Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Musikfest 2012 Flugplatz Malmsheim 18. – 20. Mai 2012 mit Harley-Davidson Treffen

Festzelt-Party mit der Coverband FRONTREAR
15. Harley-Davidson Bike Show mit schwaben-chapter/malmsheim.pdf
Mit dem Musikverein Malmsheim und weiteren Vereinen
Jugendmusik-Kapellen Contest

Band’s Day mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region

Mehr Infos und Flyer unter mv malmsheim
Anfahrt

Foto, Klaus und Sabine

Rauchhaus zeigt Kindern die Gefahren des Feuers

Aktuelles Die Freiwillige Feuerwehr in Stuttgart verfügt jetzt über ein sogenanntes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung in Kindergärten.
Am Montag, 14. Mai, haben der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung und die Vorsitzende des Fördervereins Sicheres und Sauberes Stuttgart, Claudia Diem, dieses Demonstrationsobjekt – das einem Puppenhaus ähnelt – an den Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, Frank Wörner, und den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbands, Klaus Dalferth, übergeben.
Schairer begrüßte die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins, der die Kosten für das Rauchhaus übernommen hat. „Mit Hilfe des Rauchhauses lassen sich die Gefahren der Ausbreitung eines Brandes anschaulich verdeutlichen. Nicht nur das Feuer selbst birgt die Gefahren, gerade der hochgiftige Rauch führt zu vielen Verletzten und Toten bei einem Brand.“

In Deutschland ist jedes zehnte Brandopfer ein Kind. Oft sind hier auch Kleinkinder die Verursacher.

„Jährlich über 600 Brandtote, von denen die allermeisten im Rauch erstickt sind, zeigen uns, dass auch wir als Förderverein die durch die Freiwillige Feuerwehr geleistete Präventions- arbeit unterstützen müssen“, sagte Claudia Diem. „Die ehrenamtliche Präventionsarbeit erreicht nicht nur unsere Kinder in den Kindergärten, sondern auch Erzieherinnen und Eltern. Sie werden sensibilisiert und lernen dabei das richtige Verhalten bei einem Brand.“

Frank Wörner von der Brandschutzerziehung demonstrierte zusammen mit seinem Stellvertreter, Werner Hald, die Funktion des Rauchhauses. „Mit Hilfe der Rauchschlange erklären wir den Kindern und den Eltern den Brandrauch. Der Rauch ist schwarz, sehr giftig und extrem heiß. Hiervor müssen wir uns bei Tag und bei Nacht schützen. Doch wer weckt uns in der Nacht?“, hebt Wörner hervor.

„Bislang haben sich leider nur wenige Bürger geeignete Rauchmelder für ihre Wohnungen beschafft“, erklärte Klaus Dalferth, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbands Stuttgart. „Die Menschen von der Notwendigkeit dieser lebensrettenden Geräte zu überzeugen, ist ein wichtiger Teil des Projekts beim Arbeitskreis Brandschutzerziehung im Stadtfeuerwehrverband. Mit unserem Programm, das 2007 mit dem Stuttgarter Bürgerpreis ausgezeichnet wurde, konnten bisher über 8000 Kinder und deren Eltern in 260 Kindergärten erreicht werden.“

Interessierte Stuttgarter Kindergärten und auch Sponsoren können sich per E-Mail an den Stadtfeuerwehrverband Stuttgart, Arbeitskreis Brandschutzerziehung, Heusteigstraße 12, wenden: brandschutzerziehung(at)stadtfeuerwehrverband-stuttgart.de

Foto, Klaus Enslin eines Modells der FFW Untertürkheim (Neues Modell-Rauchhaus der Feuerwehr Untertürkheim in 200 Std. Eigenleistung vorgestellt)

