Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Neujahrswiegen in Hedelfingen 6.01.2012

Auf die Waage fertig los

Neujahrswiegen am 6.01. Kelter Hedelfingen

16 bis 20 Uhr

Bürger und Prominente werden gewogen und in das Wiegebuch der Kelter eingetragen
Anmeldung:
Alexander Eisele, info(at)wg-Hedelfingen.de

Das Ergebnis gibt es unter Jedes Kilo zählt auf der altehrwürdigen Traubenwaage

Foto, Sabine

Renninger Krippe 2011/2012

Posted by Sabine on 31st Dezember 2011 in Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die 32. Renninger Krippe wurde am 3. Advent, 11. Dezember 2011 um 18 Uhr feierlich eröffnet und kann bis zum 2. Februar 2012 täglich besichtigt werden.

Die Krippe wird in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.

Info: RENNINGER KRIPPE

Übrigens: Im Museum “Renninger Krippe” können Sie ganzjährig Darstellungen der Renninger Krippe besichtigen. Nähere Infos finden Sie unter » Krippenmuseum.

Unsere Berichte aus den letzten Jahren: Renninger Krippe

Fotos, Sabine

Führungen im Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 29th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Ludwigburg hat selbstverständlich auch in den Winterferien geöffnet und bietet neben den Führungen durch die Prunkräume auch Führungen zu spezielleren Themen oder in besonderer Atmosphäre an. Kinder können im Kinderreich in vergangene Zeiten eintauchen.

Von Donnerstag, den 29. Dezember bis Samstag, den 31. Dezember, und am Mittwoch, den 4. Januar, heißt es im Kinderreich des Ludwigsburger Schlosses „Spiel mit!“. Im historischen Kostüm erleben die Kinder ab 4 Jahren zusammen mit ihrer Begleitung wie es sich anfühlte an einem Fürstenhof in der Barockzeit gelebt zu haben. Die Startzeiten für einen etwa zweistündigen Aufenthalt im Kinderreich sind 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Der Abschluss ist eine Familienführung oder eine Schlossralley.

An Neujahr, 1. Januar, um 14 Uhr heißt es „Staatsempfänge und höfische Feste“. Zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“ passend, wird beschrieben, wie die Landesfürsten durch die Jahrhunderte das Musterländle den ausländischen Gästen präsentiert haben.

Das Schloss im Schein der kostbaren Lüster erleben kann man am Dienstag, den 3. Januar, um 18 Uhr. unter dem Titel „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Bei diesem stimmungsvollen Licht entstehen wie von selbst die Bilder der rauschenden Feste, die früher in der Residenz gefeiert wurden.

Übersicht über die Sonderführungen

Kinderreich des Residenzschlosses
Donnerstag, 29. Dezember bis Samstag, den 31. Dezember und
Mittwoch, den 4. Januar, Startzeiten jeweils 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr

„Staatsempfänge und höfische Feste“
Führung zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“
Referentin: Dr. Catharina Raible
Sonntag, 4. Dezember, 14 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss bei Nacht
Referent: Edmund Banhart
Dienstag, 3. Januar, 18 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141. 182004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Schloss Ludwigsburg: Die Tage bis zum 8. Januar in den Ludwigsburger Schlössern verbringen

Posted by Klaus on 28th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit in Schloss Ludwigsburg. Eine Kammerdiener und eine Kammerzofe kommen ins Plaudern . Eine Maitresse erzählt von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei Hofe und an Neujahr kann man erleben, wie früher Feste gefeiert wurden und  Staatsempfänge heute aussehen. Diese und weitere Führungen erwarten Sie in den Ludwigsburger Schlössern vom 28. Dezember bis zum 8. Januar 2012.

Termine:
Samstag, 31. Dezember 12.00 Uhr
„Die Maitresse – im Bett geadelt“ – Führung im historischen Kostüm.

Sonntag, 1. Januar, Neujahr 14.00 Uhr
„Staatsempfänge heute und höfische Feste gestern“. Führung zum Jahresmotto: 60-Jahre Baden-Württemberg.

Dienstag, 3. Januar 18.00 Uhr
„Kronleuchter und Augenfunkeln“. Das Schloss im Kerzenschein.

