Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Leo Vetter Bad – Flashmob: Splish-Splash – I’m taking a bath!

Leo für alle – das ganze Jahr!

Leo-Vetter-Bad

Und zwar im Leo-Vetter-Bad! Das Bäderkonzept 2030 der Stadt Stuttgart sieht vor, dass das Leo-Vetter-Bad im Sommer komplett für die Öffentlichkeit geschlossen wird und auch sonst die Besuchszeiten für die Öffentlichkeit stark eingeschränkt werden. Zugunsten der Vereine und Schulen heißt es – aus Personalmangel ist der wirkliche Grund. Von diesen Maßnahmen sind verschiedene Bäder in Stuttgart betroffen, was den Druck auf die dann noch geöffneten Bäder weiter erhöht. Die Entscheidung soll im Juli im Gemeinderat fallen – wir wehren uns schon jetzt.

Am Sonntag, 10.3., treffen wir uns um 15 Uhr vor dem Eingang des Leo-Vetter-Bads zu einem Flashmob. Es braucht nicht viel: Badekappe, Schwimmflügelchen, Flossen, Bademantel, Sonnenbrille – was auch immer ihr zur Hand habt und eine Viertelstunde gute Laune, mit der wir ausgelassen zu „Splish-Splash“ tanzen. Fotos und Berichterstattung über Soziale Medien sind erwünscht!

 

SO., 10. MÄRZ UM 15:00

Info: facebook.com/SPDStuttgartOst

Leo für alle – über 100 Menschen setzen sich kreativ beim Flashmob für das Leo-Vetter-Bad ein.

Berichte und Videos  unter facebook.com/SPDStuttgartOst

Foto, J. Trüdinger, Klaus

Konzert von J-P Piirainen und Venla Ilona Blom im Laboratorium

Laboratorium Wagenburgstraße

Freitag, 8 März um 20.00 Uhr
Konzert von J-P Piirainen und Venla Ilona Blom
im Laboratorium Stuttgart, Wagenburgstr. 147

(SSB-Bus 40,42 und 45 Hst Wagenburgstrasse)

Piirainenn und Blom sind zwei junge, moderne Vertreter/innen der finnischen und nordischen Folkmusik. Gitarre, Gesang und Beatboxing, moderne Sounds und experimentelle Spieltechniken bilden einen reizvollen Kontrast zu alten Tänzen und Liedern, die das Duo präsentiert.

Infos: laboratorium-stuttgart.de und dfg-ev.de/news/5881

Foto, Blogarchiv

Markt in Kloster Maulbronn am 16. und 17. März 2019 – Ostereiermarkt

Posted by Klaus on 27th Februar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Vom Hühner- bis zum Straußenei, auf dem traditionellen Ostereiermarkt in Kloster Maulbronn ist alles dabei! Am 16. und 17. März können bei dem Markt über 5.000 bemalte, beklebte und farbenfroh verzierte Eier bestaunt werden. Die Künstler beeindrucken mit ihren kreativen Ideen und viel Geduld an der kleinteiligen Arbeit.

linkpfeil Ostereiermarkt in Kloster Maulbronn

Fotos, Blogarchiv Sabine

Programm Naturfreunde Wangen März 2019

Donnerstag 07.03.             Treffen im Lamm            
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 07.03. um 20 Uhr in der ehemaligen
Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 zum gemütlichen Beisammensein.

Donnerstag 14.03.     Filmabend – Russland
Am Donnerstag, 14.03. um 20 Uhr zeigt Herr Gerhard Kreidler bei den Naturfreunden in Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in der Ulmer Str. 342 seinen Film Nr. 1 – von Moskau zum Baikalsee -. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.

Donnerstag 21.03.              Liederabend
Am Donnerstag, 21.03. um 20 Uhr findet im ehemaligen Gasthaus Lamm in Wangen in der Ulmer Str. 342 ein Liederabend der Naturfreunde Wangen statt. Wer Freude und Spaß am Singen – oder Zuhören – hat ist herzlich dazu eingeladen.

