Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Heidelberg

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Allgemein

Presseinfo, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Beim Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Heidelberg dreht sich alles um die vielfältige Arbeit im Bereich der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg. In diesem Rahmen werden auch vier herausragende Präventionsprojekte ausgezeichnet.

„Unser Ziel ist klar: Alle Verkehrsteilnehmer sollen sicher und unfallfrei ankommen – sei es auf dem Schulweg, auf der Fahrt zur Arbeitsstelle oder in der Freizeit. Für dieses Ziel setzen sich in Baden-Württemberg viele Menschen ganz stark ein. Das zeigen uns die Projekte, die wir heute auszeichnen“, sagte Detlef Werner, Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg, anlässlich des Landes-Tags der Verkehrssicherheit 2018 in Heidelberg. Beim jährlich stattfindenden Landes-Tag der Verkehrssicherheit dreht sich alles um die vielfältige Arbeit im Bereich der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg. In diesem Rahmen werden auch herausragende Präventionsprojekte ausgezeichnet.

„Ich freue mich, dass der diesjährige Landes-Tag der Verkehrssicherheit in Heidelberg stattfindet. In den letzten Jahren sind in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreiche Projekte entstanden, die sich in beispielhafter Weise dem Thema Verkehrssicherheit widmen und dieses in den Mittelpunkt rücken“, sagte Werner. Unter dem Motto „Ein Herz für Verkehrssicherheit – sicher unterwegs am Neckar“ präsentieren sich zahlreiche Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion ‚GIB ACHT IM VERKEHR‘ mit ihren Projekten und Kampagnen rund um die Verkehrssicherheit für Kinder, Heranwachsende, junge Fahrer und Senioren.

Für das Jahr 2017 werden insgesamt vier Projekte ausgezeichnet. Die Preise für die besten Projekte des Jahres 2017 wurden an die Johanniterschule Heitersheim, die Mettnau-Schule Radolfzell, die Friedrich-Boysen-Realschule Altensteig sowie die Stadt Heidelberg verliehen. „Die prämierten Projekte sind für eine landesweite Umsetzung in Kommunen sehr gut geeignet. Ich wünsche mir deshalb sehr viele Nachahmer“, so der Inspekteur der Polizei.

„Alleine im vergangenen Jahr haben 458 Menschen auf den Straßen unseres Landes ihr Leben verloren. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, alles zu unternehmen, um die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen“, betonte Werner. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 ist die Zahl der Verkehrstoten mit 212 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (224) leicht gesunken. Die Zahl der schwerverletzten Verkehrsteilnehmer ist mit 3.026 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (3.203) ebenfalls gesunken. „Statistiken sind für Opfer und ihre Angehörigen kein Trost. Wir können nicht zufrieden sein, solange sich in Baden-Württemberg täglich 850 Verkehrsunfälle ereignen, alle 15 Minuten ein Mensch im Straßenverkehr verletzt wird und alle 17 Stunden ein Mensch bei einem Verkehrsunfall sein Leben verliert. Die Verkehrssicherheitsarbeit bleibt deshalb eine wichtige Arbeit für uns“, mahnte der Inspekteur der Polizei.

Die Polizei in Baden-Württemberg analysiert fortlaufenden das Unfallgeschehen. Dementsprechend richtet die Polizei derzeit ihre Überwachungsmaßnahmen verstärkt an den Hauptunfallursachen Geschwindigkeit, Ablenkung und nicht angelegter Sicherheitsgurt aus. Im Bereich der Unfallprävention stehen dabei zielgruppenorientierte Aufklärungsmaßnahmen im Vordergrund. So sind im Jahr 2018 bereits Kampagnen zum richtigen Verhalten bei der Bildung der Rettungsgasse und zum Start der Motorradsaison umgesetzt worden.
„Die Verkehrssicherheit im Land ist auf einem guten Weg: Wir richten die Arbeit der Polizei so aus, dass für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer eine hohe Verkehrssicherheit gewährleistet wird. Im Koalitionsvertrag haben wir uns deshalb auch klar zur ,Vision Zero‘ – einer Mobilität ohne Getötete und Schwerverletzte – bekannt“, so Detlef Werner.

