Neuerscheinung Stuttgart Wangen für Neugierige
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie schon seit einiger Zeit in der Wangener Chronik angekündigt, ist nun ein weiteres Buch erschienen, das sich mit der Geschichte von Stuttgart-Wangen befasst.
1982 Wangen für Liebhaber – 150 Seiten – Ein kleines Heimatbuch mit wenig Text und vielen Bildern
1987 Michahel est patronus – 190 Seiten – Die Michaelskirche in S Wangen
2016 Wangen für Neugierige – 220 Seiten – Informationen über unseren Ort in Stichworten
Wangen für Neugierige ist als „Nachschlagewerk“ gedacht. In über 500 Stichworten – alphabetisch geordnet – kann man alles Wichtige über Flurnamen, Gebäude, Einrichtungen usw. erfahren. Kartenausschnitte und viele Bilder sollen das Auffinden und Verstehen erleichtern.
Die Auflagenhöhe ist 1000 Stück. Der Verkaufspreis beträgt 24,50 €.
Der Verkauf erfolgt ausschließlich über das Weltlädle in der Buchauer Str. 2. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte beigefügtem Plakat.
Verkaufsbeginn ist am kommenden Samstag, 10.12.2016, 10.00 Uhr. An diesem Tag werde ich ab 11.00 Uhr vor Ort sein.
Mit freundlichem Gruß
Martin Dolde
Flyer, Martin Dolde
Siehe auch cannstatter-zeitung/ wangen von a bis z und stuttgarter-zeitung – nachschlagewerk zu stuttgart wangen neues buch fuer wangen liebhaber
Stuttgart Ost – Versuchter Straßenraub – Zeugen gesucht
Zwei bislang unbekannte Männer versuchten am frühen Samstag (03.12.2016) gegen 00.10 Uhr in den Klingenbachanlagen, eine Frau zu berauben. Die 21-Jährige war mit ihrem Hund unterwegs, als sie unvermittelt von zwei Männern angegriffen wurde. Während ihr einer der Männer gegen den Kopf schlug, versuchte der andere, ihr das in der Hand gehaltene Handy zu entreißen, das hierbei zu Boden fiel. Als einer der Täter das Mobiltelefon aufheben wollte, wurde er von dem Hund in den Arm gebissen, woraufhin die beiden Männer über den Zaun der angrenzenden Kindertagesstätte in Richtung Schönbühlstraße flüchteten. Beide Täter waren ungefähr 30 Jahre alt und 185 cm bzw. 175 cm groß und jeweils mit einer dunklen Kapuzenjacke und blauen Jeans bekleidet. Einer der Täter hatte eine sehr tiefe Stimme und sprach vermutlich in türkischer Sprache.
Zeugenhinweise nimmt das Raubdezernat unter der Rufnummer 8990-5778 entgegen.
Foto, Blogarchiv
Malmsheim – Hubschrauber sucht nach Einbrechern
Renningen-Malmsheim: Einbrecher suchen das Weite
Mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber waren am Donnerstagabend in Malmsheim im Rahmen einer Fahndung nach Einbrecher eingesetzt. Gegen 22.00 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter einer Firma in der Brunnenfeldstraße die Polizei. Kurz zuvor hatte er zwei bislang unbekannte Täter überrascht, die in das Firmengebäude eingebrochen waren. Indem sie ein Fenster im Untergeschoss aufhebelten, hatten sich die Unbekannten Zutritt verschafft. Im ersten Obergeschoss durchsuchten sie anschließend ein Büro und brachen hierbei sämtliche Möbel auf. Mutmaßlich entwendeten die Täter jedoch nichts, da sie durch den Mitarbeiter gestört wurden. Nach ihrer Entdeckung flüchteten die Einbrecher über die im südlichen Bereich angrenzenden Felder. Die beiden Unbekannten wurden als 25 bis 30 Jahre alt und zwischen 170 und 175 cm groß beschrieben. Beide waren schwarz gekleidet. Einer der Männer trug eine Kapuze, die er über den Kopf gezogen hatte. Die Fahndungsmaßnahmen blieben ohne Ergebnis.
Der Polizeiposten Renningen, Tel. 07159/8045-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
Foto, Klaus
Stuttgart Ost – Gaststätteneinbruch
Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag (01.12.2016) in eine Gaststätte an der Wagenburgstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen 03.30 Uhr und 10.45 Uhr zunächst die Hintertüre des Gebäudes auf und öffneten danach im Innenraum gewaltsam die Zugangstür zur Gaststätte. Im Verkaufsraum hebelten die Einbrecher brachial mehrere Spielautomaten auf, der Versuch einen Zigarettenautomaten aufzubrechen, scheiterte jedoch. Die Täter hinterließen einen Gesamtschaden von mehreren Tausend Euro, über das Stehlgut ist bislang nichts bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.