Die AnStifter laden ein – Film: Willkommen Zuhause 30.05.2012

Ein Dokumentarfilm von Eliza Petkova
Mi, 30. Mai 2012, 19 h
Landesmedienzentrum Rotenbergstraße 111 Stuttgart-Ost
Willkommen Zuhause
Sinti und Roma wurden und werden lebenslang verfolgt. Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der NS-Zeit und ist Höhepunkt einer langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Nach unterschiedlichen Schätzungen ist sie bei einer großen Spannbreite jedoch sechsstellig.
Aktuell, mitten in Europa, werden auch heute noch Roma verfolgt, gedemütigt, verletzt, vertrieben, diskriminiert, nicht zuletzt auch von Behörden. Im Frankreich des Sarkozy, in Italien leben sie in Isolation, Unsicherheit und Angst vor Abschiebung, in Ungarn, Rumänien, Tschechien und im Kosovo fehlt ihnen der Schutz der Behörden und der demokratischen Öffentlichkeit.
Aktuell, im März 2012 beschloss der Stuttgarter Landtag die Wiederaufnahme der Abschiebungen von Roma in den Kosovo – denn dort gäbe es keine Diskriminierung von Roma – und somit auch keine Abschiebehindernisse.
Aktuell, heute also, können Menschen in Baden-Württemberg nicht mehr ruhig schlafen, weil sie Angst haben, abgeschoben zu werden, weil sie wissen, daß es im Kosovo keinen Schutz vor rassistischen Übergriffen, vor Verfolgung gibt.

Willkommen Zuhause zeigt, wie „abgeschobene“ Roma im Kosovo leben, wie verunsichert jene sind, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind – und wie sie jetzt, in der neuen Fremde, in Verzweiflung leben…
Willkommen Zuhause von Eliza Petkova (Buch und Regie)
Anschließend Gespräch
Eintritt frei – Unkostenbeitrag erwünscht
Bitte weitersagen / weitergeben / posten
www.die-anstifter.de
www.cinemanda.com
ViSdP: Peter Grohmann, kontakt(at)Die-Anstifter.de

Den Tipp haben wir von Klaus Enslin von wirtemberg.de

Zehn Jahren fährt die Härtsfeld-Museumsbahn – Tag der offenen Lokschuppentür

Hallo,
seit zehn Jahren fährt die Härtsfeld-Museumsbahn nun von Neresheim hinab durch das idyllische Egautal zur Sägmühle.
Das wollen wir an Christi Himmelfahrt (17. Mai) mit einem Tag der offenen Lokschuppentür feiern.
Dazu bist Du / sind Sie herzlich eingeladen!

Unser Lokschuppen ist bewirtschaftet.
Die Züge fahren ab Neresheim um 10:05, 11:20, 13:15, 14:35, 16:00 und 17:20 Uhr.
Das Museum im alten Bahnhof ist geöffnet.
Ab Aalen Bahnhof fährt ein Oldtimer-Zubringer-Omnibus um 9:32 Uhr. Dieser wird anschließend zu Rundfahrten über das Härtsfeld mit Anschluss an die Züge in Neresheim und an der Sägmühle eingesetzt.
In Neresheim informieren wir über die zwei großen Projekte, die uns derzeit bewegen: die Verlängerung der Museumsbahn zum Härtsfeldsee und die Aufarbeitung der Dampflokomotive Nr. 11.
Beim Streckenbau arbeiten wir derzeit an einer großen Hürde: wir bauen eine Brücke über die Egau neu auf. In den letzten Wochen haben wir die alten Fundamente freigelegt, soweit notwendig abgebrochen und den Rest gereinigt.
Der Brückenbau ist nicht ganz billig. Er wird deutlich teurer kommen als der ursprüngliche Kostenvoranschlag. Daher haben wir eine Brücken-Bausteinaktion ins Leben gerufen: Ab einer Spendenhöhe von 100,- Euro wird eine dekorative Brückenbaustein-Urkunde ausgestellt.
Bei Dampflokomotive 11 geht es ebenso aufwärts. Der Kessel wurde im letzten Jahr zerlegt. In Darmstadt entsteht nun unter Verwendung aller noch brauchbaren Teile ein neuer Kessel. Aber auch in Neresheim geht es aufwärts. In den letzten Monaten wurde der Kohlenkasten neu gebaut – selbstverständlich historisch korrekt in (sehr lauter) Niettechnik. Das Ergebnis kann am Tag der offenen Lokschuppentür betrachtet werden.

