Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Beim Württembergischen Anglerverein gibt es wieder geräucherte Fische zu kaufen

Samstag 8. Mai und Samstag 15. Mai:

per Click & Collect starten wir unseren Frühjahrsverkauf. Bestellen Sie einfach online im nachstehenden Formular und holen Sie den Fisch bequem am ausgewählten Tag ab.

Abholung von 11:30 – 15:00 Uhr

 

– frisch geräucherte Schwarzwaldforellen (7,50 Euro/Stück)
– graved Lachs (gebeizt), 4,50 Euro/100g
– und kalt geräucherter Lachs, 4,50 Euro/100g

bestellen unter www.wav-stuttgart.de und ganz bequem Samstags zw. 11:30 und 15:00 Uhr abholen!

Verkaufshütte am Parkplatz des „Haus am See“ am Max Eyth See. Mühlhäuser Str. 311 in Stuttgart Hofen

Foto, WAV

Pflanzenverschenke in Stgt Wangen 8. Mai

Info von M. Dolde

Liebe GartenfreundInnen , es ist wieder so weit. Am Samstag, 8. Mai, von 9.00 bis 12.00 gibt es wieder eine Pflanzenverschenke. Alles Wissenswerte auf der Einladung.

Newsletter Mai 2021 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

leider sind noch immer keine Veranstaltungen in der Alten Schule möglich. Wir hoffen sehr auf baldige Lockerungen, wenigstens im Außenbereich, so dass wir vielleicht im Sommer wieder ein Sonntagscafe im Freien veranstalten können. Das würde uns wirklich sehr freuen.

Bis es soweit ist,  müssen wir uns wahrscheinlich noch eine Weile gedulden. Bis dahin führen wir ein paar Reparaturarbeiten im Haus durch: die Beleuchtung im Gymnastiksaal muss erneuert werden. Gleichzeitig wird eine Außenbeleuchtung Richtung Parkplatz angebracht werden und ein neuer Schrank wurde besorgt für die Umkleide.

Frau Ute Maria Lienhöft, die immer wieder Kurse in der Alten Schule veranstaltet bietet Ihnen im Mai eine Lesung online an, am Sonntag, 16. Mai 2021 um 17:00Uhr. Frau Lienhöft liest eigene Texte vor –  Lyrik, Kurzprosa und einen Romanausschnitt. Zur Abwechslung erklingen zwischendurch klanglich-musikalische Elemente und eine Bildbetrachtung.

Dauer: ca. 90Min – bei Bedarf mit kleiner Pause. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Teilnahmegebühr: € 10,00, zahlbar nach der Lesung, wenn die technische Verbindung funktioniert hat.

Anmeldung bis 13. Mai: zte.lienhoeft@gmx.de, Tel 0711-90114170

Link für die Lesung: https://meet.jit.si/Lesung-Rohracker-2021

Am Samstag, 29. Mai von 14:00-17:00Uhr und Sonntag, 30. Mai von 11:00Uhr-12:30Uhr bietet Frau Lienhöft ein Stimm- und Sprechtraining online an.

Nach Aufwärmen für Stimme und Artikulation können alle TeilnehmerInnen einzeln an ihren sprecherischen Kompetenzen arbeiten durch Feedback und individuell angepasste Übungen. Egal ob es Ihnen eher um den Aspekt der Stimme, der Aussprache oder der Textgestaltung geht, es ist immer interessant gemeinsam einen Schritt weiter zu kommen. Wer möchte bringt einen eigenen Text mit oder informiert Frau Lienhöft vorher über inhaltliche Wünsche.

Teilnahmegebühr: € 70,00 (Ermäßigung auf Anfrage)

Anmeldung: bis 27. Mai, s. oben

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Jitsi-Link

Zur Info: Es gibt in Hedelfingen 2 Schnelltestzentren für Covid-Abstriche:

  • Im Bürgerhaus „Alte Schule“ Hedelfingen, Mo.-Mi.-Fr. von 8:00-17:00Uhr
  • In der Apotheke im Otto-Hirsch-Center, Mo.-Fr. 14:00-17:00Uhr, Sa. 9:00-16:00Uhr

Wir wünschen nun allen einen schönen 1. Mai, eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Das Plaudertelefon baut auf den gesellschaft- lichen Zusammenhalt

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft mancherorts gespalten – und woanders näher zusammengebracht. Zahlreiche Initiativen zeugen von einer großen Solidarität und Hilfsbereitschaft unter den Menschen. Auf diesen Zusammenhalt in der Stadt baut auch das Plaudertelefon, ein Projekt der Bürgerstiftung Stuttgart, das im zweiten Lockdown Fahrt aufgenommen hat und bereits über 70 Telefon-Freundschaften vermitteln konnte. Seniorinnen und Senioren, die mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden. 

