Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

DAS SCHÖNSTATT-MARIENBILD IN HEILIG GEIST

Den folgenden Beitrag dürfen wir mit Genehmigung des Autor hier veröffentlichen, Er wurde im Blickpunk Ost ebenfalls veröffentlicht

Am 10. Mai 2013 wurde in einer feierlichen Maiandacht das Schönstatt-Marienbild der Heilig Geist- Gemeinde unter Anteilnahme vieler Gemeindemitglieder neu gekrönt – im Andenken an die Krönung, die auf den Tag genau vor 20 Jahren am 10. Mai 1993 anlässlich des damaligen 25jährigen Bestehens des Schönstatt Mütterkreises erfolgt ist. Frau Stolz hatte mit großem Engagement gemeinsam mit Frau Osterried, Frau Hurtig und vielen anderen fleißigen Händen diese Feier vorbereitet, die Pfarrer Schmolke würdig zelebrierte und unser Organist Herr Ganser musikalisch begleitete. Nach dem eucharistischen Segen wurde das Bild der „Dreimal Wunderbaren Mutter“ in einer Prozession aus der Kirche in das Schönstattzimmer im Gemeindezentrum überführt. Anschließend gab es einen kleinen Empfang mit Sekt und Imbiss.

Pfarrer i. R. Bernhard Maria Winkler, der aus der Gemeinde Heilig Geist hervorging und im Juli 1963 eben dort seine Primiz gefeiert hat, hatte anlässlich der Neukrönung eine kleine Ansprache verfasst, die von Frau Stolz zu Beginn der Andacht verlesen wurde. Er erinnerte mit diesem Brief an die Geschichte des Marienbilds, das vom damaligen Stadtpfarrer Sprenger, dem ersten Pfarrer der Heilig Geist-Gemeinde mit in die Gemeinde gebracht wurde und über lange Jahre auf dem Altar des „Heimgarten-Kapellchen“ im Heimgarten Marienau (Nähterstr. 195, heute Ristorante La Villa) stand.
Schönstatt--MarienbildFoto: Schönstatt-Marienbild in Heimgarten-Kapelle (um 1932)

Diese Kapelle war Teil des alten Heimgartens der Gemeinde Heilig Geist und ist bereits 1932, also schon kurz nach der Gründung der Pfarrgemeinde, entstanden. Bereits im Jahr 1933, also nur ein Jahr nach dem Bau der Kapelle schreibt die Chronik:

,Am Fest Mariä Unbefleckte Empfängnis war es ein Jahr, seitdem die dreimal wunderbare Mutter in Heilig-Geist eine Wohnung in ihrem Heimgarten-Kapellchen bekam. Viel Gnade und Freude hat seitdem die liebe Gottesmutter von diesem kleinen Heiligtum ausgeteilt, viel Segen und Frieden in das Herz der Marienkinder fließen lassen. Niemand kann nur ungefähr ermessen, wie viel Segen in diesem einzigen Jahr von diesem kleinen Kapellchen ausgegangen ist Es war darum nur eine Pflicht der Dankbarkeit, wenn die Gemeinde am 2, Adventsonntag eine feierliche Lichterprozession am Abend hielt, weiche die himmlische Herrin alt denen, die sich ihr nahten, zu teil werden ließ. Möge nicht nur der Heimgarten, sondern die ganze Heilig-Geistgemeinde eine einzige große Marienau werden, in der die Gottesmutter mit ihrem Sohn herrschen kann, ein marianisches Königreich, ein Heilig-Geist-Schönstatt.‘

Heimgarten1Die historische Postkarte (um 1940) zeigt den Heimgarten mit der oberhalb gelegenen Kapelle, die dem bekannten Schönstatt-Urheiligtum nachempfunden wurde und auch heute noch existiert.

Heimgarten3

Anlässlich der Krönung des Marienbildes am 10. Mai 1993, an die mit der Veranstaltung erinnert wurde, hat + Frau Lisa Schatz in ihrem damaligen Vortrag von dem Bild wie folgt berichtet – Worte, die auch anlässlich der Wiederkrönung in diesem Jahr noch so hätten gesprochen werden können.