Freitag, 6. Januar, Heilige drei Könige, 14.00 Uhr
„Von ‚Liebestötern‘ und ‚Unaussprechlichen‘. Führung im Modemuseum

15.30 Uhr
„Die Maitresse – im Bett geadelt“ – Führung im historischen Kostüm.

Samstag, 7. Januar, 17.00 Uhr
„Kronleuchter und Augenfunkeln“. Führung durch das Schloss im Kerzenschein.

Sonntag, 8. Januar, 11.00 Uhr
„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Führung im historischen Kostüm.

11.00 Uhr Schloss Favorite:
„Jagdlust und Büchsenknall“. Führung im historischen Kostüm

13.30 Uhr
„Baron von Bühler empfängt Gäste“. Führung im historischen Kostüm

15.30 Uhr
„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“. Führung im historischen Kostüm

Das Kinderreich des Schlosses ist von 28. bis 31. Januar und vom 6. bis 8. Januar durchgehend geöffnet. Ein Aufenthalt im Kinderreich dauert insgesamt 3 Stunden und setzt sich aus 2 Stunden spielen und einer Familienführung oder einer Schlossrallye zusammen. Die Startzeiten sind 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr.
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich: Telefon: 07141 / 182004.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Wie die Eisenbahn das Leben im Landkreis veränderte: Ausstellung „Zwei Bahnen durch das Herz von Schwaben“

Große Ausstellung zum Doppeljubiläum: 150 Jahre Remsbahn und 100 Jahre Wieslaufbahn – Eröffnungsfeier am 30. November im Kreishaus Waiblingen – Infos, Modelle, Fotos, Filme

Das große Doppeljubiläum der Eisenbahn im Rems-Murr-Kreis 2011 hat den Blick darauf gerichtet, welchen grundlegenden Wandel der Einzug des Zugverkehrs für das Leben in der Region hatte. Die Mobilität ist heute noch ein Zukunftsthema, doch war es die Zugkraft der Lokomotive, die vor 150 Jahren mit der Remsbahn und vor 100 Jahren mit der Wieslaufbahn dem heutigen Rems-Murr-Kreis jeweils Entwicklungsschübe gab.

Info und Weitelesen

Öffnungszeiten:
ab 1. Januar 2012
Montag – Mittwoch und Freitag 8 – 13 Uhr sowie Donnerstag von 8 – 18.30 Uhr

Deutsch Chinesische Kulturtage in Speyer vom 1. bis 15. Februar 2012

Im Zeichen des Drachen

Mindestens drei gute Gründe gibt es, im neuen Jahr die deutsch-chinesische Freundschaft zu feiern: Die Speyerer Kontakte in die chinesische Partnerprovinz Fujian sollen 2012 noch enger geknüpft werden. Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft (GDCF) in Speyer kann auf ihr fünfjähriges Bestehen zurückblicken. Und auch die Bundesregierung hat das Jahr 2012 zu einem Deutsch-Chinesischen Kulturjahr auserkoren. Grund genug für die Speyerer, „den Drachen fliegen zu lassen“ und vom 1. bis 15. Februar 2012 in der Domstadt Deutsch-Chinesische Kulturtage auszurichten.

Weiterlesen

Programm der China-Tage als pdf-Datei

Region Stuttgart – An Silvester: 24 Stunden Stadtbahn mit Rendez-vous

Am Silvestertag gilt auf allen Linien der SSB tagsüber der Samstagsfahrplan. In der Nacht bieten die SSB dann zusätzliche Fahrten an: Nicht nur die Nachtbusse der Linien N 1 bis N 9 und N 11 verlassen zu den gewohnten Zeiten 1.11, 2.00, 2.22, 3.10 und 3.33 Uhr den Schlossplatz auf dem Weg in die Stadtteile.

