Wildbienen im Remstal
Mit freundlichen Grüßen
Michael Käfer
Mit freundlichen Grüßen
Michael Käfer
Am Freitag, 24. Mai laden wir vom Stadtteil und Familienzentrum zu einem Spaziergang am Stöckach ein. Wir wollen die Orte der Postkartenausstellung am Stöckach besuchen und Geschichten zu diesen Orten austauschen. Treffpunkt ist 18 Uhr auf dem Stöckachplatz.
Am Samstag, 25. Mai von 10 bis 15 Uhr findet auf dem Stöckachplatz ein Flohmarkt statt.
Anmeldungen sind noch bis Donnerstag, 23. Mai im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach möglich.
mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz
Plakat, Stadtteil- und Familienzentrum
Pressemitteilung/Terminankündigung
Für den Schlusstag der aktuellen Ausstellung haben sich die MUSE-O-Macher noch etwas Besonderes einfallen lassen: Die Leihgeber werden zu Kaffee und Hefekranz eingeladen: am 26. Mai um 16 Uhr.
Die Ausstellung „Mein Ding“ hat ja danach gefragt, was einen mit dem Stuttgarter Osten verbindet und was man selbst mit dem Stadtbezirk in Zusammenhang bringt. Es gibt so viele Antworten wie Mitwirkende an diesem Kaleidoskop. Wie wäre es denn, so haben sich die Kuratoren deshalb gedacht, all diejenigen, die sich an dem ungewöhnlichen Projekt beteiligt haben, auf einen gemeinsamen Termin hin einzuladen?
Foto, Muse-o
Manche der Leihgeberinnen und Leihgeber werden sich kennen, denn es haben sich viele beteiligt, die auch anderwärts im Bezirk tätig sind: ehrenamtlich in Vereinen und anderen Institutionen oder kulturell in ganz unterschiedlicher Art und Weise. Die Gelegenheit, auch noch mit den anderen in Kontakt zu kommen, bietet sich nun hier bei der Finissage. Selbstverständlich sind an jenem Sonntagmittag auch alle diejenigen im Alten Gablenberger Schulhaus herzlich willkommen, zum Beispiel nach dem Urnengang, welche die letzte Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch wahrnehmen wollen.
Positiver Nebeneffekt der Zusammenkunft: Die Leihgeber können ihre Objekte gleich wieder mit nach Hause nehmen sie dort ihren angestammten Platz einnehmen lassen.
Mein Ding. Der Stuttgarter Osten in Objekten seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Finissage 26. Mai um 16 Uhr, bis dahin geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Rekordergebnis: Stuttgarter Lions Clubs spenden 37.000 Euro für die Modernisierung des Spielplatzes in der Froschbeißerklinge (Stuttgart-Ost)
Insgesamt schon 450.000 Euro für Spielplätze in der Stuttgarter Innenstadt gesammelt
Die Stuttgarter Lions-Clubs und der Leo-Club Stuttgart – Neckartal haben bei ihrer traditionellen gemeinsamen Weihnachtsaktion für Spielflächen in der Stuttgarter Innenstadt während des Weihnachtsmarkts im vergangenen Dezember 37.000 Euro zugunsten des Spielplatzes in der Froschbeißerklinge (Stuttgart-Gaisburg).erlösen können. Dieser Beitrag soll dafür sorgen, dass er neu gestaltet und mit kindgerechten Spielgeräten ausgestattet werden kann.
Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer und Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier sowie der Leiter des Garten-Friedhofs- und Forstamts Volker Schirner werden den Spendenscheck
am Freitag, den 17. Mai um 11.00 Uhr
auf dem Spielplatz in der Froschbeißerklinge (Stuttgart-Gaisburg) – in der Fortsetzung der Steinbruchstraße aus den Händen von Vertretern von Zonen-Chairperson Helgard Woltereck als Vertreterin der Stuttgarter Lions Clubs entgegennehmen. Die Eröffnung ebenfalls mitfeiern wird der Schülerchor der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, welcher die kleine Feier mit seinem Auftritt umrahmen wird.
Hierzu laden wir ein.
Foto, Sabine
Am 14.05.2019 findet im Familien-Zentrum Raitelsberg in der Abelsbergstraße 9a um 19.00 Uhr ein Treffen statt zur Information über die Initiative mit dem vorläufigen Namen „Ostwind – Netzwerk Nachhaltigkeit und gutes Zusammenleben Stuttgart-Ost“.
