Bildband „Kloster Maulbronn“ von Erich Blaich

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wieder ein interessanter Bildband von Ernst Blaich
Der Bildband „KLOSTER MAULBRONN“ ist bald erhältlich! Der Probedruck ist vielversprechend.

Infos bei Erich Blaich und facebook/diablaich

Foto: diablaich

 

KR(EISLER)EIEN – Chansons und Lieder von Hanns Eisler und Georg Kreisler…

aufsässig, hinterfragend, mal politisch mal unpolitisch, heimlich  und unheimlich komisch, zum Verzweifeln traurig, mal stocknüchtern mal unerträglich sentimental …(und überhaupt: sitzen  beide nicht ganz nebenbei und heimlich auf den Schultern des  großen Franz Schubert?).

Georg Kreisler, der am 22. November 2011 in Salzburg starb,  hätte 2012 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Hanns Eisler starb  vor 50 Jahren am 6. September 1962. Die beiden Österreicher  begegneten sich in Hollywood im Exil und standen sich  politisch sehr nahe.

Vor 30 Jahren taten sich Renate Brosch und Karl-Friedrich  Schäfer zu einem ersten gemeinsamen Liederabend  musikalisch zusammen und bieten ihrem Publikum seitdem immer wieder die ungewöhnlichsten Programmideen.

Renate Brosch,                    Sopran.

Karl-Friedrich Schäfer,        Klavier

Sonntag, 21. Oktober 2012, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 9 € (Mitglieder 7 €)

Weitere Infos:
Kulturforum-Uhlbach

Kartenbestellung unter:
info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Veranstalter

 

Aktionsbündnis Organspende wird neu ausgerichtet

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

Als Konsequenz aus den Manipulationen bei der Organzuteilung in Göttingen und München wird sich das baden-württembergische Aktionsbündnis Organspende neu ausrichten. Das beschlossen die Mitglieder des Gremiums auf ihrer Sitzung am Mittwoch in Stuttgart. Das Bündnis soll zu einer Plattform für einen stetigen intensiven Dialog zwischen allen Beteiligten und Betroffenen werden. Maßnahmen zur Stärkung der Organspende sollen noch stärker als bisher gemeinsam abgestimmt und durchgeführt werden. „Uns steht mit dem Aktionsbündnis ein bundesweit beispielhaftes Expertengremium zur Verfügung, dessen Expertise bei allen Fragen rund um das Thema Organspende künftig noch besser genutzt werden soll“, erklärte Gesundheitsministerin Katrin Altpeter. Erklärtes Ziel sei es, verloren gegangenes Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen. „Wir brauchen ein Höchstmaß an Transparenz bei allen Fragen rund um die Organspende“, fasste die Ministerin die Kernbotschaft der Sitzungsteilnehmer zusammen.

In dem Aktionsbündnis Organspende haben sich die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Transplantationszentren, die Deutsche Stiftung Organtransplantation, die Kirchen, die Krankenkassen, die Rentenversicherung, die Ärzte- und Apothekerschaft, die kommunalen Landesverbände sowie die Patientenorganisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Organspende und Organtransplantation in Baden-Württemberg zu unterstützen.

Altpeter: „Im Aktionsbündnis treffen all diejenigen aufeinander, die bei Organspende und Organtransplantation in Baden-Württemberg Verantwortung tragen. Empfehlungen, die von diesem Gremium ausgesprochen werden, decken alle Blickwinkel ab und haben dadurch großes Gewicht. Maßnahmen zur Stärkung der Organspende erreichen mehr Menschen, wenn sie gemeinsam beschlossen und durchgeführt werden.“

Künftig will das Gremium noch stärker als bisher an der Informierung der Öffentlichkeit arbeiten. Vereinbart wurden ein neu gestalteter Internetauftritt, eine bessere Abstimmung der Öffentlichkeitsarbeit und die Veranstaltung öffentlicher Diskussionsrunden rund um das Thema beispielsweise auf Messen. Transplantationsbeauftragte, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Betriebsärzte, Krankenkassen, Kirchen und Schulen sollen bei der Information zur Organspende und Organtransplantation verstärkt unterstützt werden. Angedacht ist zudem eine verbesserte Betreuung von Angehörigen nach der Zustimmung zur Organspende.

