
Kreuzung Plank-, Gänsheide-, Payer- Albert Schäffle Straße (Spinne)
Gesehen und fotografiert von Sebastian, Danke fürs Foto
Hier der Bericht der Feuerwehr:
08.01.2012, 13:20 Uhr
Spektakulärer Verkehrsunfall
Ein Renault Clio kam trotz niedriger Geschwindigkeit auf der glatten Fahrbahn so stark ins Schleudern, dass das Fahrzeug über eine kleine Verkehrsinsel rutschte, sich überschlug und anschließend auf dem Dach liegend und an eine Litfaßsäule gelehnt zum Halten kam.
Die Lenkerin des Fahrzeuges konnte, mit Unterstützung einiger Passanten, das Fahrzeug vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst verlassen.
Die Passanten übernahmen die Betreuung der Fahrerin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, die Mitarbeiter des Rettungsdienstes konnte glücklicherweise bei der Lenkerin des Fahrzeugs keine Verletzungen feststellen.
Die zeitgleich mit dem Rettungsdienst eingetroffenen Einheiten der Feuerwehr kontrollierten das Fahrzeug auf austretende Betriebsstoffe und sicherten die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei und eines angeforderten Abschleppwagens ab.
Info: feuerwehr-stuttgart
2 Comments »
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ erfahren die Kinder mehr über Hygiene und Schönheitspflege in vergangenen Jahrhunderten. Im anschließenden kreativen Workshop können sie ihren Geruchssinn testen und einen Glasflakon verzieren.
Damit ein Ausstellungsrundgang für Kinder spannend wird, braucht es viel Bewegung und Leben: „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“, die erfolgreiche Ausstellung in Schloss Schwetzingen bietet davon genug. Am 15. Januar werden zuerst alle Fragen rund um die Körperpflege und Alltag in vergangenen Jahrhunderten beantwortet. Hat man sich früher tatsächlich nicht gewaschen? Wie ging das mit dem Baden, als es noch kein fließendes Wasser gab? Wie sahen in einem Schloss die Toiletten aus? Auf diese und ähnliche Fragen werden in der Führung die altersgemäßen Antworten gesucht. Im anschließenden Workshop wartet auf die Kinder ein Duft-Zuordnungs-Spiel. Düfte zum Schnuppern – etwa von Nelken oder Blütenblättern – erproben das Wissen und den Geruchssinn. Danach gestalten die Kinder ihren eigenen Glasflakon mit farbigen Stiften und Glitzersteinchen, bevor die Flakons mit Blütenwasser gefüllt werden. Die ungewöhnliche Ausstellung „Das stille Ört chen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ ist noch bis zum 19. Februar zu sehen und lohnt einen Extrabesuch im winterlichen Schloss.
Eine spannende Entdeckungsreise mit anschließendem Workshop „Blütenduft und üble Dünste“
Rundgang für Kinder durch die Ausstellung in Schloss Schwetzingen
Sonntag, 15. Januar, 10.00 Uhr
Eintritt: 6,00 €
Anmeldung und Informationen zum Rundgang unter:
Service Center der Schlösser Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen
Telefon 0 62 21/65 888-0
service(at)schloss-schwetzingen.com
Schloss-Schwetzingen
No Comments »
-
- Leonberger Pferdemarkt
-
- Leonberger Pferdemarkt
-
- Leonberger Pferdemarkt
Infos:
rfv-leonberg/Pferdemarkt
Flyer, leonberg/media.PDF
Verkaufsoffener Sonntag am 12.02. von 13 – 18 Uhr
Modelleisenbahnausstellung des MEC Leonberg e.V. am Pferdemarkt
11./12. Februar 2012 seine Modelleisenbahnausstellung in der Mörikeschule in Leonberg-Eltingen, Hindenburgstraße 21. Die Veranstaltung findet an beiden Tagen von 11:00 bis 17:00 Uhr statt. Gezeigt werden Modellbahn-Anlagen von Vereinen und Privatpersonen aus der Region Stuttgart. Info mec-leonberg, Modellbahnausstellung in Leonberg – Bilder
Berichte der letzten Jahre: Leonberger Pferdemarkt
Fotos, Archiv GKB
No Comments »
Das Licht von Kerzen, Fackeln und Taschenlampen macht die Klosterführung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Am 14. Januar kann man das barocke Kloster Wiblingen in einem ungewöhnlichen Licht erleben.
