Geschützt: Wo isch denn dees 177 – Sonntagsrätsel von Udo – Mit der Lösung
Bilder von Maulbronn – Das Kloster in neuem Glanz
Das Gerüst ist größtenteils abgebaut und gibt nun wieder den Blick auf die Klosterkirche frei. Am Tiefen See kann ab 1. Mai bei guter Witterung wieder Bootle gefahren werden. Interessant auch der Brunnen mit der Schafsgruppe aus dem Jahr 1987 gestaltet von Karl-Henning Seemann und Kurt Tassotti.
Großes Jubiläum – 20 JAHRE UNESCO-WELTKULTURERBE
Buntes Programm am 10. Mai – hier den Flyer herunterladen
Weitere Infos unter kloster-maulbronn, wikipedia.org/Maulbronn oder in unseren Berichten zu Maulbronn
Fotos, Sabine und Klaus – Weitere Fotos vom Kloster fotogalerie-stuttgart/ Maulbronn
Ostersonntagsausflug zum Kunsthandwerker- markt in Maulbronn
“Lebendigen Kunsthandwerk” im Klosterhof Maulbronn 19. – 21.04.2014
Viele Überraschungen und Unikate aus einer Vielzahl von Materialien, exklusives Design, Schmuck in Gold und Silber, Kleidung, Holzspielzeug, Zinngießer, Webkunst und vieles mehr erwartet die Besucher. Das besondere Flair im Klosterhof von Maulbronn sorgt jedes Mal für eine tolle Stimmung und wenn auch noch das Wetter mitspielt ist dies ein tolles Erlebnis. Hier ein paar Bilder unseres heutigen Ausflugs.
Übrigens, der Markt ist auch am Ostermontag von 11 – 18 Uhr geöffnet. Ein nachträgliches Ostergeschenk wartet 😉
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt
Weitere Infos unter kloster-maulbronn oder in unseren Berichten zu Maulbronn
Fotos, Sabine und Klaus
Aufruf zur Demo – Beton macht blöd – Schmuddelkind Stuttgart
Hallo BI Neckartor und Unterstützer.
Nach längerer Pause hier nun wieder ein Rundbrief.
Aufgrund des Demoaufrufs, den wir gerne weit streuen möchten, heute an einen größeren Verteiler. Damit verbunden meine Entschuldigung an alle, die diese Nachricht doppelt und dreifach bekommen und an die, die dies bereits wissen.
Die BI Neckartor plant am Samstag, den 10. Mai eine Demo zum Verkehrsministerium.
Feinstaub macht krank (verkürzt die Lebenszeit um 8 Monate) und tötet 7 Millionen Menschen weltweit pro Jahr, wie aktuelle Zahlen der WHO belegen. Das Maß ist voll! Auch wenn Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld liegt, so ist Stuttgart mit seinen hohen Feinstaubwerten seit Jahren Deutschland’s Schmuddelkind Nr. 1.
Die Zulässige Zahl der 35 Überschreitungstage wurde dieses Jahr am 18. März überschritten.
Schuldige für diese hohen Werte sind schnell ausgemacht.
Bereits im Januar 2013 haben wir berichtet, dass Fabian Meyer (CDU) die Müllabfuhr als Schuldigen ausfindig gemacht haben will. Wir verbuchten das damals als verspäteten Neujahrsscherz 2013.
Der Autor Thomas Durchdenwald der StZ wird da schon ernsthafter und konkreter, er nennt S21 und das Milaneo beim Namen, denn
Beton macht blöd!
Alex
Archivfoto
„Tradition trifft Moderne“ – Grosses Chorkonzert in der Klosterkirche Bad Herrenalb 10.05.2014
Bad Herrenalb. (SZ). Zwei Chöre – zwei Themen: „Tradition trifft Moderne“ heißt es zum zweiten Mal bei einem Konzert in der Klosterkirche Bad Herrenalb das die Herzen der Zuhörer am 10.05.2014 wieder höher schlagen lässt. Der Männergesangverein Liederkranz Bad Herrenalb und der Chor der Hochschule Karlsruhe, vocal resources, treffen sich zu einem gemeinsamen Chorkonzert. Nach dem großen Erfolg des ersten gemeinsamen Konzertes 2010 gibt es nun erneut die Möglichkeit, moderne und traditionsreiche Weisen an einem Abend zu erleben.
