Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Chormeister 2013 – Der Gewinner ist Gospel im Osten

Posted by Klaus on 5th Juli 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

GiO-Gruppenfoto

Chormeister 2013 ist

  Gospel im Osten

Gospel im Osten ist Chormeister 2013 und gewinnt damit eine eigene CD-Produktion. Danke an alle die dafür mit abgestimmt haben

Herzlichen Glückwunsch 

Info: gospelimosten

Der Heilandskirchen-Chor ‚Gospel im Osten‘ will Chormeister 2013 werden!

Foto, Ilona Scheffbuch

Mit dem E-Bike auf den Monte Scherbelino / Birkenkopf

Presseinformation

NEU: Pedelec-Tour der Stuttgart-Marketing GmbH

Am Sonntag, den 14. Juli 2013 bietet die Stuttgart-Marketing GmbH erstmalig eine Pedelec-Tour durch das Stuttgarter Stadtgebiet an. Interessierte erleben mit dem E-Bike ein völlig neues Rad-Fahrgefühl. Das moderne Zweirad unterstützt seinen Fahrer bei jedem Tritt mit einem Elektroantrieb. So gelingt die Fahrt auf den Monte Scherbelino mit viel Schwung und ohne große Anstrengung. Oben angekommen, wartet eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt. Anschließend geht die Tour weiter in Richtung Bärenschlössle, wo die Radler einen kurzen Zwischenstopp einlegen, sich erfrischen und die Landschaft genießen können. Gestärkt und mit ganz viel Puste treten sie von hier aus den Heimweg an.

Stuttgarter Pedelec-Tour
Termin: 14. Juli, 25. August, 22. September, 6. Oktober
Uhrzeit: 11 Uhr
Dauer: 3,5 h
Preis: 45 Euro pro Person
Treffpunkt/Endpunkt: Reinsburgstr. 96, eRadwerk
(Nähe S-Bahn Haltestelle Schwabstraße)
Mindestalter 16 Jahre
Die Durchführung der Tour ist abhängig vom Wetter. Bei Eis, Schnee und starkem Regen behalten wir uns vor, auch in Ihrem Interesse, die Tour zu verschieben.
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist

Infos:
wikipedia/Birkenkopf
stuttgart-tourist/-birkenkopf-monte-scherbelino-stuttgart
stuttgart-informationen/ausflugsziele-staedte/Monte-Scherbelino

Archivfotos

LOCATIONS Region Stuttgart 2013

Presseinformation

Alles außer gewöhnlich! – Veranstaltungsorte und Eventdienstleister der Region präsentieren sich am 11. Juli in Esslingen am Neckar

Esslingen1111Bereits zum dritten Mal findet am 11. Juli die LOCATIONS Region Stuttgart im Esslinger Neckar Forum statt. Rund 80 Aussteller präsentieren ihre Veranstaltungsräumlichkeiten und Dienstleistungen.

Den Besuchern bietet sich erneut ein vielfältiges Spektrum für Ver- anstaltungen jeglicher Art: Von den führenden Kongresszentren in der Region über attraktive Tagungshotels sind auch vielfältige Special Event Locations mit außergewöhnlichem Ambiente, wie etwa die Alte Kelter in Fellbach oder die Musikhalle in Ludwigsburg, vertreten.

Mehr als nur Locations! Die Messe spricht Ver- anstaltungsplaner in Unternehmen, Institutionen oder Agenturen an, die einen passenden Veranstaltungsort und / oder Eventdienstleister in der Region Stuttgart suchen. Die Dienstleister zeigen ihre kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Catering und Ausstattung, Planung und Technik. Immer größere Bedeutung erfährt das Thema der nachhaltigen Veranstaltungsplanung. Das begleitende Vortragsprogramm bietet hierzu sowie zu weiteren Event- und Marketingthemen wertvolle Tipps und Informationen. „Die Kongressregion Stuttgart überzeugt mit ihren hochkarätigen und außergewöhnlichen Veranstaltungsangeboten. Das Thema Nachhaltigkeit wird hier aktiv gelebt und die LOCATIONS Region Stuttgart bietet die perfekte Plattform, das Thema in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren“, so Anne Demuth, Leiterin des Stuttgart Convention Bureau.

Auch das Region Stuttgart Convention Bureau der Stuttgart-Marketing GmbH und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH ist mit einem Stand vertreten. Das Convention Bureau bietet den Veranstaltungsplanern zahlreiche kostenlose Beratungs- und Serviceleistungen zur Veranstaltungsplanung sowie zu Rahmen- und Gästeprogrammen.

