Straßenbahnwelt soll Veranstaltungszentrum werden

Einem Bericht der Cannstatter-Zeitung/ Bad Cannstatt Museum zieht bereits 2012 in benachbarten Gebäudetrakt – Pläne für Jugendverkehrsschule gescheitert steht der Strassenbahnwelt ein erneuter Umzug ins Haus.

Wir werden an der Sache dranbleiben.

Eine sehr interessante Seite können wir Euch aber heute noch anbieten: Stuttgart-Strassenbahn

Foto, Klaus

Stuttgart Ost – Frau in Tankstelle angefahren

Posted by Klaus on 14th Februar 2011 in Allgemein

Aus dem Polizeibericht
Auf einem Tankstellengelände an der Hackstraße beim Stöckachplatz hat am Montag (14.02.2011) gegen 14.40 Uhr ein 29-jähriger Autofahrer beim Rangieren eine 70-jährige Frau mit seinem roten Pkw Citroen erfasst und umgestoßen. Die 70-Jährige stürzte und brach sich vermutlich das Handgelenk. Die Frau hatte im Tankstellenshop ihre Rechnung bezahlt und ging hinter dem Citroen vorbei zu ihrem Wagen. Der 29-Jährige sah beim Rückwärtsfahren die Frau offenbar nicht.
Wer Hinweise zu dem Unfall geben kann, wird gebeten, sich mit der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 8990-5200 in Verbindung zu setzen.

Stuttgart 21 – Demonstration gegen Bauprojekt 14.02.2011

Aus dem Polizeibericht

Stuttgart-Mitte: Rund 2 500 Personen haben am Montag (14.02.2011) auf dem Arnulf-Klett-Platz gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 protestiert. Nach der Kundgebung marschierten die Versammlungsteilnehmer über die Friedrichstraße und Bolzstraße zum Schlossplatz. Die Theodor-Heuss-Straße in Fahrtrichtung Hauptbahnhof wurde kurzfristig gesperrt.
Der obligatorische Schwabenstreich um 19.00 Uhr fand unterwegs statt. Mit Ankunft des Aufzuges auf dem Schlossplatz war die Versammlung offiziell als beendet erklärt. Gegen 19.30 Uhr hatte sich ein Großteil der Teilnehmer zerstreut und war abgewandert. Vereinzelt gingen Personen musizierend durch die Königstraße zurück
zum Nordausgang des Hauptbahnhofs.

Biokraftstoff E10 wird zur Abzocke

Posted by Klaus on 14th Februar 2011 in Allgemein


Eigentlich hätte es den Biokraftstoff schon ab Januar 2011 geben sollen, doch die Umrüstung der Zapfsäulen ging nicht so schnell. Welche Fahrzeuge dieses Gemisch vertragen ohne Schaden zu nehmen steht auch noch nicht richtig fest. Nun kommt noch die Abzocke mit höheren Preisen bei den anderen Kraftstoffen hinzu.
Ziel soll es sein, weniger Kohlendioxid zu produzieren, aha.

Berichte findet Ihr in der stuttgarter-zeitung/-kfz-innung-stuttgart-grosser-aerger-ueber-neuen-kraftstoff und dat/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

Siehe auch unseren Beitrag neuer-biosprit-macht-benzin-nicht-teurer

Die Fotos hat Gerd zu diesem Beitrag beigesteuert

Ministerpräsident Stefan Mappus ist zu Besuch in Schorndorf – Bilder

von Markus C. Palmer der in Schorndorf auf der

Veranstaltung war.

Gestern Abend besuchte der Ministerpräsident Mappus Schorndorf um den dortigen Kandidaten der CDU Claus Paal im Wahlkampf zu unterstützen. Vor den Türen demonstrierten ein paar S21 Gegner.

Montag, 14. Februar 2011 präsentiert sich die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.

mit einem Info-Stand auf der Stuttgarter Königstraße. Interessierte finden den Stand auf der Höhe des Schlossplatzes vor den Räumen der Commerzbank in der Zeit von 11-16 Uhr. Für Geldspenden bedanken sich die Mitarbeitenden der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. mit Blumenpräsenten.

