
Seit gestern ist die Kinderspielstadt Ratzelbach geöffnet. Eine Kinderstadt, die Bürger mit verschiedenen Berufen hat wie im richtigen Leben. Gestern gab es für jeden Bürger einen Ausweis und der Traumberuf durfte ausgesucht werden.
Während die Kinderstadt auf dem Gelände des Café Ratz ist wurden die Sanierungsarbeiten eingestellt.
Heute durfte ich in Begleitung einer Fremdenführerin die Kinderstadt besuchen und auch einige Fotos machen.
Da möchte man am liebsten auch noch mal Kind sein, und vielen Dank, dass ich mal bei Euch reinschauen durfte.
Infos: cafe ratz/ Kinderstadt Ratzelbach und wirtemberg/ratzelbach
Auch die CZ 03.08.2011 (Wahlkampf in Ratzelbach) berichtet darüber
Fotos, Klaus
No Comments »
Eine Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am 5. August zu abendlicher Stunde ermöglicht den Besucher, eines der schönsten und berühmtesten Monumente der Landeshauptstadt ganz neu zu erleben.
Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten, als Sockel für das Mausoleum. Das Vorhaben wurde jedoch nur teilweise ausgeführt. Dennoch lohnt es sich, Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar Reste der Kegelbahn!
Der Rundgang führt auch hinauf bis in das gewaltige Kuppelrund. Für den steilen Aufstieg wird gutes Schuhwerk und Trittsicherheit empfohlen. Den Abschluss des Abends bildet der Genuss eines Gläschen Weins, gekeltert aus auf den Hängen rings um das Mausoleum gereiften Trauben.
„Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“
Abendführung mit Wein
Freitag, 5. August 2011, 19.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €
Für die Führung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Tel: 0 71 41 / 18 20 04 unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51 / 74-27 70 oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Foto, Klaus
1 Comment »
Am 7. August erwacht das mittelalterliche Leben auf Burg Wäscherschloss. „Familia Swevia“ wird in den Räumen das frühe 13. Jahrhundert wieder auferstehen lassen und dabei alle Fragen rund um das zeitgenössische Leben auf einer Burg beantworten.
Erlebbare Geschichte für die ganze Familie: Zu einer ungewöhnlichen Zeitreise in das frühe 13. Jahrhundert lädt das Team von Burg Wäscherschloss am 7. August. Die Gruppe „Familia Swevia“ ist an diesem Tag zu Gast. Der Name sei Programm, sagen die Leute dieser Mittelalter-Gruppe. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt er so viel wie „schwäbische Hausgemeinschaft“. Familia Swevia: „Konkret heißt das, dass wir, eine Gruppe junger Erwachsener, einen Ministerialen und sein Gefolge zu Beginn des 13. Jahrhunderts darstellen. Zur „familia“ gehören, neben der Familie, auch Handwerker und Gesinde – und sogar die Tiere!“ Im 1. Obergeschoss der Burg lassen sie die Zeit zwischen 1200 und 1210 wieder lebendig werden. Da die Mitglieder der Gruppe Mittelalter-Archäologiestudenten sind, legen sie viel Wert auf möglichst authentische Darstellung. Ihre Kleider nähen sie aus pflanzengefärbten Stoffen – mit Nadel und Faden von Hand. Ein Großteil ihrer Ausrüstung ist selbst hergestellt. Wer neugierig wird, darf gerne fragen: so authentisch die mittelalterliche Präsentation ist, die Mitglieder von „Familia Swevia“ verstehen heutiges Deutsch. Sie beantworten Fragen und berichten gern über ihre Forschungen zum Leben im 13. Jahrhundert.
Belebte Burg mit der Mittelalter-Gruppe Familia Swevia
1. Obergeschoss von Burg Wäscherschloss
Sonntag, 7. August, 10 bis 17 Uhr
Nähere Informationen zur „Familia Swevia“ unter: familia swevia.andreas-mueller
Infos: schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten
1 Comment »
auch mit dabei am Freitag, 5. August · 18:00 – 23:00 Schlossplatz Pavillon, die Gruppe Four Potatoes
Es wird einiges geboten rund um den Eckensee
Infos unter Sommerfest-Stuttgart
No Comments »
Posted by Klaus on 1st August 2011 in
Allgemein
Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART
Selbst der Schlichter und die Gutachter sind für eine Alternative zu Stuttgart 21
In der Presse ist in diesen Tage zu lesen, dass Schlichter Dr. Heiner Geißler und der Chef des Bahngutachters SMA Werner Stohler während einer gemeinsamen Zugfahrt nur zu einem Schluss kamen: Für Stuttgart 21 muss es Planungsalternativen geben.
Weder die Schlichtung im Herbst 2010 noch der Bahnstresstest überzeugte die beiden Bahnfahrer von Stuttgart 21. Die Alternatividee wurde am vergangenen Freitag vorgelegt. Jetzt stehen sogar schon zwei Alternativen zum vermeintlich „alternativlosen“ Tiefbahnhof zur Diskussion: Der Kopfbahnhof 21 und SK2.2. von Dr. Geißler und SMA.
Die Projektbefürworter und die Bahn interessieren sich offensichtlich nicht mehr für konstruktive Lösungen und schon gar nicht für die Bedürfnisse der Fahrgäste. Wie im neuen Tiefbahnhof wartet die Bahn nicht auf ihre Kunden, sondern fährt zu – den Tunnelblick starr nach vorne gerichtet. Dafür wird sogar am Samstag gearbeitet und die Vergabe von Tunnelarbeiten abgewickelt.
Bundesverkehrsminister Ramsauer wischt die Alternative SK2.2. gleich als „uralte Planung“ aus dem Jahr 1995 vom Tisch. Wir kennen da noch eine uralte Planung: auch der neue, angeblich zukunftsfähige Tiefbahnhof wurde 1995 am Reißbrett entwickelt.