Weitere Informationen und kostenlose Besucherregistrierung: locations-messe/stuttgart/conventionbureau

LOCATIONS Region Stuttgart
Donnerstag, 11. Juli 2013
Neckar Forum Esslingen, Hauffstraße
Öffnungszeiten: 10.00 – 17.30 Uhr
Weitere Informationen unter locations-messe

Info von Stuttgart-Marketing GmbH

Archivfoto

Shoppen und Singen in Esslingen

Pressemitteilung/ Veranstaltungshinweis:
ELK-CMK-Foto-3Die City-Initiative Esslingen, der Esslinger Liederkranz und die Stadtwerke Esslingen bieten am kommenden Wochenende wieder den Aktiv-Workshop City Music Kids an. Während die Eltern die samstäglichen Besorgungen erledigen, können Kinder im Alter von 8-12 Jahren singen, trommeln und Choreografien einstudieren.

Das Maskottchen des Chors, das rosa Pferd Eszly, hat inzwischen einen eigenen Blog unter singmiteszly.blogspot

Shoppen und Singen

Die CITY MUSIC KIDS singen, trommeln und tanzen am Sa, 6.7. wieder von 10-13 Uhr in der Familienbildungsstätte Berliner Straße 27. Hier treffen sich Kinder im Alter von 8-12 Jahren, um peppige und bewegende Lieder einzustudieren. Zum Abschluss findet um 13 Uhr ein Mini-Konzert für die Eltern statt.
Die Kosten betragen 10 € pro Familie. Der Betrag wird ermäßigt auf 5 € beim Einkauf von mindestens 20 Euro in einem Geschäft der Esslinger Innenstadt.

Leitung: Steffi Bade-Bräuning

Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme möglich. Kontakt: G. Neugebauer, Tel 0711-3708154, Mehr Info: singmiteszly.blogspot

Veranstalter ist der Esslinger Liederkranz in Zusammenarbeit mit der City Initiative Esslingen.

Foto, Stefan Bräuning

Family Matinee – „Jazz für Kinder“ und musikalische Trickfilm Workshops

Veranstaltungshinweis

jazzopen stuttgart 2013 am Mercedes-Benz Museum

Daimler-JazzVon 7. bis 10. Juli 2013 sind die jazzopen stuttgart zu Gast im Mercedes-Benz Museum. Zum Auftakt der Konzerte auf der Open Air Bühne geben die Jüngsten den Ton an: Bei der Family Matinee am Sonntag, 7. Juli 2013, gibt es ab 11 Uhr „Jazz für Kinder“ und musikalische Trickfilm-Workshops.

Am Sonntagvormittag geht es rund um den Museumshügel überaus beschwingt zu. Bei „Jazz für Kinder“ darf ab 11 Uhr im Rhythmus der Musik gewippt, geschnippt und geklatscht werden. Leidenschaftliche Jazz-Musiker sorgen mit ihren Beats für Bewegung auf und vor der Bühne: Peter Lehel am Saxophon, Mini Schulz am Kontrabass, Peter Schindler am Klavier und Meinhard Jenne am Schlagzeug stellen ihre Instrumente vor und improvisieren nach Lust und Laune. Gemeinsam mit dem jungen Publikum (ab 3 Jahre) studieren sie anschließend ein jazziges Lied ein. Eltern und Großeltern sind ebenfalls herzlich zum Mitmusizieren eingeladen.

Im Museum selbst ist künstlerische Kreativität gefragt: Hier basteln Kinder von 11 bis 13 Uhr Geschichten aus Musik. Als Partner des Internationalen Trickfilm Festivals Stuttgart (ITFS) lädt das Mercedes-Benz Museum zu den Trickfilm Workshops „Orchester der bewegten Bilder“.

Unter Anleitung von Mitarbeitern der Volkshochschule Stuttgart (vhs Treffpunkt Kinder) entstehen eigene Mini-Comic-Drehbücher, deren fantasievolle Hauptdarsteller anschließend zum Leben erweckt werden.

Die Teilnahme an „Jazz für Kinder“ und den Trickfilm Workshops ist kostenfrei. Die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel am Museum hält an diesem Tag bereits ab 10 Uhr besondere Erfrischungen für Kinder bereit.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Daimler

Wasser: Globale Herausforderungen und lokale Initiativen

Sonne-Wasser1Anlässlich des internationalen Jahres der Wasserkooperation lädt die DGVN Baden-Württemberg zu einem UNO-Forum ein, das den globalen Herausforderungen von Wasserknappheit, Zugang zu Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung und der Lösung von Konflikten um Wasser gewidmet ist. Frau Dr. Eid wird in einem Einführungsvortrag die globalen Problemdimensionen und ihre Ursachen erläutern. In einem zweiten Schritt werden Beispiele von Wasserkooperation dargestellt, um konkrete Lösungsansätze zu diskutieren. In diesem Zusammenhang stellen sich Stuttgarter Initiativen vor, die sich dem Thema Wasser angenommen haben und sich für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Wasser einsetzen.

