Archive for the ‘Veranstaltungen – TV – Tipps – Kuriositäten’ Category

Stolperstein-Verlegung in Stuttgart Ost

StolpersteinAm Sonntag, 13. September 2020, bietet die Initiative Stolpersteine Stuttgart-Ost zeitgleich zwei Stolperstein-Führungen an:

Auf der Gänsheide. Treffpunkt Haltestelle Payerstraße, Linie U15, stadtauswärts

Rund um den Stöckach. Treffpunkt Kiosk am Stöckach beim Parkplatz.

Beide Führungen beginnen um 15 Uhr und dauern etwa 1½ Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl (jeweils 12 bis 15 Personen).

Anmeldung erforderlich: info@stolpersteine-stuttgart-ost.de. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.

Neu: Stuttgart Weintour – Mit dem Elektrobus durch Stuttgarts Weinlandschaft

Posted by Klaus on 28th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Mit der Stuttgart Weintour baut die Stuttgart-Marketing GmbH ihr touristisches Angebot der Stuttgart Citytour rund um das Weinerlebnis in Stuttgart aus. Am 28. August dreht die Stuttgart Weintour erstmalig ihre Runden durch die Weinberge – pünktlich zum Start der Weinsaison.

Der Weinbau ist in Stuttgart mit etwa 430 Hektar Rebfläche so präsent wie in keiner anderen deutschen Großstadt. Durch die hügelige Weinlandschaft Stuttgarts fährt ab Ende August die neue Stuttgart Weintour, bei der Einheimische und Touristen mehr über den hiesigen Weinbau erfahren.

Die Rundfahrt im Cabrio-Bus startet am Mercedes-Benz Museum – einer der Orte, an dem der Wirtschaftsstandort Stuttgart auf die Weinmetropole Stuttgart trifft. Hier ist auch ein bequemer Umstieg von der Blauen Tour der Stuttgart Citytour möglich – die Abfahrtszeiten sind aufeinander abgestimmt. Die Stuttgart Weintour kann als eigenständige Tour oder in Kombination mit der Blauen Route gefahren werden.

Der rote Elektrobus stoppt auf der rund 35-minütigen kurzweiligen Tour an acht Haltestellen, an denen die Wein- und Naturliebhaber im bewährten Hop on Hop off-Prinzip aus- und wieder zusteigen können. Neben verschiedenen Weingütern liegen auch das Weinbaumuseum Stuttgart und die Grabkapelle auf dem Württemberg auf der Route. Während der Fahrt erfahren die Fahrgäste dank des eigens eingesprochenen Audioguides Hintergründe, Geschichten und Anekdoten über den Weinanbau in Stuttgart. Im roten Weinbus hängt auch ein stets aktueller Plan aus, der die derzeit geöffneten Weingüter und Besen zur Einkehr auflistet.

„Die Stuttgart Weintour lädt dazu ein, schöne Stunden in den idyllischen Stuttgarter Weinbergen zu verbringen, die Wengerter zu besuchen und natürlich auch den einen oder anderen Tropfen zu verkosten.“ sagt Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH. „Wir freuen uns, auch bei der vierten Citytour im Bunde mit unserem langjährigen Partner, dem Busunternehmen Willms Touristik GmbH & Co. KG, zusammenzuarbeiten und dieses Mal bewusst einen Bus mit Elektroantrieb auf die Straße zu bringen. Bei gutem Wetter fährt dieser natürlich mit geöffnetem Cabrio-Verdeck.“

Die Tour wird von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen siebenmal täglich (um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr) angeboten. Start- und Endpunkt der Weintour ist die Citytour-Haltestelle am Mercedes-Benz Museum (Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart). Die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften werden selbstverständlich beachtet, so werden derzeit beispielsweise nur Einwegkopfhörer verwendet.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de

Foto, Copyright © Stuttgart-Marketing GmbH / Thomas Niedermüller.