„Die von Dr. Geißler und SMA vorgeschlagene Variante ist es Wert ernsthaft und ergebnisoffen geprüft zu werden, kommt der Vorschlag doch nicht von irgendwem,“ so Grünen-Stadtrat Jochen Stopper und Teilnehmer der Stresstest-Veranstaltung, „ beide wissen sehr gut, worum es geht und warum sie jetzt eine Alternative vorschlagen.“ Niemand sollte sich dieser Initiative verweigern, schon gar nicht diejenigen, die noch vor wenigen Wochen „Ja zum Schlichterspruch“ plakatiert haben.
„Der Vorschlag SK2.2 wirft für die Stadt Stuttgart Fragen auf. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, bei den Eingriffen im Park, bei den Tunnelarbeiten, beim Grundwasser und beim Mineralwasser gilt es zu
beurteilen,“ so der Fraktionsvorsitzende Peter Pätzold.
Die Grüne Gemeinderatsfraktion ist offen für eine Prüfung des Vorschlages des Schlichters Dr. Heiner Geißler und der SMA. Stadtrat Jochen Stopper erwartet: „ Auch der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung sollte diese ergebnisoffene Prüfung von SK2.2. im Lenkungskreis von Stuttgart 21 einfordern.“
Der Bahn würde es gut anstehen, wenn sie sich aktiv an einer sorgfältigen Prüfung des Vorschlages beteiligen und bis zum Abschluss dieses Abwägungsprozesses keine weiteren Bauarbeiten und Vergaben tätigen
würde.
Unterzeichnet
Jochen Stopper und Peter Pätzold
1 Comment »
Posted by Klaus on 1st August 2011 in
Allgemein
Zeit würde es ja schon lange, dass diese Zustände im Schlossgarten verschwinden. Nichts gegen ein Mahnwache, aber das geht dann doch zu weit. Bei allem Demokratieverständnis können wir solche Zustände nicht dulden.
Siehe einen Bericht des SWR – Polizeichef will Zeltstadt vor S21-Bauarbeiten auflösen und der stuttgarter-zeitung/konflikt-um-stuttgart-21-zeltstadt-wird-erst-bei-baubeginn-geraeumt
Siehe hierzu unsere Berichte vom April 2011 Die-illegale-Zeltstadt-im-Schlossgarten-soll-nun-endlich-verschwinden und Campingplatz-Schlossgarten-Stuttgart
Fotos, Klaus
3 Comments »
Am und auf dem Neckar bei Bad Cannstatt wurde den Zuschauern wieder einiges geboten.
Das nächste Fischerstechen ist 2013
Und Bilder von 2009
Ein paar Bilder gibt es auch in der fotogalerie-stuttgart
Siehe auch, cannstatter-zeitung/Waghalsiger Wettstreit auf dem Neckar
Fotos, Sabine und Klaus
1 Comment »
Sonntag, 31. Juli 2011, 16:00 Uhr, SWR Fernsehen
Usedomer Bäderbahn- die Geschichte einer Inselbahn
Folge 747
Mitte der neunziger Jahre war es nicht gut bestellt um die Usedomer Bäderbahn – und auf einmal wurde aus einem Stillegungskandidaten ein blühendes Unternehmen, das nicht nur auf der Insel unverzichtbar geworden ist.
mehr lesen
Programm-Kalender August 201102
Wiederholungen von Eisenbahn-Romantik Sendungen
Hier finden Sie, kalendarisch geordnet, die Folgen, die von den anderen 3. Programmen,3sat, phoenix oder arte im August ausgestrahlt werden.
Weiterlesen
Und hier gibt es weitere Infos zu Eisenbahn-Romantik
No Comments »
Posted by Klaus on 31st Juli 2011 in
Allgemein
Große Tourparty in Schussenried, Tettnang und Salem
Am Sonntagabend zur Tourparty in Kloster Schussenried: Das verspricht eine der schönsten Stationen zu werden auf der „Tour de Ländle“, der seit Jahren beliebten Fahrradtour mit SWR4. In diesem Sommer führt die Route quer durchs Oberland. Und weil die Staatlichen Schlösser und Gärten Partner der „Tour“ sind, kann abends immer wieder an den stimmungsvollsten Orten der Region gefeiert werden. Nach Kloster Schussenried stehen noch Schloss Tettnang am Dienstag und Schloss Salem am Mittwoch auf dem Tourplan.
Schöner geht’s nicht: den Tag über rollt man mit dem Fahrrad durch Baden-Württemberg, in diesem Jahr: von Göppingen nach Singen! Und abends stehen die großen Tourpartys in den Etappenorten auf dem Programm, mit den Stars der deutschen Musikszene und den beliebten SWR4-Moderatoren. Die „Tour de Ländle“ ist ein absoluter Klassiker und zieht jedes Jahr Tausende an: Gemeinsam unterwegs auf schönen Strecken durchs Land hat sich die „Tour“ längst zur größten Freizeit-Radtour Deutschlands entwickelt.
In diesem Jahr ist sie eine Schlössertour: Kein Wunder, trifft man doch bei der Fahrt durch Oberschwaben auf jede Menge prächtiges Barock. „Für die Staatlichen Schlösser und Gärten war es klar, dass wir bei dieser Tour de Ländle SWR-Partner werden müssen“, so Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten. Zu dieser großen Landesinstitution gehören in ganz Baden-Württemberg 59 Schlösser, Burgen und Klöster dazu, darunter die größten und bekanntesten wie Schloss Heidelberg und Kloster Maulbronn. F
Info,schloesser-magazin/Tour de Ländle 2011: Vom Hohenstaufen zum Hohentwiel
1 Comment »