Kurzum: Über Spenden freuen wir uns derzeit ganz besonders. Unsere Kontoverbindung lautet: Konto 110 015 301 bei der Kreissparkasse Ostalb, Aalen (BLZ 614 500 50).

Wir freuen uns aber auch über alle, die bei uns – einfach nur mal so – vorbeischauen!

Viele Grüße und vielleicht bis Donnerstag!
Jürgen Ranger
Härtsfeld-Museumsbahn e.V.

Infos unter Die Härtsfeld-Museumsbahn
Den Tipp haben wir von Barbara und Klaus

20 Jahre Werk Rastatt: Mercedes-Benz feiert Jubiläumssommer

Presse-Information

Veranstaltungen Juni-September 2012
Mehr als 20 Aktionen von Juni bis September
Highlight ist das Jubiläumskonzert am 1. September
Vorverkauf startet am 22. Mai 2012

Rastatt – Zum 20-jährigen Werksjubiläum lädt das Mercedes-Benz Werk Rastatt zu zahlreichen Veranstaltungen ein: Die Besucher können sich im Jubiläumssommer auf über 20 Events freuen. Von Juni bis September stehen Aktionen im und um das Werk für jeden Geschmack und jedes Alter auf dem Programm. „Mit den Veranstaltungen im Jubiläumssommer möchten wir uns bei den
Menschen aus der Region und unseren Mitarbeitern bedanken“, sagte Peter Wesp, Leiter Mercedes-Benz Werk Rastatt.
Den Höhepunkt des Jubiläumssommers bildet eine große A-Klasse Rock-Nacht – die sogenannte ‚A-Rock-Night’. Am 1. September 2012 rocken Dancefloor-Star Sean Paul, der aus „The Voice of  Germany“ bekannte Sänger Rea Garvey und die finnische Band Sunrise Avenue inmitten des Rastatter Werks. Durch die Open Air Rock-Nacht führen Hans Blomberg und Susanka Bersin aus der bigFM Morningshow. Mercedes-Benz ermöglicht durch seine Unterstützung für das Konzert einen Preis von 20 Euro zuzüglich Gebühren.
Ebenfalls unter freiem Himmel finden neben dem traditionellen Straßentheaterfestival „tête-à-tête“ ein Open Air-Kino und ein SWR1-Konzert im Rahmen der „Stairway“-Tour statt. Während der Fußball-Europameisterschaft können Fußballfans in der EM Sports Lounge im Mercedes-Benz Kundencenter ab dem Viertelfinale alle Spiele live mitverfolgen. Als kulinarische Highlights bietet der Jubiläumssommer eine Genussmeile, Wein- und Bierverkostungen mit Experten sowie eine kulinarische Erlebniswerkführung.
Für den Nachwuchs gibt es ein eigenes Ferienprogramm: Beim Besuch der Rastatter Werksbereiche können die Kinder die Produktion der neuen A-Klasse hautnah miterleben und den Ablauf einer modernen Fahrzeugproduktion kennen lernen. Eine Detektivrallye, Kreativworkshops und vieles mehr runden das Kinderferienprogramm ab.

Der Vorverkauf für den Jubiläumssommer startet am 22. Mai 2012.
Infos: blog.mercedes-benz-passion/mercedes-benz-werk-rastatt-feiert-20-werksjubilaum-mit-groser-konzertnacht

Tickets zu den Veranstaltungen und weitere Informationen zum Jubiläumssommer gibt es online unter mercedesbenz/veranstaltungen.

Fotos, Daimler Photo

Bilder von R.E.A.C.H. – Country – Feuerwehrfest in Weilimdorf

Hi Grüß euch alle,

toll war es mit euch heute in Weilimdorf. Danke an die zahlreichen Linedancer die heute da waren – ihr habt echt bleibenden Eindruck hinterlassen… 🙂

Die ersten Bilder sind online… ihr findet sie hier:
fotoalbum.eu/Reach/Weilimdorf

Wir sehen uns nächste Woche in Unterriexingen – wir freuen uns auf euch.