Mercedes-Benz Museum wieder von Dienstag bis Sonntag geöffnet

Posted by Klaus on 28th August 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Mercedes-Benz Museum wieder von Dienstag bis Sonntag geöffnet

· Museum und Shop ab 1. September 2020 wieder regulär geöffnet
· Beliebte Sonderausstellung „G-Schichten. 40 Jahre G-Klasse“ noch bis 27. September 2020
· „Cars & Coffee“ sonntags und donnerstags bis Ende Oktober
· Sommerferien-Specials für Kinder und sonntags Chance auf Hitzefrei

Stuttgart. Ab Dienstag, 1. September 2020 hat das Mercedes-Benz Museum wieder wie gewohnt von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. „Das Museum ist das perfekte Ziel für die ganze Familie, und wir haben in den kommenden Wochen ein vielfältiges Programm“, verspricht Monja Büdke, Leiterin des Mercedes-Benz Museums.

Sonderausstellung G-Klasse verlängert
So ist noch bis zum 27. September 2020 die beliebte Sonderausstellung „G-Schichten. 40 Jahre G-Klasse“ zu sehen. Das Museum hat die Laufzeit der im Oktober 2019 eröffneten Schau verlängert. Die Sonderausstellung erzählt mit elf Fahrzeugen und zahlreichen weiteren Exponaten die Lebensgeschichte des legendären Geländewagens, darunter das vielleicht bekannteste Auto, mit dem jemals ein Papst unterwegs war: das „Papamobil“ auf Basis des Mercedes-Benz 230 G. Das legendäre Fahrzeug entstand vor genau 40 Jahren anlässlich des Deutschlandbesuchs von Papst Johannes Paul II.

Klassikertreffen „Cars & Coffee“ mit weiteren Terminen
Das sonntägliche markenoffene Klassikertreffen „Cars & Coffee“ war in den vergangenen Wochen so gut besucht, dass das erfolgreiche Format bis in den Oktober hinein angeboten wird. Und nicht nur das: „Cars & Coffee“ findet ab sofort zusätzlich donnerstags von 17 bis circa 22 Uhr statt. Wenn die Freifläche vor dem Museum mit Oldtimern aller Marken dann in ein stimmungsvolles Licht getaucht wird, ist der Besuch der Veranstaltung ein ganz besonderes Erlebnis.

Kinderprogramme
Die Sommerferien in Baden-Württemberg enden am 12. September 2020. Familien mit Kindern können bis dahin ab 28. August an allen Öffnungstagen am Programm „Gottlieb Daimlers großer Traum von der Mobilität. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ teilnehmen. Es besteht aus einer auf eigene Faust durchgeführten Rallye durch die Dauerausstellung und einem daran anschließenden betreuten Kreativangebot. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, und auch der Startzeitpunkt kann individuell gewählt werden. Die jungen Besucher erhalten die Themenhefte für die Rallyes im CAMPUS vor Ort auf Ebene 0 des Museums. Die Teilnahme am Programm setzt allerdings die Begleitung durch einen Erwachsenen voraus.

Aktion „Hitzefrei“
Bis zum Ende der Sommerferien gibt es außerdem sonntags die Chance auf freien Eintritt in die Dauerausstellung. Wenn am Museum morgens um 7:07 Uhr das Thermometer bereits 20 Grad Celsius und mehr zeigt, ist an diesem Sonntag innerhalb der regulären Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr der Eintritt ins Museum frei. Informiert werden die Besucher auf den Social-Media-Kanälen des Museums (@mercedesbenzmuseum auf Instagram und Facebook), ab 9 Uhr über das Classic Kontakt Center (0711 17-30000) und den Radiosender „DIE NEUE 107.7“ (https://dieneue1077.de/hitzefrei).


