Schloss Solitude – Veranstaltungen

 

„Franziska von Hohenheim: Einblicke in das Leben der herzoglichen Mätresse“, mit Dr. Sabine Rathgeb, Sonderführung 07.04.2012,  15.30 Uhr

Während Herzog Carl Eugen wieder einmal auf der Jagd ist, bleibt seine langjährige Mätresse alleine im Schloss zurück. Franziska von Hohenheim nutzt die Gelegenheit und erzählt aus ihrem Leben – etwa vom Empfang des russischen Thronfolgerpaares 1782. In jener Nacht floh Friedrich Schiller aus Stuttgart. Der junge Poet hat sogar ein Gedicht für sie geschrieben: Das trägt sie bei diesem Rundgang in den Schlossräumen vor!

Information und Anmeldung
Schloss Solitude
Solitude 1
70197 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11 . 69 66 99
Telefax +49 (0) 7 11 . 6 20 50 51
info@schloss-solitude.de

weitere Termine: 12.05.2012, 09.06.2012, 14.07.2012, 18.08.2012, 01.09.2012, 13.10.2012

Info: Veranstaltungen

Fotos, Archiv GKB

Das Neue Schloss Meersburg kurz vor der Wiedereröffnung

Das stolze Schloss der Fürstbischöfe von Konstanz lohnt den Besuch – vollends in diesem Jahr! Was hat sich verändert? Mit intensiver Forschungsarbeit stießen die Wissenschaftler der Staatlichen Schlösser und Gärten unter der Leitung von Dr. Carla Mueller auf viele verloren geglaubte Stücke aus der originalen Ausstattung des Schlosses. Etwa die Gemälde, die einst über den Türen des fürstbischöflichen Appartements hingen, sogenannte Supraporten. Geschaffen hat sie zum Teil Andreas Brugger, einer der bekanntesten Künstler des 18. Jahrhunderts am Bodensee. Kostbare Porzellane sind dazu gekommen: Dank der historischen Inventarzettel konnten die Wissenschaftler sie der Meersburger Residenz zuordnen. Auch im Stadtarchiv Meersburg haben sich überraschende Schätze aus dem Schloss gefunden. So wird es möglich, die fürstbischöflichen Repräsentationsraume im Schloss ab dieser Saison in neuem Glanz und voller sehenswerter Details präsentieren.

Besuchserlebnis und Komfort. Ein wesentlicher Teil der umfangreichen Arbeiten am Schloss galt dem bequemen und angenehmen Besuchserlebnis. Künftig werden alle Etagen des Schlosses und die Schlossterrasse barrierefrei zu erreichen sein! Die Eingangssituation wird verbessert und verschönert, Wechselausstellungen sollen stattfinden. Und endlich wird es ein stilvolles Schlosscafé geben, noch dazu betrieben von der renommierten Sternegastronomie der Traube Tonbach.

Das Herzstück des Schlosses, die Beletage mit den Wohn- und Prunkräumen der Fürstbischöfe von Konstanz, wird facettenreich Informationen zum Schloss und zum Leben seiner Bewohner vermitteln. Oberkonservatorin Dr. Carla Mueller: „Unsere Besucher wollen wissen, wie ein bischöflicher Landesherr sein Leben, seine Arbeit, seine Landesregierung und sein Amt gestaltete, wie er repräsentierte und welchen Interessen er sich widmete“. Themenschwerpunkte sind, so die Oberkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten, die barocke Jagd, die Musik, Wein und Weinbau, aber auch das Verhältnis von Stadt und Hof. Ein besonderes Juwel ist das ehemalige „Naturalienkabinett“ der Fürstbischöfe. Und auch die Geschichte nach der Zeit als fürstbischöfliches Schloss soll sichtbar werden. Einen „erlebnisreichen Rundgang, bei dem Familien und Jugendliche genauso fündig werden wie interessierte Einzelbesucher“ verspricht die Kunsthistorikerin für die Wiedereröffnung de s Neuen Schlosses.

