Am Montag 21.11.2016 Verkehrsbeeinträchtigungen in der City

Info der Stadt Stuttgart

Am-Neckartor1Beim Amt für öffentliche Ordnung ist eine Kundgebung angemeldet worden, die Teile der Innenstadt betrifft. Die Versammlung beginnt am Montag, 21. November, um 16.30 Uhr an der Haltstelle Neckartor. Auf der Demonstrations- strecke ist mit verkehrspolizeilichen Sperrungen zu rechnen. Infos: bineckartor

Die Teilnehmer ziehen vom Neckartor zum Schlossplatz. Deswegen werden die beiden Spuren stadteinwärts zeitweise vollgesperrt. Ab 17.30 Uhr ist auch die B27 am Charlottenplatz von der Demo betroffen.

Die Stadt bittet Verkehrsteilnehmer, den Bereich zwischen Neckartor und Charlottenplatz am Montagnachmittag zu meiden.

Siehe auch, SWR Kampf gegen die Abgase Feinstaubalarm und Demo

Foto, Sabine

„My world needs you“ GiO schließt Adventsprojekt ab und die Türen zum Advent auf

Info Gemeindebrief von Heilands/Berg

heilandskirche-p1110031Gospel im Osten begleitet uns mit außergewöhnlicher zeitgenössischer Gospelmusik in die Advents- und Weihnachtszeit. Auf mittlerweile um die 500 Sängerinnen und Sänger ist GiO angewachsen. So viele Stimmen machen natürlich auch ordentlich Sound – was zuallererst die Konzertbesucher der GiO PrimeTime am 26.11. in der Friedenskirche mit Herz und Ohren spüren werden. Neben den ergreifenden Songs und Soli aus dem Adventsprojekt „My world needs you“ gehören starke Wortbeiträge wie immer zum Repertoire der beliebten Gospelgottesdienste in der Heilandskirche – vom familienfreundlichen Morgen Gospel am Vormittag des 1. Advent über den traditionellen Abend Gospel bis zum besinnlichen Resting Place am 20. Dezember.
Dazwischen teilen wir unsere Begeisterung für die lebhafte Musik mit der ganzen Stadt: beim AdventGospel im Alten Schluss am 29.11. und bei einem Benefizkonzert im Dom St. Eberhard am Nikolaustag, dessen Erlöse diesmal der Aktion „KinderHelden“ zugute kommen.

Termine:
Die GiO PrimeTime 26.11., 20:15 Uhr, Friedenskirche

MorgenGospel 27.11., 10:30 Uhr, Heilandskirche
AbendGospel 27.11., 19:00 Uhr, Heilandskirche
GiO AdventGospel im Alten Schloss 29.11., 18:00 Uhr, Innenhof des Alten Schlosses
Benefizkonzert: GiO singt für die „KinderHelden“ 6.12., 19:30 Uhr, Dom St. Eberhard
Resting Place Gospelgottesdienst 20.12., 19:30 Uhr, Heilandskirche

GiO freut sich auf viele mitsingfreudige Besucher und die gemeinsamen Stunden zu den verschiedenen Anlässen.

Foto, Blogarchiv

Renningen, Südbahnhof Gleis 2 – 26. November 2016 – Mattheo und die Bringer

Posted by Sabine on 19th November 2016 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo für den 26. November 2016

IMG_5886K-Südbahnhof-Gl-2Konzert mit Mattheo & die Bringer
Rock’n‘Roll, Folk und manchmal ein Schuss Country

Wo: Südbahnhof Gleis 2, Weil der Städter Str. 24, 71272 Renningen

facebook/suedbahnhofgleis2

Wann: 26. November 2016 um 20.30 Uhr

Eintritt: frei

Mattheo & die Bringer gastieren im Südbahnhof Gleis 2 in Renningen. Die angesagte Music-Location – wie der Name schon sagt – liegt sehr verkehrsgünstig, die S-Bahn-Station Renningen Süd ist genau gegenüber!

Dieser Rock’n’Roll-Abend ist das beste Rezept gegen den Novemberblues im kalten Herbst
Songs über Provinz-Djangos, Kripobullen und natürlich Frauen … von nervenden Stehparties, verquerten Romanzen und krachenden Beziehungs-Showdowns!

