Archive for the ‘Vereine und Gruppen’ Category

Qualifikation zum Deutschen Fohlenchampionat am 15. Juni im Haupt- und Landgestüt Marbach // Württemberger und Trakehner Fohlenschauen

PRESSEMITTEILUNG Nr. 23/2013

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist am 15. Juni 2013 wieder Austragungsort für die Qualifikation zum Deutschen Fohlenchampionat in Lienen. Die Züchter von Spring- und Dressurpferden sowie von Reitponys aus allen Zuchtgebieten und Bundesländern erhalten damit die Gelegenheit, in ihrem Zuchtgebiet an einer oder mehreren Qualifikationen teilzunehmen und sich damit eines der begehrten „Tickets“ für die Finalteilnahme in Lienen zu lösen.
Für das Finale qualifizieren sich die jeweils 25 % am besten bewerteten Fohlen.
Jahr für Jahr finden auch viele Kaufinteressenten den Weg nach Lienen, um eines der hochveranlagten Fohlen für den eigenen Stall zu erwerben. Die Qualifikation für Baden-Württemberg findet im jährlichen Wechsel mit dem Gestüt Birkhof statt und ist Zeichen für die gute Zusammenarbeit der staatlichen und privaten Gestüte.

Das Anmeldeformular und das Richtverfahren finden sie unter gestuet-marbach und unter deutsches-fohlenchampionat. Anmeldeschluss ist der 05. Juni 2013. Boxen stehen nur sehr begrenzt in Abhängigkeit des Deckgeschäftes zur Verfügung.

Bitte fragen Sie kurzfristig nach, ob Boxen zur Verfügung stehen. Kontakt: HSM Helmut Waidmann, Tel.: (0 171) 30 89 346.

Zentrale Trakehner Stuteneintragung und Fohlenschau Zuchtbezirk Ba-Wü am 15. Juni

Die zentrale Stuteneintragung und Fohlenschau für den Trakehner Zuchtbezirk Baden-Württemberg findet zeitgleich am 15. Juni in der großen Reithalle statt (trakehner-bw).

Württemberger Fohlenschau am 16. Juni

Am 16. Juni 2013 trifft sich dann der baden-württembergische Pferdenachwuchs auf der Marbacher Fohlenschau in der großen Arena des Haupt- und Landgestüts. Traditionell vom Pferdezuchtverein Münsingen durchgeführt, ist die Marbacher Fohlenschau eine der größten im Ländle. Bitte beachten Sie, dass es sich um getrennte Veranstaltungen handelt. Die Anmeldung zur Fohlenschau am 16. Juni erfolgt über den Pferdezuchtverband Baden-Württemberg (pzv-bw).

Fotos, Sabine und Klaus

Bikertag 2013 – ein paar Bilder

Sternfahrt der Motorräder zur Stuttgart Messe

Bei Münsingen

Weitere Infos unter Bikertag 2013

Fotos, Sabine

‚Morgenflimmern’ mit ‚Nach der Stille’

Die Dokumentation ‚Nach der Stille’ von Stephanie Bürger und Jule Ott steht beim Schulkino `Morgenflimmern’ vom Filmbüro Baden?Württemberg am Mittwoch, 15. Mai 2013, ab 9.30 Uhr, im Metropol Kino in der Stuttgarter Bolzstrasse auf dem Programm.
Die 2011 entstandene Dokumentation behandelt das Thema Nahostkonflikt.
Mit der neuen Kinoreihe ‚Morgenflimmern’ holt das Filmbüro Baden?Württemberg einmal im Monat sehenswerte Filmbeiträge aus dem großen Archiv der Filmschau Baden?Württemberg zurück auf die Leinwand. Jedes ‚Morgenflimmern’ steht unter einem besonderen Thema, zu dem sich nach dem Film eine Diskussion mit Experten anschließt. Materialien zur Vorbereitung im Unterricht werden auf www.filmbuerobw.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es auch das Anmeldeformular, das spätestens eine Woche vor der jeweiligen Vorstellung im Filmbüro vorliegen muss.
Die Eintrittspreise: 4 Euro pro Person/Schüler, zwei Begleitpersonen pro Schulklasse frei. Für alle weiteren Interessierten kostet ein Ticket 7 Euro.

