Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Lange Nacht der Eisenbahn-Romantik am Samstag, 04.12.2010, 23.35 bis 0.05 Uhr

Schon mal vorschlafen 😉

Samstag, 4.12. auf Sonntag, 5.12.2010 von 23.30 Uhr bis 06:00 Uhr

Infos findet Ihr unter: swr/eisenbahn-romantik/Lange Nacht der Eisenbahn-Romantik

Die U 12 gibt Ihr Debüt – Neues im Fahrgast-Raum der SSB

Heute in den Zeitungen und dem Wochenblatt, Morgen vielleicht auf der Seite der SSB

und

ssb-ag/-Fotomotiv-Haltestelle-Friedrich-List-Heim-wird-umbenannt

Zum Fahrplanwechsel 2010/2011 ändert sich nicht nur das Stadtbahnnetz, auch einige Haltestellen bekommen neue Namen. So gehört die Bezeichnung der Stadtbahnhaltestelle „ Friedrich-List-Heim“ der Linie U1 (Vaihingen – Fellbach) bald der Vergangenheit an. Zukünftig heißt sie „Antwerpener Straße“, benannt nach der dortigen Querstraße zur Nürnberger Straße.

Die Haltestelle Friedrich-List-Heim trägt seit der Eröffnung der Stadtbahnlinie U1 1986 diesen Namen, der wiederum noch aus Straßenbahnzeiten übernommen wurde. In den Anfängen des Stadtbahnzeitalters wurde beibehalten, Haltestellen nach benachbarten Einrichtungen zu benennen. Nach vielfältigen Nutzungen des Friedrich-List-Heims, zuletzt durch das Katharinenhospital standen die Gebäude des Friedrich-List-Heims ab 2004 leer, sie wurden 2009 zur Wohnanlage umgebaut.

Das Haltestellenteam der SSB nutzt die frostfreie Zeit, um die Schriftzüge bereits jetzt auszutauschen.

Sowie Infos zu netz2011 dem neuen Fahrplan der SSB ab 12.12.2010

Patientencafés der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. 18.11.2010 und

Posted by Klaus on 11th November 2010 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Aids-Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.

laden für Donnerstag, 18. November 2010, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Patientencafés mit dem folgenden Thema ins Café Tocchetto, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart, ein:

„Safer Sex – was ist daran eigentlich so schwer?“
Referent ist Prof. Dr. Martin Dannecker. Weitere Details finden Sie in der anhängenden Einladung!

Darüber hinaus schon jetzt ein Hinweis auf eine Sonderveranstaltung der Aids-Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V.

im Rahmen des Patientencafés: Donnerstag, 02.12.2010, 19.30 Uhr, Café Tocchetto, „HIV und psychiatrische Erkrankungen“ mit Armin Löffler. Die Einladung finden Sie ebenfalls im Anhang!

Weitere Infos unter aidshilfe-stuttgart

„Endlich mal was Positives“ Lesung aus seinem Buch von Matthias Gerschwitz 19.11.2010

Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.,
es gibt viele Bücher zu HIV und AIDS, aber nur wenige, die von einem Betroffenen geschrieben wurden und einen direkten Einblick in das Leben mit dem Virus geben.

Wir freuen uns, dass wir am Montag, 29. November 2010, 19.30 Uhr Matthias Gerschwitz zu einer Lesung aus seinem Buch
„Endlich mal was Positives“ in der Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart begrüßen können und laden herzlich dazu ein!

Info: endlich-mal-was-positives und aidshilfe-stuttgart

Foto vom Veranstalter

Leonberg – Planungsausschusssitzung am 18. November (um 14 Uhr)

Posted by Sabine on 10th November 2010 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Plänen für Leonbergs neue Mitte
Interessierte Bürger können sich informieren

Was wird aus dem Häussler-Areal???

Man kann gespannt sein was da rauskommt.

Einen interessanten Bericht findet man unter:
Leonberger-Kreiszeitung/-leonberg-haeussler-bleibt-wichtiger-sitzung-fern.html

Foto Sabine

Verleihung des 5. Stuttgarter Innovationspreises für Kindertagesstätten

Heute fand in den Räumen der deutschen Bank in der Theodor-Heuss-Straße die Verleihung des 5. Stuttgarter Innovationspreises für Kindertagesstätten statt. Ausgelobt wird der Preis gemeinsam vom Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e. V. und der Stadt Stuttgart.

Der dritte Preis ging nach Stuttgart-Ost und zwar an die Grundschule Gaisburg und die Kindertagesstätte in der Landhausstraße 188. Auch ein Sonderpreis ging nach Stuttgart-Ost und zwar an die Kooperationspartner GHS Ostheim und Kinderzentrum St. Josef. Wenn zwei von vier Preisen nach Stuttgart-Ost gehen sieht man, wie gut hier gearbeitet wird und wie viele engagierten Menschen sich für unsere Kinder einsetzen. Die Preisverleihung nahm Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster vor. Hervorragend musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Evangelischen Kinderkantorei Stuttgart-Vaihingen.