„Sichert Euch also die coolsten Plätze mit direktem Blick in die Basstrommel sowie die kürzesten Wege ins Verstärkerglück – und an die Bar.
Reservierung direkt beim Südbahnhof Gleis 2 oder einfach spontan reinschneien!
Es wäre uns ein Fest – Satte Grüße in B-Dur!
Matthias“

Die Band Mattheo & die Bringer
Wenn die Bringer als Band mit auf die Bühne kommen, lassen sie es nach feinster Art grooven und grollen. Die Gitarrenriffs rollen und gehen in die Beine, kleine zärtliche Songs wachsen langsam zu Hymnen an. „Egal ob voll in die Fresse – oder mitten rein in dein ach so cooles Herz“ sind Programm.
Leadgitarrist Gerold Wurst geht mit Matthias Bauersachs schon seit über 35 Jahren durch dick und dünn. Kein Wunder, dass die beiden sich auf der Bühne blind verstehen.Am Bass legt der erfahrene Frank Bittermann das Fundament in der Tiefe.
Der hochtalentierte Basti Kilper hält, wann immer es seine Zeit zulässt, den Bringern die Treue.
Egal ob in unplugged-Stimmung oder nach bester Partyrockmanier, es bleiben immer „Mattheo & die Bringer“ Songs – authentisch und geradeaus.

Im Gepäck: Die CD „Mattheo und die Bringer“
Fünf Songs werden von Mattheo mit seiner Westerngitarre live eingespielt und gesungen, ergänzt durch E-Gitarrenparts und Backgroundchöre.
Ehrliche, schnörkellose Kompositionen mit seiner markanten und beeindruckend emotionalen Stimme.
Rock’n’Roll gewürzt mit Folk und manchmal einem Schuss Country. Songs über Helden und Verlierer – und natürlich auch über Frauen. Manche bringens cool, andere hart, viele überhaupt nicht……
Kleine Geschichten, die das Leben schreibt und bringt.

Die CD erhält man bei Mattheo-Konzerten und beim Plattenlabel „Pangalactic Records“. pangalactic-records.com/shop/

Recording: Dietmar Schmidt – Music-à-la-carte Studios
Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records
Veröffentlichung: 30. September 2016

https://www.facebook.com/mattheo.bringer
http://www.mattheo-bringer.de/

Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records

Foto vom Veranstalter, Klaus

Stuttgart Ost – Auf Rettungswagen aufgefahren

Posted by Klaus on 18th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizei-Blaulicht-1Ein 28-Jähriger ist am Freitag (18.11.2016) mit seinem Auto auf einen Rettungswagen aufgefahren und hat sich dabei schwer verletzt. Der Mann fuhr mit seinem VW Polo gegen 01.20 Uhr die Hackstraße vermutlich zu schnell in Richtung Stöckachplatz und prallte an der Einmündung Hack-/Neckarstraße gegen das Heck eines an der Ampel wartenden Rettungswagens. Durch den Aufprall zog sich der Unfallverursacher schwere Verletzungen zu. Der 39-jährige Fahrer des Rettungswagens und sein 25-jähriger Beifahrer verletzten sich leicht. Alle drei kamen mit Rettungswagen in Krankenhäuser. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden am Rettungswagen auf zirka 30.000 Euro, am VW auf zirka 2.000 Euro.

Fotos unter cannstatter-zeitung/-auto-kracht-in-rettungswagen-

Foto, Blogarchiv

Arbeiten am Stromnetz im Gewerbegebiet Fasanenhof-Ost

Posted by Klaus on 18th November 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung:

Arbeiten am Stromnetz im Gewerbegebiet Fasanenhof-Ost

Die Stuttgart Netze führt am Kreisverkehr Schelmenwasenstraße/Heigelinstraße am Montag, 21. November Vorarbeiten für die spätere Verlegung von neuen Stromleitungen durch. Etwa zwischen 9 und 15 Uhr ist deshalb mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Hintergrund der Arbeiten ist eine direkte Anbindung eines Gebäudes an die Umspannstation Schelmenwasen. Diese Kabel werden voraussichtlich zwischen 12. und 23. Dezember mit dem Spülbohrverfahren (siehe Infokasten) unterirdisch verlegt und unterqueren dabei auch den Kreisverkehr. Die Arbeiten am 21. November dienen der Vorbereitung dieser Maßnahme.

Leider lassen sich gewisse Verkehrseinschränkungen nicht vermeiden. Der Kreisverkehr ist am 21. November zwischen 9 und 15 Uhr nur eingeschränkt befahrbar. So können Autofahrer, die aus Richtung Fasanenhof kommend weiter ins Gewerbegebiet möchten, nicht über den Kreisverkehr auf der Schelmenwasenstraße geradeaus weiterfahren. Auch die direkte Zufahrt zum Fasanenhof aus Richtung B27/Heigelinstraße kommend über den Kreisverkehr ist gesperrt. Umleitungen sind jedoch eingerichtet. Die Zu- und Abfahrt ins Gewerbegebiet ist zu jeder Zeit möglich.

