GEMA benutzt ihre Monopolstellung zu existenzbedrohender Tarifreform für Musikveranstalter

Posted by Klaus on 31st Mai 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Mit großem Unverständnis reagiert die Piratenpartei Deutschland auf die Pläne der GEMA, eine ab dem 01.01.2013 wirksame Gebührenreform durchzusetzen. Die Gebührensteigerung, die sich aus verschiedenen Tarifzuschlägen zusammensetzt und zwischen 400 und 2000 Prozent betragen kann, wird sich extrem negativ auf die Club- und Diskothekenszene in Deutschland auswirken. Die Tarifreform betrifft in Deutschland mehr als eine Million Musikveranstaltungen.

»Die exorbitante Tarifreform demonstriert die mangelnde Rücksicht der GEMA gegenüber einer kulturell vielfältigen Club- und Musikszene, die deshalb in Teilen vom Sterben bedroht ist«, erklärt Bruno Kramm, Beauftragter für das Urheberrecht der Piratenpartei. »Die unverhältnismäßige Forderungspolitik der GEMA ist aber auch exemplarisch für viele andere Streitpunkte, wie sie z. B. einer Einigung mit YouTube im Wege steht. Die Zeche werden hier vor allem die Verbraucher durch höhere Eintrittspreise zu zahlen haben, während die kulturelle Vielfalt durch massentaugliche, finanziell erfolgsversprechende Events verdrängt wird.«

Die Überprüfung einer Tarifreform vor dem Deutschen Patent- und Markenamt zieht sich häufig in die Länge. »Die Behörde ist in ihren Schiedssprüchen bereits in der Vergangenheit als sehr GEMA-freundlich aufgefallen«, erklärt Kramm und weist darauf hin, dass die Veranstalter laut Rechtsprechung verpflichtet sind, die Differenz zwischen alter und neuer GEMA-Gebühr auf einem Sperrkonto zu hinterlegen. »Ein Prozedere, das viele Clubs und Musikkneipen bereits im Januar zwingen wird die Pforten zu schließen,« befürchtet Kramm.

Die Alternative, auf GEMA-Repertoire gänzlich zu verzichten, hat sich als nicht praktikabel erwiesen, da der Veranstalter hier aufgrund der sogenannten »GEMA-Vermutung« [1] eine detaillierte Liste aller Urheber der aufgeführten Titel mit dem Nachweis der Nichtmitgliedschaft aufbereiten müsste.

Links:
[1] internet-law.de/2011/11/die-gema-vermutung

Kampagnen-Webseite der DEHOGA:
tarifabzocke

Große Sonntagsshow am wilden Neckarufer

Hallo Klaus – Der Hafen lebt

Sonntag, 24. Juni 2012 – ab 16.00 Uhr

Der Flaneursalon bittet zum „Hai Noon Hafen-Picknick“. Große Sonntagsshow am wilden Neckarufer. Mit Putte & Edgar, Roland Baisch & The Countryboys, Dacia Bridges, Beatboxer Pheel, Joe Bauer.

Neckarhafen, 70327 Stuttgart. Stahlbau Heil, Mittelkai 12 – 16.
Anfahrt über B 10, Ausfahrt Hedelfingen.
Karten: MUSICCIRCUS CONCERTBÜRO – Telefon: 07 11 / 22 11 05.
Das Picknick-Gelände ist überdacht.

Infos unter: kessel.tv/hai-noon-hafen-picknick

Gruß aus Untertürkheim
Klaus Enslin wirtemberg.de

Na, das haben wir natürlich gleich in den Blog gestellt, vielen Dank nach Untertürkheim

Foto, Archiv GKB

Südwest Messe – Das Medienereignis der Region

Posted by Klaus on 31st Mai 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

„Am Samstag geht es los“

Die größte Veranstaltung der Region bietet neun Tage lang Einkaufsmöglichkeiten und Unterhaltung

Villingen-Schwenningen – Auf dem Messegelände läuft der Endspurt, die Zeit bis zur Eröffnung der Südwest Messe kann nun bereits in Stunden gezählt werden. Am kommenden Samstag öffnet die größte Veranstaltung der Region zum 53. Mal ihre Tore. Mit Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon, dem baden-württembergischen Landtagspräsidenten Guido Wolf und Ministerialdirektor Helmfried Meinel aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eröffnen gleich drei hochrangige Vertreter aus der Politik die Südwest Messe. Neun Tage lang haben Besucher die Möglichkeit, Bewährtes einzukaufen, Produktneuheiten auf die Spur zu kommen und Unterhaltung zu genießen. „Alle, die Lust an Entdeckungen haben, sich kleine und große Wünsche erfüllen möchten und neugierig auf die rund 10 000 angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind, können hier etwas finden“, verspricht das Messe-Organsiations-Team. Und Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Schirmherrschaft übernommen hat, kündigt die Südwest Messe in seinem Grußwort als „traditionsbewusst und zukunftsorientiert, informativ und kundengerecht“ an. Ab Samstag können sich Besucher selbst einen Eindruck verschaffen.