Das Aktionsbündnis begrüßte die Ergebnisse des „Runden Tisches Organtransplantation“, der am 13. September im Sozialministerium stattfand. Dabei hatten sich die fünf Transplantationszentren im Land u. a. zur Einrichtung von interdisziplinären Transplantationskonferenzen und dem damit verbundenen Sechs-Augenprinzip bei allen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Organtransplantation verpflichtet.

Ministerin Altpeter unterstrich, dass die Landesregierung die Transplantationsmedizin in Baden-Württemberg weiter unterstützen werde. „Wenige schwarze Schafe dürfen diese sehr erfolgreiche Hochleistungsmedizin nicht in Misskredit bringen. Wenn wir auch in Zukunft das Leben von schwerkranken Menschen retten wollen, dann sind wir auf Organspenden und auf Transplantationsmedizin angewiesen.“

Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

850 Einsatzfahrzeuge für die Polizei bestellt

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

„Polizeieinsatzfahrzeuge sind mobile Arbeitsplätze. Für den schwierigen Dienst der Polizei müssen sie ergonomisch optimal gestaltet sein. Weitere Kriterien für die Beschaffung sind ein hoher Sicherheitsstandard und verbrauchsarme umweltschonende Motorentechnik.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 10. Oktober 2012, in Stuttgart. Nach einer europaweiten Ausschreibung für 850 silber-blaue und neutrale Einsatzfahrzeuge habe das Innenministerium die Zuschläge für das jeweils wirtschaftlichste Angebot an Volkswagen und Daimler erteilt. Die Ausstattung der Fahrzeuge umfasse Fahrsicherheitssysteme auf technisch neuestem Stand sowie LED-Sondersignalanlagentechnik der neuesten Generation.

Bei der VW Leasing GmbH seien 816 VW Golf und VW Passat in silber-blauer und neutraler Ausführung bestellt worden. Die Fahrzeuge seien für Streifen- und Ermittlungsdienste, Schutz- und Kriminalpolizei und Autobahndienststellen vorgesehen. Die Auslieferung erfolge im Verlauf des Jahres 2013. Mit ihnen würden die auf 36 Monate geleasten „alten“ Fahrzeuge abgelöst. Auch die Leasing-Laufzeit der „Neuen“ gehe wieder über 36 Monate, bei den Fahrzeugen im Autobahneinsatz mit hoher Laufleistung von bis zu 80.000 km im Jahr über 24 Monate.

Innenminister Gall ergänzte: „Durch den Kauf von 34 Transportern wird die im Jahr 2011 begonnene Erneuerung des Polizeifuhrparks fortgeführt.“ Mit ihnen würden Fahrzeuge der Verkehrsüberwachung, Mannschafts- und Tatortwagen und Hundetransportfahrzeuge mit hohen Laufleistungen und teilweise 16 Jahre alter Technik ersetzt. Von 34 Fahrzeugen liefere die VW AG sieben VW T5, die Daimler AG 27 Vito 113 CDI und Sprinter 316 CDI.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Vereinfachte Bedienung und mehr Sicherheit für DHL Packstation

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

Pressemitteilung DeutschePostDHL

Mobile TAN löst bisherige Geheimzahl (PIN) ab
Bankähnlicher Sicherheitsstandard nun auch für DHL-Paketversand

Ab dem 29. Oktober wird die Nutzung der DHL Packstationen noch bequemer und sicherer. Ab diesem Tag führt DHL Paket Deutschland an allen 2.500 Automaten bundesweit mit der mobilenTAN ein neues Bedienkonzept ein. Das mTAN-Verfahren hat sich bereits im Online-Banking bewährt und erhöht neben der Nutzerfreundlichkeit vor allem auch die Sicherheit, da Zugriffe von außen nicht länger möglich sind.

