Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Reutlinger Theater für Kinder – Frühjahr 2013

Die Reihe Theater für Kinder, die seit über 30 Jahren gemeinsam vom Kulturamt der Stadt Reutlingen und der Kreissparkasse Reutlingen veranstaltet wird, hat am Dienstag, 5. Februar 2013, ihre Premiere in der neuen Stadthalle Reutlingen.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen

11. Mercedes-Benz Sternennächte – Internationale Kochkunst im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 17th Januar 2013 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Bei den elften Mercedes-Benz Sternennächten übernehmen gleich zwei renommierte Sterneköche das kulinarische Kommando im Mercedes-Benz Museum: Zunächst kombiniert Mario Corti vom Restaurant Luce d’Oro auf Schloss Elmau feinste Zutaten mit edlen Aromen (26. Februar bis 3. März 2013), im Anschluss übernimmt Derry Clarke, Küchenchef im Dubliner Gourmetrestaurant l’Ecrivain (5. bis 10. März 2013).

Eine exklusive Vorfahrt direkt vor den Haupteingang des Mercedes-Benz Museums, über den roten Teppich zum Aperitif in edler Atmosphäre: Die Mercedes-Benz Sternennächte haben sich als feste Größe im kulinarischen Kalender etabliert. Das temporäre Sternerestaurant erstreckt sich über die oberste Ebene des Museums – mit Blick auf die Weinberge und das nächtliche Stuttgart. Pro Abend werden 60 Gäste mit dem Sternemenü verwöhnt.

Der 1977 in Radolfzell geborene Mario Corti begann seine Kochkarriere im Fünfsterne-Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee. Es folgten Engagements in Freiburg und Düsseldorf sowie in den Mandarin Oriental Hotels München, Singapur und Hong Kong.

Als Executive Chef des Sterne-Restaurants Luce d’Oro auf Schloss Elmau wacht Mario Corti heute über eine fünfzigköpfige Küchenmannschaft. Seinen ersten Michelin-Stern erkochte er sich bereits im jungen Alter von 27 Jahren.

Derry Clarke gilt als einer der führenden Köche Irlands. Durch Auftritte in Fernsehen und Radio ist der erfolgreiche Kochbuchautor auch außerhalb des Inselstaates bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Sallyanne führt Derry Clarke seit mehr als 20 Jahren eines der besten und mehrfach ausgezeichneten Gourmetrestaurants in Dublin. Das l’Ecrivain serviert moderne irische und französische Küche, stets bedacht auf saisonale und regionale Lebensmittel. 2003 wurde Derry Clarke für seine Kreationen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen jeweils um 19 Uhr. Im Preis von 127 Euro pro Person sind enthalten: Aperitif, Fünf-Gänge-Menü (ohne Getränke), Museumsführung sowie die exklusive Vorfahrt vor den Haupteingang des Museums. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kundencenter unter Tel. 0711 17-30 000 oder classic@daimler.com entgegen. Weitere Informationen unter mercedes-benz-classic/sternennaechte.

Foto, Daimler

Modellbahnbörse im Foyer der Stadthalle Gerlingen

19.01.2013 von 11- 16.00 Uhr

Info: Modell-Eisenbahn-Freunde Gerlingen e.V.

 

 

 

 

Foto, Archiv

E i n l a d u n g zur Informationsveranstaltung Bahnprojekt Stuttgart-Ulm

am Dienstag, 19.02.2013 –18:30 Uhr
Informationsveranstaltung in der Sängerhalle Untertürkheim -Dienstag, 19.02.2013 – Beginn: 18:30 Uhr

1. Die Deutsche Bahn informiert über anstehende Baumaßnahmen im Stadtbezirk Untertürkheim im Rahmen des Bahnprojektes Stuttgart-Ulm

Siehe auch: www.biss21

iehe auch:  S-Ost – Nachbarschafts-Info in der Hornbergstraße – Thema Untertunnelung

 

Foto, Archiv

Neue Kurse: Fit mit Aqua Zumba

Posted by Klaus on 16th Januar 2013 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Bäderbetriebe Stuttgart erweitern in diesem Jahr ihr Fitnessangebot im Mineral-Bad Berg und im Hallenbad Zuffenhausen: Mit dem Kurs Aqua Zumba kommt die Trendsportart aus den Fitnessstudios ins Schwimmbad. In Zuffenhausen beginnt der erste Kurs am 19. Januar, im Mineral-Bad Berg am 12. April.

