Kosmonaut Wladimir Dschanibekow zu Gast im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 4th August 2018 in Allgemein

Mitunter war er für einen Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte verantwortlich: Bei einer Mission 1985 rettete er, dank manueller Ankopplung, eine Raumstation. Am Samstag, 18. August  besucht der russische Kosmonaut Wladimir Dschanibekow das Technik Museum Speyer und hält einen Vortrag (Sprache russisch, Übersetzung deutsch) über seine Erlebnisse im All. Von 1978 bis 1985 nahm er an 5 Missionen zu den sowjetischen Raumstationen Saljut 6 und Saljut 7 teil. Somit war Dschanibekow knapp 146 Tage im Weltraum und der erste sowjetische Kosmonaut mit fünf Raumflügen.

Lesen Sie mehr…

Strobl warnt vor Waldbrandgefahr am Wochenende

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in Allgemein

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert erneut ein heißes Wochenende an dem nach wie vor erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen könne zu ausgedehnten Bränden führen, warnte Innenminister Thomas Strobl.

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert erneut ein heißes Wochenende, an dem nach wie vor erhöhte Waldbrandgefahr besteht. „Bisher wurden wir in Baden-Württemberg – auch dank der Sorgfalt unserer Bürgerinnen und Bürger – von größeren Wald- und Vegetationsbränden verschont. Vereinzelte Flächenbrände konnten von unseren Feuerwehren, teils mit Unterstützung von Landwirten und Bürgern, schnell gelöscht werden. Hierfür danke ich allen sehr herzlich“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Er weist darauf hin: „Bitte beachten Sie auch weiterhin, dass in Wald und Flur schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen kann.“

Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen kann zu ausgedehnten Bränden führen. Spaziergänger und Wanderer sollten bitte mithelfen, „kleine Brandstifter“ wie Flaschen, Brillengläser oder Glasscherben aus dem Wald oder von abgeernteten Getreidefeldern mitzunehmen und zu entsorgen: So werden Zündquellen durch den Brennglaseffekt vermieden. Wer eine warme oder gar noch brennende Feuerstelle im Wald entdeckt, sollte unverzüglich die Feuerwehr über 112 verständigen und – falls möglich – versuchen zu löschen. „Schon der geringste Wind kann solche Feuerstellen so entfachen, dass ein Großbrand entstehen kann“, erklärt Minister Strobl.

„Mein Dank gilt auch den Landwirten, die möglichst umgehend ihre Stoppeläcker oder andere ausgetrocknete Grasflächen untereggen und so mithelfen, Brände zu verhindern“, so Minister Strobl. Auch im Garten kann das Abharken ausgedörrter Pflanzen eine sinnvolle Maßnahme sein. Und wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls sogleich den Notruf 112 betätigen.

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Fotos, Blogarchiv Klaus

Hedelfingen – Motorroller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Unbekannte haben am Mittwoch (01.08.2018) in der Rohrackerstraße einen Motorroller gestohlen. Der 37 Jahre alte Fahrer stellte den grauen Roller des Typs Rex Moto gegen 18.00 Uhr im Bereich eines Supermarktes ab und stellte gegen 19.00 Uhr fest, dass er fehlt.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Busline 64 – Frauenkopf – Buchwald vor dem AUS ????

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in In und um Gablenberg herum

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider erhielt ich jetzt von der SSB die Information, dass der Aufsichtsrat der SSB am 26.06.2018 folgendes einstimmig beschlossen hat: „Der Probebetrieb auf der Linie 64 mit der Verlängerung von der Haltestelle Stelle über die Waldebene Ost zur Haltestelle Buchwald läuft zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 aus und wird nicht verlängert. Ab dem 9.12.2018 verkehrt die Linie 64 wieder auf ihrem originären Linienweg zwischen Frauenkopf und Stelle.“

Als Begründung wird eine geringe Auslastung der Strecke angegeben.