Zum Planen die nächsten Termine und Themen 2013:
Mittwoch, 19. Juni: Alter und Demenz
Donnerstag, 18. Juli: Vorstellung im Rahmen des 10. Indischen Filmfestivals Stuttgart
Mittwoch, 16. Oktober: Drogen und Gewalt
Anfang Dezember: Vorstellung im Rahmen der Filmschau Baden?Württemberg MATERIAL zu ‚Nach der Stille’
Nach der Stille (2011, Doku, 82 Min)
Synopsis:
Er war Pazifist und Humanist, kämpfte für Verständigung und glaubte an den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern – der Israeli Dov Chernobroda, der am 31. März 2002 durch ein Selbstmordattentat in Haifa ums Leben kam. Der 24?jährige Palästinenser Shadi Tobassi aus dem Westjordanland sprengte sich in dem arabischen Restaurant in die Luft, in dem Dov gerade zu Mittag aß.
Warum geht ein junger Mann morgens aus dem Haus, wie an jedem anderen Tag, und zündet ein paar Stunden später den Sprengstoffgürtel unter seinem Shirt? Acht Jahre nach dem Attentat versuchen die beiden jungen Regisseurinnen Stephanie Bürger und Jule Ott zu verstehen, was unvorstellbar scheint. Wie leben die Menschen mit diesem Konflikt? Was weiß die eine Seite vom Leid der anderen?
Die beiden Filmemacherinnen treffen die Israelin Yaël Armanet?Chernobroda, Dovs Witwe. Yaël möchte Dovs Lebenswerk, die Verständigung der beiden Völker, fortsetzen.
Sie bringt den Mut auf, die Familie des Attentäters in dem besetzten Gebiet zu besuchen.
Die Familie Tobassi traut sich, die Israelin in ihr Wohnzimmer nach Jenin einzuladen.
Der Film erzählt die schrittweise Annäherung zweier Familien, die das gleiche Schicksal teilen: Sie müssen ein Leben nach dem 31. März 2002 führen, nach dem Tod, nach dem Schock, nach der Stille.
Vita:
Stephanie Bürger, 1982 in Aalen geboren, studierte Kommunikationswissenschaften in Augsburg. Im Oktober 2009 schloss sie gleichzeitig mit Jule Ott den Masterstudiengang Medienwissenschaft?Medienpraxis an der Universität Tübingen ab. Seitdem arbeitet sie mit Jule Ott zusammen für die Cinema Jenin Production und die Filmperspektive GmbH im Westjordanland und in Tübingen.
Jule Ott, 1982 in Rheda?Wiedenbrück geboren, studierte Germanistik und Spanische Studien in Konstanz und Córdoba.
Mit ‚Nach der Stille’ feierten beide ihr gemeinsames Regiedebüt.
Credits:
Regie:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Produzent:
Marcus Vetter, Fakhri Hamad
Drehbuch:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Kamera:
Mareike Müller
Schnitt:
Stephanie Bürger,
Jule Ott
Musik:
Sven Kaiser
Ton:
Aljoscha Haupt

Morgenflimmern zum Thema Alter und Demenz

Um Alter und Demenz geht es in den drei Filmen ‚Transfer’, ‚Der Besuch’ und ‚Those Days’, die beim dritten ‚Morgenflimmern’ am Mittwoch, 19. Juni, ab 9.30 Uhr, im Metropol Kino in der Bolzstraße in Stuttgart gezeigt werden. Einmal im Monat bietet das Filmbüro Baden?Württemberg e. V. aus seinem umfangreichen Filmarchiv eine Matinee speziell für Schulklassen und interessierte Bürger an. Nach den Filmen kann mit Filmemachern oder Experten diskutiert werden. Material zur Vorbereitung im Unterricht steht unter filmbuerobwzur Verfügung.

Im vierminütigen Animationsfilm ‚Those Days’ von Ilja Herlein aus Karlsruhe wird ein altes Ehepaar durch ein Musikstück an die gemeinsame Zeit erinnert. Der 90?minütige Science?Fiction?Spielfim ‚Transfer’ von Damir Lukacevic greift das Thema Gentechnik auf, die es in naher Zukunft ermöglicht, die Persönlichkeit eines Menschen in andere, gesunde Körper zu transferieren. Neben Mehmet Kurtulus stehen Ingrid Andree und
Hans?Michael Rehberg vor der Kamera. In dem neunminütigen Animationsfilm ‚Der Besuch’ erzählt Conrad Tambour die tragikomische Gesichte einer alten Frau, die mitten in der Nacht zum Entsetzen ihres herbeigerufenen Sohnes für ihre längst verstorbenen Freunde kocht.