„Sie haben heute – im Marienmonat Mai – die Gottesmutter, die Gnadenmutter

von Schönstatt – gekrönt. Dadurch haben Sie eine ganz besondere Liebe zu ihr zum Ausdruck gebracht, vielleicht mit einem bestimmten Anliegen verknüpft. [. J Was mich persönlich dabei erfreut, ist, dass es sich um dasselbe Bild, dieselbe Krone handelt, weiche einst im „Heimgarten-Kapellchen“ waren. Das Marienbild – heute historisch wertvoll – war damals [.. J von dem Gründer der marianischen Bewegung Schönstatts, geweiht worden. [. J Die Krone war in der Kriegs- bzw. Nachkriegszeit von einer Jungmädchengruppe, besonders unseren damaligen Flüchtlingsmädchen erarbeitet und eropfert worden und so der Gottesmutter im Heimgarten-Kapellchen und an ihrem Bild angebracht worden. Diese Mädchen … hatten zusammen mit ihren Angehörigen nach ihrer Flucht in der „Bergkaserne“ (heute Zollamt) eine Notunterkunft gefunden. – wie sie uns erzählten, haben Sie sich gleich von Anfang an in unserer Pfarrgemeinde an- und aufgenommen gefühlt. Ist es nicht bedeutungsvoll und frohmachend, dass Bild und Krone – also nach so langer Zeit – in Ihrer Würde erhalten geblieben sin0 In diesen Tagen fühlen sich unsere lieben Mütter dafür besonders verantwortlich. Sie haben die Krone neu herrichten und verschönen lassen und durften sie heute erneut unserer lieben Gnadenmutter von Schönstatt schenken. So könnte man in Wahrheit das Sprichwort gebrauchen: Alte Liebe rostet nicht! ‚

Mögen diese Erinnerungen an Vergangenes helfen, neue Spuren für unsere Zukunft legen – gerade jetzt, wo vieles in unserer Gemeinde, in der katholischen Kirche Stuttgarts im Wandel ist!

Michael Cramer, Heilig Geist-Gemeinde

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Cramer für diesen tollen Beitrag. Wir hatten uns ja schon im Blog mit diesem Kapellchen beschäftigt. Das versteckte Kapellchen in S Wangen
Foto, Schönstatt-Marienbild aus der Chronik der Kirche
Historische Postkarte von einem Sammler
Das Foto, das den erbärmlichen Zustand zur Zeit zeigt ist von Klaus

Verdi und Wagner – Künstlerportraits von Kampmann in der Sparkasse Bad Herrenalb


Die markanten Charakterköpfe der beiden Ausnahmekomponisten zieren ab sofort die Schalterhalle der Sparkasse Bad Herrenalb. Stefan Klee, Filialdirektor der Sparkasse, begrüßt den Grafiker und Künstler Rolf Kampmann schon in den frühen Morgenstunden. Denn es gilt, gemeinsam mit seinem Team in der Schalterhalle einen passenden Platz für die beiden Portraits zu finden, die 2013 im Mittelpunkt der Benefizkonzerte von „Klassik im Kloster“ stehen. Kampmann, der bereits seit 2006 für die grafische Gestaltung der Programmhefte zuständig ist, hat 2013 seinen Lieblingskomponisten in Aquarell gemalt. Auf die Frage, warum ausgerechnet Richard Wagner, schaut er mit seinen blauen Augen verschmitzt über den Rand der Hornbrille und antwortet nüchtern: „Weil ich seine Musik sehr gerne mag!“ Rolf Kampmann, Grafiker und Spezialist für Werbeanzeigen spricht nur selten über seine Malerei. Aber die 50 x 70 cm großen Aquarell-Bilder zählen mittlerweile zum Geheimtipp von Hotels, Rezeptionen und In-Lokalen, die sich mit Berühmtheiten aus Musik, Kultur und Kinogeschichte umgeben.

Ob in Pink, Umbra, Marine blau oder in einfachen Grautönen. Der Künstler bleibt seinem minimalistischen Metier treu. „Die Aquarelle zeigen Charakterköpfe!“, so Kampmann, der sein jüngstes Werk von Richard Wagner in Händen hält. „Wagner als Komponist und Weltgenie darzustellen ist schlichtweg nicht machbar.“ Kampmann spezialisiert sich daher auf das markante Gesicht. Durch die Leuchtkraft der Aquarellfarben kann er sich bei jedem Portrait auf eine Hauptfarbe fokussieren, um dann in sanften Zwischentönen das Gesicht des Dargestellten herauszuarbeiten. „Das ist fast so wie bei einem Scherenschnitt“, erläutert Kampmann, der seine Kunst als Minimalismus versteht. „Durch das Weglassen unnötiger Details ist der Betrachter auf Du und Du mit dem Bild.“ Mit Farbe und flächigem Pinselstrich entstehen die Persönlichkeiten, die der Künstler selbst schätzt. Seinen Unikaten ordnet er individuelle Farbnuancen zu, damit neben Mimik oder Gestik der Charakter im Bild besser fixiert werden kann. Neben Wagner gibt es nun auch Verdi in Aquarell.

