Ausstellungen und Aktivitäten für Kinder – Kloster Schussenried

Posted by Sabine on 21st Juli 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Sommerprogramm im einstigen Prämonstratenserkloster Schussenried

Kloster Schussenried als Ziel in den Sommerferien: Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten nach dem Erfolg des letzten Jahres wieder ein Kinderferienprogramm im Barockkloster an. Und für die Erwachsenen locken gleich zwei sehenswerte Ausstellungen nach Schussenried: „Das stille Örtchen“, die unterhaltsame Präsentation der Geschichte unserer Hygienevorstellungen – und seit Juli auch die umfassende und eindrucksvolle Schau des Druckgraphischen Werks von Albrecht Dürer.

„Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ – so lautet der Titel der ungewöhnlichen Sonderausstellung über Körperhygiene, Schönheitspflege – und die Orte des täglichen „Geschäfts“. Die Ausstellung blickt auf mehrere hundert Jahre Geschichte des Alltags zurück. Man sieht fürstliche Nachtöpfe, Toilettenstühle, in Kommoden versteckt, erfährt, was „Retiraden“ waren und welche Art von Geschirr ein „Bourdaloue“. Puder und Parfüm, kostbare Reiseservice und Necessaires: Die großangelegte Schau der Staatlichen Schlösser und Gärten zeigt eine vielfältige Übersicht über ein anrüchiges Thema. Dabei können die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg auf überwiegend eigene Stücke aus den Schlössern des Landes zurückgreifen, ergänzt durch Leihgaben aus den Museen des Landes und aus Privatbesitz. Der verblüffende Blick auf diese menschliche Geschichte ist eine schmunzelnde Entdeckung wert.

„Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk“: Nur selten ist dieser Werkkomplex so vollständig zu sehen wie in der Schussenrieder Ausstellung. Dürers graphisches Schaffen ist so bedeutend, dass es kaum einen Vergleich kennt. Die Vollständigkeit der Ausstellung in Schussenried verdankt sich der Akribie eines Privatmannes: Seit 50 Jahren trägt Prof. Ulrich Schulz das Dürersche Werk zusammen. Jetzt ist seine Sammlung in Schussenried zu sehen – und das ist ein Erlebnis. Neben Dürers bedeutenden Bildzyklen „Große Passion“, „Kleine Passion“ oder „Die Apokalypse“ sind auch die berühmten Meisterstiche „Ritter, Tod und Teufel“ oder „Hieronymus im Gehäuse“ zu sehen. Die verwendeten Techniken umfassen alle Bereiche der Druckgraphik: Kupferstiche, Radierungen und Kaltnadelarbeiten, Holzschnitte und Holzschnittfolgen sowie Buchillustrationen sind ausgestellt. Es ist ein einzigartiger Blick auf das Schaffen des berühmten Künstlers.

Für Kinder bietet das Team von Kloster Schussenried ein kreatives Sommerferienprogramm. Erstmals im letzten Jahr im Schussenrieder Programm, waren die Workshops und Rundgänge aus dem Stand ein Riesenerfolg. Dieses Jahr gibt es für Kinder ab 8 Jahren Besuche in der Ausstellung „Das stille Örtchen“, an die sich ein Workshop anschließt. Am 1. August kann man, passend zum Ausstellungsthema, eine Seife kreieren, nach der eigenen Vorstellung geformt und verziert. Am 8. August können Glasflakons mit Farben und Glitzersteinchen gestaltet werden. Am 16. August gestalten und bedrucken Kinder eine Tasche. Und am 22. und 29. August entstehen aus Gips wunderschöne Ornamente. An diesen beiden Terminen gehört ein gemeinsames Mittagessen in der Klostergastronomie CARLO´s zum Programm.

Eindrucksvoll für junge und ältere Besucher gleichermaßen: der Bibliothekssaal: Der grandiose barocke Raum mit seinem vielfachen Schmuck aus Figuren und Gemälden ist immer wieder ein Erlebnis. Und jedes Mal aufs Neue ein Spaß ist es, den fliegenden Chorherrn Caspar Mohr im detailreichen Deckenbild zu finden. Der Geistliche wäre fast im 17. Jahrhundert zum oberschwäbischen Flugpionier geworden – wenn es nicht der Abt von Kloster Schussenried verhindert hätte. Seinen Wagemut jedenfalls dokumentiert das Deckenbild der Bibliothek für alle Zeiten! Seit dem letzten Jahr lohnt auch das neue „Museum Kloster Schussenried. Verborgene Pracht – vom Leben hinter Klostermauern“ den Besuch. Es erzählt anschaulich die Geschichte von Kloster Schussenried in der Kulturlandschaft Oberschwabens – bis in die jüngste Vergangenheit.

„Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe.“
Bis 18. September 2011

„Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk“
Bis 6. November 2011

Öffnungszeiten
Di bis Fr 10-13 und 14-17 Uhr
Sa, So und Feiertage 10-17 Uhr

Kinder-Ferienprogramm im Kloster Schussenried
„Das stille Örtchen“. Rundgang durch die Ausstellung mit anschließendem Workshop „Seifenwerkstatt“. Für Kinder ab 6 Jahren
Montag, 1. August, 14 bis 17 Uhr
Preis: 3,50 € (inkl. Materialkosten)

„Das stille Örtchen“. Rundgang durch die Ausstellung mit anschließendem Workshop „Blütenduft und üble Dünste“. Für Kinder ab 6 Jahren
Montag, 8. August, 14 bis 17 Uhr
Preis: 3,50 € (inkl. Materialkosten)

My Style. Kinder gestalten und bedrucken in einem Workshop ihre eigene Tasche. Für Kinder ab 8 Jahren
Dienstag, 16. August, 14 bis 16 Uhr
Preis: 7,50 € (inkl. Materialkosten)

Ornamente gießen aus Gips. Mit anschließendem Mittagessen im CARLO´s. Für Kinder ab 6 Jahren
Montag, 22. August, 9 bis 12 Uhr
Montag, 29. August, 9 bis 12 Uhr
Preis: 6 € (inkl. Material und Essen)

Nähere Informationen und Anmeldung zum Sommerferienprogramm unter:
Klosterverwaltung Schussenried
Tel.: 07583 92 69 140
E-Mail: sabrina.mainka(at)ssg.bwl.de
kloster-schussenried/Veranstaltungen/

Pressetext Kloster Schussenried

Es kommt zu Behinderungen im Zugverkehr im Stuttgart HBf 21.07.2011

Störungen
Am 21.07.2011
Haltestelle Stuttgart Hauptbahnhof (oben)

Entgleisung in Gleis 5

Vom 21.07.2011 bis 22.07.2011
Linien R4, R8
Stuttgart Hbf: Änderung im Regionalverkehr (R4 und R8) nach der Entgleisung (22.7.2011, 4 Uhr bis ca. 8 Uhr)

Infos unter VVS/aktuelles/verkehrsmeldungen/stoerungen
Bericht mit Bildern: stuttgarter-zeitung/bahn-zug-im-stuttgarter-hauptbahnhof-entgleist

Die Strecken sind wieder frei

Foto, Klaus Archiv

Vier Jahre Gablenberger-Klaus-Blog

Posted by Klaus on 21st Juli 2011 in Allgemein

Wir freuen uns, dass unsere Themen so vielen Besuchern gefallen und Sie immer wieder auf unsere Seite kommen.

So fing alles an: gablenberger-klaus-blog/2007/07/21, Dank Martin, der uns auf die Idee des Blogs brachte und Ihn uns eingerichtet hat. Er steht uns auch immer mit Rat und vor allem Tat beiseite. Danke Martin.

Eigentlich war ja geplant die Seite auf den Stuttgarter Osten und ein wenig drum rum zu beschränken, doch es kam eben ganz anders als geplant. Die Infos aus Stuttgart Ost (bis auf wenige Ausnahmen) bleiben aus, Andere waren eben schlauer und versorgen uns fleißig mit den neuesten Nachrichten, deshalb wurde auch der Kreis um Gablenberg größer.

Wir wollen uns auch mal bei den BeitragschreiberInnen und FotografenInnen bedanken die uns im Blog unterstützen. Vielen Dank für Eure Hilfe.

Na dann wollen wir mal wieder weitermachen und hoffen, dass es Euch nicht zu langweilig wird.
Ach, in der fotogalerie-stuttgart gibt es auch immer wieder neue Bilder von uns.

Sabine und Klaus

Ein kleiner Rückblick in Bildern zu Cooltour im Schrott – Kunst am Schrottplatz in Böblingen

Posted by Klaus on 20th Juli 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wir waren natürlich nicht die Einzisten die auf diesem Event fotografiet haben, hier noch ein kleiner Rückblick anderer Fotografen.

Mehr Bilder gefällig? Hier bitte schön und facebook/Cooltour Im Schrott Exhibition von Zolfanello Aoc

Eigentlich schade, dass so wenige KünstlerInnen aus Böblingen/Sindelfingen anwesend waren.

Beiträge hier im Blog Cooltour

Fotos, Rainer Simon-art/Frameset und Holger Stampe

Die Zwieblinger feiern Ihr Zwiebelfest 05. – 15.08.2011

25 Jahre Esslinger Zwiebelfest auf dem Marktplatz

Das traditionsreiche Esslinger Zwiebelfest feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum und lädt alle Esslinger und Besucher aus der Umgebung zu einem Besuch ein.

Ausführliche Infos gibt es unter esslingerzwiebelfest

Infos auch unter: stadtwiki-esslingen/Esslinger_Zwiebelfest

Paternoster in Stuttgart

Posted by Klaus on 20th Juli 2011 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Aufzug. Ständiger Umlaufaufzug ohne Türen. Kommt vom Kat. Rosenkranz

Wer fährt nicht gerne mal mit dem Paternoster, ist wohl immer wieder ein Erlebnis.

In Stuttgart kenne ich noch zwei funktionierende Rundumaufzüge. einem im Rathaus und einen in Gebäude der Markthalle.

Der im ehemaligen Bundesbahn Gebäude ist nicht mehr in Betrieb und wurde zugenagelt.

Ob der Paternoster bei der AOK in der Breitscheidstraße noch in Betrieb ist muss ich noch herausfinden. Dies hat sich wohl mit den Fotos und dem Kommentar (der Paternoster im Gebäude der AOK Stuttgart-Böblingen, Breitscheidstr. 20, ist schon lange außer Dienst. So weit ich weiß, wurde der ca. 1992 oder so durch einen behindertengerechten Aufzug ersetzt.) von David erledigt. An dieser vielen Dank für die Mitarbeit am Blog.

Im Tagblattturm der Stuttgarter Zeitung gab es auch mal einen sowie im damaligen Landesgewerbemuseum ( heute Haus der Wirtschaft ) kam von Stratkon und im ehemaligen Baurechtsamt in der Friedrichstr. gab´s auch mal einen Paternoster von BigB. Das klappt heute ja wieder besonders gut. Danke

Kurt schreibt uns: „Hallo im Kaufhof in Stuttgart gibts auch einen Paternoster im Personaleingag.“ Vielen Dank, es gibt Sie also noch 😉

22.01.2014 – Und noch ein Hinweis von A.B. der uns erreichte, in der Reinsburgstraße 19 bei der Allianz ist auch noch einen Paternoster  in Betrieb. Vielen Dank für den Hinweis.

Bilder gibt es bei google/Paternoster ja einige.

Sehr informativ die Seite wikipedia/Paternosteraufzug und flemming-hamburg

Fotos, David,  Klaus

Vielfältige Entdeckungen in Schloss Ludwigsburg 23. & 24.07.2011

Posted by Klaus on 20th Juli 2011 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Wochenende kann man bei Führungen im Modemuseum, in der Ahnengalerie oder im Neuen Hauptbau des Ludwigsburger Schlosses Details entdecken, die sonst nicht so beachtet werden.

Am Samstag, den 23. Juli empfängt um 17 Uhr die gesprächige Kammerzofe Christine Döring die Besucher. Unter dem Titel „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ geht es in die Räume ihrer Herrin Königin Charlotte Mathilde. Als unsichtbare Dienerin ist sie in nächster Nähe zum Hofstaat und sieht und hört Dinge, die durchaus pikant sind und die sie natürlich nur zu gerne Preis gibt.

Im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag, den 24. Juli um 11 Uhr steht das Deckengemälde in der Ahnengalerie, mit dem Carlo Carlone ein zentrales Werk profaner Freskomalerei geschaffen hat. Unter dem Titel „Der Maler Carlo Carlone im Ludwigsburger Schloss“ berichtet Dr. Wolf Eiermann, der Barockspezialist der Staatsgalerie in Stuttgart, anlässlich des 325. Geburtstag des genialen Hofmalers über dessen Leben und die Entstehung des 60 Meter langen Deckengemäldes.

Am gleichen Tag um 14 Uhr geht es zum Thema „Seit wann hat Frau die Hosen an?“ ins Modemuseum. Eine Hose zu tragen hieß für Frauen Widerstand gegen die gesellschaftliche Norm. Es war jedoch auch einfache Notwendigkeit, wenn Frau mit dem Rad zur Arbeit musste. Die Damenhose hatte einen langen Weg bis sie zur alltäglichen Kleidung wurde, aber auch eine spannende Geschichte.

Übersicht über die Sonderführungen

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Samstag, 23. Juli um 17.00 Uhr

„Der Maler Carlo Carlone im Ludwigsburger Schloss“ Sonderführung zu seinem 325. Geburtstag in der Ahnengalerie
Referent: Dr. Wolf Eiermann
Sonntag, 24. Juli um 11.00 Uhr

„Seit wann hat Frau die Hosen an“ Sonderführung im Modemuseum
Referentin: Dr. Susanne Bosch-Abele
Sonntag, 24. Juli um 14.00 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Tel. 0 71 41 / 18 20 04. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-magazin sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251/74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Klaus

Grabkapelle auf dem Württemberg – Abend- führung mit Gesang durch die Grabkapelle bei Stuttgart-Rotenberg 22.07.2011, 05.08.2011, 26.08.2011

Rot6-P1660425-119

22.07.2011, 19.00 Uhr Stuttgart, Grabkapelle Württemberg: „Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“. Abendführung mit Wein; mit Michael Wenger, Sonderführung

Giovanni Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten: als Sockel für das Mausoleum der Königin Katharina. Das Vorhaben wurde nur teilweise ausgeführt, dennoch lohnt es sich, Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar noch Reste der Kegelbahn! Der Rundgang führt bis ins gewaltige Kuppelrund. Stimmungsvoller Ausklang: ein Glas Wein von den Hängen rings um das Mausoleum.
Bitte beachten Sie: Für die steilen Wege sind gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich.

Informationen und Anmeldung:
Schlossverwaltung Ludwigsburg
Schlossstraße 30
71634 Ludwigsburg
Telefon +49 (0) 71 41 . 18 20 04
Telefax +49 (0) 71 41 . 18 64 50
info(at)schloss-ludwigsburg.de
schloesser-und-gaerten/Sonderfuehrungen/Grabkapelle+Württemberg

Weitere Termine: 05.08.2011, 26.08.2011

Foto, Klaus

Neue Termine – die Anstifter 19.07.2011

wehwehweh.die-anstifter.de

Die Termine haben wir Euch als TerminSchlawiner-19-7-2011.pdf hier eingestellt.

Weitere Infos gibt es unter: die-anstifter

Terminliste, die Anstifter

Bilder vom Sommerurlaub der Seefahrern aus Esslingen

Posted by Wolfgang / Moni ES on 19th Juli 2011 in Allgemein, Fotos

Hallo Klaus u. Sabine!
Melden uns vom Urlaub zurück. Im Anhang etwas für den Block.
In einer Gaststätte hatte wir eine Serviette bekommen, mit folgendem Text darauf:
Nachdem wir die Schankerlaubnis-,
Getränke-, Mehrwert-, Einkommens-,
Vermögens-, Gewerbekapitals-,
Gewerbeertrags-, Lohn-, Kirchen-,
Zinsertrags-, Kapitalertragssteuer und
Solizuschlag bezahlt, Beiträge zur
Krankenkasse, Berufsgenossenschaft,
Familienausgleichskasse, Invaliden-,
Angestellten-, Arbeitslose-, Lebens-,
Feuer-, Einbruchs-, Unfall- und
Haftpflichtversicherung, die Gebühren für
Gas, Wasser, Elektrizität, Heizung,
Müllabfuhr, Schornsteinfeger, Telefon,
Zeitung, Zeitschriften, Radio, Fernsehen,
Gema usw. entrichtet haben, bleiben uns
diesen Monat nur Geld für diese Reklame
übrig und Sie zu bitten, unser
Unternehmen durch regen Besuch zu
unterstützen.

Text und Fotos, die Esslinger