Bereits im 19. Jahrhundert zählten Sängerfeste zum unverzichtbaren Teil unseres gesellschaftlichen Lebens bei denen sich interessierte Laien auf breiter Basis zum Singen und Musizieren „vereinten“. 1862 wurde in Herrenalb der Liederkranz gegründet, also in einer Zeit, als sich der beschauliche Ort von der Kaltwasserheilanstalt zur Stadt entwickelte. Heute ist der MännerGesangVerein Liederkranz Bad Herrenalb einer der ältesten und bekanntesten Männerchöre in der Region und Träger der Zelter-Plakette. Ob als singende Mönche beim Klosterfest in Bad Herrenalb, beim Freundschaftssingen der benachbarten Vereine, bei Konzertreisen oder auch bei gesellschaftlichen Ereignissen, die Sänger vom Liederkranz sind immer gern gesehene Gäste und zudem große Gastgeber. Bereits 2010 hatte der Liederkranz den gemischten Chor der Hochschule Karlsruhe aus Karlsruhe eingeladen, um gemeinsam zu singen. Das interessante und zugleich vielfältigen Repertoire der beiden so unterschiedlichen Chöre ergab die Vision neu und alt zu kombinieren.
Der Chor vocal resources ist bunt, lebendig und mitreißend. Bei jedem Auftritt spürt man den Spaß am Singen, der die rund 45 Mitglieder des Hochschulchors vereint.Im Repertoire haben die Sängerinnen und Sänger von Blues und Swing, Pop und Latin bis hin zu Gospel. Die Arrangements sind meistens a-cappella und oft achtstimmig gesetzt. Einfallsreiche Choreografien bieten Überraschungen – auch für das Auge. Gegründet wurde der Chor der Hochschule Karlsruhe 1992. Die musikalische Leitung liegt bei Friedrich-Wilhelm Möller. Davor arbeitete der studierte Schulmusiker in Paris an der Deutschen Schule und als Dirigent des Orchesters des „Conservatoire St. Cloud“. 2005 wechselte er nach Karlsruhe, wo er die Leitung des Hochschulchors übernahm. 2008 konnte vocal resources beim Chorfest in Bremen einen 2. Preis in der Kategorie „Jazz/Pop B“ und einen 1. Preis bei den „Chortagen 2008“ in Freigericht-Neuses gewinnen. 2010 nahm der Chor mit neuem Repertoire beim Cork International Choral Festival in Irland teil.
Der Eintritt beträgt 8 Euro. Vorverkauf beim Tourismusbüro Bad Herrenalb und an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Bilder: Sabine Zoller
Rainer König, Vorstand MGV Herrenalb vor dem Chor vocal resources – Bild aus dem Jahr 2010
Sabine Zoller
Eintritt frei im Mercedes-Benz Museum am 25. Mai 2014
Veranstaltungshinweis
Das Mercedes-Benz Museum wird 8! – Eintritt frei am Museumsgeburtstag
Der Eintritt geht aufs Haus. Das Mercedes-Benz Museum feiert am Sonntag, 25. Mai 2014, mit einem Tag der offenen Tür seinen 8. Geburtstag. Für Kinder gibt es das Mitmach-Angebot Faszination Design. Außerdem erwartet die Besucher ein großes Gewinnspiel „Magische Momente“ mit exklusivem Hauptgewinn.
Seit der Eröffnung im Mai 2006 haben mehr als 5,5 Millionen Gäste aus aller Welt das Mercedes-Benz Museum besucht – wenn das kein Grund zum Feiern ist!? Zum 8. Geburtstag bedankt sich das Mercedes-Benz Museum mit einem Tag der offenen Tür. Der Eintritt ist am Sonntag, 25. Mai 2014, kostenfrei.
An acht Stationen erlaubt das Gewinnspiel „Magische Momente“ interessante Einblicke in die Geschichte aus 120 Jahren Motorsport. Der Hauptgewinn ist ein exklusives 5-Gänge-Menü bei den Sternennächten im Mercedes-Benz Museum für zwei Personen. Des Weiteren werden DVDs mit der zehnteiligen TV-Serie „Magische Momente. Die Stunde der Silberpfeile“ verlost.
Am Geburtstagssonntag können Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) von 10 bis 17 Uhr in der Mitmach-Ausstellung Faszination Design ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in die Welt des Automobildesigns eintauchen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt vor Ort.
Auf die Ausgabe von Audio Guides wird am Museumsgeburtstag verzichtet.
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum
Archivfoto
Das Thema Stuttgart 21 wird 20 Jahre
- 25.08.2010 Am Dach des Nordflügels werden Teile abgebaut das Gebäude entkernt
- August-2010
- August-2010
Hierzu hat der SWR einen interessanten Bericht auf seiner Seite
Vor 20 Jahren – Stuttgart 21 kommt ins Rollen
Archivfotos
Stuttgart Ost – Beiko und seine kleine Schwester suchen ihre Katze Minka!!!!!
