Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

„Braucht der Geist Geld? Oder, braucht das Geld Geist? Und was sagt Manfred Spitzer?“

Am Freitag, 20. Juli 2012 19 Uhr, wird im Kulturpark Berg, Teckstraße 66, in Stuttgart, die Vortragsreihe von GeistundGeld e.V. starten.
„Braucht der Geist Geld? Oder, braucht das Geld Geist? Und was sagt Manfred Spitzer?“
Es spricht der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer.

Mit herzlichen Grüßen
Stefan Zimmermann

GEISTUNDGELD e.V.
IM KULTURPARK BERG
Teckstraße 66, 70190 Stuttgart
Fon +49 711 945 49502
info@galeriez.net
galerie z.net

SSB Info – Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Langer Ostnacht – Buslinien 42 und 45

Die SSB informiert Ihre Fahrgäste

Stuttgart-Ost: Umleitung wegen Langer Ostnacht
Am 21.07.2012 von 12:00 Uhr bis 23:59 Uhr

Am Samstag, 21. Juli 2012, von 12:00 Uhr bis Betriebsschluss, wird die Gablenberger Hauptstraße zwischen Einmündung Neue Straße und Wagenburgstraße gesperrt. Die Bushaltestellen Libanonstraße und Gablenberg können nicht angefahren werden.

Ersatzhaltestellen Buslinie 42:
• Die Haltestelle Libanonstraße wird zur Ersatzhaltestelle in der Schwarenbergstraße, Ecke Libanonstraße, verlegt.
• Die Haltestelle Gablenberg wird zur Haltestelle Planckstraße der Linie 42 verlegt.

Ersatzhaltestellen Buslinie 45:
• Die Haltestelle Libanonstraße wird zur Ersatzhaltestelle in die Schwarenbergstraße, Ecke Libanonstraße, verlegt.
• Die Haltestelle Gablenberg wird zur Ersatzhaltestelle in der Neuen Straße verlegt.

Von der Ersatzhaltestelle Gablenberg in der Neuen Straße gelangen Sie mit der Linie 45 zur Ersatzhaltestelle in der Schwarenbergstraße und können dort auf die Linie 42 umsteigen.

Downloads
Umleitung Lange Ostnacht 2011 (pdf | 341,25 KB)

Infoseite: SSB/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre/

Die Gablenberger Hauptstraße wird ebenfalls für den gesamten Straßenverkehr gesperrt. Halteverbotzeichen beachten, Parkverbot!!!

Kurzbericht – Öffentliche Sitzung Bezirksbeirat S-Ost 10.07.2012

Ausschuss “Gaisburg” des Bezirksbeirats Stuttgart Ost

Kunstprojekt des Schweinemuseums: Säuli Tram, Stand Planung, Vorstellung des Projekts und Beschlussempfehlung für die Sitzung am 18. Juli (Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18. Juli 2012 Uhr, 18.30 Uhr)

Was ist die Säuli-Tram: tramoldtimer-basel und bahnbilder/“Säuli Anhänger , Sie ist etwa 13 m lang, 4 m hoch, Breite 2,60 m, Gewicht ca. 10,1 t.

Die Säuli-Tram soll an die Schlachthof- /Wangenerstraße, wo zur Zeit noch der Wohncontainer steht.

Wohn- und Containerprojekt des Schweinemuseums,
Vorstellung der Projektidee (Neue Idee – Wohncontainer in die Baulücke an der Wangener Straße) Zur Info hier ein Link: suite4u.eu
Wie so üblich gehen hier die Meinungen zu beiden Projekten auseinander. Es bleibt abzuwarten wie sich die einzelnen Parteien einigen und wie das Baurechtsamt entscheidet, Kunst oder nicht.

Meine Meinung zur Säuli-Tram. Wäre eine Attraktion mehr im Stuttgarter Osten (zudem in der Nähe des Straßenbahnmuseums in Bad Cannstatt).