Das Wassertraining ist eine spezielle Form des Fitnesskonzepts, das in den 1990er Jahren vom kolumbianischen Fitnesstrainer und Choreograf Alberto Perez entwickelt wurde. Die relativ junge Sportart ist eine Mischung aus Aerobic und vor allem lateinamerikanischen Tanzelementen – die Teilnehmer bewegen sich beispielsweise zu Merengue, Samba, Cumbia oder Salsa. Beim Aqua Zumba werden typische Tanzchoreografien mit traditionellen Wassergymnastik-Übungen kombiniert. Das Ganzkörpertraining steigert sowohl Kraft als auch Beweglichkeit und Ausdauer. Durch den Wasserwiderstand werden die Gelenke der Teilnehmer geschont, die Tanzschritte werden deshalb nicht so zügig wie an Land ausgeübt. Dennoch verbrennen die Kursteilnehmer durchschnittlich 400 Kalorien pro Stunde. Trotz des Fitnessfaktors steht der Spaß im Vordergrund – bei den Kursen kann deshalb jeder mitmachen, der Lust auf Bewegung hat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Trainiert wird ab 19. Januar im Hallenbad Zuffenhausen, Haldenrainstraße 31, samstags 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr, zehn Kurseinheiten für 73 Euro zuzüglich Badeeintritt. Mehr Informationen unter Telefon 0711 216-5293. Ein weiterer Kurs beginnt am 12. April im Mineral-Bad Berg, Am Schwanenplatz 9, freitags 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr, zehn Kurseinheiten für 108 Euro inklusive Eintritt ins Bewegungsbad. Mehr Informationen unter 0711 / 216-7090.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Mercedes-Benz Kundencenter stellt vielfältiges Veranstaltungsprogramm vor

Posted by Klaus on 15th Januar 2013 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information
Veranstaltungskalender
18 Veranstaltungen finden von Februar bis Mai statt
Vorverkauf startet am 22. Januar 2013
Rastatt – Von Februar bis Mai bietet das Mercedes-Benz Kundencenter wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ob Lesung, Workshop, Sport-Event oder Kulinarisches: Bei den zahlreichen Veranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Highlights sind:

  • Auf 47 Reisen hat Reiner Harscher Impressionen aus aller Welt gesammelt. Eine Auswahl davon präsentiert er im Februar den Besuchern seiner Multivisionsshow „Paradies Erde“. Die einzigartigen Landschaftsaufnahmen sind unter anderem in Indien, Patagonien, Kanada, Afrika und auf Inseln der Südsee entstanden.
  • In diesem Jahr fällt der Startschuss für den Internationalen Volkslauf bereits zum 23sten Mal. Laufbegeisterte aller Altersklassen können sich im März wieder auf Strecken zwischen ein und 21 Kilometern messen.
  • Unter dem Motto „rum un num“ steht der Abend mit Harald Hurst und Gunzi Heil. Das Duo hat zahlreiche Anekdoten, Gedichte sowie Musik mit badischem Slang im Gepäck.
  • Eine kulinarische Werksführung verbindet Automobilbau mit Gaumenfreuden, denn auf der Tour durch die A-Klasse Produktion werden Tapas verköstigt.
  • Guntram Fahrner lädt mit regionalen Weinen und einem 4-Gänge-Menü auf eine „Weinreise durch den Frühling“ ein und beim Genussabend mit Natalie Lumpp werden Cuvée-Weine verkostet.
  • Für Kinder ab drei Jahren führt das Klick-Klack-Theater das Märchen von „Frau Holle“ auf.
  • Benimm-Expertin Mäx Wasserbuger vermittelt Kindern zwischen sechs und zehn Jahren während eines 3-Gänge-Menüs spielerisch Tischmanieren und Umgangsformen.
  • Jugendliche ab zehn Jahren erlernen in der Trickfilm-Fabrik mittels Stop-Motion-Technik, wie man Autos am Computer in Bewegung setzt. Zuvor gestalten die Teilnehmer ihre Film-Kulissen selbst.

