4. Esslinger Weinforum 28. April 2012

Posted by Klaus on 27th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Samstag, 28. April 2012, 11:00 – 21:00 Uhr
Altes Rathaus

Entdecken Sie den Geschmack der Region und testen sie anlässlich des 4. Esslinger Weinforums über 100 Weine. Winzer aus Stadt und Kreis Esslingen, Stuttgart und dem Remstal präsentieren zwei Tage lang ihre besten Tropfen.

Lassen Sie sich im wunderschönen Ambiente des Alten Rathauses beraten. Prüfen Sie und finden Sie Ihren Lieblingswein. Die Experten und die Stadt Esslingen heißen Sie herzlich willkommen! Als Partnerstadt mit an Bord: Vienne.

Auch das Begleitprogramm kann sich sehen lassen: Eine Whiskybar, eine Aromaschule mit den Esslinger Weingärtnern und Jazzmusik live sorgen für Abwechslung und eine ansprechende Atmosphäre.

Tickets bekommen Sie in der Stadtinformation Esslingen
Homepage der Veranstaltung tourist.esslingen

Info von stuttgart-tourist

Saisonstart in Schloss Heidelberg

Posted by Klaus on 27th März 2012 in Allgemein

Staatliche Schlösser und Gärten präsentieren das Ergebnis einer Besucherbefragung

Die Datengrundlage der Staatlichen Schlösser und Gärten ist eindrucksvoll: 6.500 Menschen wurden im Zeitraum von Oktober 2010 bis Oktober 2011 befragt. Bundesweit äußern 73 % Interesse an Besuchen in historischen Gärten und Schlössern. In Baden-Württemberg sieht die Situation noch besser aus: 84 % der Baden-Württemberger besuchen die Monumente des Landes zumindest sporadisch. Und wer in einem der Schlösser des Landes war, zeigt sich zu 86 % „überaus zufrieden“ und „sehr zufrieden“ mit dem Besuchserlebnis. Die Bereitschaft, den Besuch weiterzuempfehlen oder ihn gar zu wiederholen, ist sogar noch höher.

Der Freizeitcharakter des Schlossbesuchs hat leichte Dominanz, aber das Bildungs-, das Kultur- und das Geschichtserlebnis erreichen ähnlich hohe Werte. Familien mit Kindern stellen eine der wichtigeren Besuchergruppen. Als bevorzugte Informationsquelle vor dem Besuch in einem Monument nennen die Befragten inzwischen zu 52% das Internet – mit Abstand vor Printmedien und persönlicher Empfehlung.

Schloss Heidelberg hat 37 % Erstbesucher, 49% sporadische Besucher und 15 % regelmäßige Besucher. 47 % machen bei ihrem Besuch auch noch einen Spaziergang außerhalb der Schlossanlage. 43 % besuchen ein Restaurant außerhalb des Schlosses. 35 % gehen im Zusammenhang mit dem Schlossbesuch in der Stadt einkaufen.

Auffälliger Wert bei den Befragungen in Schloss Heidelberg: 89 % sind in Heidelberg mit den Führungen vor Ort „überaus zufrieden“ und „sehr zufrieden“. Und Schloss Heidelberg ist dezidiert ein Ausflugsziel: 23 % der Besucher machen eine Führung, die meisten genießen die schöne Außenanlagen, die Architektur, die Atmosphäre, die Aussicht.

Ebenfalls ein eindeutiges Votum: Die Menschen besuchen Heidelberg, weil es „beeindruckend“ ist und sie finden, so die Werte, diese Erwartung bestätigt. Leistungen die besonders geschätzt werden: das gepflegte Gesamtbild und die unterhaltsamen Führungen.

Mit diesen positiven Kennzahlen startet Schloss Heidelberg in die neue Saison. Das besucherstärkste Monument des Landes konnte auch 2011 wieder über eine Million Gäste willkommen heißen. Neu in diesem Jahr ist das großzügige neue Besucherzentrum. Die „Visitenkarte“ des Schlosses ist bereits in Betrieb gegangen. Am 1. April steht wieder das beliebte „Frühlingserwachen“ im Heidelberger Schloss auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Deutschen Apotheken-Museum starten die Staatlichen Schlösser und Gärten ihr aktuelles Führungsprogramm mit Angeboten für alle Interessens- und Altersgruppen: An diesem Tag kann man bei freiem Eintritt in neue Führungsangebote schnuppern – und das frühlingshafte Schloss genießen. Mit Vorträgen, einem Wochenende unter dem Titel „Lebendige Geschichte“ im Mai, dem großen Schlosserlebnistag am 17. Juni sowie weiteren Termine der viel beachteten „Heidelberger Schlossgespräche“ geht es durch das Jahr.

Alle aktuellen Programme findet man im Internet: schloss-heidelberg

Nur mal eine Rätselfrage – Was könnte das sein???

Posted by Sabine on 26th März 2012 in Allgemein

Na da sind wir mal gespannt ob Antworten kommen.

Zusatzfrage und zu welchem Zweck kann es eingesetzt werden?

Lösung:

Vielen Dank, dass sich ein paar Leutchen an diesem Rätsel beteiligt haben. Diese Rettungsstange habe ich am See in Böblingen fotografiert.

Foto, Sabine

Kräuterführung im Weikersheimer Schlossgarten 31.03.2012

Posted by Klaus on 26th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zusammen mit der Kräuterexpertin Luise Denninger begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach den Spuren des gräflichen Gartens zur Zeit der Gräfin Magdalena. Die Hohenlohe-Landesmutter war nicht nur die Gemahlin von Graf Wolfgang II., sondern auch eine wahre Kräuterkennerin. Ihr Rezeptbuch, aus dem sie selbst in der Schlossapotheke Arzneien herstellte, hat sich bis heute erhalten. Eine Themenreihe der Staatlichen Schlösser und Gärten befasst sich mit dem reichen Kräuterwissen der Gräfin. Bei den Rundgängen besucht man den Schlossgarten, den Obst- und den Kräutergarten. Der erste Termin steht am 31. März um 15 Uhr auf dem Programm. Dann berichtet Luise Denninger von wilden Kräutern, wie etwa Spitzwegerich oder Löwenzahn. Und wer in der eigenen Kräuterküche probieren möchte, für den hält die Expertin ein paar nützliche Rezepttipps bereit.

Spitzwegerich und Löwenzahn.
Wilde Kräuter rund um den gräflichen Garten
Sonderführung im Weikersheimer Schlossgarten
Referentin: Luise Denninger
Samstag, 31. März 2012, 15.00 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07934.992950. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Weikersheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Staatstheater Stuttgart ist jetzt eine Lösung gefunden?

Posted by Klaus on 26th März 2012 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart

Nach der Wiedereröffnung mit Baustelle bestehen immer noch Baumängel.
Siehe hierzu einen Bericht der SZ/gravierende-baumaengel-neue-interimsloesung-fuer-das-staatstheater-stuttgart und auch der Kommentar ist da SZ/kommentar-zum-staatstheater-schaffenskrise

Siehe auch SWR/nachrichten/bw/Schauspielhaus muss erneut schließen

wikipedia/Staatstheater Stuttgart

Foto, Klaus

Ministerrat stimmt der Berufung der Landesbeauftragten für Tierschutz zu

Posted by Klaus on 26th März 2012 in Allgemein

Der Ministerrat hat der Konzeption des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Einrichtung und Besetzung des Amtes der Landesbeauftragten für Tierschutz zugestimmt. Verbraucher- und Tierschutzminister Alexander Bonde begrüßte in Stuttgart diese Entscheidung und berief Dr. Cornelie Jäger zur ersten Landesbeauftragten für Tierschutz. „Der Tierschutz hat für die Landesregierung einen hohen Stellenwert. Mit dem neuen Amt setzen wir zugleich ein bedeutendes Anliegen aus dem Koalitionsvertrag um. Die Landesbeauftragte für Tierschutz wird Anlaufstelle für Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern sein und eine wichtige Ansprechpartnerin für Tierschutzverbände und -vereine sowie für Organisationen und Einrichtungen, die sich mit dem Tierschutz und der Tierhaltung beschäftigen,“ kündigte Bonde an.

Die Landesbeauftragte für Tierschutz erhält eine selbständige Organisationseinheit und wird durch einen ausschließlich ihr zugeordneten Arbeitsstab unterstützt, um ihre Unabhängigkeit sicherzustellen.

Zur Person:

Dr. Cornelie Jäger, Jahrgang 1967, stammt aus Tübingen und hat Tiermedizin studiert. Sie war bereits als Amtstierärztin in Baden-Württemberg tätig. Aufgrund ihres beruflichen Werdegangs verfügt sie über vielfältige Erfahrungen im Bereich des Tierschutzes: Von Juli 2007 bis Juli 2009 war sie am Regierungspräsidium Tübingen für den Tierschutz zuständig und hat dort insbesondere die Geschäftsführung der Tierversuchskommission wahrgenommen. Im Jahre 2009 wechselte sie zum Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Dort leitete Cornelie Jäger zuletzt von Mai 2010 bis heute das Referat Tierarzneimittel, Tierschutz, Berufsrecht.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Eiszeit-Maus

Posted by Sabine on 26th März 2012 in Allgemein

Laßt es Euch schmecken

Foto, Sabine

Gerd Köhler öffnet weiter sein Straßenbahnbilderarchiv

Und wieder hat Gerd in seiner Sammlung von Straßenbahnbildern gekramt und uns einige Aufnahmen zukommen lassen. Diese wollen wir Euch natürlich nicht vor enthalten.

Vielen Dank für die historischen Bilder der Stuttgarter Straßenbahn. Wir sind gespannt, ob da noch mehr kommen.

Fotos, Gerd Köhler

Nach dem Streik am Boden kommt der Streik auch oben

Nachdem heute die Gewerkschaft Verdi die öffentlichen Verkehrsmittel mit einigen anderen öffentlichen Einrichtungen und Ämter bestreikte, ist morgen der Flughafen Stuttgart dran.

Auch Flughafen am Dienstag betroffen
Die Gewerkschaften ver.di und komba haben ihre Mitglieder am Flughafen für Dienstag, 27. März 2012, von 6.00 Uhr bis 11.00 Uhr zu einem Warnstreik der Bodenverkehrs-dienste aufgerufen. Es wird deshalb zu Beeinträchtigungen im Flugverkehr kommen. Die Flughafengesellschaft ist bemüht, durch Aufträge an Drittfirmen auf dem Vorfeld die Auswirkungen des Warnstreiks auf den Betrieb so weit wie möglich aufzufangen. Allen Passagieren wird empfohlen, sich bereits vor der Anreise zum Flughafen direkt bei ihrer Airline über den aktuellen Stand ihres Fluges zu informieren.

Am Flughafen Stuttgart sind derzeit für Dienstag, 27. März insgesamt 296 Flugbewegungen geplant, circa 65 davon bis 11 Uhr. Von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr soll laut Gewerkschaft die Flughafenfeuerwehr in den Ausstand treten. Eine Mindestzahl von dienstbereiten Feuerwehrleuten ist Voraussetzung dafür, dass überhaupt Flugbetrieb stattfinden darf. Eine große Beteiligung der hochspezialisierten Feuerwehrleute würde bedeuten, dass in diesem Zeitraum keine Starts und Landungen stattfinden dürfen.

Zeitnahe Informationen zum Warnstreik am Flughafen erhalten Reisende auf der Website des Flughafens sowie bei Twitter (str_flughafen).

Info: flughafen-stuttgart.de

Siehe auch SN/Warnstreiks erfassen Flughafen Stuttgart am Dienstag

Foto, Archiv GKB

Er wird gedruckt! Der Bildband „Mein Neuenbürg im Heimattal“

Posted by Klaus on 26th März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das ideale Geschenk für alle die in irgendeiner Weise eine Beziehung zu unserem malerischen Städtle haben.
Bestellungen und Anfragen werden ausschließlich von mir bearbeitet.
diablaich@web.de oder Tel.: 07082 -50614

So um 150 eindrucksvolle (aktuelle) Fotos vom „malerischen Städtle an der Enz“ auf 100 Seiten sollen Erinnerungen wecken und wach halten. Natürlich kann Neuenbürg noch viel mehr bieten als der Bildband zeigt, das würde jedoch den Rahmen eines für alle erschwinglichen Werkes sprengen.

Die Bildauswahl wurde nach künstlerischen Gesichtspunkten festgelegt, um damit die Liebe und tiefe Verbundenheit zu unserem Städtle zu unterstreichen.

Das ideale Geschenk für alle die in irgendeiner Weise eine Beziehung zu unserem malerischen Städtle haben.

Mit ganz herzlichen Grüßen

Erich Blaich diablaich
Dobeler Str. 1
75334 Straubenhardt
Fon: 07082-50614

Siehe auch unseren Beitrag “MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL” Bildband von Erich Blaich

Foto, Erich