Eisenbahn-Romantik – „Lange Nacht“ beim NDR 24./25. März 2012

Abgefahren – Mit dem Zug durch die Nacht

Der NDR hat für Eisenbahnfreunde eine „Lange Nacht“ mit von Eisenbahn-Romantik produzierten arte-Filmen im Programm. Sie beginnt am späten Samstag Abend und endet am Sonntag in der Frühe.

Infos findet Ihr unter SWR/Eisenbahn-Romantik/Abgefahren – Mit dem Zug durch die Nacht

Wir wünschen viel Spaß beim Eisenbahn-Romantik schauen

Neues zum “MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL” Bildband von Erich Blaich

Posted by Klaus on 22nd März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Liebe Bildband-Interessenten/innen,

wir können nun davon ausgehen, dass aus der Wahrscheinlichkeit nun doch Gewissheit wird, in Bälde den schon „ewig“ angekündigten Bildband „MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL“ in den Händen halten zu dürfen.

Die Liste mit den Bestelloptionen habe ich nun der Druckerei übergeben um nun anhand der Anschriften die Bücher versenden zu können. Da es sich jedoch nur um Optionen handelt, bitte ich Sie/Dich mir auf diesem Wege schnellstmöglich Bescheid zu geben, ob sich Ihrer-/Deinerseits daran etwas geändert hat. So kann dann rechtlich aus der Option eine definitive Bestellung werden und der Versand des Bildbandes kann ggf. noch vor Ostern (2012) beginnen. Ich freue mich auf Ihre/Deine unverzügliche Rückmeldung. Vielen Dank!

Mit ganz herzlichen Grüßen

Erich Blaich diablaich
Dobeler Str. 1
75334 Straubenhardt
Fon: 07082-50614

Siehe auch unseren Beitrag “MEIN NEUENBÜRG IM HEIMATTAL” Bildband von Erich Blaich

Die Theatergruppe POSITIV der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. präsentiert „Der Nächste bitte …“

am Freitag, 13. April 2012, 15.00 Uhr im Haus der Diakonie (Großer Saal),

der Evangelische Gesellschaft (eva) Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart

 

Das neue Programm versammelt besinnliche Spielszenen und witzige Dialoge in eine heitere Abfolge rund um das Thema Arzt und Patient. Erstellt wurde „Der Nächste bitte…“

von den Mitwirkenden der Theatergruppe POSITIV der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V., einstudiert von Joachim Presch.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!

Weitere Details finden Sie hier und hier!

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Franz Kibler

Beste Bildung für alle – Diskussionsveranstaltung am 29.03. in S-Möhringen

Presseeinladung und Ankündigung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem Regierungswechsel in Baden-Württemberg hat sich die Bildungspolitik zu einem der am meisten diskutierten Politikfelder entwickelt. G8 oder G9, Ganztagesschulen, Gemeinschaftsschulen, Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung und vieles mehr sind die Stichworte.
Die Frage, wie Anspruch und Praxis der neuen grün-roten Bildungspolitik aktuell aussehen, soll bei der Diskussions-Veranstaltung „Beste Bildung für alle“ im Vordergrund stehen.
Es diskutieren v. a. Teilnehmer aus dem aktiven Schuldienst, wie die Beratungslehrerin Christine Dietenmaier, der Schulleiter Gerhard Menrad und der Stadtrat und ehemalige Rektor Vittorio Lazaridis. Eingeladen wurden auch alle Schulen im Filder-Wahlkreis.
Auch die Besucher werden zu Wort kommen, wir erwarten spannende Diskussionen.
Beste Bildung für alle.

Bildungsaufbruch an den Schulen.
Donnerstag, 29.03., 19:30 Uhr,
Bürgerzentrum Möhringen (am Bahnhof)

Es diskutieren:
Christine Dietenmaier, Beratungslehrerin
Vittorio Lazaridis, Stadtrat
Gerhard Menrad, Schulleiter der GWRS Ostheim
Moderation: Nikolaus Tschenk, MdL
Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie recht herzlich ein und würden uns freuen, Sie am 29.03.
im Bürgerzentrum begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig bitten wir Sie, diese Diskussion in Ihrem
Veranstaltungskalender anzukündigen.

Mit freundlichen Grüßen
Nikolaus Tschenk, MdL
für die Grünen in Möhringen

Führungsprogramm im Ludwigsburger Schoss

Posted by Klaus on 22nd März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Abwechslungsreiches Führungsprogramm im Ludwigsburger Schoss

Am  kommenden Wochenende gibt es in Schloss Ludwigsburg eine neue Führung aus der Reihe „60 Jahre Baden-Württemberg“. Außerdem werden wieder verschiedene Führungen von kostümierten Gästeführern angeboten.

Das Programm startet am Donnerstag, den 22. März, um 17 Uhr wenn es heißt „Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten“. Ludwig Häberle begann seine Laufbahn als Kerzenjunge und bis zum Geheimen Hofschreiber hat er es gebracht. Von seinen vielschichtigen Erfahrungen berichtet er beim Gang durch den Alten Hauptbau des Schlosses.

Das einzigartige Schlosstheater öffnet am Samstag, den 24. März, um 16 Uhr seine Pforten. Es geht von der Unterbühne bis hinauf zum Schnürboden, wo der imposante Kronleuchter hängt. „Vorhang auf!“ ist der Titel dieser Führung.

Am Sonntag, den 25. März, startet um 11 Uhr eine neue Führung aus der Reihe „60 Jahre Baden-Württemberg“. Zum Thema „Staatsempfänge und höfische Feste“ erfährt man, wie sich das Herzogtum bzw. Königrich Württemberg durch die Jahrhunderte präsentiert hat, wenn es galt Gäste zu beeindrucken. Am gleichen Tag um 17 Uhr wartet der königliche Leibbüchsenspanner in seiner Uniform im Schloss Favorite auf die Besucher. Unter dem Titel „Jagdlust und Büchsenknall“ dreht sich alles um den Aufenthalt im fürstlichen Wald, die Jagdleidenschaft der Adeligen und die Jagddienste der Untertanen.
Übersicht über die Sonderführungen

„Der geheime Hofschreiber kramt in seinen Akten“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Thomas Weber
Donnerstag, 22. März, um 17 Uhr

„Vorhang auf!“
Sonderführung durch das Schlosstheater
Referent: Herrmann Mack
Samstag, 24. März, um 16 Uhr

„Staatsempfänge und höfische Feste“
Führung zum 60-jährigen Landesjubiläum
Referentin: Dr. Catharina Raible
Sonntag, 25. März, um 11 Uhr

„Jagdlust und Büchsenknall“
Führung in historischer Uniform imSchloss Favorite
Referent: Claus Bittner
Sonntag, 25. März, um 17 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Krämermarkt in Gablenberg 31.03.2012

Zum dritten Mal findet am Samstag, 31. März, in Gablenberg in der Pflasteräckerstraße, Ecke Klingenstraße und Gablenberger Hauptstraße, ein Krämermarkt statt.

In der Zeit von 8 bis 18 Uhr bieten zirka 20 Händler von Bekleidung, Kurz-, Süß- und Lederwaren, bis hin zu selbst gebrannten Likören und Honig an.

Die Pflasteräckerstraße zwischen Klingenstraße und Gablenberger Hauptstraße ist deshalb für Fahrzeuge gesperrt. Auch das Parken ist in dieser Zeit dort nicht möglich.

Info, Stadt Stuttgart

Hallo Oma, ich brauch Geld!

Theaterstück warnt ältere Menschen vor der Masche mit dem Enkeltrick

Mit dem“Enkeltrick“ kassieren immer noch viele Betrüger Geld von älteren Menschen ab. Quasi als Vorbeugung gibt es jetzt das Theaterprojekt „Hallo Oma, ich brauch Geld!“. Das Stück wird in allen Stuttgarter Stadtteilen gezeigt.

„Wir haben das Stück in Zusammenarbeit mit der Polizei entwickelt“, sagt Theaterpädagoge und Schauspieler Allan Mathiasch. „Beim Besuch auf dem Dezernat wurden mir echte Fälle geschildert, die ich im Stück verarbeitet habe. Die Szenen sind direkt aus dem Leben gegriffen.“

Der Enkeltrick, bei dem sich Betrüger am Telefon als Verwandte oder gute Bekannte in einer finanziellen Notlage ausgeben sowie weitere Täuschungsmanöver werden kurzweilig und unterhaltsam auf der Bühne dargestellt. Das Besonders dabei: Die Zuschauer werden eingebunden und haben die Möglichkeit, auf die Szenen Einfluss zu nehmen. „Wenn die Zuschauer selbst mitmachen, bleiben die Szenen ganz anders haften“, so Mathiasch. Viele Menschen kennen den Enkeltrick und meinen: Das kann mir nicht passieren, das durchschaue ich. „Die Betrüger sind jedoch Profis, die wissen, was sie tun müssen“, erklärt Mathiasch.

Die Premiere von „Hallo Oma, ich brauch Geld!“ findet am Mittwoch, 28. März, um 15 Uhr im Generationenhaus Heslach statt. Danach wird es weitere Termine in den anderen Stadtbezirken geben.

OB Wolfgang Schuster hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen; begleitender Sponsor ist die BW-Bank.
Im Veranstaltungskalender auf  www.stuttgart.de sind die bereits bekannten Termine eingetragen, ansonsten geben die zuständigen Bezirksämter über geplante Vorstellungen Auskunft.
Hallo Oma – Info-Flyer zum Theaterstück (PDF – 1,9 MB)

Info und Flyer Stadt Stuttgart

Stuttgart Wangen, 15. Mai, Ev. Gemeindehaus Ulmerstraße  um 15 Uhr

Stuttgart Ost, 4. Juli, AWO Begegnungsstätte in der Ostendstraße um 15 Uhr

Siehe auch die Warnungen der Polizei, Enkeltrick

Stuttgart-Ost – Angetrunken Unfall verursacht

Posted by Klaus on 21st März 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 21.03.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Ein 22 Jahre alter Autofahrer hat am Mittwoch (21.03.2012) gegen 03.00 Uhr in der Neckarstraße drei geparkte Autos beschädigt und einen Schaden von mehreren Tausend Euro angerichtet. Er selbst wurde bei dem Unfall verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Notarzt war am Unfallort eingesetzt.

Der 22-Jährige befuhr die Neckarstraße in Richtung Bad Cannstatt, als er auf Höhe der Heinrich-Baumann-Straße von der Fahrbahn abkam und ohne zu bremsen mit seinem VW Polo gegen einen geparkten Ford Fiesta fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford Fiesta gegen einen VW Golf und einen Pkw Mercedes geschoben.

Der 22-jährige Mann hat den Unfall offenbar in stark angetrunkenem Zustand verursacht. Polizeibeamte beschlagnahmten vorläufig seinen Führerschein.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Der 22-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Die Ermittlungen dauern an.

Stuttgart-Ost – Geschwindigkeitskontrolle

Posted by Klaus on 21st März 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 21.03.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Beamte der Verkehrspolizei haben am Mittwoch (21.03.2012) im Schwanenplatztunnel eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt.
Insgesamt sind in der Zeit zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr rund 70 Fahrzeuge angemessen worden. Sechs Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern erheblich und müssen mit Anzeigen, Geldbußen und Punkten in Flensburg rechnen. Als Spitzenwert maßen die Beamten 135 Stundenkilometer. Der Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen.

D’Bronnweiler Weiber in der Schulturnhalle in Malmsheim 28.04.2012

Flyer und Info, tsv-malmsheim