INFO
Die Südwest Messe ist vom 02. bis zum 10. Juni 2012 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen im Internet: suedwest-messe-vs
Programm
Anreise

Foto, Südwest Messe

Eventführungen im Residenzschloss von Ludwigsburg

Posted by Klaus on 31st Mai 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In Schloss Ludwigsburg erzählt am Sonntag, den 3. Juni, ein Zeitgenosse Herzogs Carl Eugen von seinen Leben am württembergischen Hof. Am Mittwoch, den 6. Juni, kann man die Residenz vom Keller bis zum Dach erkunden.
Als Zeremonienmeister des vergnügungssüchtigen Herzogs Carl Eugen hat der Baron von Bühler immer was zu tun. Vor allem wenn es gilt das letzte große Hoffest in Ludwigsburg zu organisieren. Die Vorbereitungsarbeiten sind zu überwachen und dann müssen auch noch „Bürgerliche“, nämlich die Führungsteilnehmer, in die Manieren bei Hofe eingewiesen werden! „Baron von Bühler empfängt Gäste“ ist der Titel der Führung, die am Sonntag, den 3. Juni, um 13.30 Uhr startet.
„Blick hinter die Kulissen“ heißt es am Mittwoch, den 6. Juni, um 17 Uhr. Bei dieser Führung gehen sonst verschlossene Türen auf. Denn hinter der Pracht der fürstlichen Räume verbirgt sich eine eigenen Welt: verstecket Innenhöfe, geheime Kellergewölbe, Räume und Gänge für die Dienerschaft. Man erlebt bei diesem Rundgang am eigenen Leib, wie sich die unterschiedlichen Bewohner des Schlosses gefühlt
haben mögen. Unvergesslicher Abschluss dieses beliebten „Führungsklassikers“ ist der Ausblick vom Schlossdach.

Übersicht über das Programm
„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm im Residenzschloss
Referentin: Herbert Rommel
Sonntag, 3. Juni, 13.30 Uhr

„Blick hinter die Kulissen“
Führung vom Keller bis aufs Dach der Residenz
Referent: Herrmann Mack
Mittwoch, 6. Juni, 17 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Die Blauschafe kommen

Die Termine
Fr., 22.6.: Schloss Mannheim
Sa., 23.6.: Schloss Heidelberg
So., 24.6.: Schloss Bruchsal
Fr., 29.6.: Schloss Weikersheim
Sa., 30.6.: Schloss Ludwigsburg
So., 1.7.: Schloss Favorite Rastatt
Mo., 2.7.: Karlsruhe, Botanischer Garten
Fr., 6.7.: Kloster und Schloss Bebenhausen
Sa., 7.7.: Kloster Schussenried
So., 8.7.: Neues Schloss Meersburg
Info, lokalmatador/kultur/blaue-schafe-weiden-fuer-frieden-und-miteinander

Weitere Infos unter blaue-schafe und schloesser-magazin/Blauschaeferei

Foto, Blauschäferei

Piratenpartei will sich an Neufassung der Internetgrundregeln beteiligen

Posted by Klaus on 30th Mai 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Piratenpartei will sich an Neufassung der Internetgrundregeln beteiligen –
Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten bei Internationaler Fernmeldeunion gefordert

Nach Berichten über Pläne, der Internationalen Fernmeldeunion [1] mehr Einfluss auf das Internet zu geben [2,3,4], schließt sich die Piratenpartei Deutschland den Forderungen zahlreicher internationaler Bürgerrechtsorganisationen [5] nach einer offenen, transparenten Diskussion der sogenannten International Telecommunication Regulations (ITR) an. Die Internationale Fernmeldeunion muss den Diskussionsprozess um die Zukunft des Internets für alle Bürger öffnen.

»Das Netz gehört allen Menschen dieser Welt«, erklärt Bernd Schömer, Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland. »Wir müssen die Diskussion um die Grundregeln des Netzes deshalb transparent und gemeinsam führen. Der offene Brief der Bürgerrechtler unterstreicht den Willen zum Dialog. Auch die Piratenpartei wird diesen Prozess aktiv begleiten.«

Die Piratenpartei setzt sich für den Auf- und Ausbau freier Kommunikationsnetze weltweit als Grundlage für freie, demokratische und informierte Gesellschaften ein und spricht sich gegen jegliche Art von Zensurmaßnahmen aus. [6]

Derzeit wird eine Neufassung der Regularien erarbeitet, die auf der Weltkonferenz für internationale Telekommunikation (World Conference on International Telecommunications (WCIT)) vom 3. bis 12. Dezember in Dubai beschlossen werden sollen. [7] Das amerikanische Zentrum für Demokratie und Technologie (CDT) [8], die Electronic Frontier Foundation (EFF) [9], European Digital Rights (EDRi) [10] und die Digitale Gesellschaft [11] haben gemeinsam mit anderen Organisationen diese Forderungen in einem offenen Brief an die Internationale Fernmeldeunion gerichtet. [5]