Foto, Klaus
E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 14.12.2016
Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, 14. Dezember 2016, 18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Modernisierung Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg, Stand der Planung EnBW AG Neues Gas-Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg
3. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Uhlandshöhe/Waldorfschule im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 288)
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB
– Auslegungsbeschluss gemäß § 3 (2) BauGB
Vorgang: 13.04.2016, Nr. 73 897/2016 Arp (Architektenpartner-schaft Stuttgart) Behnisch,Architekten Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
4. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg -, „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“, Weiterbeauftragung des Stadtteil- managements – 839/2016 Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
5. Flanierrouten im Stadtbezirk im Rahmen des Fußverkehrs- konzeptes
Vorgang: 11.10.2016, Nr. 177 Stabsstelle OB
6. Nahverkehrsentwicklungsplan Anregungen aus dem Stadtbezirk
Vorgang: 21.10.2015, Nr. 196 Anträge von B90/GRÜNE und der SPD
7. Standort Interimstheater Antrag der SPD im Bezirksbeirat Interimstheater im Stuttgarter Osten prüfen
8. Denkmallisten
Antrag der SPD im Bezirksbeirat
9. Parkplatz für abgeschleppte Fahrzeuge Poststraße
Antrag der SPD im Bezirksbeirat
10. Öffentliche Telefone – Standorte im Bezirk
Vorgang: 16.11.2016, Nr. 217
11. Zuschussantrag der Lukaskantorei
12. Mitteilungen und Verschiedenes
Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin
Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“
Ein Bericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger facebook/SPDStuttgartOst
Fotos, Blogarchiv
Die Vorweihnachtszeit mit dem Musikzug Stuttgart Wangen
Pressemitteilung Weihnachtskonzerte 2016
Die Tage werden immer kürzer und auf dem Adventskranz ist die erste Kerze schon angezündet. Die kommenden Wochen bis Weihnachten wird der Musikzug traditionell musikalisch begleiten. Dieses Jahr gleich mit vier Konzerten, die der Jugend- und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, bestreiten. Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen, ein wenig Besinnlichkeit in den hektischen Tagen vor dem Weihnachtsfest zu erleben. Der Musikzug eröffnet die Konzertreihe mit einem besonderen Highlight: am 2. Advent (04.12.) spielen die 46 Musikerinnen und Musiker im Innenhof des Alten Schlosses im Rahmen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts. Im festlich beleuchteten Innenhof – ein Geheimtipp für Stuttgarter und Besucher – erklingen ab 17 Uhr weihnachtliche Melodien. Die außergewöhnliche Akustik ist nicht nur für die Zuhörer sondern auch für die Musiker ein Grund zur Freude. Der Jugendmusikzug lädt am 4. Adventswochenende zu zwei Konzerten nach Heumaden und Wangen ein. Die Musikerinnen und Musiker des Jugendmusikzugs füllen die beeindruckende Akustik von St. Thomas Morus am 17.12. um 19 Uhr mit traditionellen weihnachtlichen Weisen und modernen Weihnachtsliedern. Die Freunde der Wangener Feuerwehrmusik erwartet dann am 18.12. um 15:30 Uhr ein musikalisch-weihnachtliches Feuerwerk bekannter Melodien in der stimmungsvollen Michaelskirche. Ein Fahrdienst ab der Wangener Kelter ist ab 14:30 Uhr eingerichtet. Abschließend spielt der Musikzug am 23.12. um 19 Uhr zur Einstimmung auf Heiligabend ein Konzert in der Wangener Kelter. Wie immer wird auch mit Glühwein für die innere Wärme bestens gesorgt.
Die Musikerinnen und Musiker des Jungend- und des Musikzugs wünschen mit diesen 4 Konzerten allen Zuhörern und Freunden der Wangener Feuerwehrmusik ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!
Der Eintritt bei allen Konzerten ist frei, um Spenden zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit, Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen
Fotos und Flyer FFW Wangen
EuroMotor 2016 Kunst kommt immer von Können (02.12. – 04.12.2016)
Sie stammen aus Baden-Württemberg, setzen voll und ganz auf das Markenversprechen „Made in Germany“ und präsentieren im Rahmen der EuroMotor® ausgefallene Produkte und Dienstleistungen, die zumeist in Kleinserie und in reiner Handarbeit gefertigt sind. Überraschendes ist auch mit dabei, zum Beispiel die Tresore von Döttling, die laut Manager Magazin „Panzerschränke der Luxusklasse“ sind – auf Wunsch gerne auch ausgestattet mit Humidor, Minibar, Goldbeschlägen oder eingebauter Nebelmaschine.
Bei Otto Hutt in Königsbach-Stein, unweit der alten „Goldschmiedestadt“ Pforzheim werden sämtliche Schreibgeräte mit Augenmerk auf Details und Sorgfalt aus Sterlingsilber ausschließlich in Deutschland hergestellt. In einem Umfeld von Massenprodukten stellen sie das Besondere dar.