„Indem der Kunde künftig seinen Zugangscode direkt aufs Handy erhält, vereinfachen wir die Abholung von Sendungen an der Packstation noch einmal deutlich und begegnen gleichzeitig dem zunehmenden Versand von Phishing-Mails mit Sicherheitsstandards, die man bisher nur für Bankgeschäfte kennt“, unterstreicht Andrej Busch, CEO von DHL Paket Deutschland.
Bankähnlicher Sicherheitsstandard

Die mobile TAN hat sich in der Vergangenheit bei vielen Banken als besonders wirksames Verfahren etabliert, mit dem von außen zugängliche technische Systeme gegen eine unbefugte Nutzung durch Dritte abgesichert werden können. Bei DHL erhält der Kunde künftig seine mTAN zusammen mit der Sendungsbenachrichtigung per SMS. Zur Abholung des Pakets werden dann ab dem 29. Oktober DHL Goldcard und die jeweilige mTAN benötigt. Eine Geheimzahl (PIN) müssen sich die Kunden künftig nicht mehr merken. Wie beim Online Banking ist die mTAN auch bei DHL eine transaktionsbezogene Nummer, die nur für eine begrenzte Zeitdauer gilt.

Ein Missbrauch persönlicher Daten als Ergebnis beantworteter Phishing-Mails wird damit für die Packstation nicht mehr möglich sein. Erhält ein Empfänger mehrere Pakete, so gilt die mTAN für alle Sendungen. Sie erlischt bei Entnahme des letzten Paketes. Um diesen hohen Sicherheitsstandard nutzen zu können, wird für alle Packstations-Kunden die Angabe ihrer Mobilfunknummer ab sofort als Pflichtangabe bei der Registrierung erforderlich. Die Zahl der Packstationsnutzer steigt auch in diesem Jahr kontinuierlich an, so dass inzwischen fast drei Millionen Kunden die 2.500 Paketautomaten in Deutschland nutzen.

Foto, Archiv

Bad Cannstatt/Wangen – Wohnungseinbrüche

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 10.10.2012 PP Stuttgart

Bad Cannstatt/Wangen: Zwei Einbrüche in Wohnungen sind am Dienstagabend (09.10.2012) im Stuttgarter Wangen von Unbekannten verübt worden. Die Täter erbeuteten ein Mobiltelefon, Bargeld und Schmuck

Im Zeitraum von 17 bis 22 Uhr gelangten der oder die Täter auf bisher unbekannte Weise in eine Wohnung an der Tannenbergstraße in Bad Cannstatt und durchsuchten die Wohnung. Sie stahlen ein Mobiltelefon und Familienschmuck.

Fast im gleichen Zeitraum ist die Terrassentüre einer Erdgeschosswohnung an der Nähterstraße in Wangen aufgehebelt worden. Aus dieser Wohnung stahlen die Täter Schmuck und mehrere Hundert Euro Bargeld.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen

Es wird wohl ein Zweikampf um den OB-Posten in Stuttgart – Kuhn/Turner

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Stuttgart

Bettina Wilhelm die Kandidatin der SPD hat ihre Bewerbung um das Oberbürgermeisteramt in Stuttgart schon am Montag zurückgezogen