Die beiden Portraits dienen in der Sparkasse als optische „Hingucker“, um den Verkauf der Konzertkarten zu forcieren, denn nur knapp 100 Meter vom Gebäude der Sparkasse entfernt liegt die Klosterkirche Bad Herrenalb. Stefan Klee, der die Konzerte ebenfalls seit 2006 unterstützt ist von den Aquarellarbeiten begeistert. „Im November werden wir die Vielfalt der Kampmann-Charakterköpfe in einer eigenen Ausstellung präsentieren.“

Foto 1, In der Sparkasse:v.l.n.r. Michael Böttcher, Dennis Bahr, Rolf Kampmann, Stefan Klee, Heiko Schumacher

Bericht mit Fotos, Sabine Zoller

Kleintierschau und Sommernachtsfest Kleintierzüchterverein Gaisburg 20. + 21.07.2013

Gaisburg-Kleintierz0005Kleintierzüchter Gaisburg

Gelände des Vereins hinter dem Autohaus Lang VW
Beginn Sa. 14 Uhr, So. 11 Uhr
Mit Livemusik und Tombola
Für das leibliche Wohl wird gesorgt

Stuttgart Wangen
Verkehrsanbindung: U4 und U9 Haltestelle Brendle / Großmarkt

google/Stuttgart Wangen Nähterstarße

Siehe auch Besuch beim Sommerfest der Kleintierzüchter Gaisburg

Flyer Kleintierzüchter

Archivfoto

7. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum – Sechzehn Mal sommerlicher Filmgenuss

Veranstaltungshinweis
Vom 15. August bis 1. September 2013 wird das Mercedes-Benz Museum erneut zum Treffpunkt für Kinofreunde. In diesem Sommer zeigt das Mercedes-Benz Open Air Kino eine bunte Mischung aus Komödien, Drama, Action, Animation, Thriller und Western. Die Filmvorführungen beginnen nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr. Tickets sind ab 22. Juli 2013 erhältlich.

Daimler-KinoDas 7. Open Air Kino am Mercedes-Benz Museum eröffnet am 15. August 2013 mit der französischen Tragikomödie „Ziemlich beste Freunde“. Bis zum 1. September 2013 werden an sechzehn Abenden höchst unterschiedliche Filme auf der Großleinwand gezeigt: Volle Action bei „Stirb langsam 5“, ein nachdenklicher „Nachtzug nach Lissabon“ oder das bildgewaltige „Life of Pi“. Mit dabei ist auch der oscarprämierte Animationsfilm „Merida“.

Filmbeginn ist täglich nach Sonnenuntergang gegen 21 Uhr, bei jeder Wetterlage. Zur Einstimmung auf den Kinoabend hält die Mercedes-Benz Lounge auf dem Museumshügel frische Snacks und Getränke bereit.

Filmübersicht

Do, 15.08.2013 Ziemlich beste Freunde
Fr, 16.08.2013 Das hält kein Jahr
Sa, 17.08.2013 The Hangover 3
So, 18.08.2013 Merida

Di, 20.08.2013 Die Kirche bleibt im Dorf
Mi, 21.08.2013 Stirb langsam 5
Do, 22.08.2013 Papadopoulos & Sons
Fr, 23.08.2013 Iron Man 3
Sa, 24.08.2013 Argo
So, 25.08.2013 Nachtzug nach Lissabon

Di, 27.08.2013 Das Leben ist nichts für Feiglinge
Mi, 28.08.2013 Deutschland von oben
Do, 29.08.2013 Life of Pi
Fr, 30.08.2013 Kokowääh 2
Sa, 31.08.2013 Der große Gatsby
So, 01.09.2013 Django Unchained

Im Vorprogramm werden an mehreren Abenden Animationskurzfilme gezeigt, die bereits als Wettbewerbsbeiträge beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) liefen. Etwas Besonderes ist das Special „Stuttgart von oben“, am 28. August 2013 vor dem Hauptfilm „Deutschland von oben“.

Tickets für das 7. Open Air Kino gibt es ab 22. Juli 2013 im Mercedes-Benz Museum, online unter www.mercedes-benz-classic.com/open-air-kino, an den Vorverkaufsstellen der Innenstadtkinos, sowie je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 8 Euro (bei Online-Kauf zzgl. 0,80 Euro). Einlass ist ab 19 Uhr, die Plätze sind nummeriert. Kinobesucher parken im Museumsparkhaus kostenfrei (Ausfahrschranke ab 20 Uhr geöffnet).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Ökumenisches Gemeindefest – „Für und Miteinander“ 14.07.2013

Krippe in der Heilig Geist KircheLutherhausLukaskircheHeilig-Geist-LuterDie Gemeinden Heilig Geist und die Lukas-Lutherhausgemeinde feiern gemeinsam

Der Ökumenische Familieengottesdienst findet um 10.30 Uhr in der Heilig Geist Kirche Boslerstraß2 1 statt. Weitere Programmpunkte auf dem Flyer, zum Lesen einfach Großklicken

Flyer Kirchengemeinden

Archivfotos

 

FFW Obertürkheim – Brand Heiss 20. – 21.07.2013 Tag der offenen Tür

FFW Obert.FFW-Obertürkheim2
Die Freiwillige Feuerwehr Obertürkheim lädt zu Ihrem Feuerwehrfest “Brand – Heiss” ein. Es wurde ein tolles Programm zusammengestellt. Man kann nicht nur mitfeiern, sonder sich auch über die Feuerwehr informieren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt und auf die Kinder warten einige tolle Überraschungen.