Die Stuttgart Netze bittet Verkehrsteilnehmer und Anwohner bereits im Vorfeld der Maßnahme um ihr Verständnis.

Das Spülbohrverfahren:
Mit einem kleinen Bohrkopf wird zuerst ein Pilotloch auf der einen Seite der zu unterquerenden Fläche gebohrt. Der Bohrkopf gräbt sich ferngesteuert auf der Strecke durch den Boden, auf der später die Kabel verlaufen sollen. Das beim Bohren gelöste Erdreich wird per Wasserdruck herausgespült. Am Zielpunkt angekommen, wird der Bohrkopf durch einen größeren Aufweitkopf ausgetauscht. Mit ihm wird die Bohrung im Rückwärtsgang erweitert. Im letzten Durchgang werden Leerrohre aus Kunststoff eingezogen, in die abschließend die einzelnen Stromkabel durchgeführt werden. Diese sind durch die Ummantelung vor äußeren Einwirkungen weitestgehend geschützt.

i.A. Moritz Oehl

Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Fotos, Klaus

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Falschgeld ausgegeben – Öffentlichkeitsfahndung mit Echtbild

Posted by Klaus on 18th November 2016 in Stuttgart

K-Polizei-110Stuttgart-Stadtgebiet (ots) – Ein bislang unbekanntes Pärchen hat am 10.11.2016 in der Stuttgarter Innenstadt in mindestens drei Fällen versucht, mit Falschgeld Waren zu bezahlen. Die beiden Täter hatten in Geschäften in der Königstraße und in der Neckarstraße versucht, Waren von geringem Wert mit einer falschen 100-Euro-Note zu bezahlen. Beide Täter waren zirka 20 bis 25 Jahre alt, ihr Erscheinungsbild wurde als südosteuropäisch beschrieben. Der Mann war etwa 170 Zentimeter groß, hatte ungepflegtes schwarzes dichtes Haar und trug eine blaue Jacke. Die Frau war etwa 160 Zentimeter groß und hatte lange braune Haare. Sie trug einen schwarzen Mantel oder eine schwarze Jacke. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden. Das Bild darf aus datenschutzrechtlichen Gründen nur im geschlossenen Bereich veröffentlicht werden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim – Rollerfahrer gestürzt

Posted by Klaus on 18th November 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Wo-Rettungsdienst--2 Ein 47 Jahre alter Rollerfahrer ist am Donnerstagabend (17.11.2016) in der Württembergstraße nach einer Vollbremsung gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Der 47-Jährige fuhr gegen 18.00 Uhr in der Württembergstraße Richtung Rotenberg. Ein 43 Jahre alter Fahrer einer Mercedes C-Klasse wollte aus einer Zufahrtsstraße nach links in die Württembergstraße Richtung Untertürkheim einbiegen und übersah dabei offenbar den herannahenden Roller. Der 47-Jährige bremste stark ab und vermied so einen Zusammenstoß. Dabei stürzte er jedoch und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Am Roller entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von rund 500 Euro.

Foto, Wolfgang

Neuer Wasserbehälter am Kanonenweg wird an die Kanalisation angebunden

Posted by Klaus on 18th November 2016 in In und um Gablenberg herum

Urachplatz in Stuttgart-Ost muss vorübergehend halbseitig gesperrt werden

Stuttgart-Ost. Der Neubau des Wasserbehälters „Kanonenweg“ erreicht einen weiteren wichtigen Zwischenschritt: Die neuen Anlagen werden unter dem Urachplatz an den bestehenden Abwasserkanal angebunden. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, will die Netze BW den Urachplatz dafür mit einem Rohrvortrieb unterqueren. Ganz ohne Baustelle geht allerdings auch dieses Verfahren nicht über die Bühne: Für die Start- und Zielgruben der Bohrung muss der Urachplatz in der Zeit vom 21. November bis Anfang Dezember halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr in der Haußmannstraße, der Werfmershalde und der Urachstraße werden per Ampel geregelt, um den Verkehr an der Baustelle vorbeizuleiten.