Minka ist jetzt 1 Jahr alt und war am Samstag, 12.04.2014 so gegen 20 Uhr in Stuttgart Ost/Raitelsberg zuletzt gesehen worden.
Sie ist hauptsächlich schwarz mit 3 schwarzen Pfoten und einer beigen Pfote, am Hinterkopf einen brauen Fleck einige Flecken am Rücken, ein helles Lätzchen am Hals und sie ist nicht sehr groß.
Sie hat auch ein Halsband von Tasso an!!!! Die Ohren sind tätoviert!!!
Wenn Ihr Sie gesehen habt, bitte einen kurzen Kommentar schreiben, Danke
Foto von Gabi
Baustelle Korntal: Auf Umwegen nach Stuttgart
Pressemitteilung VVS
Während der Streckensperrung auf der S6 und S60 steigen Fahrgäste auf dem Weg nach Stuttgart in Ersatzbusse um – eine Bahn früher nehmen – kulante Ticketregelung
Um Gleise auf der Linie S6 und S60 zwischen Korntal und Leonberg zu ersetzen, ist der Streckenabschnitt von Freitag, 18. April bis Sonntag, 27. April 2014, komplett gesperrt. Die S-Bahnen fahren nur zwischen Weil der Stadt bzw. Böblingen und Leonberg und zwischen Korntal und Schwabstraße. Alle Züge auf dem Abschnitt Leonberg – Korntal werden durch Busse ersetzt, die an den Bahnhöfen Korntal und Leonberg abfahren. Es fahren Direktbusse, die zwischen Leonberg und Korntal nicht halten und Busse, die Höfingen, Ditzingen und Weilimdorf anfahren. Weil die Busse länger unterwegs sind als die Bahn, sollten Fahrgäste aus dem Raum Weil der Stadt, Renningen, Leonberg, Gerlingen, Ditzingen und Korntal für ihren Weg nach Stuttgart mehr Zeit einplanen. Von 22. bis 25. April fahren zusätzlich Busse zwischen Leonberg und Universität.
Die S6 und S60 fahren zu den gewohnten Zeiten. Lediglich einzelne Züge zwischen Zuffenhausen und Schwabstraße müssen gestrichen werden. Betroffen sind folgende Züge (von Montag bis Freitag): ab Schwabstraße um 7.43, 8.13, 8.43, 16:58 und 17:58 Uhr, ab Hauptbahnhof um 7.48, 8.18, 8:48, 17.03 und 18.03 Uhr bis Korntal, sowie Korntal ab 7.14, 7.44, 8.14, 16.29 und 17.29 bis Schwabstraße.
Tipp: Wer in den Stuttgarter Westen muss, kann auch mit der S6 nach Leonberg fahren. Vom Bahnhof Leonberg aus wird vom 22. bis 25. April eine Schnellbuslinie zur Uni Vaihingen eingesetzt, die außerdem in Leonberg am Golfplatz hält. Dort ist die Weiterfahrt Richtung Stuttgart mit den S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 möglich. Der Bus pendelt dienstags bis freitags von ca. 6:00 bis ca. 20:00 Uhr – je nach Richtung – zwischen Leonberg und Universität. Für den Bus muss kein zusätzliches Ticket gekauft werden.
Nachtverkehr
In der Nacht 17./18. April fahren die Züge des Nachtverkehrs der S6 nur zwischen Schwabstraße und Zuffenhausen. Zwischen Zuffenhausen und Weil der Stadt werden Busse eingesetzt.
In den Nächten 18./19., 19./20., 20./21., 25./26, 26./27. April fahren die Züge des Nachtverkehrs der S6 nur zwischen Schwabstraße und Korntal. Zwischen Korntal und Weil der Stadt werden Busse eingesetzt.
Wer wegen der Baustelle auf eine Strecke, die länger ist oder durch andere Zonen führt, ausweichen muss, muss kein zusätzliches Ticket kaufen. Fahrgäste mit zeitgebundenen Tickets, wie zum Beispiel dem 9-Uhr-UmweltTicket, können bis zu 30 Minuten vor Beginn der eigentlichen Geltungszeit fahren.
Weitere Informationen zu den geänderten Fahrplänen, zu Ersatzhaltestellen und zu den Kulanzregelungen gibt es auf der VVS-Homepage. Ihre persönliche Verbindung können Sie sich mit der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) anzeigen lassen. Die Fahrplanänderungen sind dort berücksichtigt. (uli)
Weitere Infos unter VVS/home-vvs
Archivfotos