Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Einladung zur Finissage F5A by GALERIE Z

Liebe Kunstfreunde,

Sie sind herzlich eingeladen zur Finissage unserer Ausstellung

POETISCHES INTERMEZZO
Sonntag, 27.11.2016, 15–19 Uhr.

300.dpi++++es+scheint+das+er+in+seiner+Blu?te+hinsank+.jpg
Gerhard Neumaier, Es scheint das er in seiner Blüte hinsank
Die Gedichte sind anwesend.Es erwarten Sie Arbeiten von Peter Böck, Piot Brehmer, Henri Deparade, Mandy Friedrich,
Gerhard Neumaier, Marc Junghans, Lee Seung-Koo, Tatyana Ponamareva, Thomas Putze,
André Schulze, Wolfgang Stifter, Samppa Törmälehto und Zhu Xianwei.Jede Arbeit ein Gedicht und zu jeder Arbeit unser persönliches Gedicht.
Sie sind herzlich eingeladen, aus der Fülle der anwesenden Gedichte Ihr Gedicht
einem Kunstwerk Ihrer Wahl in die weitere Ausstellung mit zu geben.
Sie können auch gerne Ihr Lieblingsgedicht mitbringen, mag sein es findet sich
ein passendes Kunstwerk, dem Sie es mitgeben möchten.Wir freuen uns mit Ihnen auf einen poetische Ausklang.

Mit herzlichen Grüßen

Heidrun + Stefan Zimmermann

F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart 
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net
Foto, Galerie Z

Satellitenkontrollpunkt für Smartphones in Renningen am Ernst Bauer Platz

Posted by Sabine on 25th November 2016 in Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

GNSS steht für Global Navigation Satellite System

Infos zu GNSS-Navigation
Geoinformation/Raumbezug/Festpunktfelder/kontrollpunkte
geocachingbw.de/blog/gnss-kontrollpunkte-in-ba-wue

leonberger-kreiszeitung/renningen neue koordinate im spinnennetz der geoinformatiker

Fotos, Klaus

Neu – Denkmalpflege 4/2016

Posted by Klaus on 25th November 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

SC-Denkmalpflege$-2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter anderem mit Beiträgen:

Die Villa Berg in Stuttgart. Bürgerbeteiligung auf dem Weg zu einer neuen Nutzung Angelika Reiff, Claus Wolf PDF

Baden-Württembergs neue Weltkulturerbestätte. Die Bauten von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung

Michael Goer PDF

Denkmalpflege-bw.de und journals.ub.uni-heidelberg/nbdpfbw

Foto, Klaus

Einladung: Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung zum Nutzungskonzept Villa Berg

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie im Namen der Landeshauptstadt Stuttgart ganz herzlich zur Abschlussveranstaltung der Bürgerbeteiligung zum Nutzungskonzept der Villa Berg ein. Die Abendveranstaltung findet statt am Mittwoch, den 07. Dezember 2016 um 19:00 Uhr in der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Sickstraße 165, im Stuttgarter Osten.

Einladung_AbschlussveranstaEinladung_Abschlussver2Einlass zur Planungsgalerie ist bereits ab 18:30 Uhr. Eröffnet wird die Veranstaltung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Nach einem Rückblick auf die bisherigen Schritte der Bürger- beteiligung, folgen ver- schiedene Kulturbeiträge aus dem potenziellen Nutzerkreis von Villa und Park mit anschließender kurzer Podiumsdiskussion. Dann ist Ihre Meinung gefragt: An fünf unterschiedlichen Stationen können Sie über die Leitlinien des Konzepts zur Nutzung von Villa und Parkdiskutieren und abstimmen sowie weitere Anregungen für die Umsetzung eingeben. Nach einer Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung, unter anderem mit Bürgermeister Peter Pätzold, schließt der Oberbürgermeister die Veranstaltung.

Die Leitlinien werden dem Gemeinderat übergeben. Eine Entscheidung über das Nutzungskonzept wird Ende Februar 2017 erwartet. Die Dokumentationen der Bürgerbeteiligung sowie aktuelle Informationen finden Sie auf der Beteiligungsplattform der Landeshauptstadt Stuttgart  (https://www.stuttgart-meine-stadt.de/villa-berg).