Besonders hart trifft die Pandemie die älteren Menschen, da Angebote für sie nicht stattfinden können und Besuche nur eingeschränkt möglich sind. Für sie bietet das Plaudertelefon eine Möglichkeit in Kontakt zu kommen und den Alltag mit etwas Unterhaltung zu beleben.

So hatte Frau Greiner einen Aushang im Infokasten ihrer Kirchengemeinde gesehen und meldete Sie sich daraufhin vor einigen Wochen beim Plaudertelefon. „Ich habe mich erst nicht getraut“, blickt Frau Greiner zurück, „doch jetzt bin ich froh, dass ich es gemacht habe. Die Dame, die mich immer anruft, ist ein echter Glücksfall“. Ihre Telefonfreundin wohnt im gleichen Stadtteil, was für gemeinsame Themen beim Plaudern sorgt. „Ich freue mich immer über die Anrufe. Da erfahre ich was Neues und es tut auch gut, von mir etwas zu erzählen. Irgendwie macht man doch viel mit sich selbst aus momentan“, resümiert Frau Greiner.

Die vielen ehrenamtlichen Plauderfreundinnen und Plauderfreunde, die bei dem Angebot mitmachen, kostete ein Anruf bei der 20 300 999 weniger Überwindung. Mehr als 130 von dem Projekt begeisterte Engagierte von 17 bis 86 Jahren meldeten sich und konnten größtenteils bereits vermittelt werden. „Langweilig sind die Gespräche nie. Wir unterhalten uns über Fernsehsendungen oder ich höre mir auch gerne Geschichten von früher an. Manchmal stöhnen wir auch nur gemeinsam über die aktuellen Corona-Beschränkungen oder über Gesundheitsprobleme“, beschreibt Herr Fauser den Kontakt zu seinem 15 Jahre älteren Telefonfreund, der aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen nur noch sehr selten das Haus verlassen kann.

Viele Hausarztpraxen, Begegnungsangebote, Kirchengemeinden, Pflegedienste und andere Einrichtungen, die in Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren sind, helfen dabei, das Plaudertelefon bekannt zu machen. „Es ist ein Angebot, von dem beide Seiten profitieren“, sagt Projektleitung Katja Simon. „Die Rückmeldungen sind meist sehr positiv und sollte die Chemie mal nicht so stimmen, finden wir immer eine Lösung. Wir freuen uns auf weitere Seniorinnen und Senioren, die gerne einen Plauderfreund vermittelt bekommen wollen.“

Es sind noch “Anschlüsse frei” beim Plaudertelefon. Interessenten dürfen sich direkt unter der 0711 20 300 999 melden. Alle Infos auch online: www.plaudertelefon-stuttgart.de

Logo, Plaudertelefon

Buslinien 40, 42,45, und 56 Umleitung

Info VVS

Wegen einer Demonstration werden die Buslinien 40, 42 zwischen den Haltestellen Katharinenhospital und Staatsgalerie umgeleitet.

Die Linien 40 und 42 können in beiden Richtungen die Haltestellen Hauptbahnhof und Kathrinenhospital nicht bedienen. Die Linien fahren über Charlottenplatz nach Hegelplatz. Am Charlottenplatz haben sie die Möglichkeit den Hauptbahnhof mit den Stadtbahnlinien U6,U7,U12 zu erreichen. Zusätzlich fallen bei der Linie 42 Richtung in beiden Richtungen die Haltestelle Staatsgalerie und Friedensstraße aus.

Dauer: Voraussichtlich bis 16:00 Uhr. Wir melden es, wenn die Strecke wieder frei ist.

Bad Cannstatt – Schlachthof: Streckenunterbrechung wegen einer Demonstration
Vom 03.04.2021 bis 03.04.2021

Wegen einer Demonstration ist die Strecke der Buslinien 45, 56 zwischen den Haltestellen Bad Cannstatt und Schlachthof unterbrochen.

