Benefizkonzert zu Gunsten der Nikolauspflege Stuttgart 07. Januar 2012 in LB

Hallo liebe Freunde,
hoffe ihr seid alle gut ins Jahr 2012 reingerutscht (hoffentlich nicht ausgerutscht)… Wir haben das mit viel Musik getan – was sonst… 🙂

Unsere Tour geht auch schon wieder weiter:

Samstag, 07. Januar 2012, 20:00 Uhr:

Benefizkonzert zu Gunsten der Nikolauspflege Stuttgart in Ludwigsburg – Ossweil Gaststätte Lamm, Friesenstr. 25, 71640 LB Ossweil –
Achtung: Keine Tanzfläche

Und der Vorverkauf für unsere Linedanceparty am 18. Februar hat auch begonnen: Hotline 07156/490490

Alle Infos wie immer unter reach-country

Herzliche Grüße
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

SportKultur Stuttgart – Obere Neckarvororte – Termine Ski und Snowboard – Kurse

Info, sportkultur-stuttgart

Foto, Sabine

Neujahrswiegen in Hedelfingen 6.01.2012

Auf die Waage fertig los

Neujahrswiegen am 6.01. Kelter Hedelfingen

16 bis 20 Uhr

Bürger und Prominente werden gewogen und in das Wiegebuch der Kelter eingetragen
Anmeldung:
Alexander Eisele, info(at)wg-Hedelfingen.de

Das Ergebnis gibt es unter Jedes Kilo zählt auf der altehrwürdigen Traubenwaage

Foto, Sabine

Neujahrsputz vor dem Bezirksrathaus in Hedelfingen

Posted by Klaus on 1st Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Wie schon in den letzten Jahren (Überreste des Silvestermülls in Hedelfingen und Stuttgart Ost beseitigt) wird das Waldheim Hedelfingen mit Mitgliedern der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Stuttgart zusammen die Überreste der vergangenen Nacht vor dem Bezirksrathauses in Hedelfingen beseitigen. Eine lobenswerte Aktion die durchaus auch anderen Stadtbezirken gut zu Gesicht stehen würde. Doch leider bleiben solche Aktionen Mangelware.

An dieser Stelle ein großes Kompliment an die Helfer solcher Aktionen.

Wer sich noch an dieser Aktion beteiligen möchte ab 08:30 bis ca. 10:00 Uhr läuft diese Aktion.
Heute wurde der Silvestermüll am Platz beim Alten Haus und vor dem Bürgerhaus vom Müll befreit.

Info: Waldheimverein Hedelfingen
Fotos, Sabine und Klaus

Renninger Krippe 2011/2012

Posted by Sabine on 31st Dezember 2011 in Fotos, HeckengÀu, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Die 32. Renninger Krippe wurde am 3. Advent, 11. Dezember 2011 um 18 Uhr feierlich eröffnet und kann bis zum 2. Februar 2012 täglich besichtigt werden.

Die Krippe wird in der Martinuskirche, Westerfeldstr. 19 in 71272 Malmsheim aufgebaut.

Info: RENNINGER KRIPPE

Übrigens: Im Museum “Renninger Krippe” können Sie ganzjährig Darstellungen der Renninger Krippe besichtigen. Nähere Infos finden Sie unter » Krippenmuseum.

Unsere Berichte aus den letzten Jahren: Renninger Krippe

Fotos, Sabine

Wetterbericht für Silvester 2011 des Deutscher Wetterdienst

Posted by Klaus on 31st Dezember 2011 in Allgemein

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Samstag, 31.12.2011, 04:30 Uhr

Früh Glätte und von Westen her neuer Schneefall. Tagsüber und in der Neujahrsnacht bis in höhere Lagen anhaltender Regen und im Schwarzwald starkes Tauwetter.

Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Sonntag, 01.01.2012, 04:30 Uhr:

Die maritime Kaltluft wird im Laufe des Samstags wieder von milder Meeresluft verdrängt, die mit der Warmfront eines umfangreichen Islandtiefs von Frankreich her einfließt.

In den Frühstunden kommt von Westen her erneut Niederschlag auf, der anfangs oberhalb von etwa 300 m als Schnee fällt. Neuschneezuwächse von 1 bis 5 cm sind möglich.