Weitere Infos unter Aidshilfe-Stuttgart

Ab 27. Februar 2011 gilt auf allen SSB-Buslinien: Bitte vorne einsteigen

Einstieg ohne Gedränge – Gute Vorbereitung durch Information

„Bitte vorn einsteigen“ heißt es ab Sonntag, 27. Februar 2011 auf allen SSB-Buslinien. Die SSB ist das letzte Unternehmen im gesamten Stuttgarter Verkehrs- und Tarifverbund, das jetzt den Vordereinstieg auf allen Buslinien einführt. Bislang galt der Vordereinstieg – die sieben Versuchslinien ausgenommen – in den Bussen erst ab 21 Uhr, tagsüber konnte also an allen Türen ein- und ausgestiegen werden. Im November 2010 hatte der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE), die END Verkehrsgesellschaft sowie die Omnibusunternehmen Fischle, Schlienz und Schefenacker das Prinzip „vorne rein – hinten raus“ eingeführt. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder Nürnberg ist der Vordereinstieg inzwischen selbstverständlich.

Weiterlesen

Aktuelle Informationen gibt es auf der Seite der SSB, Vordereinstieg und SSB/faltblatt_vordereinstieg_kunden.pdf

Foto, Klaus

Siehe auch den Beitrag vordereinstieg-auf-stark-frequentierten-bus-linien-auf-den-pruefstand

Die Pressefotos des Jahres 2010

Posted by Klaus on 13th Februar 2011 in Fotos

World Press Photo Award 2010
Eingereicht wurden mehr als 101.000 Beiträge von 5847 Fotografen aus 128 Ländern.

Die Siegerfotos findet Ihr unter:

tagesschau/multimedia/bilder/worldpressphotoaward100 und tagesschau./multimedia/bilder/worldpressphoto

Fotos die zum Teil schockieren, aber auch die grausame Wirklichkeit zeigen

Leider waren wir für kurze Zeit nicht erreichbar

Posted by Klaus on 13th Februar 2011 in Allgemein

Auch die heutige, moderne Technik hat Ihre Tücken und es kommt zu Ausfällen. Dies kann man ja in allen Bereichen unseres heutigen Lebens beobachten.

Unseren Server hat es in der Zeit von

12. Februar 2011 21:29 bis 13. Februar 2011 00:11

erwischt, Er wollte nicht mehr.

So was kann ja auch vorkommen, Wir haben ja manchmal auch keine Lust mehr und schalten einfach ab

😉 Nun sind wir wieder im Netz vertreten.

Tipps für Finnlandfreunde – Veranstaltungen

TV-Kanal Arte:
14.-18.2. Dokureihe Wildes Skandinavien
In der 6-teiligen Erstausstrahlung wird am 16.2. der Beitrag über Finnland als Heimat vieler Wildtiere gesendet.

Infos: arte.tv/de/Programm

Konzerte mit Apocalyptica und Tarja Turunen in Stuttgart!
28.02., 20 Uhr Apocalyptica im Theaterhaus (am Pragsattel)
Seitdem die Gruppe Mitte der Neunziger mit dem Album „Apocalyptica Plays Metallica By Four Cellos“ erstmals die Bühne betraten, ist das kein ungewöhnliches Bild mehr. Aus dem einstigen Spaßprojekt aber hat sich über die Jahre eine Band entwickelt, die nicht nur einen völlig eigenständigen, unverwechselbaren Stil gefunden, sondern auch unzählige Fans in ihren Bann gezogen hat. Kein Wunder, sind Apocalyptica doch auch knapp fünfzehn Jahre nach ihrer Gründe nach wie vor ein absolutes Ausnahmephänomen.
03.05., 20.00 Uhr Konzert mit TARJA TURUNEN im LKA Longhorn, Stuttgart-Wangen
Mit Nightwish erlebte sie ihren großen künstlerischen Durchbruch, doch spätestens mit ihrem dritten Soloalbum „What Lies Beneath“ ist die finnische Sopranistin TARJA TURUNEN endgültig aus dem Schatten der Gothic-Metaller getreten. Bereits im Vorprogramm der vergangenen Tour von Alice Cooper begeisterte die Ausnahmesängerin mit der drei Oktaven umfassenden Stimme das Publikum. Nun wird sie ihre einzigartigen Bombasthymnen, die Rock und Klassik auf unnachahmliche Weise verbinden, auf einer ausgedehnten Tour erneut live präsentieren.

Infos: Tarja Turunen

24.03., 20.30 Uhr Selma-Trio – Finnischer Tango ergänzt durch neue Bossannova-Rythmen, Jazz, Evergreen- und Folkmischungen im Laboratorium, Stuttgart
Von wegen verstaubte Volksmusik – wenn die drei jungen finnischen Frauen des Selma-Trios ihren Mix aus Tango-, Jazz-, Folk- und Bossanova-Rhythmen spielen, erklingen (finnische) Tangos aus dem zweitgrößten Tangoland der Welt und Evergreens in überraschend neuem Gewand. Die drei Absolventinnen der Folksmusik haben keine Scheu, traditionelle Musik mit Elementen moderner Musik und eigenen Kompositionen und Arrangements zu mischen. Auch die Zusammensetzung des Trios ist ungewöhnlich – elektrische Kantele (Senni Eskelinen), Saxophon (Netta Madetoja) und Gesang (Kaisa Leskinen). Die 39-saitige elektrische Kantele wurde für Senni Eskelinen speziell angefertigt. Weltweit gibt es nur acht dieser Instrumente.
Die drei jungen Frauen (Jg. 1986) stammen alle aus dem ostfinnischen Kuopio, besuchten die dortige Musikschule und gründeten bereits 2004 als damals 18-Jährige ihr äußerst erfolgreiches Trio. Das Trio hat an zahlreichen Festivals teilgenommen und ist u.a. bei Art Goes, Etno Espa und der Nacht der Künste in Helsinki sowie 2008 in St. Petersburg aufgetreten.
Veranstalter: DFG Stuttgart, Eintritt 11,00 Euro (DFG-Mitglieder 9,00 Euro)
Laboratorium: Wagenburgstraße 140, Stuttgart-Ost (Buslinie 40, 42 ab Hauptbahnhof), Kartentelefon 0711/050-2002, Info: Laboratorium-stuttgart

29.03. bis 05.05. Fotoausstellung von Egbert Martins (RT):
Unbekannte Volkskunst aus Finnland: Opferstöcke in menschlicher Gestalt
Vor zahlreichen finnischen Kirchen hat sich eine in Europa einzigartige Form von Opferstöcken erhalten: Fast lebensgroße männliche Figuren aus Holz mit sichtbarer Behinderung. Mit ihnen wird bis heute Geld für Arme und Behinderte in den Gemeinden gesammelt. Sie sind ein lange wenig beachtetes kulturelles Erbe einfacher Handwerkskunst.
Die VHS zeigt Fotos dieser Opferstöcke in Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Foyer. Öffnungszeiten: während der VHS-Kurse. Info: filder/ausstellungen
Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.

Am 5.4., 18.30 bis ca. 18.50 Uhr, gibt der Architekt und Finnlandkenner Egbert Martins bei einem Rundgang durch die Ausstellung Erläuterungen (gebührenfrei). Im Anschluss folgt der Lange Abend zu architektonischen Highlights in Helsinki.
31.03., 19-22 Uhr Schweden und der Ostseeraum – von 1500 bis zur Gegenwart (Andreas Kappelmayer M.A., Uni TÜ), Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain2, 15 € (inkl. Getränk).
05.04., 19-22 Uhr Helsinki: Highlights der Architektur (Egbert Martins, RT) in Zusammenarbeit mit der DFG Stuttgart, Leinfelden, VHS am Neuen Markt, 12 € (inkl. Getränk).
Das Zentrum der finnischen Hauptstadt ist geprägt von den klassizistischen Bauten des deutschen Architekten C. L. Engel. Ganze Straßenzüge mit Jugendstilbauten haben sich erhalten und aus den 1950-60er Jahren, in denen Finnland in der europäischen Architektur mit führend war, gibt es viele Bauten von Alvar Aalto u.a. Auch die neueste Architektur und viele neue Stadtteile am Wasser machen Helsinki zusätzlich sehenswert.

Infos: vhs-le

Infos deutsch-finnische-gesellschaft/aktuelles und dfg-portal/news

Foto, Klaus