Ein Klosterrundgang bei abendlicher Dunkelheit bietet am 14. Januar die Möglichkeit, die große einstige Benediktinerabtei Wiblingen so zu sehen, wie man auch in früheren Jahrhunderten die Nacht erlebte: Die einzigen Lichtquellen bei dieser Führung sind Fackeln, Kerzen – und als Zugeständnis an die moderne Welt Taschenlampen. Ein starker Eindruck, wenn die Schatten über die barocken Formen der Wände und Decken tanzen! Die Führung beginnt im Klosterhof und führt über den Gästetrakt des Klosters und das Haupttreppenhaus bis in den berühmten Bibliothekssaal. Dabei erfährt man viel Wissenswertes aus dem Klosterleben und aus der über 900 Jahre alten Geschichte des Konventes.
In der Stille der Nacht – Fackeln weisen den Weg
Sonderführung durch Kloster Wiblingen
Referenten: Erika Spieß, Annett Rosenberg oder Gerhard Stecken
Samstag, 14. Januar 2012, 19.00 Uhr
Hinweis: Wenn möglich, bitte Taschenlampen mitbringen.
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07 31/50-2 89 75. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Wiblingen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
Kloster-Wiblingen
Flyer: kloster-wiblingen_Ulm-Wiblinge.pdf
No Comments »
Posted by Klaus on 7th Januar 2012 in
Allgemein
Es geht nicht darum, dass es abgebaut wird, sondern WIE
Dies berichte heute der SWR unter Obrigheim – Anwohner klagen gegen Rückbau des Atommeilers
Die Bevölkerung wird zu wenig über Aspekte des Rückbaus des Meilers informiert, zudem enthalte die zweite Abbaugenehmigung eine Reihe von Mängeln, hieß es am Freitag zur Begründung. Da soll wohl wieder einiges vertuscht werden.
Der Mailer war 2005 vom Netz genommen worden.
Siehe auch Wie baut man eigentlich ein Atomkraftwerk ab?
Fotos, Archiv GKB
No Comments »
-
-
-
- Kelterplatz in Stuttgart Wangen
-
- Markttag in Stuttgart, heute unvorstellbar wie damals die Ware transportiert wurde
-
- Straßenbahnwelt in Bad Cannstatt
-
- Straßenbahnwelt
-
-
-
Na da haben wir die Zeit am Feiertag genutzt und uns mal in unserem Archiv umgesehen was da noch so im Verborgenen schlummert.
Wieder kamen wir zum Thema Straßenbahn und wie Sie in den Jahren die Vororte mit der Stadt Stuttgart verbanden.
Die erste Straßenbahn erreicht Hedelfingen 22.12.1910 Hilfreich bei den Nachforschungen sind immer wieder die Wangener Chroniken der Familie Dolde.
Und auch in Esslingen fuhr mal eine Straßenbahn, ja ist auch schon eine Weile her.
Bei dem Regenwetter zurzeit können wir einen Besuch in der Straßenbahnwelt vorschlagen.
Anscheinend hat sich Klaus Enslin ebenfalls wieder damit, auf seiner Seite gibt es neue Hinweise.
75-Jahre-Vorortstrassenbahn.pdf und wirtemberg/strassenbahn
Fotos, Wangener Chronik, Archiv GKB
1 Comment »
„Bei Kerzenschein und Glühwein“ durch Kloster Alpirsbach: Die beliebte Sonderführung steht am 14. Januar wieder auf dem Programm des Schwarzwaldklosters. Der Abendrundgang ist eine stimmungsvolle Einladung, das Kloster zu erleben und auf eine Reise in die Welt der Mönche des Mittelalters zu gehen.
Wenn unzählige Kerzen die Mauern des ehrwürdigen Klosters Alpirsbach in ein warmes Licht tauchen, dann ist es wieder Zeit für den beliebten Abendrundgang „Bei Kerzenschein und Glühwein“. Bei dieser Veranstaltung für die ganze Familie erleben die Besucherinnen und Besucher das Kloster tatsächlich in einem anderen Licht. In winterlicher Kälte und abendlicher Dunkelheit kann man sich leicht in die Zeit einfühlen, als hier Mönche lebten und arbeiteten. Die Geschichten, die man bei dieser Gelegenheit hört, entfalten im Kerzenschein ihre ganz besondere Wirkung. Zum Aufwärmen geht es anschließend auf einen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in die geheizte Stube.
Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach. Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 14. Januar 2012, 18.00 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0 74 44/9 51 62 81. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 0 72 51/74-27 70 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.
Foto, Archiv Startkon
No Comments »