Anmeldung zur Grundschule – Stuttgart

Posted by Klaus on 17th Februar 2011 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 sind alle Kinder, die bis 30. September 2011 das sechste Lebensjahr vollendet haben, verpflichtet die Grundschule zu besuchen. Dasselbe gilt
Kinder, die bis zum 30. Juni 2012 das sechste Lebensjahr vollendet haben, wenn sie von den Erziehungsberechtigten angemeldet werden und wenn sie die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Grundschule erfüllen.

Die Anmeldung zur Grundschule findet am 14. bis 18.März statt
Die zuständige Grundschule lädt die Erziehungsberechtigten schriftlich zur Anmeldung ihrer Kinder ein. Alle Erziehungsberechtigten, die keine Einladung erhalten, wenden sich bitte am 2. März 2011 an die für ihren Wohnsitz zuständige Grundschule.

Die maßgebende Grundschule ist der Amtsblattbeilage Grundschulen, die der heutigen Ausgabe beiliegt, zu entnehmen. (Hier im Internet zu ersehen: stuttgart – GRUNDSCHULEN.pdf)

Die Anschrift des Schulverwaltungsamt: Stuttgart/Schulverwaltungsamt

Info im Amtsblatt Nr. 7 vom 17.02.2011

Foto, leider ist der Fotograf unbekannt

Nächste öffentlich Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Wangen 21.02.2011

Posted by Klaus on 17th Februar 2011 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Marktplatz 1 Bezirksrathaus, Sitzungssaal

18.30 Uhr
Anfahrt: maps.google/Stuttgart WangenMarktplatz1

Tagesordnungspunkte:

1. VEK – Verkehrsentwicklungskonzept – Anträge des BB;

2. Informationen: Anmeldungen für die Förderung bürgerschaftlicher initiativen aus dem Budget des Bezirksbeirats;

3. 29. Stuttgarter Flüchtlingsbericht, Konzept für die Schaffung zusätzlicher Plätze im Stadtgebiet;

4. Anfragen, Anträge, Informationen und Termine.

Info, Amtsblatt Nr. 7 vom 17.02.2011

Foto, Klaus

Integration durch Bildung – Montag, 21.02.2011, 19:30 Uhr

Posted by Klaus on 16th Februar 2011 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung
Muhterem Aras, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Gemeinderat und Kandidatin für den Wahlkreis I, lädt Sie herzlich ein, im Generationenhaus Heslach mit ihr zu reden, zu diskutieren und sie kennenzulernen.

Der Schlüssel zur Integration ist die Bildung. Hier müssen wir anfangen, wenn wir nachhaltig das Zusammenleben aller Menschen in diesem Land verbessern wollen.

Bisher bestimmt der Geldbeutel der Eltern , wie weit ein Kind in seiner Schullaufbahn kommt. Wir möchten die Teilhabe aller Kinder – mit und ohne Migrationshintergrund – an den Bildungs- und Betreuungs- möglichkeiten wie qualifizierte Sprachförderung, Sport- und Musikunterricht – und zwar unabhängig vom sozialen Status der Eltern. Dazu gehört ein durchgängiges Schulkonzept von der Grundschule bis zum Abitur. Die Konzeptentwicklung ist Landesaufgabe! Das jetzige dreigliedrige Schulsystem hat zu viele Schwachstellen. Wer Grün wählt, wählt soziale Gerechtigkeit. Wir haben die Gesellschaft als Ganzes im Blick und stärken benachteiligte Menschen.

Deshalb Bildung, Bildung, Bildung – weil Bildung menschen- würdiger und auf Dauer billiger ist!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Renate Hugendubel

Generationenhaus Heslach, Gebrüder Schmid-Weg 13,
mit dem ÖPNV: U1 und U14, Haltestelle Erwin-Schoettle-Platz

Info: Muhterem Aras

Ältestes Polizeipferd feiert Geburtstag

Posted by Klaus on 16th Februar 2011 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Na, das ist doch auch mal einen Beitrag wert. Mal eine etwas erfreulichere Nachricht aus dem Polizeibericht.