Es entstand eine Gruppe von Personen, die in Abstimmung mit dem Bezirksbeirat eine Initiative mit Menschen, Organisationen, Initiativen und Läden ins Leben gerufen haben, die alle auf ihre Weise große und kleine Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung in unserem Stadtteil leisten wollen. Es geht um die zentrale Frage: was kann jeder einzelne tun, um zur Rettung dieser Erde beizutragen dadurch, dass die Nachhaltigkeit in unserem Stadtteil umgesetzt wird. Diese Initiative ist bereits aktiv mit der Gestaltung einer Stadtteilkarte beschäftigt mit zahlreichen Akteuren der Nachhaltigkeit – mit Geschäften, Kultur und sozialen Einrichtungen sowie Schulen, Kirchen und anderen Organisationen, wozu auch die Planung eines Stadtrundgangs der Nachhaltigkeit gehört. Dies wird alles bei der langen Ost-Nacht an einem Stand der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Jeder kann mitmachen bei dieser Initiative, ob bereits aktiv oder willens, aktiv zu werden. Die Bandbreite ist groß und richtet sich nach der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Angefangen bei Friede und Gerechtigkeit, Umwelt und Bildung bis zur interkulturellen Verständigung und Fair Trade…… Ziel des Netzwerks ist auch die Bündelung von Aktivitäten untereinander und die Bekanntmachung der Aktiven in der Öffentlichkeit, um dabei gemeinsame Projekten anzustoßen, die über das Bestehende hinaus gehen. Außerdem strebt die Initiative an, Dialogprozesse mit Politik, Wirtschaft und der Bevölkerung über nachhaltige Entwicklung zu organisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Aly Palm
Bezirksbeirat-Ost
Foto, Blogarchiv Klaus
Presseinfo
Internationaler Museumstag – Finale der VfB Sonderausstellung
Am 19. Mai 2019 ist Internationaler Museumstag und zugleich der 13. Geburtstag des Mercedes-Benz Museums. Daher gibt es als Geschenk freien Eintritt für alle Besucher. Zum letzten Mal können die Museumsgäste auch die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zur 125-jährigen Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart besuchen. Die Ausstellung schließt nach rund acht Monaten Laufzeit.
Stuttgart. Am Sonntag, 19. Mai 2019, wird das Mercedes-Benz Museum 13 Jahre alt. Es ist ein internationaler Publikumsmagnet mit ungebrochener Anziehungskraft: Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 haben es fast zehn Millionen Menschen aus aller Welt besucht. Zu dieser Institution passt perfekt das Motto „Museen – Zukunft lebendiger Tradition“ des Internationalen Museumstags 2019. Denn die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums mit mehr als 160 Fahrzeugen und insgesamt rund 1.500 Exponaten schlägt den Bogen von den Anfängen des Automobils bis in die Zukunft der Mobilität. Am 19. Mai ist der Eintritt in das Museum frei.
Der 19. Mai ist zugleich die letzte Chance, die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ zum Jubiläum des VfB Stuttgart zu besuchen – ebenfalls kostenlos. Im Raum Collection 5 dokumentiert der Sportverein mit einer so umfassend noch nie gezeigten Zusammenstellung seine vielfältige Tradition über 125 Jahre hinweg. Viele Exponate geben eine Rückschau auf echte Gänsehautmomente – etwa zu den fünf DFB-Meisterschaften 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 mit ihren Autokorsos durch Stuttgart.