Zu den Wohncontainer würde ich sagen, immer noch besser als dieses Schmuddeleck zur Zeit.

Wen es interessiert sollte die nächste Bezirksbeiratsitzung am 18. Juli besuchen.

Und zum Schluss noch ein Bild aus längst vergangenen Tagen.


Postkarte eines Sammlers

Und so sieht es heute dort aus (11.07.2012)

Fotos, freundlicherweise hat uns Herr Wagner ein Foto der Säuli-Tram zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank. Klaus

Zur Säuli-Tram gibt es einen gesonderten Beitrag: infos-zur-sauli-tram

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18. Juli 2012 Uhr, 18.30 Uhr

E i n l a d u n g
zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18. Juli 2012 Uhr, 18.30 Uhr
Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Schulsanierung in S-Ost Aktueller Stand und Zwischenbericht Frau Brettschneider (Schulverwaltungsamt)

3. Den Stöckach schöner machen:
Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach –
Satzung über die förmliche Festlegung des
Sanierungsgebiets nach § 142 BauGB GRDrs 326/2012 Frau Schiller und Herr Klöpfer (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

4. Wiederherstellung der Parklandschaft im Park der Villa Berg:
– Informationen zur Rückführung von Flächen in den Park der Villa Berg durch den Rückzug des SWR
– Geplante Entwicklung des Betriebs Villa Berg Herr Lehrer (Garten-, Friedhofs- und Forstamt)

5. Schwarenbergstraße grüner und fußgängerfreundlicher machen:
Baumpflanzungen und Gehwegnasen zwischen Schönbühl- und Landhausstraße) Herr Hoffmann (Tiefbauamt)

6. Beschlussempfehlung des Ausschusses Gaisburg Aufstellung einer Säuli-Tram vor dem Schweinemuseum

T a g e s o r d n u n g öffentlich Vorlage Berichterstattung

7. Förderung von Projekten im Stadtbezirk Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
 Antrag FairTradeSteuerungsgruppe v. 21.06.2012 i.H.v. 1.000 €, Projekt. Fairtrade-Zertifizierung
 Antrag Laboratorium e.V. v. 01.07.2012 i.H.v. 1.000 €, Projekt: 40 Jahre Laboratorium
 Antrag Chor Christus- und St. Konradkirche i.H.v. 500 € für Notenkauf
 Antrag Ev. Petruskirchengemeinde v. 09.07.2012 i.H.v. 500 €, Projekt: Kinderchor Petrusgemeinde

8. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat

9. Mitteilungen

10. Verschiedenes

Unterzeichnet: Martin Körner Bezirksvorsteher

Wehrhafte Landesfestung Schloss Kirchheim

Posted by Klaus on 10th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Einblicke in die Zeit, als Schloss Kirchheim eine Landesfestung war: Die bekommen die Gäste einer Sonderführung am 15. Juli. Auf dem Rundgang sind Bereiche der Festungsanlagen zu sehen, die sonst nicht zugänglich sind.

Ein Ring aus sieben Festungen rund um die Residenz Stuttgart sollte im 16. Jahrhundert das Land des württembergischen Herzogs sichern – Kirchheim war eine dieser mächtigen Anlagen. Später wurde das Schloss als Wohnsitz herzoglicher Witwen berühmt; die ursprüngliche Funktion ist beinahe in Vergessenheit geraten. Bis heute weisen viele Spuren auf die große Militäranlage hin, etwa der tiefe Graben oder die Wehrgänge der Festung. Bei einer Sonderführung am 15. Juli um 14 Uhr erfahren die Gäste mehr über diese frühe Zeit des Monuments. Der Weg führt dabei auch durch Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind.