Das Neue Schloss Meersburg wieder zurück in der Familie der Bodenseeschlösser: Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg können ab dieser Saison wieder den ganzen Fächer der grandiosen Monumente aus der reichen Geschichte dieser gesegneten Region aufschlagen. Schwer vorstellbar, den Bodensee zu erleben, ohne das prächtige Kloster und Schloss Salem besucht zu haben, die größte Zisterzienserabtei Süddeutschlands und zugleich einstige Schloss der badischen Markgrafen. Oder ohne das erstaunliche Neue Schloss in Tettnang, das die Grafen von Montfort im 18. Jahrhundert mit Spitzenwerken der Barockzeit ausstatten ließen. Und undenkbar ein Besuch in der Region ohne den grandiosen Blick vom Hohentwiel genossen zu haben, der riesigen Festung mit dem Panorama über Bodensee, Hochrhein und weit in die Schweizer Alpen. Und jetzt ist endlich auch das Neue Schloss Meersburg wieder in der Familie: Die barocke Residenz in ihrer einmaligen Lage mit dem großartigen Blick über den See und über die Giebel und Dächer der alten Stadt Meersburg war und ist immer schon ein Fixpunkt bei jedem Bodenseebesuch. Wieder zugänglich ist das Neue Schloss Meersburg ab dem 28. April; an diesem Tag findet das Bürgerfest rund um das Neue Schloss statt.
Ebenfalls in diesem Jahr:
900 Jahre Haus Baden
Das ist das große historische Thema in Baden-Württemberg im Jahr 2012. Wie das Herrschergeschlecht der Markgrafen von Baden-Baden und Baden-Durlach, wie die Großherzöge von Baden regierten, wie Herrscherfamilien lebten: Wo könnte man das besser mit allen Sinnen erleben als in den Burgen und Schlössern des Landes? In Salem, dem mächtigen Zisterzienserkloster und späteren Schloss der Markgrafen von Baden, erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten vom 19. Mai bis 7. Oktober mit der Ausstellung „Das Haus Baden am Bodensee“ an die Zeit, als hier die badischen Herrscher residierten. Eine Entdeckung und eine Reise in eine Vergangenheit, die bis ganz nah an unsere Zeit reicht!

 

Infos: Neues-Schloss-Meersburg
Meersburg/Neues Schloss – Wiedereröffnung 2012
wikipedia/Neues_Schloss_Meersburg

Foto, Neues Schloss Meersburg
Außenansicht
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

100 Jahre Zeppelin-Gymnasium – Festtag 13.10.2012

Programm:
11:00Uhr Festakt in ZG-Turnhalle

anschließend ab ca.

14:00Uhr Schulfest mit Tag der offenen Tür im Zeppelin-Gymnasium

ab 18:00Uhr Gesellschaftsabend im SSB-Waldaupark

Info: zg.s.schule-bw/100jahre

Foto, Archiv GKB

Weitere Berichte zum ZG: Gablenberger-Klaus-Blog / Zeppelin Gym

Mittwoch, 7. März 2012 – Aufruf zum ganztägigen Warnstreik

Streik möglich Streikversammlung: 9.30 Uhr Gewerkschaftshaus Stuttgart

11.15 Uhr Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt
12.00 Uhr Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz

Die Forderungen:
6,5 % für alle, mindestens 200 Euro
100 Euro mehr für die Auszubildenden, unbefristete Übernahme.

Aufgerufen sind alle Beschäftigten der Kommunen und des Bundes in der Landeshauptstadt Stuttgart sowie den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg, Rems-Murr. Dazu gehören auch die Beschäftigten der SSB, des Flughafens, der Stadtwerke (TV V) und der kommunalen Krankenhäuser, der Bundesbank, der Sparkassen und der Bundesagentur für Arbeit. Auch die Auszubildenden und Anerkennungspraktikant/innen sind zum Streik aufgerufen.

Weitere Infos im Flugblatt:
Warnstreikaufruf-2012-03-07.pdf (PDF, 206 kB)

Info:

Das bedeutet, dass am Mittwoch die Busse und Bahnen in Stuttgart in den Depos bleiben.

Leider haben wir auf der Seite der SSB noch nichts gefunden.

Für die Fahrgäste, dass Sie sich eine andere Möglichkeit suchen müssen um zur Arbeit zu kommen
Chaos auf den Straßen in den Hauptverkehrszeiten 🙁

Foto, Archiv GKB

Und wieder einmal wird der Denkmalschutz in Stuttgart mit Füßen getreten

Nur weg mit dem alten Plunder, Neues MUSS her

Top Lage, da vergessen wir mal schnell den Denkmalschutz und kassieren die Kohle

SZ/Wengerterhaus-im-Hospitalviertel-Eende-des-Wengerterhauses-naht der passende Kommentar dazu SZ/Kommentar-zum-Denkmalschutz-Blamage
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Und hier findet man eine Liste der Denkmale in Stuttgart, Stuttgart-Stadtgeschichte/Liste_Denkmaeler_Stuttgart.pdf Leider (gewollt oder ungewollt) verschwand die Liste von der Seite der Stadt Stuttgart. Sehr traurig.

Fotos, Archiv GKB

Neue Angebote bei der Osterferien Kids Week

Zum zwölften Mal lädt der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart gemeinsam mit der Kinderbeauftragten der Stadt, Roswitha Wenzl, von Dienstag, 10., bis Samstag,14. April zur Osterferien Kids Week ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mit 29 Veranstaltungen stehen Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren wieder spannende und auch außergewöhnliche Ferientage bevor. „Besonders freuen wir uns, dass wir mit der Universität Hohenheim, dem Südwestrundfunk, dem Stage Palladium Theater und dem MiNe-Mint e.V. der Heidehof Stiftung attraktive, neue Partner hinzugewinnen konnten“, so Roswitha Wenzl. „Wir haben ein breites Spektrum an Themen und hoffen, dass jedes Kind für sich die passende Veranstaltung entdeckt.“

Mit fünf Ganztagesangeboten bei der Robert Bosch GmbH im Bosch Zentrum am Feuerbach, beim Jugendrotkreuz Stuttgart, im Haus der Geschichte sowie sechs Programmen für Familien mit Kindern weitet die Kids Week ihr Angebot nochmals aus. „Damit kommen wir jenen Eltern entgegen, die ein Ganztagesangebot für ihre Kinder brauchen, aber auch jenen, die gern in den Ferien mit ihren Kindern gemeinsam etwas erleben wollen“, so Wenzl.

Neben den seit Jahren beliebten und immer schnell ausgebuchten Veranstaltungen gibt es wieder neue Partner mit Angeboten: Bei der Universität Hohenheim geht es um ums Computerspielen und die Frage, warum gerade das so viel Spaß macht.

Zu einem Blick hinter die Kulissen lädt das Stage Palladium Theater Kinder und Erwachsene ein. Mit gleich zwei neuen Ganztagesangeboten wird der MiNe-Mint e.V. die Kinder neugierig machen: Bei der Herstellung von Kupfer werden sie zu kleinen Chemikern und bei der Schatzsuche im 21. Jahrhundert dreht sich alles um GPS und Satelliten. Solarenergie, Elektromobilität und Gewässerschutz sind die Themen am Airport für alle, die etwas über die Bedeutung der Umwelt vor Ort erfahren möchten.

Die „Landesschau aktuell“ vom SWR steht erstmals im Kinderprogramm der Kids Week und gibt Antworten auf die Fragen „Wie wird Radio gemacht?“, „Wer steht hinter den Kameras?“ oder „Wie sieht ein Fernsehstudio aus?“. Hier sind Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder gleichermaßen willkommen.

Der Flyer mit allen Veranstaltungen ist an der Rathaus-Infothek, in den Stadteilbüchereien sowie unter www.stuttgart.de als Download erhältlich. Alle Veranstaltungen werden von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Erzieherinnen betreut. Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 2. April. Anmeldung für die Kids Week Ostern 2012 unter Telefon 216-2004 oder per E-Mail unter vanessa.fischer@stuttgart.de.

