Dritte Tranche der Denkmalförderung 2012 freigegeben

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Allgemein

„Im Rahmen einer dritten Tranche stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg weitere 3 Millionen Euro zur Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 83 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg zur Verfügung“, teilte Staatssekretär Ingo Rust heute in Stuttgart mit. Auch die Mittel für die dritte Tranche des diesjährigen Denkmalförderprogramms stammen ausschließlich aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. In einer vierten Tranche werden weitere Fördermittel für 2012 in Aussicht gestellt.

Mit den drei Tranchen des Denkmalförderprogramms 2012 werden insgesamt 404 Vorhaben im ganzen Land mit insgesamt 12.391.790 Euro unterstützt. Die dritte Tranche ist wie bereits schon die zweite Tranche geprägt durch eine große Breitenwirkung. Dabei entfallen rund 54,2 Prozent der Bewilligungen auf Vorhaben privater Eigentümer, 28,9 Prozent auf solche von Kirchen und 16,9 Prozent auf Vorhaben von Kommunen.

„Auch in dieser Tranche werden neben der Förderung von privaten Vorhaben wieder zahlreiche Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Kirchenbauten oder kommunalen Bauten unterstützt“, erklärte Rust. Hervorzuheben sind beispielsweise in Bezug auf Kirchenbauten die Dachstuhl- und Innensanierung der Friedhofskapelle St. Sebastian in Staufen, die Dachinstandsetzung der Evangelischen Martinskirche in Kirchheim unter Teck, die Sanierung des Kirchenschiffs und des Dachs der Katholischen Kirche St. Pantaleon in Deggingen-Reichenbach, die Innenrenovierung der Katholischen Kirche St. Cyprian und St. Cornelius in Mengen-Ennetach oder die Außen- und Innenrenovierung der Evangelischen Martinskirche in Reutlingen-Mittelstadt.

Erwähnenswert unter den kommunalen Vorhaben sind beispielweise die Instandsetzung und Sanierung des Schafstalls von Schloss Liebenstein in Neckarwestheim, die Sanierung der Stadtmauer am oberen Tor in VS-Villingen, die Fortsetzung der Konservierung bzw. Restaurierung der Pausa-Sammlungen in der ehemaligen Textilfabrik Pausa in Mössingen sowie die Fundamentsanierung und Restaurierungsarbeiten der Pfullinger Hallen in Pfullingen.

Darüber hinaus werden auch wieder Restaurierungen sogenannter Kleindenkmalen wie Bildstöcke gefördert.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können bei den regional zuständigen Regierungspräsidien gestellt werden. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Infos im Internet
Denkmalpflege Baden-Württemberg
Foto, Archiv

Landesregierung fordert umfassende Aufklärung zum Brandschutz bei Stuttgart 21

Nach der heutigen Presseberichterstattung über ein von der Deutsche Bahn ProjektBau GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten der Firma Gruner AG Ingenieure und Partner vom 20. September 2012, welches zum Ergebnis kommt, dass es kein gesamthaftes, funktions- und genehmigungsfähiges Konzept für Brandschutz, Sicherheit und Entrauchung bei Stuttgart 21 im Bereich des Tiefbahnhofs gebe, haben sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid sowie Verkehrsminister Winfried Hermann mit einem Schreiben an Bahnchef Dr. Rüdiger Grube gewandt. Darin heißt es:

„Der Umstand, dass wir – Ihre Projektpartner von Stuttgart 21 – von dem Gutachten und seinem Ergebnis erst heute und dazu noch aus der Presse erfahren, sorgt bei der Landesregierung für erhebliche Irritation. Des Weiteren muss klar sein, dass der Schutz von Leib und Leben für die Landesregierung höchste Priorität genießen. Wir erwarten von der Deutschen Bahn, dass die Landesregierung über das Brandschutzgutachten, dessen Hintergründe, das von der Deutschen Bahn geplante weitere Vorgehen und über die zeitlichen sowie kostenmäßigen Implikationen unverzüglich, vollständig und umfassend aufgeklärt wird.“

Darüber hinaus meldeten Kretschmann, Schmid und Hermann das Thema „Brandschutz und Sicherheit“ für die nächste die Sitzung des Lenkungskreises am 22. Oktober an.