Zum Schutz und Trutz – Herzog Ulrichs Landesfestung Kirchheim
Sonderführung durch Schloss Kirchheim
Referent: Michael Osdoba
Sonntag, 15. Juli 2012, 14.00 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Dabei ist zu beachten: Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen in Schloss Kirchheim übernimmt zentral die Schlossverwaltung in Tübingen-Bebenhausen unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Kirchheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770 oder per E-Mail über prospektservice@staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

schloss-kirchheim/Veranstaltungen

Foto, Archiv GKB

Wählerinitiativen -Treffen Hannes Rockenbauch am Mittwoch 11.7.

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer von Hannes,
das erste gemeinsame Treffen der Wählerinitiativen findet an einem neuen Ort statt:

Kulturzentrum Merlin
Augustenstraße 72
Im Stuttgarter – Westen
Mittwoch, 11.7., 19.00 Uhr

Bitte geben Sie es an die weiter, die keine Mail haben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Hannes und Team

Kloster Alpirsbach – Kinderspiele aus alten Zeiten

Posted by Klaus on 10th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein Nachmittag mit Kinderspielen aus lange zurückliegenden Jahrhunderten erwartet Kinder ab fünf Jahren am 15. Juli in Kloster Alpirsbach. Bei einer Sonderführung erfahren sie, wie früher im Kloster gespielt wurde. Anschließend dürfen sie selbst Spiele aus dem Mittelalter ausprobieren.

Kinderspiele im Kloster – das gab es. Im Mittelalter lebten in Kloster Alpirsbach auch Kinder und Jugendliche: Sie wurden hier an der Klosterschule unterrichtet. Ihr Alltag war anstrengend: Sie hatten einen vollen Stundenplan mit täglich zehn Stunden Unterricht und mussten die vielen Gottesdienste im Kloster mitmachen! Gespielt haben die Kinder dennoch: Dafür blieb immer noch ein bisschen Zeit. Und man weiß sogar heute noch, womit sie spielten? In Alpirsbach hat man etwa Spielbretter gefunden, die aus der Zeit der Klosterschüler stammen. Das alles erfahren Kinder ab fünf Jahren bei einer Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 15. Juli um 14.30 Uhr. Anschließend dürfen sie selber spielen – und zwar „wie im Mittelalter“. Das Team von Kloster Alpirsbach verspricht einen erlebnisreichen Kindenachmittag im Schwarzwaldkloster!.

Spielen wie im Mittelalter
Sonderführung in Kloster Alpirsbach für Kinder ab fünf Jahren
Referentin: Petra Beilharz
Sonntag, 15. Juli 2012, 14.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

schloesser-magazin/Alpirsbach
Foto, Archiv Stratkon

Neue Treppe verbindet Hallschlag und Neckartal

Eine neue Treppe mit 166 Stufen zwischen der Hartenstein- und der Haldenstraße schafft künftig in Bad Cannstatt eine direkte und ideale Fußgängerverbindung vom Neckartal zur Hochebene des Hallschlag, direkt ab der Straßenbahnhaltestelle am Kraftwerk Münster.

Am Freitag, 13. Juli, um 15 Uhr wird die neue Treppe von den beiden Leitern der beteiligten städtischen Ämter Stadtplanung und Stadterneuerung beziehungsweise Tiefbauamt, Dr. Ing. Detlef Kron und Dipl. Ing. Wolfgang Schanz, gemeinsam eingeweiht. Für die Eröffnung haben sich die Kinderbetreuungseinrichtungen im Hallschlag ein buntes Begleitprogramm mit Spielen und Preisen ausgedacht.

Damit wird der Travertinpark, zu dem die Treppe gehört – ein früherer Steinbruch für das Cannstatter Urgestein Travertin und jetzt einzigartige Grünanlage und Industriedenkmal – als Naherholungsgebiet optimal erschlossen. Beim Bau der Treppe wurde besondere Rücksicht auf die geschützte, den ehemaligen Steinbruchbedingungen angepasste Flora und Fauna genommen. So ist auch die Treppenbeleuchtung generell gedimmt, über Bewegungsmelder schaltet sie sich für Fußgänger heller.