Der Vorverkauf startet am 22. Januar 2013. Die Karten können online unter mercedes-benz/rastatt/events oder über alle bundesweiten ReserviX-Vorverkaufsstellen bezogen werden. Telefonisch ist das Kundencenter von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr unter 07222/9123388 erreichbar.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
mercedes-benz

Flyer, Daimler

2+Leif im SWR 14.01.2013 „Stuttgart 21 ist überall – Raub-Bau am Steuerzahler“ 23.00 Uhr

Über diese und andere spannende Fragen diskutiert Thomas Leif mit seinen Gästen:
Boris Palmer, Bündnis ’90/Die Grünen, Oberbürgermeister von Tübingen, Stuttgart 21-Gegner
Guido Wolf, CDU, Präsident des Landtages von Baden-Württemberg, Stuttgart 21-Befürworter

Info: SWR/2plusleif

Foto, Archiv

Startveranstaltung zum „Zweiter Stuttgarter Bürgerhaushalt“ in Wangen

Heute fand in Wangen die Auftaktveranstaltung zum Bürgerhaushalt 2014/15 vor vollbesetztem Bezirksrathauszimmer statt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über den Sinn dieses Bürgerhaushaltes und die Vorgehensweise einzelner Bürger mit Ihren Vorschlägen informiert. Mitmachen können alle BürgerInnen die in Stuttgart gemeldet sind. Das Alter spielt keine Rolle. Auch Jugendlichen bietet sich eine Möglichkeit sich mit Vorschlägen daran beteiligen, Jugendeinrichtungen oder Spielplätze z.B.
Diese Vorschläge sind nicht auf den Stadtbezirk begrenzt, es können auch Vorschläge zu anderen Stadtbezirken gemacht werden.

Am Mittwoch, 06.02.2013 findet eine Diskussionsveranstaltung im Ev. Gemeindehaus, Ulmer Straße 347A um 19 Uhr statt, zu dem natürlich alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. (Erarbeitung von Vorschlägen)

Die genauen Infos zum Bürgerhaushalt Stuttgart:

mailto:stuttgart(at)buergerwissen.de
buergerhaushalt-stuttgart

Foto, Archiv Stratkon (Wenn es ums Geld der Bürger geht, sollten Diese auch mitbestimmen)

Neue Termine für das Prager-Eltern-Kind-Programm

Das Elternseminar der Stadt Stuttgart bietet wieder Termine für das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKIP) an. Dabei handelt es sich um ein Spiel- und Bewegungsprogramm für Mütter und Väter mit ihren Babys.

Es umfasst insgesamt acht Vormittage und bringt Spaß und auch Kontakte zu anderen Eltern und Kleinkindern. Diese sollten bei Kursbeginn mindestens acht Wochen, aber nicht älter als vier Monate sein.

Die Stadt Stuttgart übernimmt die Teilnahmekosten. Anmelden kann man sich beim Sekretariat des Städtischen Elternseminars unter der Telefonnummer 216 – 68 67.

In Stuttgart-Süd findet der erste von acht Terminen am Dienstag, 15. Januar, jeweils 9 bis 10.30 Uhr, im Haus Marienplatz 3 unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin Gisela Gerninger-Herbst statt.

Zuffenhausen: Hier beginnt das Programm am Montag, 21. Januar, jeweils 9.15 bis 10.45 Uhr im Bürgerhaus Rot, Aurichstraße 34, unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin Sandra Ludwig.

Stuttgart-Ost: Beginn am Dienstag, 22. Januar, jeweils 9 bis 10.30 Uhr, im Familienzentrum Sankt Josef, Haußmannstraße 16, unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin Heike Mecke-Schene.

 

Bad Cannstatt: Beginn am Donnerstag, 24. Januar, jeweils 9.30 bis 11 Uhr, in der Kindertageseinrichtung Kneippweg 8, unter der Leitung der Diplom-Sozialpädagogin Ute Hildebrecht.

