Search Results

Lange Nacht der Museen am 23. März 2019

Posted by Klaus on 15th Februar 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

 

 

 

 

Bei der Langen Nacht der Museen zeigt sich die Stuttgarter Kunst- und Kulturszene in all ihren Facetten. Am 23. März 2019 feiert die Lange Nacht der Museen ihr 20-jähriges Jubiläum.
Museen, Galerien, Off-Spaces, historische Gebäude und Industriedenkmäler laden von 19 bis 2 Uhr zur nächtlichen Rundreise. Vielseitige Ausstellungen, aufregende Events und ausgelassene Partys locken Nachtschwärmer bis in den frühen Morgen zu bekannten und geheimen Orten der Stadt.

Spannende Premieren

Neun Debütanten zeigen spannende Ausstellungen und Sonderprogramme: Ob StadtPalais, Hotel Silber oder ungewöhnliche neue Galerieformate wie die Galerie Kernweine, die Gallery Stauch oder die Galerie kunst-design+wohn-raum – bei der Langen Nacht der Museen gibt es auch im Jubiläumsjahr wieder zahlreiche Neulinge zu entdecken.

Exklusive Einblicke

Wo Türen sonst verschlossen bleiben, locken bei der Langen Nacht der Museen seltene Blicke hinter die Kulissen.? Ob die ehemals königlichen Gemächer des Neuen Schlosses oder das Bunkerhotel unterm Marktplatz – hier bieten sich einzigartige Momente. Ebenfalls nur zur Langen Nacht der Museen laden die liebevoll gepflegten Oldtimer des Rollenden Museums zu einer Fahrt durch die Autostadt ein.

Abwechslungsreiche Programme

Der Hafen wird zur Wohnung für eine Riesenpuppe und die großen Museen der Stadt überraschen mit ihren Sonderausstellungen und besonderen Rahmenprogrammen.
Wie wäre es mit afrikanischer Kultur im Linden-Museum oder Bernstein-Geschichten im Museum am Löwentor? Während das Haus der Geschichte „Vertrauensfragen“ stellt, voten im Kunstmuseum Besucher beim Sparda-Kunstpreis. Das Porsche Museum feiert 10-jähriges Jubiläum und im Mercedes-Benz Museum steigt nach einem Besuch der Sonderausstellung die längste Party der Langen Nacht der Museen.

Mehr Infos zu allen Programmen ?

Lange Nacht der Museen online
Auf www.lange-nacht.de gibt’s alle Infos zur Langen Nacht der Museen 2019: Zu allen Locations und ihren Programmen, zu Tickets und vielem mehr.

Aktuelle Infos, Einblicke, Vorberichte, Tipps und Ticketverlosungen rund um die Lange Nacht der Museen gibt es auf Facebook, Twitter und Instagram.

Zur Website ?

Infos und Tickets

Tickets für Erwachsene € 19,- und Kinder € 4,- (6-14 Jahre). Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.

Tickets für die Lange Nacht der Museen sind hier erhältlich:

• Im Vorverkauf bei den beteiligten Kultureinrichtungen sowie bei allen Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der Region
Tickets online bestellen
• Ticket-Hotline 0711/601 54 44
• An der Abendkasse sind Ticket-Bänder bei allen beteiligten Kultureinrichtungen erhältlich.

Logo vom Veranstalter

Erinnerung: Elsass-Tour der FDP Stuttgart-Ost

Es gibt noch einige Restplätze. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 27. September unter janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de an.