Sonntag 24.03.                  Ausfahrt nach Rottweil
Am Sonntag, 24.03. ist eine Ausfahrt nach Rottweil geplant. Ein Besuch des Thyssenkrupp Testturmes ist vorgesehen. Der Thyssenkrupp Testturm ist ein 246 Meter hoher Aufzugstestturm für Expressaufzüge und Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Der Turm wurde 2014 bis 2017 errichtet.
Nähere Angaben im Vereinsabend am 07.03.2019  oder bei bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49.

Donnerstag 28.03.             Monatsversammlung
Am Donnerstag, 28.03. um 20 Uhr treffen sich die Naturfreunde Wangen in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmerstrasse 352
zu ihrer Monatsversammlung für den Monat März 2019.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen
Doris Zink

Foto, Blogarchiv Klaus

Hinweis auf unsere Kurse und Veranstaltungen 2019 – WAV Stuttgart

Wir bieten Kurse für Angelvereine, egal ob Verbandsmitglied oder nicht.

Spezielles Angebot für Angelvereine
Organisation eines Vereins. Aufgaben und Pflichten eines Vorstandes.
Wie wird die Arbeit im Verein an neue Mitarbeiter übergeben? Systeme zur Dokumentation und Organisation.

Fische richtig transportieren:
Welche Geräte sind notwendig? Welche Vorschriften sind zu beachten? Die Ladung richtig sichern? Wer darf mit welchem Führerschein welche Last fahren?
Rechtliche Grundlagen. Auswahl der Transportmittel. Notwendige Ausrüstung.

Wir organisiere ich eine aktive Homepage
Welche Inhalte sollen gepflegt werden?
Anmeldungen zum Arbeitsdienst

Anmeldungen zu Veranstaltungen

Anmeldungen zu Fischereischeinkursen

Fangliste Online

Angelkartenverkauf Online.
Kurse dazu werden rechtzeitig ausgeschrieben

Weitere Infos:

facebook.com/WurttembergischerAnglervereinEv/

wav-stuttgart.de

Fotos, Klaus

Fahrkultur auf zwei Achsen

RETRO CLASSICS® STUTTGART zeigt historische Motorräder: AMSC-Sonderschau „Motorradgespanne“ / Museums-Meile mit Zündapp-Museum

In der Geschichte des modernen Individualverkehrs spielt das Zweirad eine tragende Rolle: Die Laufmaschine des Freiherrn Karl von Drais sorgte 1817 für Aufsehen, als dieser „vier Poststunden Weg“ in nur einer Stunde zurücklegte. Im Jahre 1885 entwickelten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach den mit Benzin betriebenen „Reitwagen“, und während der Motorisierungswelle der Fünfziger stellte das Motorrad für „Otto Normalverbraucher“ oft die einzige Möglichkeit dar, mit einem „fahrbaren Untersatz“ zügig von A nach B zu gelangen. Als weltgrößte Messe für Fahrkultur richtet die Stuttgarter RETRO CLASSICS® daher traditionell einen Fokus auf klassische Zweiräder.

Die Sonderschau „Motorradgespanne“ des Allgemeinen Motorradsport-Club Leonberg e.V. etwa widmet sich einem besonderen Thema, welches – neben seiner Bedeutung für Militäreinsatz und bürgerlichen Alltag – seit jeher im Rennsport fest verwurzelt ist (Halle 8, Stand Nr. B10). Gezeigt werden rund 20 Fahrzeuge unterschiedlicher Epochen, von hochbetagten Maschinen aus den Anfangstagen der Seitenwagenrennen bis hin zum aktuellen Formel-1-Gespann. Unter den Exponaten befindet sich auch eine BMW R51/3 mit Stoye-Seitenwagen aus dem Jahre 1953: Das bereits im Februar 1951 auf dem Amsterdamer Salon vorgestellte Modell verfügt über einen damals völlig neu entwickelten Motor mit zentraler Nockenwelle.