Die Kids Week wird in Zusammenarbeit mit dem Büro der Kinderbeauftragten organisiert und veranstaltet. Weitere Informationen bei Roswitha Wenzl, Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart, Telefon 216-6111, E-Mail roswitha.wenzl@stuttgart.de.

Weitere Angebote und Informationen über Projekte und Initiativen des Fördervereins Kinderfreundliches Stuttgart e.V. auch unter www.kinderfreundliches-stuttgart.de.

Kids Week Osterferienprogramm 2012 (PDF – 1,5 MB)

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgarter Innenstadtmodell

Ein aktualisiertes Architekturmodell von Stuttgart, das auch Planungen enthält, ist noch bis Freitag, 23. März, im zweiten Obergeschoss des Rathauses zu sehen.

Im Maßstab 1:500, das heißt, ein Zentimeter im Modell entspricht fünf Metern in der Realität, wird ein Ausschnitt der Innenstadt von 5,4 Quadratkilometern dargestellt. Im Norden begrenzt der Kriegsberg und im Süden die Uhlandshöhe das Modell.

 

Info, Stadt Stuttgart

Stuttgart zeigt Flagge für Tibet

Im Gedenken an den blutig nieder- geschlagenen Volksaufstand der Tibeter gegen die chinesische Besatzung vor 53 Jahren und aus Solidarität zum gewaltlosen Widerstand des tibetischen Volkes beteiligt sich die Landeshauptstadt Stuttgart auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Eine Flagge für Tibet“. Aufgerufen zu dieser Aktion hat die Tibet Inititative Deutschland (TID). Die Aktion in Stuttgart wurde von der TID-Regionalgruppe Stuttgart organisiert und findet am Freitag, 9. März, 12.45 Uhr auf dem Marktplatz statt. Mit dabei ist auch Werner Wölfle, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser.

Rund 1000 Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland hissen jedes Jahr im Rahmen der Aktion die tibetische Flagge und bekunden damit ihre Solidarität für das von China besetzte Land am Fuße des Himalaja. Am Jahrestag des tibetischen Volksaufstands gegen die chinesischen Besatzer soll auf die Verletzungen der Menschenrechte und die Zerstörung der tibetischen Kultur, Religion und nationalen Identität hingewiesen werden.

Die von der Tibet Initiative Deutschland organisierte Aktion hat einen besonderen Symbolcharakter: Das Hissen der farbenprächtigen Landesflagge steht in dem ehemals souveränen Land Tibet unter Strafe.

Hintergrundinformationen zum Gedenktag und zu der Flaggenaktion gibt es im Internet unter www.tibet-initiative.de.

 

Info, Stadt Stuttgart

Umgestaltung der Talstraße stößt bei Anwohnern auf wenig Gegenliebe

Posted by Klaus on 2nd März 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Jeder neue Plan hat seine Tücken.

Bericht der SN/stadtplanung-schoenheitskur-fuer-die-stuttgarter-ost-zufahrt

Link zum Sanierung Stuttgart 24 – Ost – (PDF – 653 KB)

 

Fotos, Archiv GKB

Bad Cannstatt/ S-Ost – Bundesstraße 10 wegen Notarzteinsatz gesperrt

Posted by Klaus on 2nd März 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 02.03.2012 PP Stuttgart

Bad Cannstatt: Nach einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 10 unter der Gaisburger Brücke am Freitag (02.03.2012) um 14.25 Uhr musste die Straße in Fahrtrichtung Stuttgart-Mitte wegen des Einsatzes eines Notarztes für 20 Minuten vollständig gesperrt werden.

Eine der beteiligten Autofahrerin, eine 36-jährige Frau, hatte einen Schock erlitten. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 36 Jahre alte Fahrerin eines Toyota Yaris war als mittleres von insgesamt drei Fahrzeugen in den Unfall verwickelt.

Es kam zu Verkehrsbehinderungen.