Persönliche Einladung zu einer Bildungs- und Genuss-Ausfahrt in das

Elsass am Samstag, den 6. Oktober 2018!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der FDP, In diesem Jahr gedenken wir dem Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und sind zugleich glücklich darüber, dass Europa mit der EU und vielen Projekten heute gemeinsame partnerschaftliche und friedvolle Wege beschreitet. Besonders zu erwähnen ist natürlich die Kooperation mit unserem Nachbarn im Westen: Frankreich.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir ein Stück in die deutsch-französische Geschichte eintauchen und einen lehrreichen und interessanten Tag im
Elsass verbringen:
Bildungs- und Genuss-Ausfahrt der FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Samstag, 6. Oktober 2018
7:00 Uhr bis 20 Uhr
Abfahrt:
7:00 Uhr am Ostenplatz (beim DM Markt) und um 7:20 Uhr in der Lautenschlagerstraße (beim Hotel Graf Zeppelin)
Wir haben für Sie dieses Programm zusammengestellt:
• Fahrt mit modernem Reisebus über die Autobahn A8 und weiter über Wörth nach Schoenenbourg ins Elsass. Dort befindet sich die Festung Schoenenbourg, ein großes, unterirdisches Bunkerbauwerk der Maginot-Linie. Es wurde in den Jahren 1930-36 errichtet und sollte den damaligen Erzfeind Deutschland von einem erneuten Überfall auf Frankreich abhalten.
Bei einer exklusiven Führung (10 Uhr) durch die Anlage erfahren wir alle Hintergründe, insbesondere auch zu den ersten Monaten des Zweiten Weltkrieges, in dem die Festung Schoenenbourg im Vollbetrieb war.
• Anschließend geht es zu einer Weinprobe und Beisammensein in das Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Hier besteht um 13 Uhr die Möglichkeit zu einem Mittagessen und einer Pause bzw. einem Spaziergang.
• Um 15.30 Uhr lernen wir das Deutsche Weintor in einer Führung kennen, die mit einer Weinverkostung endet.
• Wir brechen um 18 Uhr wieder auf nach Stuttgart und werden dort ca. gegen 20 Uhr eintreffen.
Das ist Ihr Kostenbeitrag:
Die gesamte Ausfahrt kostet für Mitglieder der FDP pro Person 49 Euro, für Nichtmitglieder 55 Euro.
Im Reisepreis sind folgende Leistungen erhalten:
• Hin- und Rückfahrt mit Reisebus
• Eintritt und Führung in der Festung Schoenenbourg
• Führung im Deutschen Weintor inklusive einer 4er-Weinprobe
• Reisebegleitung durch Mitglieder der Stadtgruppe-Ost
Alle sonstigen Ausgaben und Ihr Mittagessen im Restaurant Deutsches
Weintor bezahlen Sie bitte selbst vor Ort.
Für diese sehr attraktive Herbst-Veranstaltung sind die
Teilnehmerplätze begrenzt. Wenn Sie Interesse an unserer Bildungs- und
Genuss-Ausfahrt am 6. Oktober 2018 haben, empfehlen wir Ihnen eine rasche Anmeldung!
Was müssen Sie tun?
Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag auf unser Konto bei der BWBank:
DE17 6005 0101 7446 4241 64, Verwendungszweck: Ausfahrt 6.10.
Bitte informieren Sie Janina Pahmeier von Ihrer Anmeldung:
janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de oder Telefon 0151 – 46 41 68 01.

Info: FDP Stuttgart Ost
Symbolfoto, Sabine

Bus-Ausfahrt ins Elsass am 6. Oktober 2018 für jedermann

PRESSEMITTEILUNG FDP Stuttgart-Ost

FDP Stuttgart-Ost besichtigt Festung der Maginot-Linie

STUTTGART-OST. Anläßlich des Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und und der neu belebten Partnerschaft mit dem EU-Nachbarn Frankreich veranstaltet die FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost am 6. Oktober eine Bildungs- und Genuss-Ausfahrt in das Elsass. Die Teilnahme ist für jeden Interessierten möglich, los geht es um 7 Uhr in Gablenberg.

Auf dem Programm der Bus-Tour steht zunächst die Besichtigung der Festung Schoenenbourg, ein großes, unterirdisches Bunkerbauwerk der Maginot-Linie. Es wurde in den Jahren 1930-36 errichtet und sollte den damaligen Erzfeind Deutschland von einem erneuten Überfall auf Frankreich abhalten. Ein exklusive Führung beleuchtet alle Hintergründe.

Anschließend geht es zu einer Weinprobe und zur Führung in das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Wer mag, kann hier auch ein Mittagessen einnehmen.

Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt pro Person 55 Euro. Anmeldung und weitere Informationen bei J. Pahmeier, janina.pahmeier@fdp-stuttgart-ost.de oder Telefon 0151 – 46 41 68 01.