Info: Filmbüro

Tag der offenen Tür – Sieben Jahre Mercedes-Benz Museum

Presse-Information
Mercedes-Museum-StuttgartDas Mercedes-Benz Museum feiert am 19. Mai 2013 mit einem Tag der offenen Tür seinen 7. Geburtstag. Zum Programm gehört das Gewinnspiel „Blick hinter die Kulissen“.

Der Eintritt ist frei.

 

Seit der Eröffnung am 19. Mai 2006 haben über fünf Millionen Besucher das Mercedes-Benz Museum besucht. Dafür bedankt sich das Museum bei seinen Besuchern am Pfingstsonntag mit kostenfreiem Eintritt und einem Gewinnspiel. Acht Stationen gewähren anhand von Filmen, Modellen und Fotografien einen Einblick in die Arbeit abseits des normalen Museumbetriebs. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für den Sonntagsbrunch im Museumsrestaurant für vier Personen (1. Preis) sowie den neuen Comic Carl Benz – Ein Leben für das Automobil (2.-10. Preis).

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss 17 Uhr. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr: Tel. 0711/17 30 000. E-Mail classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum.

Foto, Klaus

Bikertag 2013 – Sicher im Südwesten

 Motorbike1Am kommenden Sonntag, 5. Mai 2013, treffen sich die Motorradfahrer auf dem Messegelände Stuttgart von 11 bis 17 Uhr beim Bikertag. Die Veranstaltung unter dem Motto „Sicher im Südwesten“ wird zum vierten Mal von der Polizei Baden-Württemberg mit ihren Partnern für Verkehrssicherheit veranstaltet. Motorradfahrer werden für die Gefahren ihres Hobbys sensibilisiert und die neuesten technischen Entwicklungen für mehr Sicherheit werden vorgestellt. Besondere Attraktion in diesem Jahr: „Die kleine Tierschau“. Im vergangenen Jahr wurden beim Bikertag über 7.000 Motorräder und circa 9.000 Besucher gezählt.

„76 Motorradfahrer sind im vergangenen Jahr tödlich verunglückt. Das war jeder sechste bei einem Verkehrsunfall tödlich Verletzte, und auch in diesem Jahr waren es leider schon 14.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 2. Mai 2013, mit Blick auf den Bikertag 2013. Mehr Verkehrssicherheit sei ein erklärtes Ziel der Landesregierung. Das Treffen auf der Messe sei ein fester Bestandteil der Kampagne zu mehr Sicherheit von Motorradfahrern. Bundesweit einmalig sei die von der Polizei begleitete Sternfahrt zum Veranstaltungsort. Von sieben Startorten in Baden-Württemberg und einem in Rheinland-Pfalz würden die Teilnehmer über ausgesuchte, landschaftlich schöne Strecken nach Stuttgart geleitet. „Wir wollen beim Motorrad-Wandern Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite zeigen und dabei demonstrieren, wie unsinnig es ist, durch die Landschaft zu rasen“, betonte Innenminister Gall.

PolizeimotDie Polizei wolle nicht nur kontrollieren, sondern auch informieren und suche auf dem Bikertag den Dialog mit den Motorradfahrern. „Als Schirmherr danke ich schon heute den vielen Helfern und allen Partnern, die ihren Beitrag zum Gelingen dieser herausragenden Veranstaltung geleistet haben“, unterstrich der Minister.

Stimmen der Partner:

Der Präsident der Landesverkehrswacht, Heinz Kälberer, appellierte an die Motorradfahrer: „Jeder Motorradfahrer kann seine eigene Sicherheit im Straßenverkehr durch die Teilnahme bei einem Fahr- und Sicherheitstraining erhöhen. Unsere kompetenten Fahrsicherheitstrainer bieten deshalb sehr hochwertige Trainings speziell für Motorradfahrer an.“