Am Vormittag geht der Niederschlag durch ansteigende Temperaturen bis in mittlere Höhenlagen, nachmittags bis in höchste Lagen in Regen über, so dass im Bergland Tauwetter, im Schwarzwald starkes Tauwetter einsetzt. Gleichzeitig wird die im Bergland vorhandene Schneedecke stark angegriffen oder komplett abgetaut. Zusammen mit Regenmengen zwischen 30 und 50 L/qm bis Sonntag früh muss im Schwarzwald mit einer Gesamtwassermenge zwischen 50 und 80 L/qm in 24 Stunden gerechnet werden.

Weitere Infos: Deutscher Wetterdienst

Stuttgart-Wangen – Brand in Gaststätte am Wangener Berg

Posted by Klaus on 30th Dezember 2011 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 30.12.2011 PP Stuttgart

Wangen: Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ist am Donnerstag (29.12.2011) gegen 21.30 Uhr in einer Gaststätte an der Straße In den Stubenweinbergen ein Sicherungskasten in Brand geraten.

Ein 31 Jahre alter Mann erlitt eine Rauchgasintoxikation und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Der Brand entstand an einem Sicherungskasten in einem Hinterzimmer der Gaststätte. Angestellte hatten das Feuer bemerkt und bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte mit einem Handfeuerlöscher gelöscht. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Foto, Klaus

Jedes Jahr zum Jahreswechsel das Thema – Silvestermüll

Posted by Klaus on 30th Dezember 2011 in Allgemein, Fotos

Jahr für Jahr dasselbe Bild – nach Silvester sind die öffentlichen Stuttgarter Plätze, Straßen und Gehwege übersäht mit Müll.

Der städtische Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart erinnert daran, dass alle viel dazu beitragen können das Stadtbild sauber zu halten, indem die vor Ort aufgestellten öffentlichen Papierkörbe zur Entsorgung benutzt werden.

Info:  Stadt Stuttgart

Siehe dazu auch unsere Beiträge Silvestermüll

Fotos, Archiv GKB

Feuerzauber ohne Risiko – Polizei warnt vor selbst gebastelten Böllern

Posted by Klaus on 29th Dezember 2011 in Allgemein

Alljährlich zum Jahreswechsel werden Feuerwerkskörper als Massenartikel gekauft. Während auf der einen Seite das Neue Jahr von fröhlichen Menschen mit Feuerwerk gefeiert wird, gibt es andererseits aber auch alljährlich Brände, Verletzte und mitunter sogar Tote. Nicht wenige gehen nämlich mit den Knall- und Leuchtkörpern allzu leichtfertig um.

Feuerwerkskörper sind stets gefährlich und werden oft von Jugendlichen und Angetrunkenen in ihrer Wirkung unterschätzt. Deshalb ist mit dem gefährlichen „Knallwerk“ nicht zu spaßen.

Immer wieder erfinden und basteln Tüftler und Möchtegern-Pyroexperten dank ihrer grenzenlosen Phantasie noch buntere und noch explosivere Raketen und Knallkörper aus Schwarzpulver. Einige bezahlen ihren Eifer und Leichtsinn allerdings mit ihrem Gehör (Trommelfellverletzungen), mit Gliedmaßen oder ihrer Sehkraft. Verbrennungen an Händen und Kopf sind laut Fachleuten derweil schon an der Tagesordnung. So zogen sich drei junge Männer im Alter von 15, 19 und 23 Jahren bereits Anfang Dezember beim Basteln von Feuerwerkskörpern und Hantieren mit den Chemikalien in einem in Donnstetten stehenden Bauwagen zum Teil schwere Verletzungen zu, weil es zu einer Verpuffung gekommen war.

Die Polizeidirektion Reutlingen weist deshalb auch dieses Jahr wieder auf die gültigen Vorschriften hin und gibt dazu einige Verhaltenstipps.

So ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern nur an Silvester und Neujahr erlaubt, wobei es keine zeitliche Begrenzung gibt.

Während Kinder überhaupt keine brennbaren Artikel in die Hand bekommen sollten, sind für Jugendliche zwischen zwölf und achtzehn Jahren eher Wunderkerzen, Tischfeuerwerke oder Knallfrösche angebracht.

Beim Zünden von Raketen sollte mit äußerster Vorsicht umgegangen werden. Wichtig ist, dass die Erwachsenen die Gebrauchsanweisungen sorgfältig lesen. Als Abschussrampen für Raketen eignen sich in Getränkekästen gestellte leere Glasflaschen.

Wer vom Balkon auf sich aufmerksam machen will, ist für viele Passanten auf der Straße eine Gefahr. Weil die Flugbahn der vom Balkon abgeschossenen Raketen in der Realität schlecht zu berechnen ist, können diese explosiven Geschosse schnell auch ein Kind treffen und dadurch Verbrennungen hervorrufen.

Nicht erlaubt ist es, die Knaller und Kracher in der Silvesternacht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie in unmittelbarer Nähe von Reet- und Fachwerkhäusern loszulassen. Die Abgabe von Kleinfeuerwerk (pyrotechnische Gegenstände der Klasse II) an Personen unter 18 Jahren ist verboten.

Gab es mit der Änderung des Waffenrechts zunächst noch strenge Vorschriften beim Führen und Abfeuern von Schreckschuss- und Signalwaffen, wurden diese Bestimmungen in der Zwischenzeit etwas gelockert. So ist nunmehr das Abschießen von Kartuschen- und erlaubnisfreier pyrotechnischer Munition aus zugelassenen Schreckschuss- oder Signalwaffen mit PTB-Zeichen an Silvester vom eigenen befriedeten Besitztum oder vom befriedeten Besitztum eines anderen mit Zustimmung des Inhabers des Hausrechts zulässig, wenn es den Vorgaben der Verwendungssicherheit (also Schießen senkrecht nach oben, nicht in der Nähe von leicht brennbaren Objekten usw.) entspricht. In diesem Zusammenhang wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Verwendungshinweise für pyrotechnische Munition kein Verschießen etwa von Balkonen in Eigentumswohnanlagen zulassen, da sich die Personen weder „im Freien“ befinden noch die Waffe senkrecht nach oben abfeuern können. Zudem muss gewährleistet sein, dass die pyrotechnische Munition das befriedete Besitztum nicht verlassen kann, was hier ebenfalls nicht der Fall ist.

Möchte jemand an Silvester nicht zu Hause, sondern bei einem anderen Gastgeber ein Silvesterschießen veranstalten, so ist der nicht schuss- und zugriffsbereite Transport der Waffe von Ort zu Ort erlaubnisfrei, also ohne einen Kleinen Waffenschein zulässig.

Nach wie vor gilt jedoch, dass das Schießen mit einer Schusswaffe außerhalb einer genehmigten Schießstätte und außerhalb des befriedeten Besitztums grundsätzlich einer Erlaubnis bedarf. Dies gilt insbesondere auch für das Silvesterschießen mit erwerbserlaubnisfreien Schreckschuss- und Signalwaffen außerhalb des befriedeten Besitztums durch Inhaber eines Kleinen Waffenscheins.

Info: reutlingen.de
baden-wuerttemberg

Fotos, Archiv GKB

Führungen im Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 29th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - KuriositÀten

Schloss Ludwigburg hat selbstverständlich auch in den Winterferien geöffnet und bietet neben den Führungen durch die Prunkräume auch Führungen zu spezielleren Themen oder in besonderer Atmosphäre an. Kinder können im Kinderreich in vergangene Zeiten eintauchen.

Von Donnerstag, den 29. Dezember bis Samstag, den 31. Dezember, und am Mittwoch, den 4. Januar, heißt es im Kinderreich des Ludwigsburger Schlosses „Spiel mit!“. Im historischen Kostüm erleben die Kinder ab 4 Jahren zusammen mit ihrer Begleitung wie es sich anfühlte an einem Fürstenhof in der Barockzeit gelebt zu haben. Die Startzeiten für einen etwa zweistündigen Aufenthalt im Kinderreich sind 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Der Abschluss ist eine Familienführung oder eine Schlossralley.

An Neujahr, 1. Januar, um 14 Uhr heißt es „Staatsempfänge und höfische Feste“. Zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“ passend, wird beschrieben, wie die Landesfürsten durch die Jahrhunderte das Musterländle den ausländischen Gästen präsentiert haben.

Das Schloss im Schein der kostbaren Lüster erleben kann man am Dienstag, den 3. Januar, um 18 Uhr. unter dem Titel „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Bei diesem stimmungsvollen Licht entstehen wie von selbst die Bilder der rauschenden Feste, die früher in der Residenz gefeiert wurden.

Übersicht über die Sonderführungen

Kinderreich des Residenzschlosses
Donnerstag, 29. Dezember bis Samstag, den 31. Dezember und
Mittwoch, den 4. Januar, Startzeiten jeweils 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr

„Staatsempfänge und höfische Feste“
Führung zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“
Referentin: Dr. Catharina Raible
Sonntag, 4. Dezember, 14 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss bei Nacht
Referent: Edmund Banhart
Dienstag, 3. Januar, 18 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141. 182004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.