Eisenbahn-Romantik diesen Sonntag 11.7.2010 – Von Bergköniginnen und Harzkamelen

Sonntag, 11. Juli um 16:00

Der Harz ist bekannt für Sagen und Legenden, für Hexen- und Teufelsgeschichten aber auch für legendäre Schmalspurbahnen und sagenhafte Lok-Raritäten, wie die „Bergkönigin“ oder das „Harzkamel“. Natürlich fahren wir dampfend auf den “Blocksberg“ und entlang der landschaftlich wunderschönen Strecken finden wir die Deutsche Fachwerkstraße, den Blauen See, die Baumannshöhle und viele engagierte Eisenbahner.

Info und mehr unter SWR/Eeisenbahn-Romantik/bergkoenigin-harzkamel-ruebelandbahn

Freiwillige Feuerwehr Stuttgart Hofen
Walchenseestraße 14
70378 Stuttgart
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart Hofen
Walchenseestraße 14
70378 Stuttgart

Eine neuer Steg verbindet Hofen mit Mühlhausen – Einweihung 11.7.2010

Dies ist natürlich ein Grund auf beiden Seiten des Neckars ein Fest zu feiern. An zwei Tagen wird (Samstag 10.07.2010 bis Sonntag 11.07.2010) gefeiert. Am Fest beteiligen sich die Vereine von Hofen und Mühlhausen.

Infos:

Anfahrt: maps.google/Stuttgart Mühlhausen und Hofen
Einen schönen Link hat uns Klaus Enslin geschickt: Stuttgart/Faltblatt zur Brücke.pdf, vielen Dank, tolle Infos und Bilder.

Übrigens findet man auf der Seite von Hofen tolle historische Bilder als man dort noch mit der Fähre über den Nackar schipperte.

Fotos, Klaus

Der Wasserturm von Degerloch


Zur gleichen Zeit (1911 bis 1912) wie die Falterau gebaut wurde, entstand auf dem Bopser der Wasserturm. Die technischen Daten finden sich unter wikipedia/Wasserturm_Stuttgart-Degerloch und structurae/Wasserturm Degerloch.
Dachte mir wenn wir schon beim Wasser in Degerloch sind können wir den Wasserturm auf dem Bopser vorstellen. Zudem gibt es bei der Veranstaltung (degerloch-das-ehemalige-gaswerk-soll-gerettet-werden-10.7.2010) morgen in Degerloch ebenfalls Informationen.

Wo ein Wasserturm ist befindet sich meist auch ein Brunnen.

Und in unmittelbarer Nähe, das ehm. Wächterhäuschen, dann Kiosk, steht zurzeit leer.

Infoquellen: stiftung-stuttgarter-bruennele, stadtwiki-stuttgart/Wasserturm_Stuttgart-Degerloch und Stuttgart-Stadtgeschichte/Arbeitskreis Degerloch 1900
Anfahrt: maps.google/Jahnstraße Stuttgart-Degerloch
Bilder stuttgart360/trinkwasserspeicher

Fotos, Sabine und Klaus

Degerloch – Haus des Waldes und die Versöhnungskirche

Nachdem ich in einigen Büchern und auch im Internet wegen des Gaswerks, Wasserwerk und Falterau nachgeschaut habe, entdeckte ich auch Beiträge zu dem Haus des Waldes und der Versöhnungskirche-Degerloch, ein Grund auch diesen Orten mal einen Besuch abzustatten.
Den Tipp habe ich in dem Buch Stuttgart zu Fuß das mir schon bei manchem Beitragen gute Dienste geleistet hat.
Das Geschichtliche erfahrt Ihr ja unter den angegebenen Links, ich beschränke mich hier auf die Bilder.

Haus des Waldes

Anfahrt: maps.google./Haus des Waldes stuttgart
Leider war bei meinem Besuch wegen einer Veranstaltung geschlossen.
Öffnungszeiten:
Bürozeiten: Di – Fr 9:00 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung: Di – Fr 9:00 bis 17.00 Uhr
So 10:00 bis 18:00 Uhr (Sommerzeit)
So 10:00 bis 17:00 Uhr (Winterzeit)Eintritt
Für Gruppen ab 10 Personen 15,- € Eintritt
Sonst freier Eintritt (Über eine Spende würde man sich dort aber freuen)

Weiter ging es dann zur Versöhnungskirche

Erbaut 1958, die Glasfenster: Entwurf: H. Rogler, Ausführung V. Saile 1960

Anfahrt: maps.google/Versöhnungskirche Stuttgart

Fotos, Klaus

Der Mythos Solitude kommt

Wir berichteten ja unter solitude-rennstrecke-wieder-in-betrieb, das für 2011 (22. bis 24. Juli 2011, schon mal vormerken) ein Aufleben dieser Rennstrecke geplant ist.

Nun gibt es einen neuen Zeitungsbericht lkz_/_-der-mythos-kommt-der-adac-schweigt

Nun fragt man sich warum der ADAC sich hier querstellt, es wäre doch auch eine gute Werbung für den Motorsport.
Da scheint sowieso einiges nicht ganz mit rechten Dingen zuzugehen.
Wir bleiben dran und berichten auch weiter darüber und heben dem Organisator Karl Ulrich Herrmann die Daumen das die Veranstaltung stattfinden kann.

Infos: solitude-historic

Das Originalplakat zum Rennen auf der Solitude hat uns ein Sammler für den Blog zur Verfügung gestellt, recht herzlichen Dank

Das Luftbildposter 2010 ist da: Überblick des Flughafen Stgt und den Nachbargemeinden

Das neue Luftbildposter des Stuttgarter Flughafens für 2010 ist da. Die Aufnahme, die der Flughafen jedes Jahr in Auftrag gibt, zeigt das 390 Hektar große Airportgelände samt Start- und Landebahn, Terminals und Luftfrachtgebäuden sowie Teile der angrenzenden Nachbargemeinden. Beim Vergleich mit dem Luftbild aus dem vergangenen Jahr ist erkennbar, was sich am Flughafen und in der Umgebung im Lauf der Zeit verändert. Anders als auf dem Vorjahresposter ist nun die neue Solarstromanlage auf dem Dach des Bosch-Parkhauses über der Autobahn A 8 gut zu erkennen. In das 7.000 Quadratmeter große Kraftwerk hat die Flughafengesellschaft rund vier Millionen Euro investiert. Mit über 4.200 Modulen produziert die Anlage 870.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr und spart 575 Tonnen CO2 ein. Das Poster zeigt ebenfalls die Rückbauarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers – wo früher die großen Kerosintanks standen, ist das Gelände jetzt eingeebnet und soll als Abstellfläche für Vorfeldfahrzeuge genutzt werden.

Das etwa 85 x 58 Zentimeter große farbige Luftbild wird gratis verteilt. Interessenten können das Poster im Verwaltungsgebäude der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 43, direkt neben der Messepiazza, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand via Post sind Bestellungen möglich unter der Telefonnummer 0711 948-3384. Dort können auch aktuelle Flugpläne und die neu aufgelegte Infobroschüre Einblicke angefordert werden.

Auf der Flughafen-Homepage stehen Luftbild, Einblicke und Flugplan zum Download bereit.

Foto, mit freundlicher Genehmigung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Flughafen Stuttgart GmbH
Wir bedanken uns recht herzlich

Radrennen rund ums Schloss Hohenheim – Bilder

Fortsetzung von radrennen-rund-ums-schloss-hohenheim

Hallo Klaus,

endlich habe ich die Bilder auf meinen Rechner gebracht zwar über Umwege aber es ging, hab ja nicht umsonst zwei Laptops. Der Fallschirmspringer ist übrigens der Weltmeister Klaus Renz. Er brachte die Pistole für den Startschuss für das Profi-Rennen, welche die Bürgermeisterin Frau Dr. Susanne Eisenmann für die 53 Runden = 85 km und 1855 Höhenmeter brauchte.
Die Jungs waren ganz schön schnell unterwegs das Rennen dauerte circa 2:30 Min.

Gruß Kurt


😉 Wir bedanken uns recht herzlich für den Bericht und die Bilder, auch wenn es etwas gedauert hat.
Fotos, Maria und Kurt

Der WM-Pokal bleibt in Europa – doch wer holt Ihn??

Posted by Klaus on 7th Juli 2010 in Allgemein

Leider hat es für uns nicht ins Endspiel gereicht, die Welt dreht sich trotzdem weiter.

Wer wird’s???

Spanien oder die Niederlande???

Keine der beiden Mannschaften hat den Weltmeistertitel bisher errungen. Wir sind ja gute Verlierer und gönnen den Titel der besseren Mannschaft

Neues Gutachten zu S21

Posted by Rainer on 7th Juli 2010 in Allgemein, Stuttgart

Was wir schon lange sagen und auch von Anderen hören, zeigt nun eine Studie die dem Stern vorliegt:

stern/wirtschaft/immobilien/Umstrittener Hauptbahnhof: Studie zweifelt Stuttgart 21 an und SN/ministerium-widerspricht-studie-attestiert-stuttgart-21-maengel.

Wir fragen uns auch wie viele Gutachten noch nötig sind diesen Wahnsinn zu stoppen.

ein Grund mehr am Samstag auf die Demo zu gehen

Flyer, K21

Den Beitrag hat uns Rainer S. geschickt, Danke

„Kolonie Falterau“ – aus Degerlochs Geschichte um 1900

Nachdem wir gestern vom Wasserwerk und Gaswerk in Degerloch (das ehemalige Gaswerk soll gerettet werden 10-7-2010) berichtet haben, folgt heute nun die „Kolonie Falterau“

„Kolonie Falterau“ von 1911
Eine der ältesten Baugenossenschaften Württembergs schuf schon vor dem 1. Weltkrieg preiswerte und qualitätvolle Häuser für die
arbeitende Bevölkerung in Degerloch; die Falterau steht heute unter Denkmalschutz.

Frau Dr. Christine Breig hat ein Buchs mit dem Thema „Die Falterau in Stuttgart-Degerloch“, 1992 veröffentlicht.

Grund dort ein paar Fotos zu machen.
Die Siedlung befindet sich in der Falterau, Große Falterstraße,Wiesentalstr. Hadäckerstr. und Zedernweg entstanden ist Sie in den Jahren 1911-1914, 1928-1930, 1938-1939 und 1949-1951.
Infos dazu findet man im Architkturführer erschienen im Dietrich Reimer Verlag Berlin

Interessant auch zu diesem Thema Stuttgarter Brunnen und Staffeln
Und ein Führung durch Frau Dr. Christine Breig, Autorin des Buchs am Sa., 10.7.2010 Treffpunkt: Roßhaustr. 61, 14:00 Uhr

Siehe auch: Stuttgart-Stadtgeschichte/Degerloch

Gleichzeitig mit dem Bau dieser Siedlung entstand auch die Gartensiedlung Luginsland – enslinwebe/das ut-portal

Fotos, Klaus