Info, Stadt Stuttgart

Begegnungen mit Geschichte und Natur – Klosterroute durch den Nordschwarzwald

Von Maulbronn über Hirsau nach Alpirsbach: Zum Jahresbeginn machen die Staatlichen Schlösser und Gärten mit ihrem neuen Prospekt Lust, ehrwürdige Klöster und großartige Natur zu erleben. Zusammen mit den Klosterstädten Maulbronn, Calw-Hirsau und Alpirsbach präsentieren sie die „Klosterroute Nordschwarzwald“ in ganz neuer Form. Der Prospekt richtet sich an Radfahrer, Wanderer und alle, die eine der schönsten Gegenden Baden-Württembergs erleben wollen. Neu dazugekommen ist eine anschauliche Übersichtskarte und ebenfalls neu sind die Pauschalangebote: Die „Klosterroute“ lässt sich in komfortablen Erlebnispaketen buchen, von der zweitägigen Autofahrt mit Klosterbesuchen und Übernachtungen bis zur Wanderung mit Gepäcktransport in acht Tagen!

Der Prospekt erschließt die „Highlights“ des Nordschwarzwalds. Die erste Etappe der Klosterroute startet am besterhaltenen mittelalterlichen Zisterzienserkloster nördlich der Alpen: Kloster Maulbronn, UNESCO-Weltkulturerbe, bietet beeindruckende Baukunst, dichte Atmosphäre und ein Klostermuseum, das acht Jahrhunderte Geschichte anschaulich werden lässt. Über die Höhen des nördlichen Schwarzwaldes und durch verträumte Täler führt die nächste Etappe zum Kloster Hirsau. Die riesigen Ruinen des mehr als 1000-jährigen Benediktinerklosters zeugen heute noch von der einstigen Bedeutung. Weiter geht die Route durch die Hermann-Hesse-Stadt Calw zum Ziel nach Alpirsbach. Auch dieses Kloster blickt auf viele Jahrhunderte der Geschichte zurück: Monumental präsentiert sich die einzigartig erhaltene romanische Kirche. Außergewöhnlich ist, was das Museum in Kloster Alpirsbach zeigen kann: Funde aus dem Alltag vor einem halben Jahrtausend, darunter eine absolute Rarität: eine Hose aus der Zeit von Martin Luther und Albrecht Dürer!

Ob im Auto, auf dem Rad oder auf gut beschilderten Wanderwegen: Wie man sich auf der Klosterroute bewegt, bleibt allen selbst überlassen. Eine übersichtliche Karte und eine kurze Wegbeschreibung geben eine Übersicht über das, was unterwegs zu sehen und zu erleben ist. Für das Zweirad ist der Weg in drei Etappen ausgelegt, zu Fuß sind es acht bequeme Wandertage. Praktische Hinweise gibt der kleine Klosterrouten-Führer zu geeignetem Kartenmaterial sowie zu Kilometer- und Höhenangaben. Darüber hinaus informiert er über Freizeitangebote und Veranstaltungshighlights in den Klöstern, in den Städten und in ihrer Umgebung. Ab dieser Saison bieten die Klosterorte die „Klosterroute“ auch in bequemen Pauschalpaketen an, vom zweitägigen Programm für die Autotour bis zur Wanderung von Maulbronn nach Alpirsbach mit acht Übernachtungen und Gepäcktransport. Und natürlich gehören Führungen und Besichtigungen in allen Klöstern und Klosterorten gehören zu allen Paketen.

 

Pauschalangebote: Information und Buchung bei der
Stadtinformation Calw und Calw/de/Kultur+Tourismus/Calw-aktiv/Wandern/Klosterroutenweg
Karte: Radeln und Wandern entlang der Klosterroute Nordschwarzwald (PDF)
Sparkassenplatz 2, 75365 Calw
Te lefon +49(0) 7051.167-399
Email: stadtinfo@calw.de

Weitere Infos auch unter schloesser-magazin

Fotos Archiv, Stratkon, Klaus