Quellen:
[1] Webseite der ITU http://www.itu.int
[2] Artikel vom WallStreet Journal http://online.wsj.com/article/SB10001424052970204792404577229074023195322.html
[3] http://www.heise.de/newsticker/meldung/ITU-will-globales-Abkommen-fuer-Cybersecurity-vorantreiben-1578405.html
[4] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Buergerrechtler-machen-gegen-Internetvertrag-der-ITU-mobil-1579075.html
[5] Offener Brief https://www.cdt.org/files/pdfs/Civil_Society_WCIT_Letter%20.pdf
[6] Programm der Piratenpartei http://wiki.piratenpartei.de/Programm#Digitale_Gesellschaft_weltweit
[7] Vorbereitung der World Conference on International Telecommunications (WCIT-12) http://www.itu.int/council/groups/cwg-wcit12/index.html
[8] https://www.cdt.org/policy/civil-society-must-have-voice-itu-debates-internet
[9] https://www.eff.org/mention/itr-next-battleground-internet-regulation
[10] http://www.edri.org/edrigram/number10.10/civil-society-letter-wcit-itu
[11] https://digitalegesellschaft.de/2012/05/offener-brief-an-die-itu/

Verantwortlich für den Inhalt dieser Pressemitteilung:
Bundespressestelle der Piratenpartei Deutschland

Neu: Videotrailer zum Filmszenen-Nachspielwettbewerb 2012 ansehen

Bewegende Liebesszenen, fliegende Fäuste, dreiste Materialschlachten. Und Du mittendrin!
Werde selbst zum Star deines Lieblingsstreifens:

beim Filmszenennachspiel-Wettbewerb 2012
1. Szene nachspielen
2. Original zeigen
3. Applaus, Glamour und Preise!

… oder einfach zuschauen. kommen.

15. Juni 2012, 19 Uhr

Treffpunkt Galerie im \“Treffpunkt Rotebühl\“
Rotebühlplatz 28

Mitspielen: Anmeldung bis zum 08.06. unter office(at)umschlagplatz.org
Filmmaterial: (muss spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung eingereicht sein)
Datenträger: CD, DVD, USB
Formate: DVD, .avi, .mov, mpeg, mp4, flv,

Spread the Word !!!


Eine Veranstaltung von Waggons & contain‘t in der Treffpunkt Galerie im Rahmen der Ausstellung : „Nordbahnhof-Sahnehäubchen trifft Güterbahnhof Filetstückchen“

Info, secondtake.blogsport/2012/05/22/filmszenennachspielwettbewerb-2012

Neue Herpa Modelle von der Feuerwehr

Posted by Klaus on 30th Mai 2012 in Modellbahn

Audi A6 Allroad ® Kommandowagen „Feuerwehr Ulm“

Mini Cooper™ „Feuerwehr München“

MAN M 90Drehleiter 23/12″Feuerwehr Wendelstein“

seit 24. Mai läuft bei Herpa die zweite Neuheiten-Auslieferung im Mai. In den nächsten Tagen werden über 20 neue Modelle bei Ihrem Fachhändler eintreffen.

>> Hier gibt´s alle neu gelieferten Artikel

 

Harald Hermann stellt sich dem Kandidatencheck der SZ

Posted by Klaus on 30th Mai 2012 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart – Er ist das unbekannteste Gesicht unter den bisherigen Kandidaten für die Stuttgarter OB-Wahl: der Pirat Harald Hermann. Im April hat er sich auf einer Mitgliederversammlung gegen den parteilosen Sebastian Turner durchgesetzt, der sich der Piratenpartei ebenfalls als Kandidat angeboten hatte.

Info, Stuttgarter-Zeitung/stuttgarter-ob-wahl-hermann-stellt-sich-dem-kandidatencheck

Foto, Klaus

Denkmalschutz nächster Teil – Bahnhof Untertürkheim

Hier fuhr der erste Zug in Stuttgart

stuttgarter-zeitung/bahnhof-in-untertuerkheim-denkmalschutz-nicht-beachtet

Zum Geschichtlichen gibt es einen tollen Bericht unter wirtemberg.de

Unsere Beiträge:

Wieder was Neues vom Bahnhof in Untertürkheim
Stadt Stuttgart soll den Bahnhof Untertürkheim kaufen
Stadt soll Kauf des Bahnhofs Untertürkheim prüfen
In Stuttgart Untertürkheim steht ein Bahnhof zum Verkauf

 

Vom Bahnhofsgebäude sieht man vor lauter Werbeplakaten eh nicht mehr viel. Eigentlich sehr schade.

Fotos, Archiv GKB