Federico Busarello, Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Frank Bantle, stellv Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost
Manfred Hucke,stellv Stadtgruppenvorsitzender, Stadtgruppe Stuttgart-Ost

Symbolfoto, Blogarchiv Sabine

nullacht18 – Die Sommer-Tour geht in die Verlängerung

Die dreiköpfige Kabarettgruppe „Mustermann und die Motzlöffel“ ist im August 2017 mit großem Vergnügen acht Mal an acht verschiedenen Orten im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet mit acht unterschiedlichen Programmen aufgetreten. Literarisch-Kabarettistische Stadtgeschichte(n) haben wir an der Nesenbachquelle in Vaihingen, im Travertinpark, im Straßenbahnmuseum und im Klärwerk Mühlhausen erzählt.

Die Verlängerung der Sommer-Tour im August 2018 wird unterirdisch. Darum gehen wir zum Lachen nicht auf die grüne Wiese oder an den Hafen, sondern in den tiefen Keller – Town under Stuttgart.
So verschlägt es uns in den Tiefbunker nach Feuerbach und in den Keller der Kelter in Uhlbach. Ein aktueller lokalpolitischer Teil des Programms ist jedesmal gleich, ein anderer ist speziell auf den Ort abgestimmt. Mustermann und die Motzlöffel suchen den genius loci und greifen die Geschichte und die Geschichten dieses speziellen Platzes auf. Unterstützung erfahren sie dabei durch die eine oder andere Marionette.

Termine:

Beginn ist immer um 18:30 Uhr, eine Veranstaltung dauert etwa 1 Stunde. Treffpunkt ist jeweils am Spielort. Der Eintritt beträgt 10 Euro, es wird am Abend der Veranstaltung vor Ort kassiert. Eine verpflichtende Anmeldung für maximal 80 Personen pro Abend ist erforderlich.

Weitere Infos http://0817.vexart.de/

Viel Vergnügen wünschen

Mustermann und die Motzlöffel

Logo und Foto, Mustermann und die Motzlöffel

Untertürkheim wird zum Golfer-Paradies

Statt S21-Tunnelröhren: Untertürkheim wird zum Golfer-Paradies

Für Golfspieler ist Untertürkheim der neueste „place to be“: Wo (irgendwann einmal) die Tunnel von Stuttgart 21 unterm Lindenschulviertel hindurchführen, dehnt sich zur Zeit ein exclusives, leider gar nicht grünes Green: pitchen, chippen und einputten  in rustikaler Atmosphäre – anspruchsvolle Sandbunker inclusive. Das ist der neue 21-Loch-Golfplatz.

Zeigt der Masterplan schon erste Wirkung?

Spaß  beiseite: Wo bisher die Sportgemeinschaft Untertürkheim (SGU) kickte und Tennis spielte, werden derzeit Löcher gebohrt. Durch die Löcher wird  Füllmasse in den Untergrund gepresst, um ihn zu stabilisieren. Der Grund: Noch vor hundert Jahren floss an dieser Stelle der Neckar. Nach seiner Verlegung ist  das alte Flussbett aufgeschüttet worden. Dieses aufgeschüttete Gelände birgt beim Tunnelbau allerdings unkalkulierbare Risiken. Deshalb versucht die Bahn jetzt, den lockeren Untergrund zu verfestigen.

Die Initiative Zukunft Schiene Obere Neckarvororte  hatte eine nachhaltigere Idee: den exklusiven 21-Loch-Golfplatz. Und damit man ihn auch findet, haben Aktivisten von Robin Wood ein Banner zwischen Bäume gespannt: „Jetzt Golf spielen – exclusiv auf unserem 21-Loch-Platz“.

Der Banner hängt seit heute Mittag im Bruckwiesenweg 18A beim SGU

Fotos/Text: Enslin/Zukunft Schiene

mfG
K. Enslin – wirtemberg.de

Siehe auch: wirtemberg/initiative

Herzlichen Dank für die Info 😉

Führung durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße

LS-HN-342Vorabbericht
Am Samstag, den 12.11. führt die Forschungsgruppe Untertage e.V. von 12 – 16 Uhr durch den ehemaligen Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße.
Der Weg zum Stollen ist vom Vorplatz des Hauptbahnhof-Nordausgangs ab dem LBBW-Gebäude beschildert (Vom HBF Nordausgang zu Fuß Richtung LBBW / Heilbronner Straße, dann der Beschilderung folgen).
Der Luftschutzstollen wurde Anfang 1939 begonnen und unter der damaligen Fahrbahn der Heilbronner Straße errichtet. Er gehört damit zu den wenigen Luftschutzanlagen in Stuttgart, die bereits vor dem Krieg gebaut wurden.
Die Führung wird den Hintergrund dieser Baumaßnahmen erklären, die Entstehung des Bauwerks und seine Nutzung im Krieg, die Einbettung in eine bis 1942 im Bereich des Hauptbahnhofs immer dichter werdende Bunker-Infrastruktur und auch die Überlegungen zur Neunutzung im Kalten Krieg sowie die zuletzt zivile Nutzung.
Die Anlage ist ausbetoniert, dennoch wird festes Schuhwerk empfohlen. Bitte beachten Sie, dass die Treppen leider nicht behindertengerecht sind.
Foto, Forschungsgruppe

Bauarbeiten im Müllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster: Geruchsbelästigung möglich

Posted by Klaus on 14th September 2016 in Stuttgart
Kraftwerk Münster

Kraftwerk Münster

Im EnBW-Müllheizkraftwerk in Stuttgart-Münster finden derzeit turnusmäßige Revisionsarbeiten an einem der drei Müllkessel statt. Außerdem werden Instandsetzungsarbeiten an einem der beiden Müllkräne durchgeführt. Größere Teile werden dabei mit einem Schwerlastkran aus- und eingebaut. Weil dafür eine Montageklappe im Müllbunker geöffnet werden muss, kann es noch bis Anfang nächster Wochezu einer Geruchs­belästigung für die Anwohner kommen. Die EnBW bittet dafür um Verständnis und wird die Arbeiten so schnell wie möglich abschließen.

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

„Verschönerungsarbeiten“ in der Rotenberg- straße

Posted by Klaus on 14th Juli 2016 in In und um Gablenberg herum

FriedenauWas man auch immer darunter versteht.

Beschlossen in der Bezirksbeiratssitzung am 15. Juni 2016

„Die Rotenbergstraße wird unterhalb der Friedenau im Herbst endlich aufgewertet, die fehlenden Bäume nachgepflanzt und mehr Grünfläche geschaffen, die Anwohner werden sich freuen. In die Umgestaltung des Platzes vor dem Anwohnerzentrum Gasparitsch, die in den kommenden Jahren stattfinden soll, werden dann die Anwohner mit einbezogen.“

Nachzulesen auf der Fb Seite der facebook.com/SPDStuttgartOst

Werden die Anwohner mit einbezogen? Etwa wie in der unteren Haußmannstraße ??? An die Parkplätze für die Anwohner wurde mal wieder nicht gedacht, es fallen wohl eher wieder welche weg. Bäumchen pflanzen scheit zur Zeit eh die beste Lösung zu sein. Man muss das Geld von Freikäufen an Neubaustellen ja auf die Straße bringen. Sogar die Zufahrt vor der Friedenau für den Lieferverkehr soll wegfallen. Pfosten das Allheilmittel wie man jeden Tag in der Talstraße beim Hochbunker sehen kann. Wird eben auf dem Gehsteig geparkt. Posten eben einfach umfahren.

Meiner Meinung nach ist die Verkehrsplanung in Stuttgart eh so ein Kapitel für sich. Sich darüber aufzuregen bringt eh nichts. Wird ja eh gemacht was geplant wird. Z.B. Gehwegnasen, Baumstandorte und Radwege statt Parkplätze. Holpriges historisches Kopfsteinpflaster etc. Ein absenken der Gehsteige an Keuzungen wäre durchaus sinnvoller um Behinderten und Kinderwagen das Auffahren zu erleichtern.

Foto, Blogarchiv

Tag der Offenen Tür im Luftschutzstollen Gaishalde in Bietigheim, 03.07.2016

Gaishalde-014Guten Tag,

am Sonntag, 03.07. laden wir wieder zur Besichtigung des Luftschutzstollens in der ehemaligen Gaishalde in Bietigheim-Bissingen ein.

Der Stollen wurde zusammen mit fünf weiteren Stollen in Bietigheim ab April 1944 gebaut. Bis dahin hatte man auf die ausgebauten Luftschutzkeller und mehrere Militärbunker der Neckar-Enz-Stellung vertraut, die die Wehrmacht der Stadt als Luftschutzräume überlassen hatte. Die Größe Bietigheims mit rund 9.000 Einwohnern 1939 ließ die Stadt für Luftangriffe lange Zeit unattraktiv erscheinen. Gegen Ende 1943 wurden aber auch zunehmend kleinere Städte von verheerenden Angriffen getroffen, so dass sowohl Bietigheim als auch Bissingen den Bau von Luftschutzstollen in die Muschelkalkfelsen auf beiden Seiten der Enz initiierten.

Die Arbeitskräfte waren überwiegend Kriegsgefangene aus dem zentralen Durchgangslager am Bietigheimer Bahnhof. Die Arbeiten wurden mit höchster Eile, aber auch bereits beeinträchtigt von Materialmangel ausgeführt. So entstanden primitive Luftschutzräume in den Felsen, deren Wände nur an wenigen Stellen mit Beton ausgekleidet waren (teilweise im Wobachstollen). In der Regel beließ man die Felswände, wie sie durch den Ausbruch entstanden waren und baute lediglich hölzerne Sitzbänke ein. So wirkt auch der Gaishalde-Stollen eher wie eine Felsenhöhle als wie ein Bunker.

BB1Die Anlage wurde ab Dezember 1944 für die Bevölkerung geöffnet.Zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch der erste Luftangriff auf Bietigheim. Die geplante Zahl von 500 Schutzsuchenden wurde bei den Luftangriffen deutlich überschritten. Zeitzeugen zufolge sollen im Dezember 1944 bis zu 1.000 Personen im Stollen gewesen sein. Die nur rudimentär mit wenigen elektrischen Lämpchen ausgestattete Anlage verfügte über keine Lüftungsanlage und war für diesen Ansturm nicht ausgelegt. Durch Sauerstoffmangel wurden mehrere Personen ohnmächtig.

Das Problem konnte bis Kriegsende nicht mehr abschließend gelöst werden. Es entzerrte sich nur dadurch, dass sich die Schutzsuchenden mehr verteilten und viele Bietigheimer bei Fliegeralarm auch in die Wälder flohen, so dass die Überbelegung des Stollens abnahm.

Als im April 1945 französische Truppen die Weststadt besetzten entbrannte inmitten der Stadt ein 12-tägiger Kampf mit den deutschen Verteidigern oder Oststadt. Innerhalb des Stadtgebiets spielten sich unbeschreibliche Szenen ab, dutzende Zivilisten kamen ums Leben. Die Bietigheimer, die lange Zeit das Glück hatten, nicht von Luftangriffen heimgesucht zu werden, lebten nun unter Artilleriebeschuss von beiden Seiten. Die Luftschutzstollen erwiesen sich dabei als sichere Zuflucht.

Zweiter Eingang mit einem EinmannbunkerDer Luftschutzstollen Gaishalde ist der einzige ehemalige Luftschutz-Stollen in Bietigheim-Bissingen, der heute noch besichtigt werden kann. Wir zeigen ihn am Sonntag, 03.Juli von 11:00 h – 17:00 h.

Der Eingang liegt neben der B27 im Fels unter der katholischen Kirche St. Laurentius (Bushaltestelle Auwiesenbrücke). Parkmöglichkeiten gibt es auf dem aldi-Parkplatz in der Wobachstraße.


Norbert Prothmann

Mehr Fotos unter luftschutzstollen-in-der-gaishalde-in-bietigheim-tag-der-offenen-tuer-5-9-2010

Lange Nacht der Museen und Öffnungstag im Luftschutzstollen

Guten Tag,
das Wochenende des 02. / 03. April steht bei uns im Zeichen der Geschichte zum Anfassen. Wir zeigen 2 Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg, die kaum unterschiedlicher sein könnten und die schon in ihrer baulichen Ausführung die Dramatik der Ereignisse anklingen lassen.
Stuttgart Heilbronner Straße
Bunker1Ab Frühjahr 1939 liefen die Arbeiten an einer der ersten Luftschutzanlagen in der Württembergischen Hauptstadt. Der Luftschutzstollen wurde in bergmännischer Weise unter der Fahrbahn der Heilbronner Straße errichtet. ER erhielt vier Zugänge, die alle zum Haupt- bzw. Güterbahnhof ausgerichtet waren. Zugang I lag in unmittelbarer Nähe zum Verwaltungsgebäude des Güter- bahnhofs, an dessen Stellen heute das LBBW-Gebäude steht, und  damit nur ca. 170 m vom Nordausgang des Hauptbahnhofs entfernt.
Die anderen Zugänge lagen im Areal des Güterbahnhofs bis etwa auf Höhe der Kriegerstraße. Die Anlage wurde mit Eisenbeton ausgekleidet. Die hohe Qualität der eingesetzten Baumaterialien ist noch heute erkennbar. Obwohl Baustoffe durch die überall im Reich laufenden militärischen Bauprojekte bereits knapp waren, ist hier zu erkennen, dass diese bei priorisierten Projekten zur Verfügung standen.
Ab September 1939 stand der Stollen Reisenden, Pendlern und der Belegschaft des Güterbahnhofs zur Verfügung. Somit erlebte diese Anlage alle 53 Luftangriffe auf Stuttgart und bot Zivilsten Schutz vor Bomben und Splittern. Während des Kalten Krieges wurde mit einer Modernisierung begonnen, die aber nicht abgeschlossen wurde. Die neuen Schleusenbereiche an den Zugängen zeugen von diesem Kapitel der Geschichte und veranschaulichen auch die Grenzen damaliger Zivilschutzkonzepte.
Der Luftschutzstollen unter der Heilbronner Straße war bislang für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wir zeigen ihn erstmals im Rahmen der Langen Nacht der Museen am 02.04. von 19:00 h – 2:00 h.
 
Bietigheim-Bissingen Gaishalde
Während Stuttgart ab 1940 Luftangriffe erlebte blieben viele kleinere Städte im Umland lange verschont. Mehrere Unternehmen aus Stuttgart verlagerten Produktionsbetriebe in die Enz-Stadt Bietigheim.
Hier vertraute man bis Ende 1943 auf die ausgebauten Luftschutzkeller und mehrere Militärbunker der Neckar-Enz-Stellung, die die Wehrmacht der Stadt als Luftschutzräume überlassen hatte. Erst Anfang 1944 wurde der Bau von Luftschutzstollen für die Bevölkerung begonnen. Nun musste es schnell gehen, doch Material und Arbeitskräfte waren nur bedingt vorhanden, obwohl die Stadt Zugriff auf Kriegsgefangene hatte.
Die 5 Stollen im Bietigheimer Stadtgebiet waren im Dezember 1944 zur Nutzung fertig. Sie waren in die Muschelkalkfelsen getrieben worden und boten außer hölzernen Sitzbänken kaum weitere Annehmlichkeiten. Ein Innenausbau mit Beton unterblieb. Die Stollen weisen eher die Optik einer Höhle auf. Nicht einmal elektrisches Licht war überall vorhanden. Der allumfassende Mangel der letzten Kriegsjahre prägte diese Anlagen.
Zum Glück für die Bevölkerung erlebte Bietigheim den ersten Luftangriff erst im Dezember 1944. Die primitiven Stollen konnten den größten Teil der Zivilbevölkerung aufnehmen, auch wenn dort drangvolle Enge herrschte.
Als im April 1945 französische Truppen die Weststadt besetzten entbrannte inmitten der Stadt ein 12-tägiger Kampf mit den deutschen Verteidigern oder Oststadt. Innerhalb des Stadtgebiets spielten sich unbeschreibliche Szenen ab, dutzende Zivilisten kamen ums Leben. Die Bietigheimer, die lange Zeit das Glück hatten, nicht von Luftangriffen heimgesucht zu werden, lebten nun unter Artilleriebeschuss von beiden Seiten. Die Luftschutzstollen erwiesen sich dabei als sichere Zuflucht.
Der Luftschutzstollen Gaishalde ist der einzige von einstmals fünf Stollen der Stadt, der heute noch besichtigt werden kann. Wir zeigen ihn am Sonntag, 03.April von 11:00 h – 17:00 h.
Steht die Anlage Heilbronner Straße für den Vorabend des 2. Weltkriegs, eine ausreichende Planungszeit und auch die Verfügbarkeit von Baumaterial und Arbeitskräften so spiegeln sich die Agonie, der Aktionismus und der Mangel des nahenden Kriegsendes in dem Stollen Gaishalde auf eindrückliche Weise wieder. Wir zeigen die Anlagen unabhängig voneinander. Aber der direkte Vergleich liefert einen imposanten Kontrast und anschauliche Eindrücke.
Der Eingang liegt neben der B27 im Fels unter der katholischen Kirche St. Laurentius (Bushaltestelle Auwiesenbrücke). Parkmöglichkeiten gibt es auf dem aldi-Parkplatz in der Wobachstraße.
Norbert Prothmann
Foto vom Veranstalter