Maßnahmen während der Corona-Pandemie

Der Neustart in den vollen Betrieb an sechs Tagen pro Woche geschieht gemäß den behördlich vorgeschriebenen Hygieneregeln. Dazu zählen Maßnahmen für das Einhalten des Mindestabstands von 1,5 Metern, Regeln zur Nies- und Husten-Etikette sowie die Begrenzung der Besucheranzahl. Für Besucher ist es Pflicht, sich beim Museumsbesuch zu registrieren und eine Mund-Nasen-Maske zu tragen (inklusive Kinder ab 6 Jahren). Keinen Zutritt erhalten Besucher, die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor dem Besuch des Mercedes-Benz Museums in einem Risikogebiet aufgehalten haben.

Ein Angebot an Speisen und Getränken gibt es an der Cafébar. Sowohl Bertha’s Restaurant als auch das Cinema in der Rennkurve bleiben zunächst geschlossen. Alle Fragen rund um den Museumsbesuch beantwortet die Webseite www.mercedes-benz.com/museum.

Fotos, Blogarchiv

Welche Dahlie ist die schönste 2020 ????

Posted by Klaus on 23rd August 2020 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Fast 200 Sorten ihrer Lieblingsdahlien sind auf dem Höhenpark Killesberg bis zum 4. Oktober zu bewundern. Wer sich an der Wahl zu „Stuttgarts schönste Dahlie“ beteiligen möcht, im Pavillon sind Teilnahmekarten ausgelegt.

Fotos, Blogarchiv (Sabine, Stratkon)

Unsere Beiträge zu Dahlien

Ab sofort Veranstaltungskalender zum digitalen Tag des offenen Denkmals®

Pressemeldung 17.08.2020

Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft zur Anmeldung auf

Der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020, Deutschlands größtes Kulturevent für die Denkmalpflege, findet im Corona-Jahr digital statt. Ab sofort können Veranstalter ihre digitalen Denkmal-Formate in den Veranstaltungskalender zum digitalen Tag des offenen Denkmals eintragen. Damit bündelt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin alle digitalen Angebote und macht sie für die Besucher sichtbar.

Veranstalter können ab sofort ihr digitales Denkmalformat im Veranstaltungskalender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eintragen und ihr Angebot dadurch allgemein und leicht zugänglich sichtbar machen. Links leiten Besucher am Tag des offenen Denkmals auf die jeweiligen Kanäle, in denen die Denkmalformate eingebettet sind. Der Veranstaltungskalender ersetzt in diesem Jahr das Programm zum Tag des offenen Denkmals, das die Stiftung traditionell zum Aktionstag veröffentlicht. Der Kalender bündelt die digitalen Denkmalformate ersatzweise.
Die Anmeldefrist hierzu läuft bis zum 7. September 2020

Anmeldelink: https://registrierung.tag-des-offenen-denkmals.de/login..

Foto, Tag des offenen Denkmals 2020 digital

Die Stiftung baut mit ihren Bemühungen auf die Bereitschaft der Denkmaleigentümer und auf die Neugier der Besucher, dieses Jahr neue Wege mitzugehen. Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erklärt: „Wir sehen durchaus die Chance, auch in den Folgejahren das Live-Event durch die in diesem Jahr entwickelten digitalen Formate zu bereichern. Davon profitieren alle Menschen, die aus welchem Grund auch immer nicht persönlich einen Blick ‚hinter die Fassaden‘ werfen können“.

Handreichungen, Anleitungen und Tipps zur Umsetzung unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Das digitale Angebot ersetzt in diesem Jahr 2020 das bundesweite Online-Programm und die bekannte App zum Tag des offenen Denkmals.

Einladung Bürgerfrühstück zur OB-Wahl 2020 in Rohracker

Liebe Freunde der Alten Schule Rohracker,

anbei senden wir Ihnen die Einladung zum Bürgerfrühstück mit einigen der OB-Kandidaten, am Sonntag, 20.9.2020 um 12:00Uhr. Genaue Infos finden Sie auf angehängtem Flyer.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Anmerkung von Klaus: Wir hoffen doch, dass auch die weiteren Kandidate/Innen eingeladen werden.