„Der Bikertag ist eine große Aktion zum Thema Motorradsicherheit, wozu es eine Menge zu erfahren gibt“, sagte Chefredakteur Michael Pfeiffer von der Zeitschrift MOTORRAD. „Unsere Testfahrer werden aktuelle Maschinen in all ihrer Fahrdynamik vorführen und dabei deren komplexe Technik erläutern: vom Fahrwerk bis hin zu den modernsten elektronischen Assistenzsystemen.“

Der Sprecher der Geschäftsführung von TÜV SÜD, Bernhard Kerscher wies darauf hin: „Für die Gefahren des Motorradfahrens zu sensibilisieren, um die Unfallzahlen zu senken – diese Aufgabe steht bei uns besonders im Frühjahr und Frühsommer weit oben an. Die zwei wichtigsten Grundlagen für die Sicherheit auf zwei Rädern: ein fiter Fahrer und eine technisch einwandfreie Maschine. Dazu bieten die Motorradexperten von TÜV SÜD an den Startpunkten der Sternfahrten nach Stuttgart und auf dem Messegelände selbst technische Beratung sowie viele hilfreiche Tipps und Tricks.“

Auch Rothaus Alkoholfrei ist ein Partner des Bikertags 2011. „Alkoholfreie Biere können bei einer Rast sorgenfrei genossen werden, ohne dass die Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigt wird. Das ist einer der Gründe, weshalb wir seit 2009 ein alkoholfreies Pils und ein alkoholfreies Weizenbier in unser Sortiment aufgenommen haben“, sagte Christoph Ebers von der Brauerei Rothaus.

„Die Besucher des Bikertags 2013- Sicher im Südwesten können auf dem EnBW-Parcours E-Mobilität selbst erleben und mit den E-Bikes erste Erfahrungen sammeln“, erklärte Steffen Ringwald, Leiter Kommunale Beziehungen der EnBW Regional AG.

„Viele unserer Hörer sind begeisterte Motorradfahrer. Wir möchten mit unseren Tipps und Informationen dabei helfen, das Sicherheitspotenzial der Motorradfahrer auf unseren Straßen zu stärken und Unfälle zu vermeiden“, sagte Bertram Quadt, Leiter des Verkehrszentrums von SWR3. Auch im Jahr 2013 wird der Bikertag von Deutschlands meistgehörtem öffentlich-rechtlichen Radio SWR3 redaktionell begleitet und vor Ort unterstützt.

Weitere Informationen

Das Programm, die Strecken der Sternfahrt und Informationen zum Bikertag 2013 gibt es im Internet unter bikertag.de.
Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit finden Sie unter gib-acht-im-verkehr oder polizei-bw.

Quelle, Innenministerium

Fotos, Klaus

Ditzinger Zweirad-Messe am 4. und 5. Mai 2013

in der Stadthalle Ditzingen

Am Samstag 4. und Sonntag 5. Mai 2013 werden 18 Automarken und viele aktuelle Zweiradanbieter bei der Messe Ditzingen Mobil vertreten sein.

Lageplan_MesseDitzingenMobil_Download_9MB

Weitere Infos unter ditzingen/Ditzinger Zweirad-Messe

Inklusionsparty mit Live-Musik – Von Zuhause leben e.V. 5.05.2013

Sonntag 14 – 17 Uhr

S-S-HeslachMit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch e.V. startet Zuhause leben e.V. zusammen mit dem Generationenhaus Heslach, der Gebr. Schmid Stiftung, Sozialamt Stadt Stuttgart anlässlich des europäischen Aktionstages „Inklusion“ eine Party im Großen Saal und im Garten vom Generationenhaus Heslach.

Eintritt frei.

Live-Musik mit Sakis !!!

Info: facebook/events

 

Der Maibaum 2013 in Uhlbach steht – Die Hocketse ist in vollem Gang

Der Maibaum in Uhlbach steht und die Uhlbacher können nun freier. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein buntes Programm wurde von den Verantwortlichen auf die Beine und Räder gestellt. Hüpfburg und Kasperletheater für dir Kinder, die Erwachsen können eine Probefahrt in einem Elektrosmarts car2go der Firma Daimler machen, in der Kelter zeigt der Künstler Günter Beeg seine Aquarell-Ausstellung, es gibt eine Diskussionsrunde mit Daimler-Vorstand Thomas Weber und car2go-Chef Robert Henrich über Mobilität. Und im Weinbaumuseum können Weine probiert werden. Für die musikalische Stimmung sorgt der Musikverein Uhlbach.