Referenten:
Dr. Uschi Eid, MdB a.D., 1998 bis 2005 Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Lehrbeauftragte für Nachhaltigkeit in der Wasserversorgung und -entsorgung an der Hochschule Osnabrück, stellvertretende Vorsitzende des Beraterkreises für Wasser und Sanitäre Grundversorgung des UNO-Generalsekretärs
Jens Loewe, freiberuflicher Künstler, Autor und Aktivist, lebt und arbeitet in Stuttgart, u.a. aktiv engagiert als Mitgründer und Mitglied für das Stuttgarter Wasserforum
Wolfgang Manuel Simon, seit 15 Jahren aktiv bei POEMA Deutschland e.V., arbeitet als Bildungsreferent und in der Lehrerausbildung, Mitarbeit im „Landesarbeitskreis Schule für eine Welt“

Zeit: Dienstag, 9. Juli 2013, 19.00 Uhr
Ort: Rathaus, Mittlerer Sitzungssaal
Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Im Anschluss an die Vorträge gibt es Raum für Austausch und Diskussion.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt ist frei.
——————————————————————————–

Stiftung Geißstraße 7
Geißstraße 7
70173 Stuttgart
Tel. 0711-2360201
Fax 0711-2360204

Unser aktuelles Programm finden Sie unter:
geissstrasse

Archivfoto

Wo sich Künstler zu Hause fühlen….

Krampe-Zabel-CIMG7774„Ich freue mich auf Herrenalb.“ Vergnügt klingt die Stimme von Matthias Krampe, der am anderen Ende der Telefonleitung in Wien sitzt und sich eben bei Brigitte Zabel angekündigt hat. Lachend fügt er hinzu: „Die frisch gemachte Himbeermarmelade schmeckt bei Ihnen immer wie bei meiner Großmutter!“ Der junge Orgelvirtuose ist bereits seit 2009 als Künstler bei Klassik im Kloster präsent und freut sich wie viele seiner Kollegen immer wieder auf das behagliche Zuhause in der Pension von Brigitte Zabel. Die rührige Unternehmerin in der Kullenmühle – einem Ortsteil von Bad Herrenalb – ist Musikliebhaberin und Köchin mit Leidenschaft. Daher ist es für Sie auch selbstverständlich Künstler zu beherbergen. Unter dem Motto „Der Gast ist König“, werden aber auch Musikliebhaber von Ihr verwöhnt. Das beginnt mit dem hauseigenen Taxi-Service bei der Anreise und den individuellen Transferfahrten zu den Vorstellungen im Festspielhaus in Baden-Baden.

Mit viel Liebe und akribischer Detailarbeit bewirtschaftet Brigitte Zabel die Pension. Neben den geräumigen Zimmern gibt es einen großen Garten, der direkt an der plätschernden Alb gelegen für viele Gäste zu einem absoluten Bonuspunkt zählt. „Ein Gast aus Bombay hat sich meine Pension wegen dem schönen Garten und der sonnigen Frühstücksterrasse ausgesucht“, so Zabel, die in ihrer kleinen Oase gerne Stammgäste bewirtet. „Die Mund-zu-Mund-Propaganda“ zählt ihrer Meinung nach wie vor zur besten Reklame. Einen Webauftritt gibt es nicht, gebucht wird über das Gästemagazin im Tourismusbüro oder eben über Empfehlungen. Das Kleinod an der Alb hat sich mittlerweile zur „Künstlerpension“ entwickelt. Brigitte Zabel ist die „Gute Seele“ für alle Anliegen und kümmert sich gerne um ihre „Künstler-Gäste“. „Ich freue mich auf die Musiker, Solisten und Sänger, die das Albtal im Sommer und Winter mit ihren Konzerten bereichern“, so Zabel, die nach den Konzerten gerne zu einem gemütlichen Ausklang des Abends mit selbstgemachtem Gebäck und einem Gläschen Wein einlädt. Im Juli 2013 wohnen die „Klassik im Kloster“ Künstler aus Wien und Mexiko City bei Zabel.