Tiefer eintauchen in die Motorrad-Geschichte kann man auf der Museums-Meile, wo sich bekannte Automobil- und Technik-Museen mit interessanten und seltenen Exponaten aus ihren Beständen präsentieren (Eingang Ost) – darunter auch das Sigmaringer Zündapp-Museum. Die beliebten Fahrzeuge der 1917 gegründete „Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H.“ prägten über viele Jahrzehnte das Straßenbild in Deutschland und werden heute von Fans in aller Welt gesammelt, restauriert und gefahren.

www.amsc-leonberg.de

www.zuendappmuseum.de

Über die RETRO CLASSICS® STUTTGART:
Die RETRO CLASSICS® STUTTGART ist die weltgrößte Messe für Fahrkultur und wurde bei den Historic Motoring Awards 2018 als „Show of the Year“ ausgezeichnet. Unter Liebhabern und Sammlern historischer Automobile, Markenrepräsentanten und Vertretern einschlägiger Oldtimer-Clubs gilt die internationale Plattform längst als Pflichtveranstaltung zum Auftakt der Oldtimer-Saison. Auf einer Gesamtfläche von rund 140 000 Quadratmetern überzeugt das einzigartige Konzept durch ein umfassendes Angebot an Oldtimern, Youngtimern, NEO CLASSICS, US-Cars, historischen Zweirädern und Nutzfahrzeugen ebenso wie durch ein erstklassiges Rahmenprogramm, eine riesige Fahrzeugverkaufsbörse und hochinteressante Sonderschauen.

Termin: 7. bis 10. März 2019
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 11:00 bis 19:00 Uhr
Freitag bis Sonntag: 9:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen und Bilder zur RETRO CLASSICS® STUTTGART im Internet unter:
www.retro-classics.de

Fotos, Blogarchiv

Einmal um die Welt – Neuer kulinarischer Abendrundgang der Stuttgart-Marketing GmbH

PM – Stuttgart-Marketing GmbH

Brunnen am Schlossplatz

Der kulinarische Abendrundgang „Einmal um die Welt“ ist neu im Tourenprogramm der Stuttgart-Marketing GmbH und findet am Samstag, 23. Februar 2019 erstmalig statt. Die Tour widmet sich den internationalen Köstlichkeiten Stuttgarts.

Start der kulinarischen Reise ist am Schlossplatz. Nach Aperitif und mediterranem Vorspeisenteller in der Stadtmitte wartet ein kleiner Stadtspaziergang auf die Gäste. Die nächste Etappe führt ins historische Bohnenviertel. Hier wird den Teilnehmern – neben spannenden Geschichten und Anekdoten über das jahrhundertealte Quartier – der thailändische Hauptgang serviert. Seinen süßen Abschluss findet die Tour mit einem afrikanischen Dessert am Marienplatz – einmal durch Stuttgart und um die Welt also.

Kulinarischer Abendrundgang – Einmal um die Welt

Tag: Sa, 23.02.2019
weitere Termine unter www.stuttgart-tourist.de
Beginn: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis: 62 Euro pro Person, inklusive Aperitif, 3-Gang-Menü und ÖPNV-Ticket (gültig nur im Rahmen der Führung).

Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-123 oder online unter www.stuttgart-tourist.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Hauptversammlung des Musikzugs

Pressemitteilung Hauptversammlung 2019

Am 29. Januar fand im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr die Jahreshauptver- sammlung des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen statt. Abteilungsleiter Uwe Dalferth begrüßte hierzu Markus Heber und Ralf Lerch als Vertreter der Branddirektion, den Abteilungskommandanten Rolf Schlimm mit seinem Stellvertreter Jan Dalferth, Klaus Dalferth als Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes sowie die Mitglieder der Altersgruppe und alle Musiker und hieß sie herzlich willkommen.

In seinem Bericht zum Jahr 2018 konnte Uwe Dalferth auf eine Mitgliederanzahl von 48 Musikerinnern und Musikern zurückblicken, davon 14 Frauen. Das Orchester absolvierte im vergangenen Jahr 16 Auftritte, wofür sich die Musiker in 54 Proben vorbereiteten. Als fleißigste Musiker mit der höchsten Probenbeteiligung wurden Monika Veit und Wolfgang Jancevskis ausgezeichnet.