Temporäre „Kunsthalle“ im Park der Villa Berg 28. August

Pressemeldung

Als zweite Veranstaltung der MUSE-O-Veranstaltungsreihe im Park der Villa Berg entsteht auf der öden Wiese westlich der Villa die „Kunsthalle Stuttgart-Ost“ – für einen Tag, den 28. August. Eröffnung ist um 12 Uhr.

Vor zehn Jahren taten sich die Bildenden Künstler Wolfram Isele, Sieger Ragg (†) und Joachim Sauter, allesamt im Stuttgarter Osten beheimatet, zur Künstlergruppe „Kunsthalle Stuttgart-Ost“ zusammen. Sie bauten tatsächlich eine solche „Halle“, allerdings aus Holzlatten und Frischhalte­folie. Dieses transportable Gewächshaus ist ein unabhängiger Aktionsraum, hier zeigen die ausstellenden Künstler ihre Arbeiten ohne die Bevormundung durch Kuratoren. „Die Form des Gewächshauses“, schreiben die Künstler, „steht dabei … auch für die Idee eines künstlerischen Biotops, das abseits verfestigter Strukturen Blüten treibt.“ Gezeigt werden Grafiken von Isele, Malerei von Ragg und Skulpturen von Sauter.

Um 12 Uhr wird die Präsentation aufgebaut sein und wartet auf Besucherinnen und Besucher. Gegen 16 Uhr wird der Autor Helmut Engisch das Projekt kommentieren. Ab 18 Uhr gibt es „Musik zum Hören und Genießen“ mit „Gez und Cassandra“. Das Duo besteht aus der Sängerin Cassandra Acker und dem Gitaristen Gez Zirkelbach. Die Ausstellung endet um 20 Uhr.

Anders als bei den anderen Veranstaltungen dieser Reihe gibt es hier keine Beschränkung der Besuchendenzahl, denn die geltenden Abstandsregeln sind problemlos einzuhalten. Wer der Rede und der Musik sitzend folgen will, möge sich einfach einen Klappstuhl oder eine Picknickdecke mitbringen, ebenso benötigte Getränke und Verpflegung!

„Kunsthalle Stuttgart-Ost“. Eine eintägige Ausstellung der gleichnamigen Künstlergruppe. Von und mit Wolfram Isele, Sieger Ragg (†) und Joachim Sauter, Ansprache: Helmut Engisch, Musik: Gez Zirkelbach (Gitarre) und Cassandra Acker (Gesang). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg“, unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Freitag, 28. August 2020, 12-20 Uhr

Park der Villa Berg, Westgarten.

Eintritt frei

Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Ein kurzes Video als Voranzeige der Aktion von Vaclav Reischl

Foto, Veranstalter

Neue Kulturreihe im Park der Villa Berg 20. August

Pressemeldung

MUSE-O präsentiert in diesem Sommer eine neue Veranstaltungsreihe im Park der Villa Berg. Den Auftakt bildet am 20. August das Hörbild „Baumeister Leins soll leben!“ Das kleine literarische Programm wirft einen heiteren Blick auf die rund 170-jährige Geschichte der einstigen königlichen Sommerresidenz.

Der Historiker Ulrich Gohl hat bei den Recherchen zu seinem Buch über die Villa viele Fakten und Geschichten entdeckt, die amüsante Schlaglichter auf die prachtvolle Zeit der Villa werfen. Er hat sie zu einem Hörbild montiert, das seine Kabarettkollegen Martin Ehmann und Ulrich Heinz nun präsentieren. Man erfährt augenzwinkernd von den Geldproblemen, die der Bau des Schlösschens verursachte und erhebt das Glas mit den Bauleuten beim Richtfest. Ein „Reporter“ berichtet aus dem Jahre 1857 von der „Entrevue de Stuttgart“, bei der Zar Nikolaus II., Kaiser Napoleon III. und der württembergische König Wilhelm I. samt Gemahlinnen und Gefolge zu politischen Gesprächen und feinem Essen in der Villa zusammenkamen. Weiter treten auf: Friedrich Wilhelm Hackländer, Herzogin Wera und Kurt Schwitters.