Darüber hinaus bietet das Museum zwischen 9 und 18 Uhr:
Begegnungen mit dem VfB Maskottchen Fritzle,
kostenlose Führungen für Kinder und Erwachsene,
Kinderprogramm (ab 8 Jahre) – Bau eines Viertaktmotors (mit Bausatz) sowie
Gewinne am Glücksrad und Rabatte im Museumsshop.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum
Fotos, Daimler, Klaus
18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Offener, 2-phasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 „Der neue Stöckach“ Hackstraße / Stöckachstraße (EnBW-Areal) in Stuttgart-Ost
– Informationen zur Auslobung und zur Bürgerbeteiligung
3. Berger Festplatz – Vorstellung Ergebnisse Lärmgutachten
4. Schaffung eines Bürgertreffs in Gablenberg
5. Die Fridas Pier GmbH stellt sich vor
6. Vorschläge für STEP-Projekte des Bezirksbeirats
7. Wozu wird der Breitbandausbau vorangetrieben und welche Auswirkungen hat dieser? (Anfrage SÖS-Linke-PluS-Ost)
8. Begrünung des Mittelstreifens in der Neckarstraße (Antrag CDU-Ost)
9. Parkplätze für den AKI Raitelsberg (Antrag CDU-Ost)
10. Maßnahmen zur Herstellung der Sicherheit auf der Verbindungsstraße zwischen Frauenkopf – Rohracker „Speidelweg“ (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
11. Bezirksbudget: Fußballturnier Waldebene Ost – Jugendrat Stuttgart-Ost
12. Anhörung zur Veranstaltung: Flohmarkt Gablenberg am 06.07.2019
13. Mitteilungen und Verschiedenes
Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
Fotos, Blogachiv
Info der Stadt Stuttgart
© Ministerium der Justiz und für Europa
Ziel der 14 teilnehmenden Organisationen ist, das Interesse an der Wahl zu wecken und über den direkten Einfluss der EU auch auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart zu informieren.
Auch der Europawahlbus, der noch bis zum 25. Mai durchs Land tourt, macht auf dem Schlossplatz Station. Die Landeshauptstadt ist
wie jedes Jahr am Aktionstag beteiligt, unter anderem mit Europe Direct Stuttgart und der Jugendagentur. An einem der Zeltstände und auf der Bühne wird die städtepartnerschaftliche und europabezogene
Arbeit der Stadt präsentiert – gemeinsam mit der Partnerstadt Brünn. Die 30-jährige Städtepartnerschaft mit der tschechischen Partnerstadt ist eine der aktivsten und spannendsten der zehn Stuttgarter Städtepartnerschaften.
Der 12. Mai ist ein ganz besonderer Tag für alle Mamas, denn an diesem Tag ist Muttertag! In Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schloss Bruchsal und an der Grabkapelle auf dem Württemberg sind Mütter mit ihren Kindern zu Spaziergang, Konzert oder einer Sonderführung eingeladen.
Grabkapelle auf dem Württemberg
Foto, Blogarchiv
Pressemitteilung
Auch in diesem Sommer rollt der EnBW Macher-Bus wieder durchs Land und hält dort, wo Hilfe gebraucht wird. Dann unterstützen bis zu zehn EnBW-Mitarbeiter gemeinnützige Vorhaben direkt vor Ort. Wo der Bus Station macht, entscheidet ein Wettbewerb mit den vier Kategorien „Kinder und Jugendliche“, „Senioren“, „Soziale Projekte“ und „Tiere & Umwelt“.
Auch aus Stuttgart hat es in diesem Jahr ein Projekt ins Voting geschafft: Um mit Rollstuhl & Co. für einen Tag an den Bodensee zu reisen, benötigen die Senioren des Pflegezentrums Paulinenpark in Stuttgart-West das richtige Transportmittel, finanzielle Unterstützung und helfende Hände. Die meisten Bewohner des Pflegezentrums sind auf ihre Rollstühle angewiesen – passende Fahrzeuge für deren Transport sind jedoch nicht vorhanden. Damit die Senioren die Gässchen im malerischen Meersburg und die Blumenpracht auf der Insel Mainau erkunden können, braucht es die Hilfe der EnBW-Macher. Wer das Projekt unterstützen möchte, geht einfach unter www.macherbus.de und stimmt in der Kategorie „Senioren“ für den Paulinenpark. Dort stehen auch Fotos und ein Video zum Projekt.
Insgesamt rund 70 Bewerbungen von Privatpersonen, Vereinen sowie karitativen Einrichtungen aus ganz Baden-Württemberg waren seit dem Bewerbungsstart am 4. April eingegangen. Aus allen Einsendungen hat eine Jury aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der EnBW zehn Projekte für die Endabstimmung ausgewählt. Diese zehn Finalisten werden auf der Homepage der EnBW vorgestellt. Bis zum 26. Mai können nun alle Internetnutzer für ihren Favoriten stimmen. Das Rennen machen die vier Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten. Den Gewinnern greift das Macher-Team der EnBW dann einen ganzen Tag lang unter die Arme und bringt Material im Wert von bis zu 5.000 Euro mit.
Zum Voting und weiteren Informationen zu den Projekten: www.macherbus.de.
Infos zum Paulinenpark: https://diak-altenhilfe.de/pflegezentrum-paulinenpark/
Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Foto, Blogarchiv