Herzliche Grüße
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Roller-Juxrallye der Sport- und Freizeitfreunde Schorndorf 22. Juli 2012

Unterhaltung, Spaß und Gaudi für Junge und Junggebliebene und nette „Roller/innen“ kennen lernen. Erkunden des Schorndorfer Raumes.
Rauf auf den Roller und nach Schorndorf.
Infos findet Ihr unter suffschorndorf/roller

Foto, Isetta-Kurt

6. Hößlinswarter Esel-Rennen 27.05 2012

Es ist wieder soweit, das beliebte Eselrennen findet am Pfingstsonntag 27.5.2012.auf dem Sportgelände des KTSV Hößlinswart statt.

Im letzten Jahr hat uns ja Maria und Kurt aus Gablenberg tolle Bilder vom Esel-Rennen geschickt. Esel-Rennen und die Bilder dazu vom 5. Hößlinswarter Esel-Rennen 2011 12.06.
Beim Sportplatz im Wald zwischen Remshalden-Rohrbronn und Berglen-Hößlinswart.
Ab 10 – 12 Uhr Eselauftrieb und ab 13 Uhr Beginn der Qualifikationsrennen.

Weitere Infos unter: ktsv-hoesslinswart-fussball, maps.google/Anfahrt
Den Veranstaltungstipp haben wir wieder von Kurt aus Gablenberg
Flyer vom Veranstalter

Foto, Kurt

Führungen in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Die Grabkapelle, zwischen 1819 und 1824 vom württembergischen König Wilhelm I. für seine jung verstorbene Frau Katharina errichtet, ist das Zuhause der kleinen Kirchenmaus Amalie und entsprechend gut kennt sie sich aus. Sie teilt ihr Wissen am liebsten mit neugierigen Kindern und ihren Begleitern. Es lohnt sich, der kleinen Kirchenmaus bei dem Rundgang am 18. Mai auf ihrem nicht alltäglichen Streifzug durch die Kapelle zu folgen. Amalie führt ihre Gäste an die besonderen Orte des ehrwürdigen Bauwerks und zeigt ihnen ungewöhnliche Ansichten: zum Beispiel die fantastischen Rosetten der Decke – einmal ganz aus der Nähe. Nebenbei erfahren die Kinder einiges aus der Landesgeschichte. Kindgerecht erzählt die Maus, wie es damals am Hof zuging, als noch ein Königspaar über Württemberg herrschte. Dass sie als königliche Maus in einem königlichen Gebäude dabei Wert auf eine korrekte Verbeugung legt, versteht sich von selbst. Am Abschluss des Rundgangs können si ch die Kinder noch ein Andenken basteln.

Die Führung am selben Tag um 19 Uhr thematisiert die lebenslange Konkurrenz zwischen den beiden großen Bildhauer des Klassizismus Thorvaldsen und Dannecker.  Drei der großen Evangelistenfiguren im Innenraum der Grabkapelle gehen auf Entwürfe des Bertel Thorvaldsen zurück, die Figur des Johannes stammt von Johann Heinrich Dannecker.

„Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch“
Sonderführung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg
Freitag, 18. Mai, 15 Uhr
Eintritt pro Familie: 13,50 €

Info, grabkapelle-rotenberg

Herrliches Wetter für die Weinwanderung Hedelfingen Rohracker – Bilder 13.05.2012

Heute starten die Wein-Wanderer nach der Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Herrn Seiler auf die Strecke vom Emma-Reichle-Heim (Rohrackerstraße 172) über die Weinberge zur Kelter nach Hedelfingen.
An 6 Versorgungsständen konnten die Wanderer ein Viertele genießen oder etwas gegen den Hunger tun.

Organisiert und durchgeführt wurde der Weinwandertag von der Weingärtnergenossenschaften Hedelfingen und Rohracker, den Obst- und Gartenbauvereinen Hedelfingen und Rohracker, Altes Haus Hedelfingendem Bezirksamt Hedelfingen und der Alten Schule Rohracker. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und das Handharmonikaorchester von SportKultur.

Siehe auch unseren Hinweis: weinwandertag-hedelfingen-rohracker-13-05-2012

und den Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Weinerlebnis der besonderen Art

Fotos, Sabine und Klaus