Die Violinisten Meng Han und Anton Tkacz, brillante Master-Studenten an der hiesigen Musikhochschule, spielen dazu ein Stück, das zeitlich in die Entstehungszeit der Villa passt: das Duetto in D-Dur op. 67 Nr. 2 von Louis Spohr.

Die rund einstündige Veranstaltung findet westlich der Villa statt, bei den Abgängen zum ehemaligen Halbmondsee. Eine schriftliche Anmeldung über die Homepage von MUSE-O (www.muse-o.de) ist zwingend erforderlich. Aus Gründen der Technik und des Gesundheitsschutzes sind nur maximal 30 Zuhörende zugelassen. Sitzgelegenheiten sind nicht vorhanden, man bringe einfach einen Klappstuhl oder eine Picknickdecke mit, ebenso benötigte Getränke und Verpflegung!

„Baumeister Leins soll leben!“ Ein Hörbild mit Musik rund um die Villa Berg. Von und mit Mustermann und die Motzlöffel (Ulrich Gohl, Martin Ehmann und Ulrich Heinz), Musik: Meng Han (Geige) und Anton Tkacz (Geige). Eine Veranstaltung in der Reihe „Kunst- und Kulturpark Villa Berg“, unterstützt vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Donnerstag, 20. August 2020, 18 Uhr

Park der Villa Berg, beim Westgarten.

Eintritt frei; Anmeldung zwingend erforderlich

Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Foto, Veranstalter

RETRO CLASSICS® STUTTGART 2021: Endgültiger Termin

Posted by Klaus on 12th August 2020 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 12.08.2020

Neues Datum, keine Überschneidungen, keine weitere Verschiebung: 21. Ausgabe der weltgrößten Fahrkultur-Messe vom 25. bis 28. Februar 2021
Aufgrund jüngster Terminänderungen im Messekalender rückt die RETRO CLASSICS® STUTTGART abermals auf ein Alternativdatum – sehr zur Freude der Veranstalter, die bei der ersten Verlegung organisatorische Einschränkungen hatten hinnehmen müssen. Dank der „dynamischen Situation und der starken Stellung der RETRO CLASSICS® am Standort Stuttgart“ sei es gelungen, ein „besseres Zeitfenster auszuhandeln, das unseren Kunden und Besuchern noch weiter entgegenkommt“, sagt Andreas Herrmann, Geschäftsführer der RETRO Messen GmbH. Selbstverständlich bedaure man, wenn „mit der erneuten Terminverschiebung insbesondere auf Ausstellerseite Unannehmlichkeiten verbunden sind“, doch habe man durch diesen ungewöhnlichen Schritt „eine sehr viel bessere Situation für alle Beteiligten“ erreichen können. Zudem gebe es „keine Überschneidungen mit Veranstaltungen anderer Marktbegleiter mehr. Es wird definitiv zu keiner weiteren Verschiebung kommen.“

Vom 25. bis 28. Februar 2021 öffnet die weltgrößte Messe für Fahrkultur nun zum 21. Mal ihre Pforten. Dass der Termin drei Wochen nach hinten verschoben worden sei, begrüße man sehr, so Herrmann, denn „dadurch rückt unsere Messe wieder näher an ihren angestammten Termin im März“. An den vier Messetagen stehe obendrein „das gesamte Gelände der Messe Stuttgart unbeschränkt zur Verfügung. Mit diesem Platzangebot lässt es sich großzügig und flexibel planen – und der Messerundgang für unsere Besucher kann wie gewohnt in Halle eins beginnen.“