Verkehrspräventionspreis 2017: Preisträger (PDF)

Gib Acht im Verkehr

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Taxifahrer geschlagen

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Taxifahrer geschlagen

Polizeibeamte haben am Samstag (21.07.2018) in der Teckstraße einen 22 Jahre alten Mann festgenommen, der verdächtigt ist, einen Taxifahrer geschlagen zu haben. Der 58-jährige Taxifahrer fuhr den 22-Jährigen gegen 04.00 Uhr morgens in die Teckstraße. Dort angekommen stieg der Fahrgast aus und wollte, ohne zu bezahlen weglaufen. Der Taxifahrer stieg ebenfalls aus, um den jungen Mann zur Rede zu stellen. Im weiteren Verlauf schlug der 22-Jährige auf den Taxifahrer ein. Gleichzeitig kam der 39 Jahre alte Stiefvater des 22-Jährigen und wollte die beiden Kontrahenten offenbar zunächst trennen. Als der Taxifahrer einen Schlagstock holte, umklammerte der 39-Jährige den Mann und hielt ihn fest. Dies nutzte der 22-Jährige aus, um weiter auf den Fahrer einzuschlagen. Dieser musste mit einer Kopfplatzwunde in einem Krankenhaus behandelt werden. Alarmierte Polizisten nahmen den 22-jährigen Deutschen fest. Er wurde am Sonntag (22.07.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und unter Auflagen wieder außer Vollzug setzte. Der 39-Jährige ist nach den polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt worden.

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

Vorgezogener Leerungsbeginn der Abfalltonnen

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Stuttgart

Info der AWS (Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart)

Infolge der erwarteten Hitzewelle beginnt die Leerung der Abfallbehälter in der Zeit von Dienstag, 24. Juli bis einschließlich Freitag 27. Juli 2018 bereits eine Stunde früher.
Infolge der anhaltenden Hitzewelle beginnt die Leerung der Abfallbehälter weiterhin eine Stunde früher. Dies gilt bis einschließlich Mittwoch 01.08.2018
Die Selbstheraussteller müssen die Behälter am Abfuhrtag deshalb bereits um 5:45 Uhr zur Leerung am Straßen-/Gehwegrand bereitstellen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Foto, Blogarchiv Klaus

Die Polizei warnt erneut vor perfiden Betrügern

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Allgemein, Stuttgart

Unbekannte Täter, die sich als Polizeibeamte ausgeben, haben in der jüngsten Vergangenheit erneut versucht, mit Anrufen bei älteren Mitbürgern Geld zur ergaunern. In einem Fall waren die Täter erfolgreich. Offenbar behelligten sie einen 86 Jahre alten Mann aus Stuttgart-West im Zeitraum von Montag (09.07.2018) bis Freitag (13.07.2018) mit Anrufen, gaukelten ihm vor Polizisten zu sein und erzählten ihm eine frei erfundene Kriminalgeschichte, in die sie unter anderem auch angeblich kriminelle Bankmitarbeiter einbauten. Schließlich brachten sie den Mann dazu, mehrere Zehntausend Euro Bargeld abzuheben und überzeugten ihn anschließend, es handele sich um Falschgeld. Der Mann händigte die vermeintlichen Blüten in der irrigen Meinung der Polizei zu helfen, schließlich einem unbekannten Mittelsmann aus, der sich ebenfalls als Polizist ausgab. Der Mann vertraute sich schließlich einem Bekannten an, der Anzeige bei der richtigen Polizei erstattete. Die Ermittlungen dauern an. Bei mindestens 45 weiteren Versuchen mit der gleichen Masche im oben genannten Zeitraum gingen die Täter leer aus. Sie scheiterten offenbar an dem gesunden Misstrauen der Angerufenen.

Es wird in diesem Zusammenhang um dringende Beachtung der folgenden Ratschläge gebeten:

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Landesfeuerwehrtag 2018

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Allgemein, Fotos

Presseinfo, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Beim Landesfeuerwehrtag 2018 in Heidelberg wurde die Leistungskraft und die Vielfalt der Feuerwehr in Baden-Württemberg präsentiert. Das Land sorge für seine Feuerwehren – mit bester Ausbildung und einer nachhaltigen Finanzierung, sagte Innenminister Thomas Strobl beim Festakt.

„Das wichtigste für eine Feuerwehr sind die Menschen, die ihren Dienst für die Allgemeinheit tun und rund um die Uhr einsatzbereit sind. Ich danke allen Feuerwehrangehörigen und allen Kommunen und Unternehmen, die eine Feuerwehr haben. Der großartige Einsatz und die Hilfeleistungsbereitschaft unserer Feuerwehren in allen Gefahrenlagen sind seit nunmehr über 170 Jahren unverzichtbar“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Festakt zum Landesfeuerwehrtag 2018 in Heidelberg.

Wichtiger Beitrag für die Gesellschaft

„Mit ihrem Pflichtbewusstsein leisten die Feuerwehrangehörigen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und sorgen für den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger. Dieses herausragende Engagement wird getragen durch die besonderen Werte und den Grundgedanken, Mitmenschen in Not zu helfen und ihnen beizustehen. Die Angehörigen der Feuerwehr leben der Gesellschaft vor, was Barmherzigkeit, Wahrhaftigkeit und Demut in der heutigen Zeit bedeuten. Dies dokumentieren Sie alleine schon in ihrem Leitspruch ‚Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr‘“, erklärte Thomas Strobl.

Feuerwehr mit bester Technik ausstatten

„Mir ist es wichtig, dass wir unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner mit bester Technik ausstatten und sie durch eine praxisnahe und hochqualifizierte Aus- und Fortbildung auf ihren Einsatz mit dieser Technik vorbereiten. Wir dürfen stolz sein auf unsere Landesfeuerwehrschule. Die Landesfeuerwehrschule mit der Akademie in Bruchsal ist ein Juwel des Aus- und Fortbildungswesens. Dieses Juwel gilt es fortzuentwickeln. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, eine passgenaue Ausbildung sicherzustellen. Eine Arbeitsgruppe des Innenministeriums überprüft gerade den aktuellen Ausbildungsbedarf. Und wenn wir mehr Aus- und Fortbildung brauchen, dann werden wir diese Kapazität auch schaffen“, stellte Strobl klar.

„Dazu investiert das Land in die modernste Ausstattung und Technik bei den Feuerwehren. Auch in Zukunft wird die Feuerschutzsteuer vollumfänglich unseren Feuerwehren zu Gute kommen. Waren es im Jahr 2009 noch 38 Millionen Euro Feuerschutzsteuer, so sind es aktuell mehr als 64 Millionen Euro, die für das Feuerwehrwesen zur Verfügung stehen. Und in den kommenden Jahren werden es bis zu 70 Millionen Euro sein. Dazu kommen noch die Mittel aus dem Ausgleichstock – im Jahr 2017 mehr als zehn Millionen Euro“, sagte der Innenminister.

Die Feuerwehr ist eine Erfolgsgeschichte

„Die Feuerwehr ist eine Erfolgsgeschichte. Und an dieser Geschichte schreiben wir gemeinsam weiter. Damit wir auch in Zukunft Nachwuchs gewinnen, bringen wir gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband noch in diesem Jahr eine Sozialstudie auf den Weg. Das hilft uns herauszufinden, was diejenigen Menschen, die bisher noch nicht den Weg zur Feuerwehr gefunden haben, von uns erwarten“, erläuterte Innenminister Strobl.

Eine ganz besondere Ehre wird dem vor 200 Jahren geborenen Carl Metz zu teil. „Heidelberg war Geburtsort und Wirkungsstätte von Carl Metz. Als Pionier des Feuerwehrwesens eröffnete er im Jahr 1842 eine Fabrik für Feuerlösch- und Rettungsgeräte in Heidelberg. Zusammen mit dem Stadtbaumeister Christian Hengst gründete Carl Metz 1846 die erste organisierte Freiwillige Feuerwehr, das Pompier-Corps Durlach. Die Freiwilligkeit und der Bürgersinn dieser kommunalen Vereine waren und sind Garant für die Erfolgsgeschichte des deutschen Feuerwehrwesens“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Landesfeuerwehrtag

Der Landesfeuerwehrtag wird alle fünf Jahre durchgeführt, zuletzt 2013 in Stuttgart mit mehr als 80.000 Besucherinnen und Besuchern. Er ist die wichtigste Veranstaltung der baden-württembergischen Feuerwehren. Der von der Stadt und der Feuerwehr Heidelberg zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband organisierte Landesfeuerwehrtag vom 14. bis 22. Juli 2018 in Heidelberg präsentiert die Leistungskraft und die Vielfalt der Feuerwehr in Baden-Württemberg. Er bietet ein buntes und vielfältiges Programm für Feuerwehrleute und deren Familien sowie für die Öffentlichkeit, daneben finden verschiedene offizielle Veranstaltungen statt.

Der Festakt ist traditionell ein Höhepunkt des Landesfeuerwehrtages. Eingeladen werden Vertreter der Feuerwehren aus Baden-Württemberg, Repräsentanten der Feuerwehren anderer Bundesländer, des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie der mit den Feuerwehren verbundenen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen.

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Fotos, Blogarchiv

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim

Posted by Klaus on 23rd Juli 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim

Auf Hochglanz polierte Chromveteranen, kompromisslose Muscle Cars und der unverkennbare V8-Motorensound – kündigen nur eines an: Das legendäre US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim. Das Museum lädt am 4. und 5. August bereits zum achten Mal auf das große Gelände.
Neben motorisierten Prachtexemplaren erwartet die Fans eine bunte Händlermeile, coole Live-Bands, wie bspw. die NightHawks sowie Betty Sue & the Hot Dots und leckeres BBQ. Am 05. August dürfen sich wahre Fans der motorisierten Legenden auf Sönke Priebe, Autor von „Horse-Powers – Legendäre US-Cars“ freuen.

Anmeldungen der US-Fahrzeuge sind noch möglich!!

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus

Bad Cannstatt/ Untertürkheim – Ladendiebe festgenommen – Wohnung durchsucht

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Samstagvormittag in einem Einkaufszentrum an der Wildunger Straße eine 43-jährige Frau und einen 33-jährigen Mann festgenommen, die im Verdacht stehen, dort in einem Drogerie- markt und zuvor in einem Kaufhaus an der Badstraße in Bad Cannstatt Spielwaren und sonstige Artikel entwendet zu haben. Bei einer angeordneten Durchsuchung der Wohnung der beiden Tatverdächtigen im Stadtteil Untertürkeim konnte weiteres umfangreiches Diebesgut aus zurückliegenden Taten sowie mehrere Marihuanapflanzen aufgefunden und sichergestellt werden. Die beiden deutschen Beschuldigten werden am Sonntag (22.07.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Symbolfoto, Blogarchiv Klaus

Hedelfingen – Vorfahrt missachtet – vier Fahrzeuge beschädigt

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag (22.07.2018) kurz vor 10.00 Uhr an der Einmündung Untere Heckenstraße zur Heumadener Straße ereignet hat, ist ein Sachschaden in Höhe von rund 70.000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Ein 76-Jähriger fuhr mit seinem Mercedes in die vorfahrtsberechtigte Heumadener Straße ein und stieß dabei mit einem Pkw Ford eines 36-jährigen Fahrers zusammen. In der Folge schleuderte das Fahrzeug des 36-Jährigen gegen zwei am Fahrbahnrand geparkte Pkw. Die Heumadener Straße war während der Unfallaufnahme bis um 11.35 Uhr gesperrt.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Stuttgart Ost – Fußgängerin angefahren – schwer verletzt

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Eine 39-jährige Fußgängerin wurde am Samstagabend (21.07.2018) gegen 23.35 Uhr bei einem Verkehrsunfall von einem Pkw erfasst und schwer verletzt. Die 39-Jährige Frau wollte die Talstraße an der Einmündung zur Ulmer Straße überqueren und wurde vom Pkw VW T6 eines 49-jährigen Fahrzeuglenkers erfasst und zu Boden geschleudert. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und musste stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.500 Euro.

Foto, Blogarchiv Klaus

LANZ-Bulldog Treffen im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 22nd Juli 2018 in Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

LANZ-Bulldog Treffen im Technik Museum Speyer

Lanz Traktor

Man kann sie schon von weitem hören und wenn sie näher kommen, fängt der Boden an zu beben. Das rhythmische Tuckern eines Bulldogs klingt bei vielen wie Musik in den Ohren und hat schon fast eine beruhigende Wirkung. Beim LANZ Bulldog-Treffen am 28. und 29. Juli im Technik Museum Speyer versammeln sich Fans aller Generationen. Rund 100 Traktoren und Landmaschinen aller Marken sind dabei. Geboten werden Rundfahrten für Besucher, Vorführungen der Fahrzeuge, ein Geschicklich- keitswettbewerb sowie die traditionelle Ausfahrt durch Speyer mit Stopp vor dem Speyerer Dom. Auch der Modell-Hof Geitlinger aus Hochstadt wird wieder mit einem ca. 40 m² großen Diorama dabei sein.

Lesen Sie mehr…

Foto, Blogarchiv Klaus