Die Bürgerbeteiligung zur Villa Berg ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Beteiligungsprozess wird von DIALOG BASIS, einer unabhängigen Organisation für Bürgerbeteiligung, begleitet.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Mit ganz herzlichen Grüßen

Georg Fiedler

Flyer Stadt Stuttgart

Festliche Weihnachtsmärkte in den Schlössern und Klöstern im Land

Posted by Klaus on 24th November 2016 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Altensteig2Mittelalterliche Klostermauern, barocke Schlossfassaden und Innenhöfe verwandeln sich in den kommenden Wochen in stimmungsvolle Kulissen für Weihnachtsmärkte. Von der Kurpfalz im Norden bis zum Bodensee im Süden stimmen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ihre Gäste auf die Advents- und Weihnachtszeit ein.

„Jedes Schloss und jedes Kloster bekommt eine ganz eigene Atmosphäre, wenn es stimmungsvoll leuchtet und nach Weihnachten duftet. Für Familien sind die Schlösser und Klöster des Landes mit ihrem vorweihnachtlichen Programm schöne Ausflugsziele“, so Finanzministerin Edith Sitzmann.

Stauferland

Am ersten Adventswochenende bietet der Kunst- handwerkermarkt im Stauferland, auf Burg Wäscherschloss, festlich geschmückte Verkaufsstände mit Kunsthandwerk aus alter und neuer Zeit, eine Krippe und ein Kinderprogramm. Am 26. und 27. November erklingt zudem Musik des Mittelalters in der staufischen Burg.

Oberschwaben und Bodensee

Vom 24. bis 27. November verwandelt sich das barocke Kloster Ochsenhausen in ein großes Weihnachtsdorf. Die Museumsschmalspurbahn „Öchsle“ bringt Besucherinnen und Besucher in rund einer Stunde von Warthausen nach Ochsenhausen. Im einstigen Kloster erwarten die Gäste Kunsthandwerk, weihnachtliche Leckereien und ein Programm von Schulen und Vereinen am Weihnachtsmarkt-Samstag. Ein festliches Adventskonzert des Kammerorchesters der Stadt Ochsenhausen am Sonntag rundet das Programm ab. Am 25. November öffnet der Weihnachtsmarkt im Neuen Schloss Tettnang seine Pforten, der an drei Adventswochenenden von Freitag bis Sonntag Kunsthandwerk, Speisen und Musik bietet. Die Winterzeit in Kloster und Schloss Salem beginnt traditionsgemäß mit dem Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende. In der Schlossanlage und vor der Kulisse des gotischen Münsters stellen am 26. und 27. November Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie ortsansässige Vereine Adventsschmuck, Keramik-, Holz- und Korbwaren aus. Kloster Schussenried zeigt in seinen weiten barocken Räumen ab dem 27. November Krippen, allesamt Schätze aus einer oberschwäbischen Privatsammlung. Aus aller Welt kommen die Krippenfiguren, von Miniaturen bis hin zu einer großen Traditionskrippe aus Neapel.

Oberrhein und Kurpfalz

Neu ist die Schlossweihnacht in der Barockresidenz Rastatt: Sie findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und bringt vom 8. bis 18. Dezember täglich ab 11.00 Uhr Adventsstimmung in den prachtvollen Ehrenhof. In Schwetzingen sorgt der „Kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ am zweiten, dritten und vierten Adventswochenende donnerstags bis sonntags für festliche Stimmung rings ums Schloss. Am dritten und vierten Adventswochenende lohnt ein Ausflug zur Schlossweihnacht in das Schloss Bruchsal. Am Abend des 11. Dezember begleiten Damen und Herren durch das stimmungsvoll erleuchtete Schloss und erzählen aus seiner Vergangenheit.