Freiwillige Feuerwehr Stuttgart
Abteilung Obertürkheim
Asangstraße 12 Stuttgart Obertürkheim

Weitere Infos:

feuerwehr-obertuerkheim/98-tag-der-offenen-tuer-2013 und facebook/FFW Obertürkheim

Flyer, FFW Obertürkheim
Archivfoto

Protestaktion für den Erhalt der Fußgänger- brücken zum Rosensteinpark

Neckar-7Neckar-3Am kommenden Sonntag den 14. Juli um 15 Uhr findet eine Protestaktion für den Erhalt der Fußgängerbrücken zum Rosensteinpark statt, die im Zuge von S21 ersatzlos abgerissen werden sollen!

weitere Infos: cannstatter.net
Archivfotos

 

notwendiger Kollateralschaden auf dem Weg in eine wunderbare Zukunft

Diesen Sonntag weisen die Cannstatter mit ihrer zweiten Aktion an der Holzbrücke auf den Abriss der Verbindungen von Bad Cannstatt zum Rosensteinpark hin.

Einen ausführlichen Bericht mit tollen Fotos findet Ihr unter schaeferweltweit/ Picknick mit anschließender Demo nach Bad Cannstatt

Feste in Renningen August – September

Kirche-Renningen am Rathaus31. 08.  Feuerwehrhocketse am Backhaus

14.09. Uferfest – Sommernachtstraum in der Bachstraße Malmsheim

 

Archivfoto

Action-Familien-Rallye – Die etwas andere Entdeckungstour der Stuttgart-Marketing GmbH

Presseinformation 09.07.2013

Actionreich durch die Stuttgarter Innenstadt, gemeinsam Aufgaben lösen und die Stadt aus einem anderen Blickwinkel entdecken – die neue Familien-Rallye der Stuttgart-Marketing GmbH macht dies alles möglich.

Familien-Rallye_c_StuttgartAm 20. Juli startet die erste Familien-Rallye. Ausgehend von sechs unterschiedlichen Startpunkten bewegen sich sechs Teams, bestehend aus maximal sechs Familienmitgliedern, durch die Stuttgarter Innenstadt und lösen dabei spannende Aufgaben. Die Familien-Rallye ist selbst etwas für eingefleischte Stuttgart-Kenner: Gefragt ist viel Kreativität, ein Blick fürs Detail und natürlich Spaß am Entdecken. Jedes Team hat zwei Stunden Zeit, um die zwölf Stationen aufzusuchen und die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Wer am Ende mit den meisten Punkten in den i-Punkt zurückkehrt, erhält den Siegertitel.

Action-Familien-Rallye
Termin: 20. Juli, 31. August, 28. September, 2. November
Uhrzeit: 15 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer: Mind. drei Gruppen
Preis: 32 Euro pro Gruppe
Eine Gruppe kann aus max. sechs Personen bestehen; Kinder
müssen mind. sechs Jahre alt sein.
Treffpunkt/Endpunkt: Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist.
Wichtig: Jede Gruppe muss eine Digitalkamera / Smartphone (am besten mit Videofunktion) selbst mitbringen.

Info und Foto das Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Marbach Classics 2013 – Eine orientalische Reise

PRESSEMITTEILUNG

Marbach, 08.07.2013 (Geiger, Pfisterer, HuL). Ein anspruchsvolles musikalisches Programm, Reitkunst vom Feinsten, ein lauer Sommerabend auf der schwäbischen Alb und ein Publikum in Feststimmung: Zwei Vorstellungen von „Marbach Classics“ haben zweimal mehr begeistert. Dabei zieht die Veranstaltung der Extraklasse bereits ihre Kreise. 2014, wenn das Haupt- und Landgestüt die Korken zum 500-jährigen Bestehen knallen lässt, sollen „Marbach Classics“ im Freien aufgeführt werden.

Rolf-Eberhardt-u-Hochfein-O

Der „Sea Danse“ nach der Musik von Ravel mit den anmutigen Elevinnen von Tanzlehrerin Gitte Wax und HSM Rolf Eberhardt auf Hochfein und Oliver Jubin auf Rufia (Foto: Maximilian Schreiner).

 

Weitere Berichte, Bilder und Videos rund um die Marbach Classics finden Sie im Internet: Marbach-Classics