Foto Jörg

Lampionumzug durch Untertürkheim 11.11.2010

Do 11.11.2010 um 18 Uhr

mit dem Musikverein, Fakelträgern der Jugendfeuerwehr, Feuerschlucker und Abschlussfeuerwerk des Bürgervereins Untertürkheim am Leonhard-Schmidt-Platz-Start in der Widdersteinstraße um 18 Uhr

Gefunden auf enslinweb/das ut-portal und content.stuttgarter-nachrichten/-kurz-berichtet/untertuerkheim

Dringender Handlungsbedarf – Ostendstraße Stuttgart Ostheim

In einem Brief an den Bezirksvorsteher Herrn Körner bittet Herr Kessel um Beseitigung dieses ÜBELS in der Ostendstraße.

Sehr geehrter Herr Körner,
nach den Baumaßnahmen in der Ostendstraße stellt sich der Fußgängerüberweg am Ostendplatz, direkt an der Volksbank, sehr desolat dar.

Wie auf den beigefügten Bildern unschwer zu erkennen ist, hat man bei Regenwetter als Fußgänger schlechte Karten, wenn ein Fahrzeug durch die bodenseeartigen Wasseransammlungen fährt und man gerade in der Nähe ist.
Wohl dem auch, der das Seepferdchenabzeichen hat, denn dann kommt man auch auf die andere Straßenseite.
Was mich an dieser Tatsache besonders ärgert ist, dass diese Sternstunde des Straßenbaus wohl länger so bleiben soll. Darauf deutet hin, dass der Straßenbelag bündig mit den Anschlussabdeckungen für Wasser und andere unterirdische Leitungen sowie der Dohle abschließt (siehe grüne Pfeile auf den Bildern).
Das Sahnehäubchen überhaupt ist, dass der Belag vom Zebrastreifen zum Dohlendeckel hin so ansteigend ist, so dass das Wasser gar nicht dort hinein bzw. abfließen kann. Sprich, diese Dohle ist diesbezüglich sinnlos.
Mir stellt sich die Frage, wer für solche Künste verantwortlich ist? Wer lässt zu, dass Steuergelder so minderwertig eingesetzt werden? Wie kann es sein, dass Fußgänger bei Regenwetter quasi nur per Freischwimmer über die Straße können?
Gewiss sind die Worte in meinem Mail etwas überzeichnet, aber angesichts solcher „Wunder“ fällt mir nichts anderes ein.

Meine Bitte:
Veranlassen Sie, dass dieser Murks behoben wird. Und zwar auf Kosten der Firma, die das verbrochen hat.

Das ist nämlich eine positive Vertragsverletzung erster Güte.

Danke.
Freundliche Grüße

David Kessel Stuttgart-Ostheim

Den Brief und die Fotos dürfen wir mit Genehmigung von Herrn Kessel hier veröffentlichen.

Wir sind auch der Meinung, dass hier schleunigst Abhilfe geschaffen gehört

Laternenspektakel im Unteren Schlossgarten 12.11.2010

Posted by Klaus on 9th November 2010 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Von 17 – 18.30 Uhr beim Chinagarten

Genaue Infos gibt es unter jugendhaus/Spielhaus/laternenlauf

und

stuttgarter-nachrichten/inhalt.die-innenstadt-wird-zum-laternenmeer

Bürgerversammlungen in Renningen 09. und 10.11.2010

Posted by Sabine on 7th November 2010 in Allgemein, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In guter Tradition unserer im regelmäßigen Turnus stattfindenden Bürgerversammlungen darf ich Sie ganz herzlich für
Dienstag, 09.11.2010, 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Renningen
und
Mittwoch, 10.11.2010, 19.00 Uhr in den Vereinsraum der Schulturnhalle Malmsheim einladen.

An diesen beiden Abenden informieren wir Sie gerne über die aktuellen Entwicklungen in unser Stadt. U.a. wollen wir Ihnen über folgende Themen berichten:

– Entwicklung der Kinderbetreuungsangebote
– Ganztagesbetreuung im Schulzentrum Renningen
– Sanierungsmaßnahmen in Renningen und Malmsheim
– Aktuelle Hochbauprojekte
– Aktuelle Tiefbauprojekte
– Wirtschaftsstandort Renningen
– Finanzsituation der Stadt Renningen

Darüber hinaus werden Sie selbstverständlich Gelegenheit haben, Ihre Fragen und Anregungen einzubringen.

Ich würde mich sehr freuen, Sie bei den Bürgerversammlungen begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Info: renningen