Maulbronn Kräuter- und ErntemarktUNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn und Schwarzwald

Im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn öffnen die Buden des berühmten Weihnachtsmarktes am 3. und 4. Dezember. An rund 120 Ständen gibt es alles, was die Weihnachtszeit zu bieten hat. Ein Konzert in der Klosterkirche und Führungen runden das Programm ab. In Schloss Neuenbürg findet am 10. und 11. Dezember der Adventsmarkt des Nordschwarzwaldmuseums statt. Ein Erlebnis ist der Besuch der Inszenierung der berühmten Schwarzwaldgeschichte „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Noch bis zum 6. Januar 2017 ist die aktuelle Sonderausstellung „Zwergenwelten“ zu sehen.

Hohenlohe

Mit seinem umfangreichen Programm ist der Weihnachtsmarkt im Hof von Kloster Schöntal ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie. Am 3. und 4. Dezember gewähren regionale Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker Einblicke in ihre Arbeit wie z.B. Korbflechten, Klöppeln, Glockengießen, Holzschnitzen oder Glasblasen. In Schloss Weikersheim kommt vom 9. bis 11. Dezember Festtagsstimmung auf. Im berühmten Renaissancehof, auf der Terrasse, den Arkaden und am Marstall sowie am Rosengarten werden in geschmückten Holzhütten Leckereien, Schönes und Nützliches angeboten. Kinder können im Rittersaal winterlichen Geschichten lauschen und bekommen kleine Geschenke von Nikolaus und Christkind. Erstmals zeigt Schloss Weikersheim Peruanische Krippen aus der Sammlung Carmen Würth (3. Dezember 2016 bis 26. Februar 2017). Im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim lohnt sich in der Adventszeit ein Besuch der großen Sammlung historischer Puppenstuben.

Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten

Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten als Geschenktipp: Das Ticketheft enthält 24 Eintrittskarten, die die Türen von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen des Landes Baden-Württemberg öffnen. Die 24 Eintrittskarten kosten 24 Euro (ermäßigt 12 Euro). Erhältlich ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten und online.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Quelle, Ministerium für Finanzen
Foto, Blogarchiv

Musik und Poesie in der Berger Kirche

Am dritten Advent, 11.12.16, ist es um 17 Uhr wieder soweit:

K-Berger-Kirche-I-3Die Berger Kirche lädt um 17 Uhr zum traditionellen besinnlichen Adventskonzert „Musik und Poesie“ ein. Dieses Jahr wird die musikalische Gestaltung von den Chören des Berger MGV sowie unserer Organistin Ekaterina Porizko an Orgel und Klavier übernommen. Außerdem – und das ist ein Novum, über das wir uns sehr freuen! – spielt unser neues Blechbläserensemble unter Leitung von Ekaterina Porizko. Eine weitere Besonderheit dieses Konzertes wird auch sein, dass die Ausstellungseröffnung von Alena und Maria Chumak, die ja aus Krankheitsgründen im September verschoben werden musste, im Rahmen von Musik und Poesie nachgeholt wird:
Es wird eine Pause geben, in der die Möglichkeit besteht, die ausgestellten Werke zu betrachten und mit den beiden Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt zu diesem stimmungsvollen Adventskonzert ist wie immer frei, es werden Spenden für das Projekt „Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“ erbeten!

Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg

Foto, Blogarchiv

„101 Bikes and Faces“ – Motorradmenschen und ihre Maschinen

Posted by Klaus on 23rd November 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

· Bildband zum zehnten Jubiläum des Motorrad-Events Glemseck 101
· Stuttgarter Label für Motorradenthusiasten veröffentlicht erstes Buch
· Easyride.rocks präsentiert „101 Bikes and Faces“
· Porträts von Menschen und Maschinen als Spiegelbild der aktuellen Motorrad-Szene

101-bikes-and-faces-motorradmenschen-und-ihre-maschinen-1024x681Stuttgart – „101 Bikes and Faces“: Das Buch zeigt im besten Sinne Motorradmenschen und ihre außergewöhnlichen Maschinen. Entstanden sind die Porträts anlässlich des zehnten „Glemseck 101“ – dem größten markenunabhängigen Motorrad-Event in Europa.