Sabine Zoller

klassik-im-kloster

Unsere Beitrage zu Klassik im Kloster

Foto, Klassik im Kloster

Neue Sonderausstellung: Elefantööös: Elefanten im SchweineMuseum

Pressemitteilung:

Die neue Wechselausstellung des weltgrößten SchweineMuseums wird eröffnet: Im 2. Obergeschoss des Museums sind zum 5. Juli, beinahe 150 Elefanten-Exponate ins SchweineMuseum eingezogen, im Stuttgarter Sommerklima fühlen sich auch exotische Gäste wohl. Die besonderen Ausstellungsstücke entstammen der beeindruckenden Sammlung der Initiatorin des Museums, Erika Wilhelmer. Neben den Schweinen, stehen dem Haus 67 weitere ihrer Sammlungen zur Verfügung, die in den nächsten Jahren in den Wechselausstellungen gezeigt werden sollen.

Zu bestaunen ist asiatisches Kunsthandwerk, sakrale wie profane Objekte verschiedener Kulturen aber auch ganz alltäglich elefantatstische Stücke, wie wir sie aus der Spielzeugkiste kennen. Neben wertvollen Holzschnitzereien, sind Elefantenfiguren aus Glas, Keramik, Edelstein und Halbedelstein ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist der aufwendig mit Schnitzereien verzierte Stoßzahn eines Elefantenbullens. Viel zu erfahren gibt es rund um den Elefanten, seine Verbreitungsgebiete, seine Lebenswelt und die Beziehung zwischen Mensch und Elefant.

Die Wechselausstellung „Elefanten“ ist, gegen einen Aufpreis von einem Euro zum herkömmlichen Museumseintritt zu sehen. Der Erlös der Wechselausstellung wird an die Flutopfer gespendet. Das Schweinemuseum ist täglich von 11:00 bis 19:30 Uhr für Besucher geöffnet. Die Sonderausstellung ist bis zum 1. September zu besichtigen.

Aufgrund der großen, positiven Resonanz zu den „verschweinten Dinos“ und der „ Bleistiftspitzer“, hat sich das SchweineMuseum dazu entschlossen, beide Sonderausstellungen bis zum 1. September zu verlängern.

Für weitere Informationen besuchen sie das SchweineMuseum online unter: SchweineMuseum.

Fotos, Veranstalter

Abschlussveranstaltung der vorbereitenden Untersuchungen Gablenberg 3.07.2013

Im vollbesetzten Lehrsaal der Grund- und Werkrealschule Gablenberg fand heute die Abschlussveranstaltung zur  vorbereitenden Untersuchungen Gablenbergs statt. Die „Freie Planungsgruppe 7″stellte Ihre Vorstellungen vor, wobei einige Vorschläge meines Erachtens schon ein wenig an Utopia erinnern.

Landeshauptstadt Stuttgart – Abteilung Kommunikation
PRESSEDIENST 3. Juli 2013

Pläne für Umgestaltung in Gablenberg werden vorgestellt

Gabl-Veranst1Die Gegend rund um die Gablenberger Hauptstraße im Stuttgarter Osten soll städtebaulich aufgewertet werden. Die Bürgerinnen und Bürger Gablenbergs waren aufgefordert, sich bei den Planungen für die Stadterneuerung mit ihren Ideen einzubringen. Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr in der Aula der Grund- und Werkrealschule Gablenberg, Pflaster- äckerstraße 25, die Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen vor, in die bereits die Ideen der Anwohner eingeflossen sind. Der Abend bietet den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, die neuen Pläne zu kommentieren und *auch weiterhin ihre Vorstellungen in den Prozess einfließen zu lassen.

Die „Freie Planungsgruppe 7“ hat in den vergangenen Monaten das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße und die Wagenburgstraße unter die Lupe genommen. Die Gablenberger Bevölkerung, die örtlichen Vereine und Einrichtungen, Händler und Gewerbetreibenden haben dabei, engagiert mitgewirkt.

Ziel der vorbereitenden Untersuchungen war es, Erkenntnisse über die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge zu bekommen und festzustellen, ob durch die Sanierung städtebauliche Mängel und Missstände behoben werden können.

Die Ausgangslage in Gablenberg ist komplex: Ein dicht bebauter Stadtteil in topografisch bewegter Lage; wenig attraktive Freiräume und ein erheblicher Parkdruck beeinträchtigen die Wohn- und Aufenthaltsqualität und gefährden zunehmend die Stadtteilversorgung. Die Bevölkerung ist in Bezug auf Herkunft, Alter und sozialen Status gemischt, identifiziert sich aber dennoch in hohem Maß mit dem Stadtteil.

Gabl-Veranst2Die in den vorbereitenden Untersuchungen aufgezeigten Mängel und Missstände bestehen unterschiedlich stark ausgeprägt im gesamten Untersuchungsgebiet. Diese Mängel sind zurückzuführen auf Gestaltungsdefizite und fehlende Freiflächen im öffentlichen Raum. Dazu besteht ein Mangel an Betreuungsangeboten – sowohl für Kinder als auch für Ältere – sowie an besonderen Wohnformen und attraktiven Wegeverbindungen.

Vorgeschlagene Schwerpunkte der künftigen Sanierung sind die Verbesserung der öffentlichen Räume und des Verkehrs. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung und Stärkung des Gebiets als Wohnstandort durch Modernisierungen und Ergänzungen des Wohnangebots, sowie eine Verbesserung der Stadtteilversorgung und die damit verbundene Aufwertung des Wohnumfelds.

Dies könnte erreicht werden zum Beispiel durch die Umgestaltung der Gablenberger Hauptstraße zu einem attraktiven Geschäftsbereich, durch einen schmalen Höhenpark zwischen Nonnenwaldstraße und Buchwaldstaffel zur Naherholung mit Mauerterrassen und möglichen kleinen Mietergärten sowie der Herstellung neuer Wegeverbindungen von der Bergstraße zur Nonnenwaldstraße.

Rathaus 170161 Stuttgart 1 Telefon 0711 216-91811
Fax 0711 216-9179~ 1 E-Mail: info(at)stuttgart.de 1 www.stuttgart.de

Weitere Infos: http://www.stuttgart.de/vorbereitende-untersuchungen

Hier können Sie sich als PDF-Dokument die bei der Abschlussveranstaltung am 03. Juli 2013 gezeigten Präsentation herunterladen: http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/326356/88668.pdf

und hier können Sie sich als PDF-Dokument die Dokumentation der Abschlussveranstaltung der VU Stuttgart 30 -Gablenberg- herunterladen: http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/326356/88669.pdf

Weiter Dokumente, Informationen und Pläne auch zu anderen VU-Gebieten finden Sie unter https://www.stuttgart.de/vorbereitende-untersuchungen

Fotos, Klaus

Veranstaltungen von Juli – August 2013 am Hofgut Mauer

Hofgut-Mauer1Juli

5.07.2013 Seminar Pendeln Übungsabend von 19 Uhr -22 Uhr, Beitrag 36.- €

6.07.2013 Aura- Soma
„Du bist die Farbe die Du wählst und sie spiegelt Deine Bedürfnisse“
Seminar: von 14 – 18 Uhr, Beitrag 80, -€ inkl. einem Aura- Soma Balance ÖL

7.07.2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 9-11 Uhr, Beitrag: 12, – €

11.07.2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 19- 21 Uhr, Beitrag: 12, – €

12.07.2013 Meditation von 19.30 -20.30 Uhr, Beitrag 5, -€

13.7. 2013 Seminar: Energiebahnen in und um uns – Aura – Chakren- Meridiane von 10 – 17 Uhr, Beitrag: Beitrag: 60, -€ inkl. Getränke, bitte etwas zum gemeinsamen Mittagessen beisteuern.

15.07.2013 Seminar Energiebahnen in und an uns von 20-22 Uhr Beitrag: 24, -€

18.07.2013 Vortrag: Überall begegnen uns Engel. um 20 Uhr, Beitrag: 12, -€

19.07.2013 Seminar: Schätze – alles zu Hause, aber nichts benutzt. von 20-22 Uhr, Beitrag: 24, -€

20.07.2013 Aura- Soma spüren und erleben. Mit verschiedenen Übungen und praktischer Anwendung die Sprache der Farben verstehen von 14 – 17 Uhr, Beitrag: 60, – € inkl. einem Aura- Soma Pomander oder Quintessenz.

21.07.2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 9-11 Uhr, Beitrag: 12, – €

25.7. 2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 19- 21 Uhr, Beitrag: 12, – €

26.7.2013 Seminar: Pendeln Elektrosmog von 19- 22 Uhr, Beitrag 36, -€

August

4.8.2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 9- 11 Uhr, Beitrag: 12, – €

9.8. 2013 Entspannung erleben auf dem Rollrasen von 19 – 21 Uhr, Beitrag: 12, – €

Ich bitte um Anmeldung: Christine König, Tel: 07150 378934 E- Mail: info(at)aura-soma-lebensfreude.de.
aura-soma-lebensfreude

Foto, Sabine