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Foto, Archiv

Stuttgart-Ost – Motorroller gestohlen

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 11.10.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: In der Nacht auf Mittwoch (10.10.2012) ist ein schwarzer Motorroller aus einem Hinterhof eines Hauses an der Schwarenbergstraße, zwischen Wagenburgstraße und Lembergstraße, gestohlen worden.

Der schwarze Roller der Marke Rex hat das Versicherungskennzeichen 838 RJT. Er hat noch einen Wert von zirka 600 Euro.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

CONTAIN\’T – RICHTFEST 19.10.2012 GÜTERBAHNHOF BAD CANNSTATT

Feiert mit uns eine kleine Verschnaufpause
Festcharakter: schmooth & sutsche, keine Sause !

PROGRAMM:

18:00 UHR Beginn mit Grußwort und kleinem Umtrunk
18:30 UHR Schlagzeugsolo Michael Wertmüller
19:00 UHR Ausklang mit DJ Swami Wolfgang Shanti Schuster & DJ Bruder Love

Flyer, Wegbeschreibung und mehr Infos zu contain\’t –>
containt.org

Michael Wertmüller:

Intermezzo im 512tel-Takt: Wir freuen uns, dass der Schlagzeuger und Komponist Michael Wertmüller unser Richtfest mit einem ca. 30-minütigen Schlagzeugsolo bereichern wird. Seine Musik ist sowohl von roher Kraft, als auch spekulativ, ein sich in Rhythmen und Klängen entfaltender Expressionismus. Die Zeit und ihre Teilung, Brechung und Dehnung ist – neben literarischen Einflüssen – wichtigste Inspirationsquelle von Michael Wertmüller, dessen Kompositionen nicht selten komplizierteste Taktmaße und Notenwerte vorgeben.

Weitere Infos:
michaelwertmueller/de/musik
Flyer, Veranstalter

Stgt Hbf – Wie es aussieht wurde heute morgen der Zug von der Weiche gezogen


Heute (kurz nach 10 Uhr) morgen konnte ich fotografieren wie der Zug der am 9.10. entgleist war wieder in Richtung Hbf einfuhr.
Die Weiche ist nun wieder frei.
Wenn der reguläre Betrieb wieder stattfindet muss auf den Seiten der DB nachgesehen werden.

Leider war es ziemlich trübe, die Aufnahmen dementsprechend schlecht.

Gruß Peter

Anmerkung: Infos der VVS/aktuelles/verkehrsmeldungen/stoerungen/details-stoerungen und bahn.de/Behinderungen in Stuttgart Hbf

Vielen Dank Peter für den Fotobericht

Neue Haltestelle und wichtige Informationen zu Änderungen im Haltestellenplan ab November

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Stuttgart Wangen

Änderungen im Fahrplan der Fahrbibliothek ab November

Geänderter Halteplatz für die Haltestelle Wangen ab 05.11.2012 in der Hedelfingerstrasse 9 vor der Wilhelmsschule.
Die Standzeit bleibt gleich: immer montags von 16.00 bis 17.30 Uhr.
Aufgrund baulicher Maßnahmen an der Kelter ist es notwendig, den Halteplatz an die Wilhelmsschule zu verlegen, wo die Haltestelle des Bücherbusses dann auf Dauer sein wird.
Wir bitten Sie um Verständnis.