Die Linie 56 von Münster kommend endet am Bahnhof Bad Cannstatt. Die Linie 45 endet vom Buchwald kommend am Schlachthot. Folgende Haltestellen werden nicht bedient: Veielbrunnenweg, Neckarpark. Fritz-Walter-Weg, Mercedes Benz Welt.

Dauer: Voraussichtlich bis 17:00 Uhr. Wir melden es, wenn die Strecke wieder frei ist.

Stand 03.04.2021 11:19

Foto, Archiv

Stuttgart – Krimi-Touren für Kinder

Posted by Klaus on 19th März 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info LHS

Fünf verschiedene Verbrechen, fünf verschiedene Täter, fünf verschiedene Tatorte: Bei den spannenden Krimi-Touren des Jugendamts Stuttgart ist Spürsinn und Kombinationsgabe gefragt. Mutige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren unterstützen Kommissar Habicht bei der Aufklärung mysteriöser Kriminalfälle.

An den Touren können jeweils maximal 15 Kinder teilnehmen, wenn dies die zu diesem Zeitpunkt gültigen Bestimmungen zulassen. Die Krimi?Touren finden an folgenden Tagen statt:

„Der seltsame Tote von Gablenberg“

„Der seltsame Tote von Gablenberg“ stellt Kommissar Habicht vor große Rätsel. Ein Toter in der Diemershaldenstraße wird gemeldet. Bis zum Eintreffen des Kommissars ist dieser jedoch verschwunden. Eine spannende Verfolgungsjagd über die Gänsheide beginnt. Am Kriminalfall „Der seltsame Tote von Gablenberg“ können Kinder am Freitag, 26. März, von 18 bis 20 Uhr teilnehmen.

„Der Schatz im Müll“

Die Krimi?Tour „Der Schatz im Müll“ findet am Freitag, 16. April, von 19 bis 21 Uhr statt. Dabei geht es um verschwundenen Müll und rätselhafte Begebenheiten, die den Kommissar nach Cannstatt und Mühlhausen führen. Hat die Müll-Mafia ihre Finger im Spiel oder ist es nur ein merkwürdiger Einwohner des Stadtteils, der den Müll verschwinden lässt? Vielleicht können die Kinder das Rätsel lösen?

„Tatort Karlshöhe“

Stuttgarts Trinkwasser ist in Gefahr und Kommissar Habicht benötigt kompetente Hilfe bei der Suche nach einem gefährlichen Erpresser. Die Karlshöhe im Stuttgarter Westen ist Tatort eines mysteriösen Verbrechens. An der Krimi-Tour „Tatort Karlshöhe“ können Kinder am Samstag, 17. April, von 19 bis 21 Uhr teilnehmen.

„Das rätselhafte Testament“

Am Freitag, 23. April, von 19 bis 21 Uhr findet die Tour „Das rätselhafte Testament“ statt. Bei diesem Kriminalfall wird Kommissar Habicht in den Park der Villa Berg gerufen. Kriminelle Machenschaften rund um die Villa gilt es hier aufzudecken. Kann ein rätselhaftes Testament Hinweise auf den Täter liefern?

Hier können auch Kinder ermitteln, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.

„Fahndung nach dem Superverbrecher“

Der Stuttgarter Norden und der Killesberg werden von Überfällen eines mysteriösen Verbrechers ebenfalls nicht verschont. Die Krimi?Tour „Fahndung nach dem Superverbrecher“ findet am Samstag, 24. April, von 19 bis 21 Uhr statt. Bei diesem Fall treibt seit Monaten ein Ganove in der Stadt sein Unwesen und es scheint als wäre er nicht zu fassen. Kommissar Habicht vermutet ein wahres Superhirn hinter den perfekt geplanten Verbrechen. Alleine kommt der erfahrene Kommissar hier jedoch nicht weiter und ist dringend auf Unterstützung angewiesen.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage kann es zu Terminverschiebungen, Absagen oder Änderungen kommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter Telefon 216-57711 oder per Mail  ferienprogramm@stuttgartde. Die Teilnahme kostet 5 Euro, für BonusCard-Besitzer 2,50 Euro. Veranstalter ist das Jugendamt Stuttgart.

