Schloss Ludwigsburg: Die Tage bis zum 8. Januar in den Ludwigsburger Schlössern verbringen

Posted by Klaus on 28th Dezember 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit in Schloss Ludwigsburg. Eine Kammerdiener und eine Kammerzofe kommen ins Plaudern . Eine Maitresse erzählt von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei Hofe und an Neujahr kann man erleben, wie früher Feste gefeiert wurden und  Staatsempfänge heute aussehen. Diese und weitere Führungen erwarten Sie in den Ludwigsburger Schlössern vom 28. Dezember bis zum 8. Januar 2012.

Termine:
Samstag, 31. Dezember 12.00 Uhr
„Die Maitresse – im Bett geadelt“ – Führung im historischen Kostüm.

Sonntag, 1. Januar, Neujahr 14.00 Uhr
„Staatsempfänge heute und höfische Feste gestern“. Führung zum Jahresmotto: 60-Jahre Baden-Württemberg.

Dienstag, 3. Januar 18.00 Uhr
„Kronleuchter und Augenfunkeln“. Das Schloss im Kerzenschein.

Freitag, 6. Januar, Heilige drei Könige, 14.00 Uhr
„Von ‚Liebestötern‘ und ‚Unaussprechlichen‘. Führung im Modemuseum

15.30 Uhr
„Die Maitresse – im Bett geadelt“ – Führung im historischen Kostüm.

Samstag, 7. Januar, 17.00 Uhr
„Kronleuchter und Augenfunkeln“. Führung durch das Schloss im Kerzenschein.

Sonntag, 8. Januar, 11.00 Uhr
„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Führung im historischen Kostüm.

11.00 Uhr Schloss Favorite:
„Jagdlust und Büchsenknall“. Führung im historischen Kostüm

13.30 Uhr
„Baron von Bühler empfängt Gäste“. Führung im historischen Kostüm

15.30 Uhr
„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“. Führung im historischen Kostüm

Das Kinderreich des Schlosses ist von 28. bis 31. Januar und vom 6. bis 8. Januar durchgehend geöffnet. Ein Aufenthalt im Kinderreich dauert insgesamt 3 Stunden und setzt sich aus 2 Stunden spielen und einer Familienführung oder einer Schlossrallye zusammen. Die Startzeiten sind 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr.
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich: Telefon: 07141 / 182004.
Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

12 Bilder des Jahres 2011 in unserem Blog und guten Rutsch nach 2012

Posted by Klaus on 28th Dezember 2011 in Allgemein, Fotos

An dieser Stelle wollen wir uns auch ganz herzlich bei den Bilderspendern/innen bedanken, welch uns immer wieder mit Fotos zu unserem Blog unterstützen.

Kurt und Maria, Stratkon, Steffen, Markus, Oldtimerfan, Ulmerspatz, Gerd, Traudy, Rainer, Cyrus, Jörg, Klaus aus Ut, Wolfgang und Moni, und all die Anderen

Wir wünschen Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

Sabine und Klaus

Wie die Eisenbahn das Leben im Landkreis veränderte: Ausstellung „Zwei Bahnen durch das Herz von Schwaben“

Große Ausstellung zum Doppeljubiläum: 150 Jahre Remsbahn und 100 Jahre Wieslaufbahn – Eröffnungsfeier am 30. November im Kreishaus Waiblingen – Infos, Modelle, Fotos, Filme

Das große Doppeljubiläum der Eisenbahn im Rems-Murr-Kreis 2011 hat den Blick darauf gerichtet, welchen grundlegenden Wandel der Einzug des Zugverkehrs für das Leben in der Region hatte. Die Mobilität ist heute noch ein Zukunftsthema, doch war es die Zugkraft der Lokomotive, die vor 150 Jahren mit der Remsbahn und vor 100 Jahren mit der Wieslaufbahn dem heutigen Rems-Murr-Kreis jeweils Entwicklungsschübe gab.

Info und Weitelesen

Öffnungszeiten:
ab 1. Januar 2012
Montag – Mittwoch und Freitag 8 – 13 Uhr sowie Donnerstag von 8 – 18.30 Uhr

Deutsch Chinesische Kulturtage in Speyer vom 1. bis 15. Februar 2012

Im Zeichen des Drachen

Mindestens drei gute Gründe gibt es, im neuen Jahr die deutsch-chinesische Freundschaft zu feiern: Die Speyerer Kontakte in die chinesische Partnerprovinz Fujian sollen 2012 noch enger geknüpft werden. Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft (GDCF) in Speyer kann auf ihr fünfjähriges Bestehen zurückblicken. Und auch die Bundesregierung hat das Jahr 2012 zu einem Deutsch-Chinesischen Kulturjahr auserkoren. Grund genug für die Speyerer, „den Drachen fliegen zu lassen“ und vom 1. bis 15. Februar 2012 in der Domstadt Deutsch-Chinesische Kulturtage auszurichten.

Weiterlesen

Programm der China-Tage als pdf-Datei

Region Stuttgart – An Silvester: 24 Stunden Stadtbahn mit Rendez-vous

Am Silvestertag gilt auf allen Linien der SSB tagsüber der Samstagsfahrplan. In der Nacht bieten die SSB dann zusätzliche Fahrten an: Nicht nur die Nachtbusse der Linien N 1 bis N 9 und N 11 verlassen zu den gewohnten Zeiten 1.11, 2.00, 2.22, 3.10 und 3.33 Uhr den Schlossplatz auf dem Weg in die Stadtteile.

Auch die wichtigsten Stadtbahnlinien sind unterwegs. Es gibt drei Abfahrten im Stundentakt ab Charlottenplatz. Schon zuvor wird auf drei Linien eine vorgezogene Abfahrt eingeschoben: Die Linien U 2, U 7 und U 15 legen gegen ein Uhr eine zusätzliche Runde ein. Die genaue Abfahrt ist je nach Linie kurz vor oder nach ein Uhr. Das eigentliche „Silvestertreffen“ der Stadtbahn findet dann um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr statt, wenn am Charlottenplatz die Linien U 1, U 4 und U 6 gleichzeitig abfahren und jeweils in beiden Richtungen. Dabei stehen U 1 und U 4 am selben Bahnsteig. Das gleiche Prinzip gilt Punkt 2 Uhr, 3 Uhr und 4 Uhr, wenn sich die U 2, U 7 und U 15 auf den Weg machen. In diesem Fall treffen sich U 7 und U 15 zur gleichen Zeit am gleichen Bahnsteig. Möglich werden diese Dreiertreffen, weil zwei Züge nach dem „Rendez-vous-Prinzip“ hintereinander auf dem gleichen Gleis einfahren. Die Ankunft am Charlottenplatz ist jeweils kurz oder direkt vor der Abfahrtszeit. Gehalten wird wie tagsüber auch an allen Haltestellen entlang dieser Linien. Danach setzt in den frühen Morgenstunden für das gesamte Netz der Sonntagsfahrplan des Neujahrstages ein, wobei die ersten Fahrten dabei zum Teil schon gegen 4 Uhr beginnen.
In der Silvesternacht ist kein Frauen-Nacht-Taxi und kein Taxi-Ruf möglich.

An Silvester und Neujahr, 31. Dezember/1. Januar
An Silvester gilt der Samstagsfahrplan. An Neujahr gilt der Sonntagsfahrplan ohne Einschränkungen.

Öffnungszeiten der SSB-Servicestellen
Die Kundenzentren der SSB sind am 24. Dezember geschlossen. Der Kundenservice der SSB ist am 24. und 31. Dezember telefonisch oder per E-Mail nicht zu erreichen, Anrufe werden jedoch an die Fahrplanauskunft des Landes weitergeleitet. Die Fundstelle der SSB hat an Heiligabend und Silvester geschlossen. An Silvester hat das Kundenzentrum Charlottenplatz von 10 bis 14 Uhr offen, die anderen Kundenzentren der SSB nicht. Vor den Feiertagen können Fahrgäste in den SSB-Kundenzentren und unter der Nummer 0711.7885-3333 beim SSB-Kundenservice Fahrplanauskünfte einholen. Internet: www.ssb-ag.de, Mobiltelefon, i-Phone: Fahr-Info Stuttgart.

Ferienfahrplan
In der ersten Januarwoche gilt auf einigen Linien der Ferienfahrplan: Die Linien U9, U13 und U15 fahren dann nur bis Vogelsang, Pfostenwäldle oder Ruhbank; auf den Linien 42 und 81 verkehren die Busse in dieser Zeit im Berufsverkehr alle zehn statt alle siebeneinhalb Minuten. Ab dem 9. Januar 2012 fahren sie wieder nach dem regulären Plan.

Auch die Stuttgarter Taxis Tel.: 0711 / 55 10 000 sind im Einsatz

Info: SSB
Foto, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Einbruch in Gaststätte

Posted by Klaus on 28th Dezember 2011 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 28.12.2011 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Unbekannte sind zwischen Samstag (24.12.2011) und Dienstag (27.12.2011) in eine Gaststätte an der Haußmannstraße eingebrochen.

Die Täter stiegen über eine zuvor eingeschlagene Fensterscheibe auf der Gebäuderückseite in die Gaststätte ein und brachen dort drei Geldspiel- sowie einen Zigarettenautomaten auf. Aus der Kasse entnahmen sie zudem mehrere Hundert Euro Bargeld.

Zeugenhinweise nehmen die Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Stuttgart-Mitte / -Ost – Einbrüche in Gaststätte und Restaurant

Posted by Klaus on 28th Dezember 2011 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung PP Stuttgart 27.12.2011

Stuttgart-Mitte / -Ost: Einbrecher haben am Zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.2011) ein Speiselokal an der Straße Rotebühlplatz und eine Imbissgaststätte an der Straße Heidlesäcker heimgesucht.

Das Restaurant wurde gegen 01.30 Uhr geschlossen, um 15.10 Uhr entdeckte der Betreiber den Einbruch und rief die Polizei. Eine Fensterscheibe war eingeworfen worden, das Fenster stand offen und das Büro war vollkommen durchwühlt. Wie hoch der Schaden ist, steht noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

In der Straße Heidlesäcker haben Einbrecher in der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.2011) aus einer Imbiss-Gaststätte Münzgeld, stangenweise Zigaretten und 25 Dosen eines Energy-Drinks gestohlen. Wie der oder die Einbrecher in die Gaststätte eingedrungen sind, ist bislang nicht bekannt.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Tierschutzforschungspreis des Landes Baden-Württemberg für 2012 ausgeschrieben

Posted by Klaus on 27th Dezember 2011 in Allgemein

„Der Tierschutz ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Dabei spielt auch die Frage nach Alternativen für Tierversuche eine wichtige Rolle. Wir haben in Baden-Württemberg sehr aktive und erfolgreiche Forscherinnen und Forscher, die Alternativmethoden für Tierversuche entwickeln. Mit dem Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch wollen wir deren herausragende Ergebnisse würdigen und einen Anreiz setzen für weitere Forschungstätigkeiten“, sagten der für den Tierschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer in Stuttgart. Der Forschungspreis sei ein wichtiger Baustein zur Verringerung von Tierversuchen – nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch weit darüber hinaus.

Die Vorschriften zur Durchführung von Eingriffen und Behandlungen an Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken regelt der Bund. Danach sind bestimmte Tierversuche seien im Rahmen der in Deutschland derzeit bestehenden strengen tierschutzrechtlichen Vorschriften grundsätzlich zulässig. „Wir setzen angesichts der geltenden Rechtslage stark auf die Entwicklung von Alternativmethoden. Hier wurden in den vergangenen Jahren bereits Fortschritte erzielt. Diese Entwicklung wollen wir mit dem Forschungspreis würdigen und weiter voranbringen“, so Bauer und Bonde.

Tierschutzforschungspreis

Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz schreibt jährlich gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den mit bis zu 25.000 Euro dotierten Tierschutzforschungspreis aus. Dieser wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg für herausragende Leistungen bei der Reduzierung von Tierversuchen oder einer Verminderung der Belastung von Versuchstieren vergeben. Eine Aufteilung des Preises auf mehrere Preisträger ist möglich. Vorschläge können bis zum 30. April 2012 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Thema Tierschutz sowie zum Vergabeverfahren des Forschungspreises für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter mlr.baden-wuerttemberg .

Anfragen zum Forschungspreis telefonisch unter:
Tel. (0711) 126-2162 (Herr Dr. Pyczak) oder
Tel. (0711) 126-2163 (Herr Ohrnberger).

Anfragen per E-Mail sind an poststelle(at)mlr.bwlzu richten.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg)

Weitere hohe Sanierungskosten des Engelbergtunnels

Posted by Sabine on 26th Dezember 2011 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Der viel befahrene Engelbergtunnel auf der Autobahn 81 bei Leonberg (Kreis Böblingen) bleibt auch im kommenden Jahr eine Dauerbaustelle. 2012 seien über einen Zeitraum von drei Monaten sogenannte Erkundungsbohrungen notwendig, danach müsse umfassend saniert werden, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) auf eine Landtagsanfrage der Grünen mit. Info: suedwestumschau/Engelbergtunnel-auf-der-A81-bleibt-Dauerbaustelle/ Weiterlesen

Die Baufirmen in der Region können sich freuen, wenn das gleich nachher bei den Tunneln von S21 genauso ist. Fässer ohne Boden.

Fotos, Archiv GKB

Tannenbaum-Sammelaktion der Evangelischen Jugend Stuttgart und der Jugendarbeit der Evang. Kirchengemeinde Stuttgart-Wangen

Posted by Klaus on 26th Dezember 2011 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Am Samstag, 7. Januar 2012 sammelt die evangelische Jugend wieder die Tannenbäume ein. Dafür stellen Sie Ihren Baum bitte bis 9.30 Uhr vor Ihre Tür.

Der Baum wird gegen eine angemessene Spende Ihrer Wahl bei Ihnen ab.

Bitte entfernen Sie sämtlichen Baumschmuck und Lametta. Hängen Sie bitte kein Geld an die Bäume – die Helfer werden auf jeden Fall bei Ihnen klingeln.

Die Tannenbaumsammler/ innen besitzen einen von der Kirchengemeinde abgestempelten Sammelausweis, den sie gut sichtbar an der Kleidung tragen.

Foto, Archiv GKB