Seit 2005 findet das Glemseck 101 statt. Tausende Motorradenthusiasten aus der ganzen Welt zieht es seitdem am ersten Septemberwochenende an die ehemalige Solitude Rennstrecke zwischen Leonberg und Stuttgart. Sie kommen, um gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen, abzuhängen, die einzigartige Atmosphäre zu genießen, aber vor allem, um sich und ihre Maschinen zu präsentieren.

Jörg Litzenburger, Veranstalter, beschreibt sein Event: „Cafe Racer, Bobber, Scrambler, Naked Bikes und Classic Racer, in ihrer bunten Vielfalt bestimmen die Motorräder und ihre Besitzer das Bild des Glemseck 101. Das Wochenende ist Inspiration für viele Besucher und Schrauber, die uns jedes Jahr mit neuen, atemberaubenden und ungewöhnlichen Ideen überraschen. Dies gilt nicht nur, aber insbesondere für die Bikes und Fahrer der Achtel-Meile-Sprints.“

101 Bikes and Faces ist eine Momentaufnahme, die zeigt was zählt: Die gemeinsame Liebe zum Motorrad. Dabei spielt es keine Rolle ob bekannte Szene-Größen zu sehen sind oder die, die weniger im Rampenlicht stehen.

Holger Pfeifle, Gründer von Easyride.rocks und Herausgeber des Buches erläutert: „Wir haben die unterschiedlichsten Menschen zu einer Fotosession eingeladen. Die Beteiligung war überwältigend und das Ergebnis hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen. Am Ende hatten wir über einhundert Motorräder und deren Fahrer im Kasten. Beim Fotografieren haben wir uns auf das Wesentliche konzentriert: die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Die Einzig-artigkeit jeder Persönlichkeit spiegelt sich dabei im jeweiligen Motorrad wieder.“

„Wir haben dabei auf engem Raum mit einfachen Mitteln gearbeitet. Viel Zeit zum Arrangieren blieb nicht, da wir die Protagonisten aus dem Renn- und Veranstaltungsgeschehen spontan angesprochen haben.“, ergänzt Christian Mader, der Fotograf der Bilder.

Alle Portraits in diesem Buch bilden zusammen einen Querschnitt durch die vielfältige Motorradkultur und spiegeln die Atmosphäre des besonderen Outdoor-Motorrad-Events wider.

LederkombiBuchbestellungen sind möglich unter www.easyride.rocks.

Weitere Informationen: https://www.easyride.rocks oder https://www.facebook.com/easyride.rocks

Hintergrundinfos:

Der kreative Kopf hinter EasyRide.rocks ist Holger Pfeifle. Sein erstes Produkt war ein individueller Damen-Lederkombi für die italienische Kawasaki Testfahrerin Francesca Gasperi. Zum Einsatz kam der maßgeschneiderte Anzug bei den Sprints am Glemseck 101 im vergangenen Jahr.

Fotos, EasyRide.rocks

St. Christophorus Wangen – Weihnachtskrippe Ohlhäuser, Vortrag

CM-ChristophorosWangen-Gesa„Die Weihnachtskrippe in St. Christophorus und ihr Künstler Walter Ohlhäuser“

Auf Einladung der Gemeinde St. Christophorus hält Dr. Michael Cramer am kommenden Mittwoch, 23.11. 19.30 Uhr in der evangelischen Begegnungsstätte Wangen Ulmer Straße 347 einen Vortrag über die Weihnachtskrippe von Ohlhäuser der Kirche St. Christophorus.

Die kath. Gemeinde St. Christophorus besitzt ein kleines, aber beeindruckendes Kunstwerk des Kunstbildhauers Walter Ohlhäuser. Dr. Michael Cramer hat sich von dieser Weihnachtskrippe begeistern lassen und begibt sich in seinem Vortrag auf die Spuren dieses Künstlers.

Herzliche Einladung – Eintritt frei

Infos: Ohlhäuser Krippen

Heilig Geist

Foto, Dr. Michael Cramer

Lokalschau beim Kleintierzuchtverein Z211 Malmsheim e.V 26. + 27.11.2016

kleintierzüchter malm K-KZV-Malmsh1

Kleintierzuchtverein Malmsheim
Enzianstr. 9-11
71272 Renningen

Weitere Infos unter: kleintierzuchtverein-malmsheim

Wie vom Landwirtschaftsministerium bekannt gegeben, besteht keine Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf den Menschen. Lokalschauen dürfen daher weiterhin wie geplant durchgeführt werden. (Hauk ruft landesweite Stallpflicht aus)

Siehe auch: 6. Kükenmarkt beim Kleintierzuchtverein Malmsheim 13.03.2016

Plakat, Kleitierzüchter

Foto, Sabine

Einladung zur Preisverleihung des Albert-Dulk-Preises in Untertürkheim am 2.12.2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Stuttgarter Künstler  Pablo Wendel zum ersten Preisträger des Albert-Dulk-Preises Untertürkheim gewählt wurde. Eine fünfköpfige Jury sowie die beteiligten Untertürkheimer Vereine wählten ihn in einem mehrere Wochen dauernden Prozess aus mehreren vorgeschlagenen Kandidaten aus.
Der Albert-Dulk-Preis wird verliehen an herausragende Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Gesellschaftspolitik, Wissenschaft und Wirtschaft, die mit Mut und Offenheit grenzüber- schreitend wirken, die Freiräume schaffen und nutzen.
Namensgeber des Preises ist der am 17.6.1819 in Königsberg geborene Freidenker und Sozialreformer, Religionskritiker und Literat, Extremsportler und Weltenbummler Albert Friedrich Benno Dulk, der 1871 nach ausgedehnten Reisen und Expeditionen Untertürkheim zu seiner Wahlheimat
machte.
Albert_Friedrich_Benno_DulkAbgeleitet aus dem Leben und Wirken von Albert Dulk haben wir uns folgendes Motto für diesen Preis ausgewählt:
Wer in der grenzenlos gewordenen Welt des globalisierten 21. Jahrhunderts Grenzen überschreiten will, muss gleichzeitig Brücken bauen, eine Verbindung zwischen dem Alten und dem Neuen suchen und herstellen, muss die Extreme der aus den Fugen geratenen Welt wieder verbinden können. Eine Brücke soll tragfähig und ästhetisch, stabil und elastisch, „windumströmungstauglich“ – wie die Brückenbauer sagen – und bedarfsgerecht gebaut sein. Denn diese Brücke soll für die Menschen gemacht sein, die sie benutzen wollen – das ist die neue Utopie.

Am Freitag, den 2.12.2016 um 20 Uhr wird die Preisverleihung im Kulturtreff Untertürkheim in der Strümpfelbacher Str. 38 in Untertürkheim stattfinden. Dazu sind sie herzlich eingeladen. Wir möchten Sie bitten, uns Ihre Teilnahme an der Preisverleihung kurz zu bestätigen.
Neben der Preisverleihung an Pablo Wendel und an die Preisträgerin des lokalen Preises, Altstadträtin Frau Ulrike Küstler, wird auch ein musikalisches Programm den Abend abrunden. Im Rahmen der Preisverleihung wird Pablo Wendel einen kurzen Abriss über sein künstlerisches Schaffen geben.

Eine Anmeldung unter Kartenreservierungsformular: Rainer Deiss, Wildunger Straße 69, 70372 Stuttgart, Telefon 0711/56 40 29  E-Mail info@kulturhausverein.de   ist erforderlich kulturhausverein.com/kartenservice-kulturtreff

Wir würden uns sehr freuen, von Ihnen eine positive Antwort zu erhalten und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

Klaus Enslin und Rainer Deiss

Bürgerverein Untertürkheim e.V. Kulturhausverein Untertürkheim e.V.

Weitere Infos unter albert-dulk-preis.de und wirtemberg.de/albert_dulk

Kooperationspartner/Ansprechpartner:
• Kulturhausverein Untertürkheim e.V.
Vorstand: Rainer Deiss
www.kulturhausverein.com
• Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Vorstand: Klaus Enslin
www.bv-untertuerkheim.de
• Bezirksamt Untertürkheim
Großglocknerstraße 24 -26
70327 Stuttgart

Foto, albert-dulk-preis (Bild von Albert Friedrich Benno Dulk) wikipedia/Albert_Dulk