Auch die wichtigsten Stadtbahnlinien sind unterwegs. Es gibt drei Abfahrten im Stundentakt ab Charlottenplatz. Schon zuvor wird auf drei Linien eine vorgezogene Abfahrt eingeschoben: Die Linien U 2, U 7 und U 15 legen gegen ein Uhr eine zusätzliche Runde ein. Die genaue Abfahrt ist je nach Linie kurz vor oder nach ein Uhr. Das eigentliche „Silvestertreffen“ der Stadtbahn findet dann um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr statt, wenn am Charlottenplatz die Linien U 1, U 4 und U 6 gleichzeitig abfahren und jeweils in beiden Richtungen. Dabei stehen U 1 und U 4 am selben Bahnsteig. Das gleiche Prinzip gilt Punkt 2 Uhr, 3 Uhr und 4 Uhr, wenn sich die U 2, U 7 und U 15 auf den Weg machen. In diesem Fall treffen sich U 7 und U 15 zur gleichen Zeit am gleichen Bahnsteig. Möglich werden diese Dreiertreffen, weil zwei Züge nach dem „Rendez-vous-Prinzip“ hintereinander auf dem gleichen Gleis einfahren. Die Ankunft am Charlottenplatz ist jeweils kurz oder direkt vor der Abfahrtszeit. Gehalten wird wie tagsüber auch an allen Haltestellen entlang dieser Linien. Danach setzt in den frühen Morgenstunden für das gesamte Netz der Sonntagsfahrplan des Neujahrstages ein, wobei die ersten Fahrten dabei zum Teil schon gegen 4 Uhr beginnen.
In der Silvesternacht ist kein Frauen-Nacht-Taxi und kein Taxi-Ruf möglich.

An Silvester und Neujahr, 31. Dezember/1. Januar
An Silvester gilt der Samstagsfahrplan. An Neujahr gilt der Sonntagsfahrplan ohne Einschränkungen.

Öffnungszeiten der SSB-Servicestellen
Die Kundenzentren der SSB sind am 24. Dezember geschlossen. Der Kundenservice der SSB ist am 24. und 31. Dezember telefonisch oder per E-Mail nicht zu erreichen, Anrufe werden jedoch an die Fahrplanauskunft des Landes weitergeleitet. Die Fundstelle der SSB hat an Heiligabend und Silvester geschlossen. An Silvester hat das Kundenzentrum Charlottenplatz von 10 bis 14 Uhr offen, die anderen Kundenzentren der SSB nicht. Vor den Feiertagen können Fahrgäste in den SSB-Kundenzentren und unter der Nummer 0711.7885-3333 beim SSB-Kundenservice Fahrplanauskünfte einholen. Internet: www.ssb-ag.de, Mobiltelefon, i-Phone: Fahr-Info Stuttgart.

Ferienfahrplan
In der ersten Januarwoche gilt auf einigen Linien der Ferienfahrplan: Die Linien U9, U13 und U15 fahren dann nur bis Vogelsang, Pfostenwäldle oder Ruhbank; auf den Linien 42 und 81 verkehren die Busse in dieser Zeit im Berufsverkehr alle zehn statt alle siebeneinhalb Minuten. Ab dem 9. Januar 2012 fahren sie wieder nach dem regulären Plan.

Auch die Stuttgarter Taxis Tel.: 0711 / 55 10 000 sind im Einsatz

Info: SSB
Foto, Archiv GKB

Magic Castle Heidelberg – Schloss Heidelberg

Posted by Klaus on 23rd Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Montag, 26. Dezember feiert das exklusiv für Schloss Heidelberg zusammengestellte Programm „Magic Castle Heidelberg“ der beiden Weltstars der Magie, TOPAS & ROXANNE, im Königssaal Premiere. Bis zum 12. Februar 2012 verwandelt sich das geschichtsträchtige Monument nicht nur in einen magisch illuminierten Zauberpalast, sondern auch in einen kleinen Gourmet-Tempel. Die „Magier des Jahres 2010 in Deutschland“ haben einen zauberhaften Partner gefunden: der neue Heidelberger Schloss-Gastronom und Sternekoch Martin Scharff verwöhnt vor den 20 Shows mit einem besonderen Menü!

Bereits 2010 verzauberte das magische Duo TOPAS & ROXANNE im Königssaal des Heidelberger Schlosses sein begeistertes Publikum. Nun sind die beiden sympathischen Künstler zurück mit einem neuen Programm. „Magic Castle Heidelberg“ ist eine rasante Show, die mit spielerischen Tricks, großen Illusionen und viel Witz und Charme begeistert!