Ich kann mich hier nur vollumfänglich der Argumentation der Vereine auf der Waldebene Ost in ihrem berechtigten Brandbrief und des Handels- und Gewerbevereins anschließen. Durch die Optimierung der Taktung an den Bedarf vor Ort und eine Verlängerung der Linie würde die Fahrt attraktiver werden. Es würden sich mehr Fahrgäste für den ÖPNV entscheiden, was die Rentabilität erhöhen würde. Die zum Teil langen Umsteigezeiten zum Teil in Folge der Verspätungen der Linie 45 schrecken potentielle Fahrgäste ab.

Gleichzeitig dürfen nicht nur bloße Verkaufszahlen in den Bussen als Bewertungsgrundlage herangezogen werden. Insbesondere die vielen Kinder- und Jugendlichen in den Vereinen der Waldebene Ost aber auch die vielen Besucher der gastronomischen Angebote nutzen eine Monatskarte oder Jahreskarte. Eine gute Anbindung an den ÖPNV ist wichtig für die Weiterentwicklung der Vereine auf der Waldebene Ost, die auch mit ihrem sozialen Engagement für Kinder und Jugendliche aus Stuttgart-Ost einen großen Beitrag zum Miteinander in Stuttgart Ost leisten. Die Anbindung der Waldebene Ost an den ÖPNV bereichert zugleich das Angebot der SSB und stellt damit einen Anreiz dar eine Jahreskarte zu kaufen. Aber dazu muss das Angebot verlässlich funktionieren.

Erst vor kurzem beschrieb der HGV den Erhalt dieser Verkehrsverbindung als enorm wichtig für alle, die nicht die Möglichkeit haben, mit dem Auto zu fahren. Die Anbindung der Waldebene Ost trägt dazu bei die Umwelt und Wald zu schonen, und in unserem Naherholungsgebiet die Luftverschmutzung und die Lärmbelästigung zu verringern. Auch verringert ein attraktives ÖPNV Angebot, dass an Wochenenden auf der Waldebene Ost bestehende Parkplatzproblem. Besonders am Wochenende sind die Straßen und Wege beidseitig zugeparkt, sodass Fußgänger und Radfahrer behindert werden. Es ist blanker Hohn, wenn der UNESCO zertifizierte NaturaTrail auf der Waldebene nur mit dem Auto erreichbar wäre.

Ich finde es schade, dass der Aufsichtsrat diese Entscheidung jetzt vorgelegt bekommen hat. Erst im Juni diesen Jahres liefen zwei Aktionen zur Unterstützung der Busverbindung an. Der Handels- und Gewerbeverein Gablenberg sponsert mit Werbung die beiden schwarzen Kleinbusse, die auf dieser Linie unterwegs sind und macht diese als ÖPNV erkennbar. Bisher waren die Busse nicht als ÖPNV für die Bürger erkennbar. Gleichzeitig liegen in den Bussen die neuen Bonus-Karten aus, mit denen die Fahrgäste Vergünstigungen bei Gastronomen auf der Waldebene bekommen können um einen Anreiz für die Nutzung zu schaffen. Beide Ideen brachten Vereine und HGV schon vor Beginn der Testphase im Jahr 2017 ein. Der Umstand, dass die Umsetzung durch die SSB erst so spät erfolgte und die Wirksamkeit der Maßnahmen nun gar nicht evaluiert wurde, stimmt nachdenklich. Es bleibt zu hoffen, dass dadurch nicht weiteres Engagement vergrault wird.

Um der SSB die Möglichkeit der Stellungnahme zu geben und dem Bezirksbeirat und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Argumente vorzutragen, habe ich einen Vertreter der SSB in die nächsten Sitzungen des Bezirksbeirates geladen.

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin Stuttgart Ost

Siehe auch Jungfernfahrt der Buslinie 64 zu Waldebene Ost und Buchwald

gablenberg-online.de/-fuer-eine-bessere-linie-64

Foto, Basti Steegmüller

Benzingespräch beim Frühschoppen im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 2nd August 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Benzingespräch beim Frühschoppen im Technik Museum Speyer

Nur hier treffen sich die Old- und Youngtimer aller Marken und Klassen. Ob nun leichte Zweiräder, edle Boliden oder interessante Marken Eigenbau – beim traditionellen Benzingespräch am 05. August ist jeder herzlich willkommen.

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus

43. Klosterfest in Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 2nd August 2018 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zum Klosterfest verwandelt sich das historische Klosterviertel vom 4. bis 5. August ab 11:00 Uhr in eine fröhliche bunte Bummelmeile mit allerhand Köstlichkeiten und Traditionsprodukten aus Küche und Keller. Für gute Unterhaltung und Feststimmung sorgen bekannte Live-Bands aus der Region und der Verkaufsoffene Sonntag.

Mehr zum Klosterfest

Foto, Blogarchiv Klaus

Großes Bahnhofsfest mit Oldtimertreffen in Bad Herrenalb

Am 18. und 19. August ab 11:00 Uhr gibt es, anlässlich zum 120 jährigen Bestehen der Albtalbahn, historische Dampfzugfahrten, Rundfahrten mit einem Oldtimerbus, eine Modellbahnausstellung, eine Eisenbahnraritäten-Börse und Fotoschau zur Albtalbahn. Diese lassen den Bahnbetrieb wie im 19. Jahrhundert wieder aufleben und die Gäste in vergangene Zeiten eintauchen. Das bunte Festprogramm mit Musik und kulinarischen Leckereien sowie das Oldtimer-Treffen begeistern Groß und Klein jedes Jahr von neuem.

Mehr zum Bahnhofsfest

Fotos, Blogarchiv

Fischsterben im Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 2nd August 2018 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info des  Württembergischen Angelervereins

Fischsterben im max-Eyth-See
Heute morgen hat es begonnen. Wie ein Fanal für eine misslungene Renaturierung. Wir haben 2 Jahre lang gekämpft um diese „Renaturierung zu verhindern bzw zu ändern. Die Stadtverwaltung hat gezeigt, dass sie die Macht hat nicht auf uns zuhören. Und jetzt? Genau an dieser Stelle ist der Sauerstoffgehalt auf 1 mg/l abgesackt und ca. 3000 -5000 tote Fische treiben sichtbar im seichten Uferwasser. Die andern, glücklicherweise nicht renaturierten Stellen haben noch über 4 mg/l Sauerstoff. Aber die Situation bleibt kritisch. Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz und versucht schlimmeres zu verhindern.

Info der Stadt Stuttgart

Sauerstoffgehalt im Max-Eyth-See über Nacht gesunken – Nach Feuerwehreinsatz steigen Werte wieder

Messungen haben am Donnerstag, 2. August, ergeben, dass der Sauerstoffgehalt im Max-Eyth-See über Nacht deutlich gesunken ist. Damit die Sauerstoffwerte wieder steigen, ist seit heute Vormittag die Feuerwehr mit knapp 30 Einsatzkräften vor Ort, um das Seewasser umzuwälzen. Dabei wird dem See mit Pumpen Wasser entnom-men und dann wieder in den See gegeben. Das Wasser wird entweder hoch in die Luft gespritzt, so dass es als Regen auf die Oberfläche auftrifft, oder als Strahl in den See gebracht, so dass möglichst viel Luftsauerstoff hinzukommt. Zudem wird dem See frisches Quellwasser zugeführt.
Alexander Gass vom Tiefbauamt der Stadt Stuttgart sagte: „Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr steigen die Sauerstoffwerte aktuell wieder. Wir gehen davon aus, dass heute Nachmittag die Sauerstoffproduktion der Algen aufgrund der Sonneneinstrahlung ausreicht, um den See wieder zu stabilisieren.“

Aufgrund der hohen Temperaturen haben sich im Max-Eyth-See verstärkt Algen gebildet. Vermutlich sind diese in der vergangenen Nacht vermehrt abgestorben. Dadurch wurde mehr Sauerstoff durch den mikrobiellen Abbau der Algen verbraucht als tagsüber durch die Algen gebildet wird. Infolgedessen sank auch der Sauerstoffgehalt des Sees. Darunter litten vor allem die Wasserlebewesen. Einige Fische sind bereits gestorben.

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern. Maßnahmen waren u. a. die Zuführung von Quellwasser, Verschluss der Schleuse zum Neckar, Nährstofffällung, Monitoring durch den Limnologen und Schaffung einer Flachwasserzone. Die Maßnahmen haben die Situation bereits verbessert. Trotzdem lässt sich das plötzliche Absinken des Sauerstoffgehalts nicht zuverlässig verhindern. Die Stadt prüft daher weitere Maßnahmen, wie z. B. technische Vorrichtungen. Diese sollen in ungünstigen Wetterphasen das Absinken des Sauerstoffgehalts in Teilbereichen des Sees verhindern. Darüber hinaus soll auch untersucht werden, ob die Ansiedlung von Wasserpflanzen in Teilen des Sees eine Verbesserung des Gütezustands begünstigen könnten.

Siehe auch Verdacht auf Blaualgen im Max-Eyth-See bestätigt und stuttgarter-nachrichten.de/rettungsaktion-am-max-eyth-see-stuttgarter-feuerwehr-muss-fische-retten

Fotos, Manu’s Bilderecke

Termine Neugereuter Theäterle e.V.

„Eine reizende Überraschung“

Komödie von Christina Handke, Plausus Theaterverlag

Zum Inhalt:

Als Ferdinand Weiler, Familienoberhaupt einer Verlegerdynastie, aus dem Urlaub die attraktive Tessa mitbringt, ist seine Familie entsetzt, denn alle glauben, das Tessa nichts Gutes im Schilde führt.

Als schließlich Doris Göschle, die Seele des Hauses, ein Telefonat mithört, sind sich alle sicher: Tessa will Ferdinand vergiften. Sie beschließen Tessa auf keinen Fall unbeaufsichtigt zu lassen. Nur Ferdinands Enkelin Jenny, nimmt das Ganze nicht so ernst und freundet sich mit Tessa an, während Ferdinands Schwester Adele für komplette Verwirrung bei allen Beteiligten sorgt……

Termine 2018/19

Donnerstag,  13.09. 19 Uhr Generalprobe

Freitag,         14.09. 20 Uhr Premiere

Samstag,      15.09. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      22.09. 20 Uhr

Samstag,      27.10. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      27.10. 20 Uhr

Samstag,      24.11. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung

Samstag,      24.11. 20 Uhr

Samstag,      08.12. 20 Uhr

Samstag,      19.01. 20 Uhr

Samstag,      26.01. 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“

Samstag,      26.01. 20 Uhr

 

Regie: Inka Bauer

Mitspieler:

Ferdinand Weiler……………………Berthold Guth

Adela Weiler…………………………Angelika Plein

Alexander Weiler…………………Stefan Schwung

Linda Heberfeld……………………Ingrid Börmann

Gerald Heberfeld……………..Ralf-Mathias Lingen

Jenny Heberfeld………………….…..Silke Posselt

Doris Göschle……………………….Evelyn Lingen

Tessa Goldner………………..…..Jasmin Ostertag

Neugereuter Theäterle e.V.

Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut
Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth
Neugereuter Theäterle e.V.
post@neugereuter-theaeterle.de

Foto, Neugereuter Theäterle

Stuttgart Ost – Verkehrsunfall mit Krankenwagen im Einsatz – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt hat am Mittwochmorgen (01.08.2018) in der Cannstatter Straße vermutlich einen Auffahrunfall verursacht, bei dem drei weitere Autos beschädigt und zwei Menschen leicht verletzt wurden. Die 21-jährige Fahrerin des Rettungswagens war gegen 06.45 Uhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der linken Spur zu einem Einsatz in Hedelfingen unterwegs. Kurz vor der Abfahrt Villastraße fuhr sie aus bislang ungeklärten Gründen auf das vorausfahrende Fahrzeug, einen schwarzen Ford Focus eines 40 Jahre alten Mannes auf. Die Wucht des Aufpralls schob das Auto auf die nächsten beiden Fahrzeuge auf, einen blauen Daihatsu Cuore einer 38-Jährigen und den grauen Ford Focus einer 54-Jährigen. Der 40-jährige Fahrer und die 38-jährige Fahrerin erlitten dabei leichte Verletzungen. Rettungskräfte kümmerten sich um sie und brachten die Frau in ein Krankenhaus.

Der Krankenwagen und die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird bislang auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Durch den Unfall entstanden erhebliche Verkehrsbehinderungen, die mehrere Stunden andauerten.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus