Hier einige Termine der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. für Juli 2010

Posted by Klaus on 7th Juli 2010 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Abend fürs Ehrenamt:

Mittwoch, 14. Juli 2010, 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr, Beratungs- und Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.,
Johannesstr. 19, 70176 Stuttgart.
Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet zu nichts! Verbindliche Anmeldung ist allerdings erforderlich!

„Rechtliche und sozialrechtliche Aspekte bei HIV und AIDS“
Die Aids-Beratungsstelle der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. und die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. laden für Donnerstag, 15. Juli 2010, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, ganz herzlich zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des gemeinsamen Patientencafés mit dem folgenden Thema ins Café Tocchetto, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstr. 34-36, 70174 Stuttgart, ein

Vernissage der Kunstausstellung „Malerei à propos Prostitution“ von Daniel W. Eltinger in die neuen Räume ein:
Freitag, 16. Juli 2010, 17.30 Uhr, Anlaufstelle für weibliche und männliche Prostituierte „La Strada“ und „Café Strich-Punkt“,
Jakobstr. 3, 70182 Stuttgart

Am 21. Juli wird seit 1998 deutschlandweit der „Nationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige“ begangen. In Stuttgart organisiert das Aktionsbündnis „Gedenktag für die verstorbenen Drogenabhängigen Stuttgart“ seit 2000 verschiedene
Veranstaltungen und Aktionen zum „Drogentotengedenktag“.
2010 stehen diese Aktivitäten zum „Drogentotengedenktag“ unter dem Motto „Untergehen – Übergehen – Mitgehen – Weitergehen“.
Die Schirmherrschaft für diesen Tag hat der Schauspieler und Musiker Roland Baisch übernommen.
Betroffene und Interessierte können sich am 21. Juli 2010, von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr, an einem Infostand in der Stuttgarter Königstraße/Ecke Büchsenstraße informieren und miteinander sowie mit Fachkräften diskutieren. Um 16.00 Uhr wird dann auf dem Karlsplatz ein Totengedenken abhalten und eine Gedenktafel, die von Roland Baur, dem ehemaliger Vorsitzenden
der Selbsthilfegruppe JES (= Junkies, Ehemalige und Substituierte) gespendet worden ist, enthüllt. Veronika Kienzle, Vorsitzende des Bezirks Stuttgart-Mitte, die dieses Projekt maßgeblich unterstützt hat, wird neben Roland Baisch und dem Seelsorger für aids- und drogenkranke Menschen Dr. Thomas Kleine eine Rede halten.


Sommerferien-Ausflug für HIV-positive Mütter und ihre Kinder

Und dieses Jahr geht’s hoch hinaus! Dazu möchten wir mit Ihnen/Euch den Aktivpark Bergheide (www.aktivparkbergheide.de) besuchen.
Der Aktivpark Bergheide ist ein Kletterparadies für Jung und Alt mitten in Stuttgart. Von einem Klettertrainer wird dort durch die
verschiedenen Stationen des Niedrig- und Hochseilparcours geführt.
Der Tagesausflug findet am Donnerstag, 29. Juli 2010 statt. Los geht`s um 8.30 Uhr!

19. Hocketse der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.
Samstag, 31. Juli und am Sonntag, 01. August 2010
Motto Kondome plus… – 25 Jahre Beratung und Betreuung

Das kulturelle Programm der zweitägigen Hocketse ist auf Markt- und Schillerplatz aufgeteilt. So steht der Marktplatz mit seiner Kulturbühne für ein bunt gemischtes Programm aus Bands und Solokünstler/ innen, Performances lokaler Gruppen und Vereine sowie den programmatischen Redebeiträgen der AHS zum Thema HIV und AIDS. Der Schillerplatz lockt mit seiner legendären OpenAir-Disco, die von den besten DJs der Stadt bestritten wird.

Weitere Infos findet Ihr unter: aidshilfe-stuttgart

Degerloch, das ehemalige Gaswerk soll gerettet werden 10.7.2010

Wasserwerk, Gaswerk, „Kolonie Falterau“ – aus Degerlochs Geschichte um 1900

Die Degerlocher Bürger haben daher zu einer Besichtigung eingeladen.
Der „Arbeitskreis Degerloch 1900“ möchte die Geschichte Degerlochs für Sie lebendig machen und einige noch erhaltene wichtige Gebäude schützen.
So zum Beispiel das Degerlocher Wasserwerk von 1872, das Degerlocher Gaswerk von 1904 und die „Kolonie Falterau“ von 1911

Die Veranstaltung findet am  Samstag, 10.7.2010 von 13 – 17 Uhr in der Roßhaustr. 61 in Stuttgart Degerloch statt

Anfahrt: maps.google/Roßhaustraße 63, Stuttgart

Besichtigung und Erläuterungen, (Helmut Doka u.a.) und eine Führung durch Dr. Christine Breig, Autorin des Buchs  „Die Falterau in Stuttgart-Degerloch“, 1992.
Treffpunkt: Roßhaustr. 61, 14:00 Uhr

Hinweise findet Ihr unter stuttgart-stadtgeschichte/degerloch

Ich war heute in Degerloch und habe einige Fotos dieser tollen Gebäude gemacht. Dort traf ich auch einige Herren, die mir einiges zu diesem Gaswerk erzählen konnten. Ich hatte dann auch noch das Glück einige Schautafeln für den Samstag fotografieren zu dürfen. Die Veranstalter haben sich einige Mühen gemacht und viel interessantes Material zusammen getragen. Erinnert mich an die Ausstellung im Muse-o Gablenberg.


Degerlocher Gaswerk von 1904
Der Brenn- und Leuchtstoff Gas brachte Degerloch Straßenbeleuchtung und Komfort im Haus, in Küche und Waschküche – lange vor dem Siegeszug der Elektrizität. Die Gebäude des Gaswerks sind gut erhalten, nur der Gaskessel fehlt. Der Gemeinderat hat den Verkauf beschlossen, der Bezirksbeirat war einstimmig dagegen!

Unsere Berichte zu Gasturm, Gaswerk und Gaskessel


Degerlocher Wasserwerk von 1872
Eine wahre Revolution im täglichen Leben der Degerlocher vor 140 Jahren! Sie beendete die Degerlocher Wassernot mit dem Bau des ältesten Wasserwerks auf den Fildern durch die Gemeinde Degerloch. Das „Dampfhaus“ existiert noch, ebenso die eindrucksvollen unterirdischen Sammelbecken von 1872.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei den freundlichen Herren bedanke für die umfangreichen Infos.

Weiter geht es mit Kolonie-Falterau-aus-Degerlochs-Geschichte-um-1900

Siehe auch einen Bericht im stw/Für den Erhalt des historischen Degerloch – Neuer Arbeitskreis „Degerloch 1900“ gegründet

Den geschichtliche Teil dieses Beitrags stammt natürlich von AK Degerloch 1900 (siehe Einladung)
Einladung, „Arbeitskreis Degerloch 1900“
Fotos, Klaus

Spiel ohne Grenzen im Inselbad Untertürkheim 9.7.2010


Info der Stadt Stuttgart

Im Inselbad Untertürkheim findet am Freitag, 9. Juli, von 11 bis 15 Uhr zum fünften Mal das „Spiel ohne Grenzen“ statt. Ab 11 Uhr treten insgesamt acht Mannschaften aus verschiedenen Stadtteilen gegeneinander an.
Am Start sein werden die Mannschaften der Jugendhäuser Untertürkheim, Nord, Wangen und Ostend sowie Schulklassen der Steinenbergschule, der Verbundschule Rohr, der Schillerschule und der Lerchenrainschule.

In den Mannschaften müssen von zehn Mitspielern mindestens zwei Mädchen sein. In jedem Jahr entwickelt das Mitarbeiterteam der Jugendhausgesellschaft Stuttgart neue Spielideen, die im Wasser und auch außerhalb des Wassers stattfinden können. Ziele der diesjährigen Spiele sind die Förderung von Geschicklichkeit und Geschwindigkeit sowie die Übung von Kraft und Ausdauer. Acht Spiele haben die Teams zu bewältigen.

Beim „Schlauchbootspiel“ müssen beispielsweise alle Teilnehmer einer Mannschaft abwechselnd mit dem Schlauchboot von der einen auf die andere Seite gebracht werden.

Beim „Bälle für älle“-Spiel sollen so viele Bällchen wie möglich eingesammelt und an Land gebracht werden.

Das Spiel Synchronschwimmen ist eine neue Spielidee und wird sicherlich für die Schwimmer und die Zuschauer viel Spaß bringen.

Tanzgruppen aus dem Jugendhaus Wangen werden das Rahmenprogramm gestalten. Einer der Höhepunkte des Tages wird die Siegerehrung sein. Eine Jury ermittelt die begabteste Mannschaft. Als Gewinne locken ein Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill und verschiedene Gutscheine.

Zuschauer sind willkommen. Veranstalter ist die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Die Bäderbetriebe Stuttgart stellen das Inselbad zur Verfügung.

Info: Stuttgart/Spiel ohne Grenzen im Inselbad Untertürkheim

Anfahrt: maps.google/Inselbad Untertürkheim
Verkehrsanbindung:
S-Bahnlinie 1, Stadtbahn U 4 und U 13, Buslinie 60 und 61, Haltestelle Bahnhof Untertürkheim

Und so badete man früher am Neckar als dieser noch nicht ausgebaut war

Wer noch mehr solcher alten Fotos sehen möchte ist bei enslinweb/das ut-portal/ut_inselbad genau richtig 😉

Fotos, die ältere Aufnahme bekamen wir von einem Sammler, Klaus

„Erinnerungsorte in Stuttgart“ – Diskussion im Stuttgarter Rathaus 17.7.2010

Von diesen Orten gibt es NOCH einige in Stuttgart. Wir haben ja auch schon darüber berichtet.
Am Samstag, 17. Juli von 12 bis 18 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Großen Sitzungssaal.
Das Bauvorhaben „Quartier am Karlsplatz“ war Auslöser einer Debatte über die Frage, wie in Stuttgart mit Erinnerungsorten umgegangen wird. Dabei geht es um das Hotel Silber das bei einem Neubau abgerissen werden soll.

Es ist eine Anmeldung erforderlich: Anmeldung für den 17. Juli 2010 von 12:00–18:00 Uhr im Rathaus Stuttgart, Großer Sitzungssaal.pdf

Weitere Infos findet Ihr unter Stuttgart/Hearing „Erinnerungsorte in Stuttgart“ und hier findet Ihr das Programm in.pdf.

Beiträge hierzu in unserem Blog: Hotel Silber

Fotos, Klaus

Heute wollen wir einen Künstler vorstellen – Rüdiger Scheiffele

Am Freitag bei der Eröffnung der Galerie Z im Kulturpark Berg hab ich den Künstler nach längere Zeit wieder gesehen. Nun möchte ich Ihn und drei seiner Werke hier vorstellen.


2010 Öl auf Leinwand, 70×70 cm
Vom Irrweg, Labyrinth mit Schlangen der Versuchung zum Glauben.

2010 Öl auf Leinwand, 70×70 cm

“Entschweben”, 2010, Öl auf
Leinwand, 100×140 cm

Ein paar angaben zur Person:

23.01.1962 geboren in Stuttgart – Bad Cannstatt
1979 Abschlusszeugnis Mittlere Reife in Esslingen
1979-1982 Ausbildung in der Druckindustrie in Ostfildern-Nellingen
1982-86 Fachhochschulreife und Fachhochschulstudium im Druckbereich mit Abschluss Diplom(FH) in Stuttgart
1992-96 Studium der Freien Malerei an der Freien Hochschule für Grafikdesign & Bildende Kunst in Freiburg mit Abschluss
seit 1996 Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler
seit 1996 freier Künstler

Weiter Infos und Kunstwerke findet Ihr unter R. Scheiffele.
Herr Scheiffele bietet auch Bilder zum Kauf an.

E-Mail: ruediartmail(at)gmx.de

Die Fotos hat uns der Künstler zur Verfügung gestellt, wir bedanken uns herzlich dafür.

Lass wieder was von Dir hören Rüdiger

Beach-Party im Renninger Freibad 17. + 18.7.2010

Sommer, Sonne, gute Laune: Am Wochenende 17. + 18. Juli findet auch in diesem Jahr die beliebte Beach-Party im Renninger Freibad statt. Die Organisatoren, Renninger Schwimmclub, DLRG, DP Entertainment, Jugendgemeinderat und Stadt Renningen haben wieder ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Spielwettbewerben auf die Beine gestellt. Mitmachen kann jeder, auf die Gewinner warten tolle Preise: Kinogutscheine vom Ufa-Palast Stuttgart, Sachpreise von der Volksbank Region Leonberg, der Kreissparkasse Filiale Malmsheim, Freikarten für das Erlebnisbad Fildorado und den Freizeitpark Tripsdrill, Dauerkarten für das Freibad Renningen 2011 und vieles mehr. Ihr seht also, das Mitmachen lohnt sich.

Anfahrt: maps.google/=renningen Rankbachstraße -Freibad

Info: renningen/freibad
renninger-sc


Zigeunerfest 2010 in der Wangener Kelter und Oldtimer

Zum 34. Mal wird in Wangen das Zigeunerfest der örtlichen Vereine gefeiert.
Am Sonntag fand ein Oldtimertreffen vor der Kelter statt, es war sogar ein Teilnehmer aus Frankreich mit seinem Mercedes 123 von 1976 angereist. Während die Einen in oder hinter der Kelter feierten, bestaunte die Andern die tollen Oldtimer.

Es sei noch angemerkt, dass diese Fahrzeuge eine Sondergenehmigung benötigen um in der Stadt Stuttgart zu fahren. Für diese Fz-Typen gibt es keine Umweltplaketten mehr.

5.7.2010 Bericht in der CZ/ Schmucke Oldtimer und feurige Italiener

Fotos, Sabine und Klaus
Noch ein paar Fotos von den Oldtimern gibt es in der fotogalerie-stuttgart

Haben die die Hotelrechnung nicht bezahlt oder was geht da ab???

Seilen sich einfach am Hotel ab

Des Rätsels Lösung: House Running Stuttgart jochen-schweizer/geschenk/house-running-stuttgart

Fotos, Maria und Kurt

Kurt wäre das nichts für Dich gewesen??? Danke für die Aufnahmen

Übernachtung mit Frühstück im Millennium Hotel Stuttgart

Da haben doch Maria und Kurt zwei Übernachtungen im Millennium Hotel Stuttgart gewonnen und uns diese Bilder mitgebracht.

Vielen Dank Maria und Kurt für die Fotos, mal eine anderer Blickwinkel von Stuttgart.
Wer möcht da nicht auch mal gerne übernachten und solche Aufnahmen machen.

Infos: millennium hotels stuttgart und si-centrum

Und nicht vergessen: stuttgart-europaeische-startrampe-fuer-indisches-kino-festival-21-bis-25-7-2010

Fotos, Maria und Kurt

Gesucht wird: Dame mit Spinne

Dame mit Spinne,wo?
diese Dame hat wohl keine Angst vor der Spinne, aber wo steht diese furchtlose Dame?

Diese Frage stellte Claudia in der fotogalerie-stuttgart.

Leider konnten wir da auch nicht weiterhelfen, nur den Vorschlag machen sich noch mal in Ihrem Archiv umzusehen.

Sie wurde auch fündig, es müsste in der Villa Berg aufgenommen worden sein. Die Dame mit Spinne müsste danach an einem Sockel der Lampen bei der Villa sein.

Kann nun ein erfahrener Stuttgart Ost Experte weiterhelfen oder hat jemand vielleicht ein Foto davon???

Fotos, Claudia

Hallo Klaus,

ich war heute nochmal in der Villa Berg und habe die Spinnenlady doch tatsächlich gefunden. Sie ist sehr klein und auf der Rückseite einer Lampe.
Danke für deine Hilfe!
Grüßle Claudia

Na das finden wir aber toll