Der erste Bauabschnitt des Travertinparks wurde bereits 2010 realisiert und der Öffentlichkeit übergeben, ein zweiter Teil mit dem eigentlichen Steinbruch soll in Zukunft angegliedert werden. Durch das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ können Treppe und zukünftiger zweiter Bauabschnitt von Bund und Land Baden-Württemberg mit 60 Prozent der Kosten gefördert werden. Für die Treppenanlage wurden 210 000 Euro investiert.

Info Stadt stuttgart
Fotos, Archiv GKB
Siehe auch Der Travertinpark in Bad Cannstatt

Rückblick zum Zigeunerfest 2012 und dem Oldtimertreffen der Kelterklassik

Am Samstag und Sonntag 7. – 8. Juli fand das Zigeunerfest in Stuttgart Wangen statt. Dank einem gnädigen Petrus hatten wir wunderschönes Wetter und viele Besucher.

Zum 3. Oldtimertreffen beim Zigeunerfest in Stuttgart-Wangen – der 3. Kelterklassik – fanden sich 45 Old- und Youngtimer ein!

Ein neuer Rekord – der wohl dazu führen wird das wir 2013 mehr Platz benötigen, da es schon einen Herausforderung war all die Fahrzeuge um die Kelter herum unterzubekommen.

Von der kleinen NSU Quickly bis zum Mercedes Möbelwagen (mit 12 Meter Länge) war ein sehr buntes und breites Spektrum an Oldtimern zu bewundern. Älteste Fahrzeug aus dem Jahre 1938 eine Kaeble Zugmaschine der Firma Hermann Paule aus Obertürkheim, Horex und Regina und BMW mit Seitenwagen, mehrere Fiat 500, schöne alte Mercedese, VW Käfer, DAF Renault, Citroen, Buick und Skoda. Herr Katz der Besitzer des Samba Busses (siehe Bild) mit großem Schiebdach, lud gleich ein paar Besucher der Kelterklassik ein, die Runde durch Stuttgart – Wangen in seinem Panoramabus mit zufahren. Die Mitfahrer wollten danach gar nicht mehr aussteigen. Der Samba Bus von Herrn Katz ist Baujahr 1953, seit den 60er Jahren im Familienbesitz und wurde 2010 vollständig restauriert. Dank DEKRA konnten wieder schöne Startnummern an die Teilnehmer ausgegeben werden die so manche Garage nun schmücken.

Christoph Weitbrecht mit seinem Mercedes W 123, hatte sogar das Schild der 1. Kelterklassik – 2010 mit an Bord, und so konnte man genau sehen, das er gerade mal 300 km mit seinem Mercedes seit der 1. Kelterklassik ist.

Weitere Bilder stehen demnächst auf hhc-stuttgart-wangen und bullibar.eu

Alexander Fischer

Fotos, Team des Oldtimertreffens der Kelterklassik der Kelterklassik

Tagesfahrt nach Speyer mit dem Roten Flitzer 15.07.2012

Zusammen mit den Eisenbahnfreunden Keltern e.V. führen wir am 15.07.2012 eine Sonderfahrt nach Speyer durch.
Die Fahrt mit dem Schienenbus ROTER FLITZER startet in Kornwestheim und geht über Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Mühlacker und Pforzheim in die Domstadt. Im ROTEN FLITZER werden während der Fahrt Getränke und Snacks angeboten.
» zur Tagesfahrt

In Speyer wird zum 102. Mal das beliebte Brezelfest gefeiert. Wer es lieber kulturell mag, bummelt durch die mittelalterliche Altstadt oder besucht den geschichtsträchtigen Dom.

PS: Unterstützen Sie unsere Arbeit und empfehlen Sie uns Ihren Freunden in Facebook. Drücken Sie hierzu einfach den »gefällt mir“-Button auf Roter-Flitzer.de.
Förderverein Schienenbus e.V.
Heubergerstraße 21
70806 Kornwestheim
Tel.: 07154.131836
Fax: 07154.131833
info@foerderverein-schienenbus.de