Info zum Bücherbus: Stadtbibliothek/Fahrbibliothek/angebote

Anmerkung: Damit dürften auch die Bedenken von Klaus Enslin wegen der Zu- und Ausfahrt der Feuerwehr beigelegt sein 😉

Info von der Bezirksvorsteherin Frau Dietrich und der Fahrbibliothek, vielen Dank

Foto, Archiv

Ein Stück neuer Radweg in der Hedelfingerstraße

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos, Peter

Eröffnungsfest der Reutlinger Theateroffensive

Mit dem Theaterfest am Samstag, 13. Oktober 2012, um 20 Uhr, in der Planie 22 startet die „Reutlinger Theateroffensive“ in die neue Saison 2012/2013.

weiterlesen »

Eröffnungsfest der Reutlinger Kindertheateroffensive
Die Spielzeit 2012/2013 der „Reutlinger Kindertheateroffensive“ wird am Sonntag, 14. Oktober 2012, um 15 Uhr mit einem Theaterfest in der Planie 22 eröffnet.

weiterlesen »

Flyer, Veranstalter

Info, Stadt Reutlingen

Fachmesse „Besser Sehen!“ im Treffpunkt Rotebühlplatz 19.10.2012

Die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – veranstaltet am Freitag, 19. Oktober, von 10 bis 17 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz die Fachmesse „Besser Sehen!“.

Im Ausstellungsbereich präsentieren Hilfsmittelhersteller aus ganz Deutschland Produkte, Dienstleistungen und Neuentwicklungen für Haushalt, Freizeit, Schule und Beruf. Von neuen Technologien für den Umgang mit EDV-gestützten Anwendungen bis zu Küchengeräten mit Sprachausgabe und Großtastentelefonen findet man alles, was den Alltag mit eingeschränktem Sehvermögen erleichtern kann.

Vorträge von Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten decken ein Themenspektrum ab, das von strittigen Fragen wie der Kennzeichnungspflicht für blinde und sehbehinderte Menschen über medizinische Fakten und Behandlungsmöglichkeiten bis zu Fragen der beruflichen Eingliederung reicht.
Die komplette Übersicht über alle Anbieter und Angebote der Fachmesse gibt es im Internet unter besser-sehen-im-alter. Programmbestellungen sind auch telefonisch unter 65 64-830 möglich.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Burg Wäscherschloss Vortrag zum Thema „Tod und Erinnerungskultur im Mittelalter“

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Vortrag zum Thema „Tod und Erinnerungskultur im Mittelalter“

Am 19. Oktober ab 19 Uhr widmet sich ein Vortrag auf Burg Wäscherschloss passend zur Jahreszeit dem Thema der Vergänglichkeit des Menschen und dem Umgang mit dem Tod im Mittelalter. In Bezug auf unsere Zeit, welche Rolle spielen Gräber, Stiftungen und Nachlässe für uns als Quelle?

Der Tod war für die Menschen im Mittelalter allgegenwärtig und im Gegensatz zur heutigen Gesellschaft ein offen behandelter Teil des Lebens. Friedhöfe mit Beinhäusern und Gräbern befanden sich meist in zentraler Lage und erinnerten ständig an die eigene Vergänglichkeit. Der Tod prägte und beeinflusste so das gesamte Leben. Dieser Vortrag beschäftigt sich zuerst mit der Wahrnehmung des Sterbens im Mittelalter, anschließend soll der Umgang mit den Toten und ihre Bestattung dargestellt werden. Ebenso wird die ausgiebige Erinnerungskultur an Verstorbene dargestellt.
Ein sowohl geistreicher als auch belebender und aufschlussreicher Vortrag von Lukas-Daniel Barwitzki.

„Tod und Erinnern im Mittelalter“
Vortrag auf Burg Wäscherschloss
Referent: Lukas-Daniel Barwitzki
Freitag, 19. Oktober 2012, 19 Uhr
Preis: 5,00 € pro Person

Nähere Information zum Vortrag unter:
Burg Wäscherschloss
Tel.: 0 71 72.9 15 21 11
post(at)waescherschloss.de
waescherschloss

Foto, Erich Blaich