Pressemeldung:

Stuttgart: Im Stall der Polizeireiter hat dieser Tage das älteste Dienstpferd seinen 26. Geburtstag im kleinen Kreis gefeiert. Das württembergische Warmblut wurde 1985 auf dem Haupt- und Landgestüt in Marbach geboren. Im Jahr 1987 ging der Wallach in den Besitz der Stuttgarter Polizei über, erhielt seine spezielle Ausbildung und den Namen Zenit.
Er hat sich zu einem hervorragenden Polizeipferd entwickelt, dem sein Alter auch heute noch nicht anzumerken ist. Einsatzerfahrungen hat der „Alte“ reichlich – Fußball, Castortransporte, Umzüge und Demonstrationen. In der Regel werden Polizeipferde auf Grund ihrer hohen Belastung mit etwa 20 Jahren in den Ruhestand geschickt. Der umgängliche Wallach mit dem schwarzen Fell und einer durchgängigen weißen Blesse hat einen ausgeprägten Herdentrieb. So weicht er seinen tierischen Kollegen nicht von der Seite. Seit 2009 sind er und seine 33-jährige Polizeireiterin ein Team.

Foto, Sabine

Ob es sich bei dem abgebildeten Polizeipferd um das Geburtstagskind handelt entzieht sich leider unsere Kenntnis, doch wir glauben schon, dass es sich um Zenitz handelt.

Info: org.polizei-bwl/Polizeireiter

Kein Streik vor dem 21. Februar 2011!

Arbeitskämpfe bei der DB und im privaten Schienenpersonennahverkehr beschlossen

Pressemitteilung:

„Wir werden vor dem 21. Februar 2011 nicht streiken, weil wir die Skiweltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen nicht beeinträchtigen wollen.“ Das erklärte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, heute gleich zu Beginn der Protestveranstaltung der GDL in Berlin vor rund 1 000 Lokomotivführern.

Bis Ende dieser Woche haben die Deutsche Bahn und die sechs großen Schienenpersonennahverkehrsunternehmen ? G6 ? (Abellio GmbH, Arriva Deutschland GmbH, BeNEX GmbH, Keolis Deutschland GmbH & Co. KG, Veolia Verkehr GmbH und die Unternehmen der Hessischen Landesbahnen) somit eine letzte Chance, der GDL ein verhandlungsfähiges Angebot zu unterbreiten.

Die GDL wird die sechs großen Schienengüterverkehrsunternehmen ? SGV6 ? (assoft GmbH Unternehmensbereich railmen, Havelländische Eisenbahn AG, MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft GmbH, Nordbayerische Eisenbahn GmbH, rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft GmbH und SBB Cargo Deutschland GmbH) nicht in die Arbeitkampfmaßnahmen einbeziehen. „Hier führen wir noch sehr positiv verlaufende Verhandlungen“, so der GDL-Bundesvorsitzende.
Zeitgleich mit dem ersten Warnstreik wird die GDL auch die Urabstimmung einleiten. Das Ergebnis wird etwa zwei Wochen später feststehen.

Nach einer Gedenkminute für die Unfallopfer von Hordorf verdeutlichte Weselsky die Wichtigkeit des hohen Sicherheitsniveaus im Eisenbahnverkehr in Deutschland. „Wir werden alle Hebel in Bewegung setzen, dass die Schiene noch sicherer wird“, so Weselsky.

Infos, Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)

Neue Verhandlungen zum Umzug der Künstler aus den Waggons 18.02.2011

Aktuelle Informationen zur Situation der Ateliergemeinschaft „Bauzug 3YG“ / Waggons am Nordbahnhof


Auch wenn alles danach aussah, als wäre mit dem Areal der Zuckerfabrik eine Lösung für die Ateliergemeinschaft „Bauzug 3YG“ gefunden:
Am Freitag hat sich herauskristallisiert, dass aus den Waggons und dem Gelände der alten Zuckerfabrik wohl kein Traumpaar werden wird.

Aber das Heiratskarussell dreht sich wieder und die Waggons sind mittendrin. Wie es aussieht werden wir, ganz egal wohin die Reise geht, in Zukunft wohl ohne Waggons dastehen. Aber auch diesbezüglich bleiben wir kreativ und sind guter Dinge. Es bleibt auf jeden Fall spannend. Die nächste Gesprächsrunde mit Vertretern von Stadt und Bahn findet am Freitag, den 18. Februar statt.

Infos findet Ihr unter secondtake.blogsport und natürlich unter Waggonateliers am Nordbahnhof und auch facebook/Nordbahnhof-Schottern

Foto, Klaus

Neubaugebiet Am Klingenbach – Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 15th Februar 2011 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Hier entstehen Eigentumswohnungen und ein Erweiterungsbau für die Grund- und Hauptschule Gablenberg und ein Projekt der Caritas.

Info: domino1.stuttgart/Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften „Am Klingenbach/Schönbühlstraße“, stuttgarter-zeitung/weitere-neubauprojekte-am-klingenbach, stuttgart.neubaukompass/Stuttgart-Ost/Bauvorhaben-newStyle-Wohnungen-Stuttgart/Lage

Und zur Stärkung nach der Ortsbesichtigung kann man anschließend ins Gardawirtschäftle

Fotos, Klaus

Neues von den Waggons am Nordbahnhof

Warum jetzt doch nicht Zuckerfabrik-Areal?

Die Gründe für den Verzicht auf den Umzug zur Zuckerfabrik

Nach dem neuesten Informationsaustausch zwischen uns, der Ateliergemeinschaft Bauzug 3YG, und dem Baurechtsamt am letzten Freitag hat sich bestätigt, was in den letzten Tagen langsam klar wurde: Das Zuckerfabrik-Areal stellt nicht wie zuvor erhofft, eine Lösung mit kleinen Schönheitsfehlern dar, sondern entpuppt sich zunehmend als aussichtsloses Unterfangen.

Nicht allein die Tatsache, dass für Waggon-Ateliers auf entwidmeten Gleisanlagen Nutzungsbefreiungen erwirkt und Baurechtsanträge gestellt werden müssen und somit durch die anhängigen Fristen einen nahtlosen Umzug vom alten auf das neue Gelände unmöglich machen, hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Weiterlesen ?

Weitere Infos findet Ihr unter Waggonateliers am Nordbahnhof und auch facebook/Nordbahnhof-Schottern, secondtake.blogsport/stellungnahme-der-waggons-zur-raeumungsaufforderung

Zeitungsbericht: swp/stuttgart_und_region/Waggon-Kuenstler-Loesung-noch-nicht-in-Sicht

Wir wünschen den Bewohnern auf jeden Fall eine entsprechend vertretbare Lösung. Welche auch Ihren Vorstellungen entsprechen.

Siehe auch Waggons-muessen-jetzt-weg

Fotos mit freundlicher Genehmigung, Klaus

Interessantes zu Stuttgart Ost – Eine Statistik

Posted by Klaus on 15th Februar 2011 in In und um Gablenberg herum

Einiges Wissenswertes zum Stadtbezirk Stuttgart Ost:

stuttgart/statistiken/instantatlas

Natürlich kann man auch andere Stadtbezirke dort abfragen.

Uhlbacher Lädle – Uhlbach droht eine Versorgungslücke



Wo sollen ältere Uhlbacher einkaufen wenn es das „Uhlbacher Lädle“ nicht mehr gibt??? Mit dem Bus nach Obertürkheim fahren ist schon fast eine Zumutung. Das am Uhlbacher Platz gelegene Geschäftle ist die einzige Einkaufsmöglichkeit in Uhlbach. Ein Zeitungsbericht der Cannstatter-Zeitung berichtet heute über die Suche des Bezirksbeirats um eine Lösung.

Fotos, Sabine und Klaus