Ob der nostalgisch-berührende Blick in ein Kinderzimmer, bei dem Spielzeuge plötzlich ein mysteriöses Eigenleben entwickeln, oder das spielerische Verschwinden der Künstler in einem Schaumberg –TOPAS ist ein absoluter Meister in der Kunst der Illusion und der Manipulation – gepaart mit Comedy vom Feinsten. Vom Publikum gleichzeitig geliebt und gefürchtet ist die Einbindung der Gäste in die Zaubershow. Dabei wechseln sich Lässigkeit und Gags immer wieder ab mit temporeicher Aktion und unglaublicher Fingerfertigkeit. Besondere Zauber-Leckerbissen sind die großen Illusionen, die scheinbar mühelos auf der Bühne im Königssaal Platz finden. Ganz eigene Auftritte hat dabei ROXANNE, die elegante Partnerin des Magiers, die mit ihrer mystischen Zauberkunst für das richtige Kribbeln im Nacken sorgt. Freuen darf man sich in diesem Jahr auch wieder auf Klassiker, in der beide Künstler zusammenwirken, wie die verblüffende Lautsprecher-Illusion „One more“ oder TOPAS &am p; ROXANNEs ganz eigene Interpretation der „Schwebenden Jungfrau“.

Passend zum Thema der neuen Show hat Martin Scharff, ab 1. Januar 2012 Küchenchef der neuen „Heidelberger Schlossrestaurants & Events“,  ein Menü kreiert, das keine Wünsche offen lässt. Mit der Vorspeise „Magic Fish“, dem Hauptgang „Verwandlung“ oder der abschließenden „Süßen Zauberei“ bieten die kulinarischen Kreationen des Gourmetkochs die perfekte Einstimmung auf einen zauberhaften Abend. Vor den Sonntagnachmittag-Vorstellungen verwöhnt ein großer Sonntagsbrunch mit Begrüßungsaperitif große und kleine Zauberfans. Sternekoch Scharff zeichnete in den letzten Jahren verantwortlich für die vielfach ausgezeichnete Küche der Wartenberger Mühle im pfälzischen Wartenberg-Rohrbach und ist bekannt für seine ideenreiche Kräuterküche.

„Zwei Ausnahmekünstler des Entertainments und der Kochkunst werden Einheimischen und Gästen aus aller Welt im Heidelberger Schloss magische Erlebnisse bereiten!“, freut sich Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg über das attraktive Angebot in der Winterzeit. Schloss Heidelberg mit seiner romantischen Atmosphäre lohne das ganze Jahr über einen Besuch und präsentiere sich mit „Magic Castle Heidelberg“ erneut als Veranstaltungsort mit ganz eigenem Zauber.

Tickets für „Magic Castle Heidelberg“ werden im Vorverkauf zu 22 Euro, 27 Euro und 32 Euro angeboten. Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Gebühren. Sonntagnachmittags zahlen Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren nur den halben Preis. Die Eintrittskarte beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der Heidelberger Bergbahn zwischen Kornmarkt und Schloss.
Das magische Menü von Martin Scharff vor der Show kostet 54 Euro pro Person, der Brunch 32 Euro. Für Kinder bis einschließlich 15 Jahren wird ein zauberhaftes Kindermenü zum Preis von 22,50 Euro angeboten.

Tickets für „Magic Castle Heidelberg“ und das Dinner vor der Show können telefonisch gebucht werden unter 0 180 50 20 520 (zwischen 9 und 18 Uhr. Kosten: 14 Ct./Min. bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder im Internet unter schlosszauber-heidelberg.

Foto, Archiv GKB

Tags des offenen Denkmals am 9. September 2012 – Naturstoff Holz

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kurz vor der Jahreswende ist das Thema des Tag des Denkmals 2012 bekannt gegeben worden:

Naturstoff Holz

Übrigens, 2011 besuchten rund 4,5 Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals weit über 7.500 Denkmäler in ganz Deutschland.

Infos: Tag-des-offenen-Denkmals – Holz

Unser Jugendfotowettbewerb Fokus Denkmal ist gestartet! Bis zum 30. April suchen wir Bilder, die den Werkstoff Holz gekonnt in Szene setzen. Teilnehmen können alle jungen Fotografen bis 21 Jahre. Wir sind gespannt auf die Einsendungen! Infos und Teilnahmebedingungen gibt es hier:Der Jugend-Fotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Wir werden weiter darüber berichten

Fotos, Archiv GKB

Neue Termine für Stuttgart Wangen 2012

In unserer Rubrik Veranstaltungen-in-Stuttgart-Wangen-ein-paar-Termine-2012 haben wir schon einige Termine für den Januar 2012, schaut einfach mal vorbei.

Fotos, Archiv GKB