gerhard Schlecht, Tel. 0711/426270 oder gewilli@web.de

Wichtig ist: man sollte gut zu Fuß sein! Bitte auf festes Schuhwerk und eine warme Jacke achten. Infos s. Anhang

Am 22. September findet dann das erste Sonntagscafe nach der Sommerpause von 15:00-18:00Uhr statt. Ab 16:00Uhr findet im Rahmen „Stuttgart liest ein Buch“ eine Lesung mit Doris Bergermann aus dem Roman von Arno Geiger „ Unter der Drachenwand“ statt. Seien Sie gespannt auf die Bezüge zu unserem Ort, die Frau Bergermann gefunden hat.

Das neue Kursprogramm wird voraussichtlich Mitte/Ende August erscheinen und auch sonst haben wir wieder einiges geplant. Lassen Sie sich überraschen.

Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im September.

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr