„Auf den Spuren der Königl. Württ. Staatseisenbahn“ durch Stuttgart

Führung mit Hermann Gökeler

Eingeladen hatte der Bürgerverein Untertürkheim

„Auf den Spuren der Königl. Württ. Staatseisenbahn“ vom Alten Bahnhof Bolzstraße 10 (Kino Metropol) gegenüber ehemaligem Postamt, über den Stuttgarter Hbf – zum Pragfriedhof (Gräber von Pionieren der Eisenbahn) – weiter zum Nordbahnhof, Martinskirche, Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung, Bilder des Fotografen Schellhorn, den alten Wagenhallen und über die Eisenbahnbrücke zur Haltestelle Nordbahnhof (Gäubahnbrücken).
Ein sehr aufschlussreicher Ausflug in die Geschichte der Königl. Württ. Staatseisenbahn. Herr Gökeler hat uns einiges zu dieser Geschichte erzählt, unter anderem auch zum Prag- und Rosensteintunnel.

Infos zu diesem Thema:
wikipedia/Königlich_Württembergische_Staats-Eisenbahnen
wikipedia/Geschichte_der_Eisenbahn_in_Württemberg

Und hier noch ein Link zu
kulturfinder-bw/KARL VON ETZEL UND SEINE BAUTEN, den uns Klaus Enslin zugeschickt hat. Vielen Dank Klaus.
Fotos, Klaus

Respekt! – Kein Platz für Rassismus – Auch die Daimler AG beteilig sich an dieser Aktion

Die bundesweite Aktion gegen Intoleranz, Rassismus und Ausgrenzung kommt ursprünglich aus dem Sport und wird nun in die Betriebe getragen. Sie setzt sich für Fairness im Umgang miteinander ein – nicht nur auf dem Sportplatz und im Stadion, sondern auch in der Fabrik und im Büro.

Heute haben Anders Sundt Jensen, Leiter Markenkommunikation Mercedes-Benz PKW, Jörg Spies, Betriebsratsvorsitzender der Daimler Zentrale, und Lutz Wittig, Personalleiter der Daimler Zentrale im Beisein von Wladimir Klitschko, WBA/IBF/WBO/IBO-Schwergewichts-Boxweltmeister, ein Schild mit der Aufschrift „Respekt – Kein Platz für Rassismus“ am Haupteingang des Standorts Möhringen angebracht.

Bei Daimler arbeiten Menschen aus 80 Nationen und für einen Weltkonzern sei es selbstverständlich diese Aktion zu unterstützen. Wladimir Klitschko meinte, Er und sein Bruder seien Adoptivkinder dieses Landes und würden voll hinter dieser Aktion stehen. Nicht nur im Ring Respekt und Fairness sonder auch im Leben.

wikipedia/Respekt! Kein Platz für Rassismus und respekt.tv

Siehe auch den blog.mercedes-benz-passion/zentrale-der-daimler-ag-beteiligt-sich-an-initiative-respekt-kein-platz-fur-rassismus

Fotos, Klaus

19. Internationales Trickfilm-Festival 08. – 13.05.2012

30 Jahre Trickfilm-Festival – Neueste Trends und faszinierende Filme in Stuttgart

Im Mai bricht in Stuttgart erneut das Trickfilmfieber aus. Vom 8. bis 13. Mai 2012 werden beim Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart sechs Tage lang ca. 1.000 der besten Animationsfilme der Welt zu sehen sein. Renommierte Studios wie Leika und Pixomondo geben Einblick in ihre Produktionen. In den zahlreichen Wettbewerben werden in diesem Jahr über 70.000 Euro vergeben. Und die Beiträge lassen nichts zu wünschen übrig: Im Internationalen Wettbewerb konkurrieren Filme aus aller Herren Länder miteinander, darunter die beiden Oscar-nominierten Kurzfilme „A Morning Stroll“ und „Wild Life“. Und beim Langfilmwettbewerb AniMovie tummeln sich berühmte Sprecher wie die Sängerin Vanessa Paradis („A Monster in Paris“) oder der Musiker Brian Adams („Jock of the Bushveld“).

Infos gibt es unter Trickfilm-Festival

Stuttgart-Ost – Brand in der Landhausstraße

Posted by Klaus on 23rd März 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Meldung der Feuerwehr Stuttgart

Mehrere Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle ein Feuer in der Landhausstr. worauf diese die Feuerwache 1 und ein Ergänzungs-Hilfeleistungslöschfahrzeug entsandte. Da ein weiterer Anrufer eine vermisste Person in diesem Haus meldete wurde noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte seitens der Leitstelle die Alarmstufe erhöht und ein weiterer Löschzug, sowie der Direktionsdienst und Sonderfahrzeuge alarmiert.
Vom Rettungsdienst wurden ebenfalls mehrere Fahrzeuge unter der Leitung des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst entsandt.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung im Dachgeschoss festgestellt werden. Die Anwohner der anderen Geschosse waren bereits alle vor dem Haus in Sicherheit. Es wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz mit einem Löschrohr über die Treppe ins Brandgeschoss geschickt und der Brandbereich abgesucht. Parallel hierzu wurde mit der Drehleiter von aussen ein Dachfenster angeleitert und der Bereich ebenfalls abgesucht. So konnte sehr schnell festgestellt werden, dass sich niemand mehr im Brandbereich befand. Das Feuer konnte mit einem Löschrohr schnell gelöscht werden. Die Nachkontrolle mit einer Wärmebildkamera und CO-Messgerät sowie die Entrauchungsmassnahmen dauerten noch ca. eine Stunde. Anschließend wurde das Gebäude für weitere Brandermittlungen an die Polizei übergeben. Der Sachschaden wir durch diese ebenfalls ermittelt.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Info: feuerwehr-stuttgart

Foto, Archiv GKB Klaus

Aufruf zum ganztägigen Warnstreik am Montag, dem 26. März 2012

Posted by Klaus on 23rd März 2012 in Allgemein

Streikversammlung: 9.30 Uhr Gewerkschaftshaus Stuttgart
11.15 Uhr Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt
12.00 Uhr Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz
Hauptredner: Frank Bsirske
Das Streiklokal im Gewerkschaftshaus ist ab 6 Uhr geöffnet.
Wir rufen alle Beschäftigten der Kommunen und des Bundes im ver.di Bezirk Stuttgart für Montag, den 26. März 2012 zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Der Warnstreik beginnt um 0.00 Uhr und endet um 24.00 Uhr bzw. bei Schichtarbeiter/innen am Schichtende des Folgetages.
Aufgerufen sind alle Beschäftigten der Kommunen und des Bundes in der Landeshauptstadt Stuttgart sowie den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Rems-Murr. Dazu gehören auch die Beschäftigten der SSB, der Stadtwerke (TV V), der Krankenhäuser und Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft, der Bundesbank, der Sparkassen und der Bundesagentur für Arbeit.
Auch die Auszubildenden und Anerkennungspraktikant/innen sind zum Streik aufgerufen.
Die Warnstreiks haben Wirkung gezeigt und bei den Arbeitgebern Eindruck hinterlassen!
Aber: Das Angebot, das die Arbeitgeber bei dem zweiten Verhandlungstermin vorgelegt haben, ist weder in der Höhe, noch in der Struktur oder bei den Extra-Forderungen akzeptabel! Selbst bei einer Laufzeit von einem Jahr wäre dieses Angebot unzureichend!
1,77 % für 2012 sind lächerlich und eine offene Provokation. Die Arbeitgeber wollen uns schon wieder Reallohnverlust zumuten. Das kommt nicht in Frage.
Deswegen müssen wir den Druck nochmal erhöhen!
Damit auch die Arbeitgeber endlich verstehen:
Wir sind es wert!
Wir fordern:
6,5 %, mindestens 200,00 €
7,9 % für die Beschäftigten, auf die der TV-V Anwendung findet
100,00 € mehr für Auszubildende
Unbefristete Übernahme für alle Auszubildenden 12monatige Laufzeit

 

Weitere Infos unter http://stuttgart.verdi.de/

Neue Broschüre zur Umsetzung von Chancengleichheit in Landesministerien

Posted by Klaus on 23rd März 2012 in Allgemein

Anlässlich des Equal Pay Day am Freitag forderte Frauenministerin Katrin Altpeter die Bundesregierung auf, bei der Bekämpfung von ungleicher Bezahlung von Männern und Frauen auf Worte endlich Taten folgen zu lassen. Sie erwarte von der Bundesregierung, dass sie die baden-württembergische Bundesratsinitiative zur Beseitigung von Entgeltungleichheit rasch aufgreife und die notwendigen gesetzgeberischen Schritte zur Umsetzung dieser Initiative einleite. „Wir haben einen gangbaren Weg aufgezeigt, die Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt aufzubrechen. Jetzt muss die Bundesregierung zeigen, ob es ihr ernst ist mit der Gleichstellung von Frauen und Männern und entsprechende gesetzliche Regelungen erlassen“, erklärte Altpeter.
Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland sind nach wie vor sehr hoch. Frauen verdienen bei gleicher Ausbildung und gleicher bzw. vergleichbarer beruflicher und sonstiger Qualifikation noch immer zwischen acht und zwölf Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. „Das ist Diskriminierung von Frauen, da kann man nichts schönreden oder aussitzen“, erklärte Ministerin Altpeter mit Blick auf die schwarz-gelbe Bundesregierung. „Mein Ziel ist es, Baden-Württemberg zu einem Musterland für gute und sichere Arbeit zu machen. Dazu gehört eine Arbeitswelt ohne Diskriminierung und mit gleichen Chancen für Frauen und Männer“, betonte Altpeter.

Chancengleichheit konkret – Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in den Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Zum Equal Pay Day präsentierte Ministerin Altpeter auch die vollständig überarbeitete Broschüre „Chancengleichheit konkret. Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in den Ministerien des Landes Baden-Württemberg“. Kurz und verständlich dargestellt enthalte das Heft alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des Gender-Mainstreaming-Konzepts in Baden-Württemberg. Anhand von Praxisbeispielen und Anregungen werde aufgezeigt, wie die konkreten Lebenssituationen von Frauen und Männern bei der Erarbeitung von Gesetzen, Richtlinien und Projekten von Anfang an berücksichtigt werden können. „Mit der Broschüre unterstützen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung, die Chancengleichheit von Frauen und Männern in ihrem Arbeitsbereich aktiv zu fördern“, betonte die Ministerin.

Die Broschüre kann auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (sozialministerium-bw) heruntergeladen oder kostenlos bei der Broschürenstelle des Ministeriums angefordert werden.

Quelle: Ministeirum für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Download
Broschüre: baden-wuerttemberg/Chancengleichheit-konkret-Gelb-2012-Internet.pdf [PDF, 428.4 KB]

Mit den SSB-Oldtimern zur Retro Classics 2012 fahren

OldtimerbusBuslinie 78

Mit der Oldtimer SSB-Shuttlebuslinie von der Stadtbahnhaltestelle Stuttgart-Degerloch (Albplatz) direkt zum Busterminal Messe West.

 

Ab Degerloch:
23.3.12:                9:37 – 19:17 Uhr
24.3. und 25.3.12: 8:37 – 18:17 Uhr
alle 20 Minuten

Infos zur RETRO CLASSICS – Die ganze Welt automobiler Klassiker 22.03. – 25.03.2012

Foto, Archiv Klaus

Kunstversteigerung für guten Zweck – 28.03.2012

Aktuelles Der Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Dr. Martin Schairer, eröffnet am Mittwoch, 28. März, 19 Uhr im vierten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses die Ausstellung „Unschlagbar“. Die 15 Bilder und zwei Skulpturen sind bis Donnerstag, 26. April, zu sehen.

Internationale und regionale Künstlerinnen und Künstler haben dem Verein „Frauen helfen Frauen“ Exponate zur Verfügung gestellt. Nach der Ausstellungseröffnung sind die Kunstobjekte im Internet zu ersteigern unter:

fhf-stuttgart/verein/aktuelles/benefiz-kunstversteigerung-2012

Angebote können bis Samstag, 30. Juni, abgegeben werden. Der oder die Höchstbietende erhält den Zuschlag.

Der Erlös der Internetauktion kommt Frauen, Mädchen und Jungen zugute, die im Frauenhaus von „Frauen helfen Frauen“ Zuflucht finden sowie den Ratsuchenden in den Beratungsstellen Beratung und Information für Frauen (BIF) und der Fraueninterventionsstelle (FIS).

Info, Stadt Stuttgart

 

Kloster Alpirsbach – Gebet und Gottesdienst der Alpirsbacher Benediktinermönche

Posted by Klaus on 22nd März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Streng durchstrukturiert war der Tagesablauf der Alpirsbacher Benediktinermönche. Gebet und Gottesdienst gaben ihm seine besondere Form. Bei einer Sonderführung am 25. März um 14.30 Uhr im Kloster Alpirsbach stehen diese Aspekte im Mittelpunkt. Gäste erfahren bei der Besichtigung von Kirche und Dormitorium, welche Regeln die klösterliche Lebensform prägten. Auch das Singen nach den klaren Regeln der Gregorianik spielte eine wichtige Rolle. Um das spirituelle Erlebnis der Mönche nachvollziehen zu können, wird gemeinsam ein liturgischer Gesang eingeübt. So wird der Zusammenhang von Raum und Klang, von Chorgebet und innerer Sammlung unmittelbar erfahrbar.

„Sieben Mal singe ich, Herr, dein Lob“. Von Liturgie und Chorgebet der Mönche
Sonderführung in Kloster Alpirsbach
Referent: Pfarrer Horst Schmelzle
Sonntag, 25. März 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de.

Ausstellung in der Stadtbibliothek – Feine Schweine

Die Stadtbibliothek Reutlingen zeigt im Ausstellungseck vom 19. März bis 12. Mai Cartoons von Rudi Hurzlmeier

„Feine Schweine“ heißt das neue Buch von Rudi Hurzlmeier mit Gedichten von Harry Rowohlt. Es ist eine Hommage an das schlimm diskriminierte Rüsseltier. Die Ausstellung zeigt die Illustrationen zu diesem Band, verschiedene Cartoons mit Tierthemen und Kleinplastiken. In fein ausgeführten Aquarellen, minimalistischen Strichzeichnungen, zarten Tuscheskizzen und bunten Comic-Strips beherrscht Rudi Hurzlmeier die leichtfüßige Unterhaltung und den freundlichen Witz genauso meisterlich wie das Spiel mit dem Grauen.

Rudi Hurzlmeier veröffentlichte bislang über 40 Bücher. Im November 2010 erhielt er den Deutschen Karikaturpreis. Der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für Cartoonisten in Deutschland.

1952 im niederbayrischen Kloster Mallersdorf geboren, lebt und arbeitet er als Cartoonist, Maler, Autor, Vogelkundler und Fahrradfahrer in München. Seit 25 Jahren ist er ständiger Mitarbeiter der Satirezeitschrift TITANIC, zeichnet aber auch für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und manch andere.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Volksbildung

Info, Stadt Reutlingen