„Positive Stimmung“ innerhalb der Branche

Die Vorzeichen für die „Retro 2021“ stünden gut, meint Herrmann. „Wir freuen uns über eine aktuell sehr gute Buchungssituation und werden diese auf den neuen, attraktiven Termin übertragen. Ich denke, dass uns das relativ reibungslos gelingen wird.“ Innerhalb der Branche herrsche eine überwiegend positive Stimmung. „Während der Corona-Zeit konnten viele Händler gut verkaufen, da die Leute Geld angelegt und sich Zeit für ihr Hobby genommen haben. Auch die Besucher wollen diese Messe, das sehen wir ganz deutlich bei unseren anderen Veranstaltungen.“
In einigen Punkten erfordert die Gesundheitslage freilich Anpassungen im Messeablauf. Das in enger Kooperation mit den Behörden erarbeitete, unter dem Signet „Safe Expo“ eingeführte Hygienekonzept der Messe Stuttgart ermöglicht ein sicheres, ungetrübtes Messeerlebnis. Neben Online-Ticketing, einer ausgeklügelten Besucherführung und umfassenden Hygienemaßnahmen punktet die Messe mit einem hochmodernen Schichtlüftungssystem, das die Hallen laufend mit Frischluft versorgt. Dem Gesundheitsschutz geschuldet ist auch eine frühere Toröffnung am ersten Messetag, um den Besucherandrang im Eingangsbereich zu entzerren.
Im Großen und Ganzen werde sich die RETRO CLASSICS® 2021 aber nicht wesentlich von ihren Vorgängerveranstaltungen unterscheiden, glaubt Herrmann. Nicht zuletzt „haben wir in diesem Jahr schon eine RETRO CLASSICS® unter Corona-Bedingungen durchgeführt. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir auf diesen Erfahrungen aufbauen können – und auch die 2021er Ausgabe unserer Messe wieder zu einem Erfolg wird.“
Termin: 25. bis 28. Februar 2021, Messe Stuttgart
Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
Tickets aufgrund der aktuellen Situation nur im Online-Vorverkauf unter: www.retro-classics.de/besucher/service/eintrittskarten-oeffnungszeiten/
Fotos, Blogarchiv

Waschsalon wird zum Experimentierraum

Posted by Klaus on 11th August 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung – Stuttgart, 10. August 2020

Was brauchen bürgerschaftlich Engagierte, um gut arbeiten zu können? Wie sehen schlaue Vernetzung, erfolgreiche Qualifizierung und hilfreiche digitale Angebote aus? Wie finden Menschen zum Ehrenamt? Wie sehen gute Orte aus, die Servicestelle, Treffpunkt und Veranstaltungsraum in einem sind? Was muss Engagementförderung in Zukunft leisten?
Neue Antworten auf diese Fragen sucht eine beteiligungsorientierte Initiative der Landeshauptstadt Stuttgart, der Bürgerstiftung Stuttgart und des Freiwilligenzentrum Caleidoskop in einem Experimentierraum in der Katharinenstraße 21D.
In den nächsten beiden Jahren bietet der ehemalige Waschsalon gegenüber dem Züblin-Parkhaus Einblicke in die gemeinsame Vision vom Haus des bürgerschaftlichen Engagements und ist gleichzeitig ein Raum für Entwicklung und neue Ideen. Viele bürgerschaftlich Engagierte und Organisationen waren in den letzten beiden Jahren Teil dieses Prozesses und probieren in dem neuen Raum nun weiterhin Neues aus.

Eröffnet wird der Experimentierraum am 13.8.2020 ab 13 Uhr. Besucher können sich unter jotform.com/build zu Kurzführungen mit Eis und Gesprächen anmelden. Als erstes Projekt wird sich ab 17.8.2020 das Projekt „Zukunft Leonhardsvorstadt“ präsentieren. Ab Herbst werden weitere verschiedene Formen von Veranstaltungen, Arbeitszirkeln und Aktionen stattfinden.
Unterstützt wurde diese Initiative zur Weiterentwicklung der Engagementförderung vom Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart, der die Mittel bereitstellt.

Weitere Infos und Auskünfte
Irene Armbruster
Bürgerstiftung Stuttgart
Geschäftsführung
+49 (0)711 722 351 20
irene.armbruster@buergerstiftung-stuttgart.de