Gestern kam über Facebook: Hannes Rockenbauch tritt nicht mehr an

Heute, die Meldung Harald Hermann zieht Kandidatur für den 2. Wahlgang zurück

Als Wahlhelferin muss sogar die Kanzlerin von Berlin kommen 😉

Harald Hermann zieht Kandidatur für den 2. Wahlgang zurück

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Stuttgart

Am Dienstag, den 9. Oktober.2012, hat die Piratenpartei Stuttgart im Rahmen ihrer 3. Mitgliederversammlung das Wahlergebnis des 1. Wahlganges der OB-Wahl in Stuttgart beraten und gemeinsam mit ihrem OB-Kandidaten Harald Hermann über das weitere Vorgehen entschieden. Harald hat der Versammlung empfohlen, bei der Neuwahl (Stichwahl) am 21. Oktober nicht mehr anzutreten, was die Mitglieder mit großer Mehrheit der Stimmen dann auch so beschlossen haben. Eine Wahlempfehlung für einen der übrigen Kandidaten wurde durch die Mitgliederversammlung bewusst nicht abgegeben, stattdessen wurde darüber beraten, einen Kandidatencheck zu erstellen, der eine Übersicht über die programmatische Übereinstimmung der Kandidaten mit der Piratenpartei bieten könnte. Mit großer Mehrheit ruft die Piratenpartei Stuttgart alle Bürger dazu auf, an der kommenden Neuwahl teilzunehmen. Demokratie lebt von der Beteiligung jedes einzelnen. Die Versammlung hat am Dienstagabend mit 20 akkreditierten Mitgliedern und zahlreiche Gästen in der Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei Baden-Württemberg (#S53) in Stuttgart stattgefunden. Insgesamt 99 Personen haben darüber hinaus den Live-Stream der Veranstaltung verfolgt und belebte Diskussionen im Chat geführt. Die Piraten bedanken sich bei allen Unterstützern, die den Wahlkampf überhaupt erst möglich gemacht haben und natürlich auch bei allen Wählern, die Harald ihr Vertrauen geschenkt haben.
Das Ergebnis von 0,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang ist zwar enttäuschend, aber angesichts der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen der Piratenpartei und der Zuspitzung auf einen Zweikampf zwischen Fritz Kuhn und Sebastian Turner nicht überraschend.

„Wunder waren von Anfang an nicht zu erwarten, aber es war für mich eine der interessantesten Erfahrungen meines Lebens. Ich bedaure, dass ich kein besseres Ergebnis erzielen konnte, aber dafür, dass es unsere ersten Schritte in der Stuttgarter Kommunalpolitik waren, ist es uns schon erstaunlich gut gelungen, unsere Themen in den Wahlkampf einzubringen. Wir sind mit unzähligen Bürgern, Parteien und Interessensgruppen in Kontakt getreten und hatten eine sehr gute Resonanz. Wir können jetzt an den gesammelten Themen arbeiten und in unser Kommunalprogramm einfließen lassen. Das Wahlergebnis ist daher auf lange Sicht um einiges positiver, als es anhand der Stimmenanzahl erscheinen mag.“ kommentiert Harald Hermann das Ergebnis.

Als besonderen Erfolg betrachtet die Piratenpartei, dass durch die Teilnahme an der OB-Wahl wesentliche Teile des eigenen Kommunalwahlprogramms bereits zwei Jahre vor der nächsten Gemeinderatswahl erarbeitet werden konnten.

Es ist außerdem ein ausdrücklicher Erfolg unseres OB-Kandidaten, dass Themen wie Videoüberwachung, ein fahrscheinloser Nahverkehr ohne Citymaut, Kultur und Subkultur, eine Informationsfreiheitssatzung sowie Transparenz und Bürgerbeteiligung öffentlich diskutiert werden. Einige Sprüche der Mitbewerber im Wahlkampf lassen sich direkt auf die programmatische Arbeit der Piratenpartei zurückführen.

„Wir sind zuversichtlich, dass es bei den kommenden Bundestags- und Gemeinderatswahlen noch besser gelingen wird, den Bürgern unsere Themen zu vermitteln. Im Personenwahlkampf war dies nur sehr begrenzt möglich“, meint Michael Knödler, Vorsitzender der Piratenpartei Stuttgart.

Siehe auch:

Foto, Archiv

25. Internationale Coming Out Day 11.10.2012

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Am Donnerstag, 11. Oktober 2012, findet der 25. Internationale Coming Out Day statt.
Die Piratenpartei Deutschland nutzt diesen Aktionstag, um in der Bevölkerung für mehr Toleranz zu werben gegenüber Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind.

»Niemand darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Es darf nicht sein, dass ein Mensch, der den Schritt des Outings wagt, damit berufliche Benachteiligung, soziale Ausgrenzung oder womöglich die Gefährdung von Leib und Leben riskiert«, so Mike Nolte, Bundeskoordinator der AG Queeraten der Piratenpartei Deutschland.

Die PIRATEN fordern zudem eine Anpassung des Asylrechts an die entsprechende EU-Richtlinie. In einigen Ländern wird Homo-, Bi- und Transsexualität verfolgt und mit Gefängnis-, Körper- oder Todesstrafe geahndet. Das macht ein Outing praktisch unmöglich, oft sind erhebliche Repressalien damit verbunden.

Mike Nolte sagt dazu: »Wir finden es unerträglich, wenn dann trotzdem jemand in Deutschland kein Asyl findet, wie kürzlich im Fall einer jungen Iranerin, die mit dem Ratschlag abgespeist wurde, sie solle ihre Sexualität nicht so öffentlich zeigen.«

Weitere Infos: lesben/termine/categoryevents/10-veranstaltung
einsfestival/ereignisse/2012/coming_out_day

Landesdenkmalpflege und Schwäbischer Heimatbund – „Grenzsteine – Schutz und Pflege“

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung vom 09.10.2012

Grenzstein-Gaisburg-Gablenberg„Grenzsteine – Schutz und Pflege“ – Arbeitstagung am 09. Oktober 2012 in Esslingen mit über 100 Teilnehmern – Grenzsteine und die Vermessung der Welt: So klein und unscheinbar, und doch so faszinierend!

Das Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart und der Schwäbische Heimatbund veranstalteten am heutigen Dienstag im Salemer Pflegehof in Esslingen eine gemeinsame Arbeitstagung rund um das Thema „Grenzsteine – Schutz und Pflege“. In drei Themenblöcken und insgesamt sieben Vorträgen diskutierten über 100 Teilnehmer mit Fachleuten aus Vermessung, Forst und Denkmalpflege über die Bedeutung, den richtigen Umgang und erfolgreichen Schutz von Grenzsteinen. Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, freute sich über die große Resonanz: „Mit kaum einem anderen Thema können wir so viele engagierte Menschen erreichen wie mit Kleindenkmalen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist bei der Erfassung und Dokumentation ebenso unersetzlich wie bei Pflege und Schutz.“ Der Vorsitzende des Schwäbischen Heimatbundes, Fritz-Eberhard Griesinger, betonte: „Grenzsteine üben eine unglaubliche Faszination auf die Menschen aus. Mit ihren Symbolen, Buchstaben und Zahlen sind sie für jeden Kenner lesbare Dokumente in der freien Natur.“

Fachleute und ehrenamtliche Engagierte informierten über die historische Bedeutung von Grenzsteinen als Rechtsdokumente und als Kulturdenkmale, zum richtigen Umgang und ihrem erfolgreichen Schutz. Grenzsteine dürfen weder beschädigt, umgeworfen noch von ihrem Standort entfernt werden. Immer wieder finden sich historische Grenzsteine in privaten Vorgärten – die Gartenbesitzer ahnen oft nicht, dass es sich bei der Mitnahme solcher Grenzsteine um Unterschlagung oder Diebstahl und damit im schlimmsten Fall auch um eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat handeln könnte.

Seit über 10 Jahren fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein Kooperationsprojekt von staatlicher Landesdenkmalpflege und ehrenamtlich Engagierten, das sich um die systematische und flächendeckende Erfassung und Dokumentation von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg bemüht. Unter tausenden von Kleindenkmalen bilden Grenzsteine die weitaus größte Gruppe – und haben auch die meisten Fans. Um dem großen Informationsbedürfnis rund um das Thema Grenzsteine gerecht zu werden, hat das Landesamt für Denkmalpflege bereits 2010 eine Informationsbroschüre herausgegeben. Auf der heutigen Tagung konnten zahlreiche Aspekte vertieft diskutiert werden.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Landesamtes für Denkmalpflege  denkmalpflege-bw sowie konkret zur Veranstaltung unter  denkmalpflege-bw/service/veranstaltungskalender.
Ein Flyer zu Grenzsteinen findet sich unter  denkmalpflege-bw./uploads/Flyer_Grenzsteine_03.pdf

Foto, Archiv