Samstag: 11:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 12:00 – 18:00 Uhr Vorbesichtigung der Exponate
14:00 – 17:30 Uhr Ausgabe der Bieternummer
18:00 Uhr Beginn der Auktion
Deutsche Post DHL Group und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di setzen ein Zeichen für Toleranz und Integration
Pressemitteilung
Gemeinsame Erklärung unterstreicht Engagement gegen Diskriminierung
Flüchtlingsinitiative bei Deutsche Post DHL Group: 136 Einstellungen, 364 Praktika, 14 Ausbildungsplätze und über 14.000 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter in 900 Aktionen
Deutsche Post DHL Group und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di setzen mit einer gemeinsamen Erklärung zum Engagement für Flüchtlinge in Deutschland ein Zeichen für Offenheit und Pluralismus in der Gesellschaft. Unternehmen und Gewerkschaft betonen die gemeinsame Aufgabe, Vorurteile abzubauen und Diskriminierung konsequent zu bekämpfen. Deutsche Post DHL Group engagiert sich seit 2015 für geflüchtete Menschen in Deutschland. Schwerpunkt des Engagements ist die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. ver.di unterstützt das ehrenamtliche Engagement von Deutsche Post DHL Group in der Flüchtlingshilfe und ruft seine Mitglieder sowie alle Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben auf, sich einzubringen.
Foto, DP DHL – Deutsche Post DHL Group engagiert sich seit 2015 mit einer eigenen Initiative für Flüchtlinge. Besondere Schwerpunkte sind Sprachvermittlung und die Integration in den Arbeitsmarkt.
„Respekt und Toleranz sind fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Unsere Initiative zur Flüchtlingshilfe fußt maßgeblich auf dem ehrenamtlichen Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit ihrem Einsatz leisten sie einen wertvollen Beitrag, um nach Deutschland geflüchtete Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren“, sagt Melanie Kreis, Konzernvorstand Personal und Arbeitsdirektorin und Konzernvorstand Finance & GBS Deutsche Post DHL Group.
Für Deutsche Post DHL Group ist Vielfalt Teil der Unternehmenskultur. Als globales Unternehmen vereint der Konzern in Deutschland und weltweit Menschen aus einer Vielzahl von Kulturkreisen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Sichtweisen. Alleine in Deutschland arbeiten Menschen aus mehr als 150 Nationen Hand in Hand. Zivilcourage, Toleranz und Gewaltfreiheit haben einen festen Platz in der innerbetrieblichen Ausbildung. Dazu verpflichten sich Unternehmensführung und Gewerkschaft.
„Viele unserer Beschäftigten engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Sie unterstützen sehr konkret bei der Sprachvermittlung, der Organisation von Sachspenden oder Freizeitaktivitäten. Aktuell sind das über 900 Projekte innerhalb unserer Flüchtlingsinitiative bundesweit und es macht mich stolz, dass wir solche Kolleginnen und Kollegen in unseren Betrieben haben. Viele von Ihnen übrigens selbst mit einem Migrationshintergrund“, sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel Deutsche Post DHL Group.
ver.di stellt Räumlichkeiten für Kurse und Schulungen zur Verfügung und ruft außerdem dazu auf, die ver.di Angebote zur politischen Bildung zu nutzen.
„Wir treten als Gewerkschaft rassistischen Verhaltensweisen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln entgegen. Vorurteile werden am besten durch Information abgebaut: aus diesem Grund rufen wir auf, die ver.di-Angebote zur politischen Bildung zu nutzen. Gemeinsam mit Deutsche Post DHL Group stellen wir sicher, dass Themen wie Zivilcourage, Gewaltfreiheit und Toleranz einen festen Platz in der innerbetrieblichen Ausbildung haben“, sagt Andrea Kocsis, stellevertretende ver.di-Vorsitzende.
Deutsche Post DHL Group engagiert sich seit 2015 mit einer eigenen Initiative für Flüchtlinge. Besondere Schwerpunkte sind Sprachvermittlung und die Integration in den Arbeitsmarkt. Bis heute konnten 136 Menschen u.a. aus Ruanda, Eritrea, Togo und Syrien eingestellt werden. Insgesamt 364 Flüchtlinge haben ein Praktikum und 14 eine Ausbildung bei Deutsche Post DHL Group begonnen. Über 14.000 unserer Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich in 900 Aktionen, z.B. bei Freizeitaktivitäten, Sachspenden oder Behördengängen. Zusätzlich wurden bis heute 26.000 qm Liegenschaften für die Unterbringung von Flüchtlingen bereitgestellt. Deutsche Post DHL Group wird ihr Engagement auch in 2017 in gleicher Weise fortführen. Perspektivisch wird das Unternehmen sein Engagement über Deutschland hinaus ausweiten.
Stuttgart Untertürkheim – In Gaststätte eingebrochen
Unbekannte sind in der Nacht auf Mittwoch (30.11.2016) in eine Gaststätte an der Arlbergstraße eingebrochen und haben Geld aus zwei Spielautomaten gestohlen. Die Unbekannten stiegen zwischen 23.30 Uhr und 07.50 Uhr über eine aufgefundene Leiter auf ein Vordach und hebelten dort ein Fenster auf. Im Inneren des Gebäudes brachen die Täter zwei Geldspielautomaten auf und stahlen Schein- und Münzgeld im Wert von mehreren Tausend Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.
Foto, Klaus