Wer also heute noch nichts vorhat, nichts wie nach Uhlbach. Die SSB bringt mit der Linie 65 die Festbesucher auch sicher wieder nach Hause.

An dieser Stelle möchte ich mich bei den Mitarbeitern der Firma Paule für die Krangondelfahrt bedanken.

Fotos, Klaus

Dobel – Der Berg ruft! – „PAMINA per Pedes“ – Erster Powertag für die persönliche Fitness am 05. Mai 2013

(SZ) „Wir sind die Ersten!“ Mit einem einnehmenden Lächeln präsentiert Wolfgang Krieg, Bürgermeister der Gemeinde Dobel, das „Pamina per Pedes“ Projekt, das sich der grenzenlosen Gesundheitsvorsorge für alle Generationen widmet. Der erste Aktionstag beginnt am 05. Mai 2013 in rund 700 m Höhe auf dem Dobel. „Der Berg ruft“, so Krieg, der sich sichtlich über den Startschuss freut: „Der grenzüberschreitende Austausch von Menschen und Familien liegt uns am Herzen.“ Um den Herzschlag der PAMINA-Region zwischen Rhein, Schwarzwald und Kraichgau auf der einen sowie Pfälzer Wald und Vogesen auf der anderen Seite zu erhöhen wurde das Projekt „Bewegung und Gesundheit im Herzen Europas“ ins Leben gerufen.
Wolfgang-Krieg„Vorbeugen ist besser als Heilen“ – so das Motto des PAMINA-Projektes. In einer der schönsten und abwechslungsreichsten Ferienlandschaften des Oberrheins werden 2013 gesundheitsbewusste Aktivitäten unter der Leitlinie „Zurück zur Natur“ angeboten. Ziel ist zum einen die Stärkung der Bewegung und zum anderen die Optimierung einer „natürlichen und gesunden“ Ernährung. Bereits im April haben sich die Vertreter der fünf auserwählten Gemeinden, Dobel, Bad Schönborn, Bad Bergzabern, La Petite-Pierre und Niederbronn-les-Bains getroffen, um auf Basis der Ottawa-Charta von 1986 die „Gesundheit für Alle durch Bewegung für Alle“ mit dem grenzüberschreitenden Projekt „PAMINA per Pedes“ in der Südpfalz (PA), dem mittleren Oberrhein (MI) und dem nördlichen Elsass (NA) ins Leben zu rufen.
Den Auftakt für diese Aktion im Herzen Europas hat der aktive Bürgermeister auf dem Dobel mit seinem Team akribisch geplant: Der erste Sonntag im Mai ist nicht nur dem traditionellen Opening des Westwegs gewidmet, sondern auch dem 5,5 Kilometer langen Europa-Rundwanderweg in den Wäldern des Nordschwarzwalds. „Für das Generationen übergreifende Gesundheitstraining erweitern wir unseren EUROPA-Rundweg um zwei weitere Sitzbänke“, so Krieg, der zur feierlichen Einweihung der Schweizer und der Kroatischen Bank die jeweiligen Landesvertreter mit der „Europafanfare Karlsruhe“ als Gäste begrüßen wird. Mit „Rösti und Zürcher Geschnetzeltem“ sowie der kroatischen Spezialität, den „Cevapcici-Röllchen“, locken zudem lukullische Genüsse im Kurhaus. Dem Thema Ernährung widmet sich der Vortrag von Fernsehkoch Roy Kieferle „Fit in den Frühling mit Bärlauch und Co.“. Darüber hinaus befassen sich die Referenten Professor Dr. Klaus Bös vom Institut für Sport und Sportwissenschaft an der KIT Karlsruhe sowie Dr. Thomas Widmann, Direktor der ACURA-Kliniken mit den Themen „Bewegung und Gesundheit“, der grenzenlosen Gesundheitsvorsorge für alle Generationen. Bürgermeister Krieg erwartet nicht nur strahlenden Sonnenschein, sondern auch eine Fülle an Besuchern, die von den beteiligten PAMNIA-Gemeinden per Bus zur „Sonneninsel Dobel“ anreisen werden.

Sabine Zoller

Infos unter Dobel und radioettlingen/staedte-und-gemeinden/bad-herrenalb/3260-30042013–dobel–der-berg-ruft
Foto, Veranstalter