Wieder geöffnet ab 16.3.2021– Giovanni Salucci (1769 – 1845) – Projekte & Entwürfe

16.3.2021 – 15.5.2021 in der Stadtteilbibliothek UTH – Anmeldung erforderlich

Giovanni Salucci (1769 in Florenz geboren) gehört zu den wichtigsten Architekten Stuttgarts des beginnenden 19. Jahrhunderts. Ausgebildet in Florenz und geprägt von der modernen Architektur Frankreichs schuf er zahlreiche Bauten, die immer noch das Stadtbild prägen, unter anderem das heutige StadtPalais. Von 1817 bis 1839 arbeitete Salucci als königlich-württembergischer Hofbau- meister in Stuttgart. Diese Ausstellung zeigt seine Projekte sowie einige Entwürfe, die nicht verwirklicht wurden. 1840 kehrte er in seine Heimatstadt Florenz zurück. Vor genau 176 Jahren starb er dort verarmt und liegt im Kreuzgang des Klosters San Marco begraben. Verlängert bis 15.5.2021.

Plakat Downloaden
Flyer downloaden

Ort: Stadtteilbibliothek Untertürkheim
Strümpfelbacher Str. 45
70327 Stuttgart
Anmeldung erforderlich
Tel.: 0711 / 216-57723  oder  Email
stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

Öffnungszeiten
Di    11 – 18 Uhr – Mi + Do   14 – 18 Uhr
Fr    10 – 18 Uhr – Sa   10 – 14 Uhr

Bitte beachten: Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten, aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen, wie beschränkter Besucherzahl und Abstandsregelung, nur auf Anmeldung  besucht werden, keine Gruppenführungen.  0711-216-57723 oder E-Mail: stadtteilbibliothek.untertuerkheim@stuttgart.de

EnBW erneuert Fernwärmeleitung in Stuttgart Wangen

Pressemeldung 8.03.2021

Stuttgart. Die EnBW erneuert ab Mitte März im Wangener Industriegebiet Heiligenwiesen eine Fern- wärme-Leitung. Betroffen ist die nördliche Kreuzung von Kesselstraße und Heiligenwiesen. Auf einer Länge von rund 40 Metern wird dabei die bestehende Stahlrohrleitung ausgebaut und durch ein modernes Stahlrohr mit Dämmung und Kunststoffmantel verlegt.
Für die Bauarbeiten muss die Kesselstraße zwischen den Hausnummern 13 und 19 in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Gleichfalls gesperrt ist die Einfahrt aus Richtung Heiligenwiesen in die Kesselstraße. Eine großräumige Umleitung über die Hedelfinger Straße wird ausgeschildert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juni; die Versorgung mit Fernwärme ist dabei durchgehend gesichert.
Ein erster Abschnitt in den Heiligenwiesen war bereits vor zwei Jahren saniert worden.
Insgesamt versorgt die EnBW im Großraum Stuttgart rund 25.000 Haushalte, 1.300 Industrie- und Gewerbebetriebe sowie rund 300 öffentliche Gebäude.

Foto, Archiv

Menschen im besten Alter

Mittwoch 15.05.2021 16.00 Uhr

Treffpunkt: Gemeindezentrum Heilandskirche, Sickstr. 37

Marc Chagall – der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts“

Er wurde 1887 im heutigen Weißrussland geboren und starb 1985 in der französischen Provence. Er war jüdischen Glaubens und als solcher Maler vieler Motive der Bibel. Neben vielen anderen Motiven wurde er durch seine farbigen Glasfenster in Synagogen und Kirchen berühmt. Brigitte Rachel wird mit Fotos ihrer Reisen in die Kunst Chagalls einführen.

Bitte beachten Sie die Aushänge und Website, ob die geplanten Termine stattfinden können

Bitte bringen Sie eine medizinische Mund-Nasenbedeckung mit.

Durch die vorgegebenen Abstandsregeln ist die Platzzahl in den Kirchen begrenzt und markiert.

Info, Gemeindebrief
Foto, Klaus

TV-Tipp SWR 9.03.2021 – Stuttgart 21 – Wahn oder Sinn?

Selten hat ein Thema soviel Emotionen freigesetzt, wie die Planungen zum Tiefbahnhof Stuttgart 21. Die Entscheidung für den Bau des Milliarden-Objekts ist gefallen.

Bund, Land und die Stadt Stuttgart schultern den Großteil des Budgets. In bunten Anzeigen wird für das Vorzeige-Projekt geworben. Dennoch haben die Gegner mehr als 60.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den Bau gesammelt. Viele Fragen stehen unbeantwortet im Raum. Text SWR

swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/broadcastcontrib-swr-38470

Foto, Archiv Klaus