Stabführer Joachim Wörz wies in seinem Bericht auf die musikalischen Höhepunkte hin. Herausragend waren die beiden Goldmedaillen in der Ober- und Mittelstufe für Musikzug und Jugendmusikzug beim Landeswertungsspielen in Heidelberg. Und auch das Frühjahrskonzert, das Gemeinschaftskonzert mit dem HHC und die Weihnachtskonzerte waren große Erfolge. 2019 wird erstmals ein Blockflötenunterricht für Kinder ab 5 Jahren angeboten.

Die stolze Zahl von 68 aktiven Jugendlichen konnte Jugendleiter Tobias Veit vermelden, 6 mehr als im Vorjahr. Aufgeteilt in 3 leistungsorientierte Orchester absolvierten die Jungmusiker ein anspruchsvolles Programm aus zahlreichen Proben, Konzerten und Freizeitaktivitäten. 17 Jugendliche bestanden zudem Prüfungen zum Jugendmusikerleistungsabzeichen. 2019 feiert der Jugendmusikzug sein 50-jähriges Bestehen mit vielseitigen Aktivitäten. Höhepunkt wird eine zweiwöchige Konzertreise durch Südafrika im Juni.

Bruno Wagner berichtete in seiner Funktion als Sprecher der Altersgruppe von den zahlreichen Aktivitäten der 10 Mitglieder, allen voran der Tagesausflug an den Blautopf. 2019 treten mit Rita Bruckner und Gabi Dalferth zwei Musikerinnen des Musikzugs in die Altersgruppe ein und machen aus der Wangener Altersgruppe die erste in Stuttgart mit weiblichen Mitgliedern. Neben den Verabschiedungen gab es Ehrungen für 20 Jahre aktives Musizieren für Madlin Frech und für 10 Jahre an Armin Audi und Marko Trefz.

2019 wird der Musikzug wieder ein Frühjahrskonzert im evangelischen Gemeindehaus spielen. Am 6. April dreht sich ab 19 Uhr alles um die erfolgreichsten Musicals des Broadways. Das Orchester wird sich bei einem Probenwochenende in Bad Schussenried auf dieses Konzert vorbereiten. Abgerundet wird das Jahr mit den traditionellen Liedern unterm Weihnachtsbaum am 23. Dezember in der Wangener Kelter.

Uwe Dalferth beendete die Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Foto, Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Heilandskirchengemeinde – Neues Formt des Gemeindebriefes

NEWSLETTER

Unser Gemeindebrief ist neu im Format: kleiner, handlicher, übersichtlicher und in neuem Design. Wir hoffen, er gefällt Euch!

Wir hatten ein paar Optionen zur Auswahl und haben uns gerade für diesen entschieden, obwohl, nein, weil er so klein ist. Man kann ihn besser verschicken und er passt in jede Jackentasche.

„Handy-kompatibel“ ist er auch. Wenn ihr ihn auf dem Handy lesen wollt kann er der Umwelt zuliebe papierlos als pdf verschickt werden. Einfach kurz Bescheid geben.

Ansonsten wünschen wir viel Spaß und freuen uns über jede Form des Feedbacks.

Andreas Flüss

Infos, Gemeindebrief der Heilandskirchengemeinde

Hier auch gleich zwei Veranstaltungen.

Weitere Infos unter heilandskirche-stuttgart-berg.de

Furioses Tango-Trio im MUSE-O

Seine beliebte Reihe feiner Unterhaltungsmusik setzt MUSE-O mit einem Abend voller Tango fort: Am 16. März kommt Tangoinpetto ins Alte Schulhaus nach Gablenberg

Mehr…

Mit diesem Konzert setzt MUSE-O seine beliebte Reihe gepflegter Unterhaltungsmusik fort. Da die bisherigen Konzerte allesamt ausverkauft waren, empfehlen die Veranstalter, über die Homepage des Museumsvereins www.muse-o.de Karten zu reservieren.

Pressefoto, Muse-o