Der neue Hochbehälter soll wie geplant Anfang 2018 in Betrieb gehen. Er ersetzt die bestehenden Anlagen aus den Jahren 1881 und 1926. Von hier aus werden rund 100.000 Stuttgarter Einwohner vom Neckartal über Münster bis nach Obertürkheim sowie in südwestlicher Richtung bis zur Römerstraße mit Frischwasser versorgt. Die Netze BW investiert rund 10,5 Millionen Euro in den Neubau.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

20.000 Mitarbeiter. Ein Versprechen: Wir machen das schon.
enbw/WirMachenDasSchon

Siehe auch Stuttgart-Ost: Haltestellen Urachstraße verlegt

Weitere Beiträge zum Kanonenweg

Fotos, Klaus

Winterdienst auf Fahrbahnen – Autos rechtzeitig auf den Winter vorbereiten

Posted by Klaus on 18th November 2016 in Fotos, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Winterdienst im HeckengäuMit dem Winterdienst auf Fahrbahnen kommen die Kommunen ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Verkehrssicherungspflicht nach. Das Straßengesetz verpflichtet die Kommune jedoch nur auf verkehrswichtigen und gefährlichen Straßen zum Winterdienst. Das wirksamste und wirtschaftlichste Streumittel ist Feuchtsalz, das neben Sole zur präventiven Streuung auf städtischen Fahrbahnen ausschließlich verwendet wird.

Der städtische Winterdienst ist umweltverträglich, denn auf den Hauptverkehrsstraßen, wichtigen Verbindungsstraßen und Wohnstraßen ab einer fünfprozentigen Steigung wird Feuchtsalz nach der Regel „So viel Salz wie nötig, so wenig Salz wie möglich“ gestreut und auf ein Minimum reduziert.

Die übrigen Fahrbahnen, wie ebene Wohnstraßen, werden in der Regel bei Eisregen gestreut, sonst nur geräumt. Bei Winterdiensteinsätzen müssen Hauptverkehrsstraßen und Verbindungsstraßen in verkehrssicherem Zustand sein.

Fahrzeug rechtzeitig mit Winterreifen ausrüsten

GlättegefahrDer Eigenbetrieb Abfallwirtschaft stellt den Winterdienst auf den Fahrbahnen, abhängig von der Wetterlage, rund um die Uhr sicher, eine Leistung, die über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgeht. Bestimmte Wetterlagen sind aber auch bei größter Professionalität nur schwer beherrschbar.

Für die bevorstehende Kälteperiode bittet der Winterdienst alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr, damit die Unfallgefahr verringert wird. Er wendet sich zusätzlich mit nachfolgenden Hinweisen und Appellen an die Verkehrsteilnehmer: Benutzen Sie, wenn es schneit oder wenn die Straßen glatt sind, öffentliche Verkehrsmittel, bis die Straßen geräumt, gestreut und wieder verkehrssicher sind.

Rüsten Sie Ihr Fahrzeug rechtzeitig mit Winterreifen oder Schneeketten aus. Passen Sie Ihre Fahrweise dem Straßenzustand an, der Winterverkehr erfordert ein defensives Fahrverhalten, was auch besonders für ebene Wohnstraßen gilt. Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in ebene Wohnstraßen einbiegen, da diese in der Regel nicht gestreut sind.

Platz machen für Räum- und Streufahrzeuge

Winterdienst in StuttgartHalten Sie genügend Abstand zum Vordermann. Vermeiden Sie gewagte Überholmanöver; ein Unfall kann den Verkehr erheblich beeinträchtigen. Fahren Sie vorausschauend, und denken Sie immer daran, dass sich die Straßenverhältnisse plötzlich ändern können. Ermöglichen Sie den Räum- und Streufahrzeugen stets eine Durchfahrtsbreite von drei Metern, das kommt Ihnen selbst auch zugute. Der Räum- und Streudienst kann nicht überall gleichzeitig sein, bei Behinderungen kann er selbst im Verkehr stecken bleiben, besonders im Berufsverkehr.

Bei starken winterlichen Behinderungen werden, insbesondere im Berufsverkehr, auch Blaulichtfahrzeuge der Polizei oder der Feuerwehr als Lotsenfahrzeuge für die Räum- und Streufahrzeuge eingesetzt. Achten Sie darauf, dass die Gasse zur freien Durchfahrt nicht unmittelbar nach dem Blaulichtfahrzeug wieder geschlossen wird, da sonst das Räum- und Streufahrzeug den Anschluss zum Blaulichtfahrzeug verliert. Wundern Sie sich nicht, wenn das Blaulichtfahrzeug bei roter Ampel die Kreuzung nicht überquert, dies geschieht mit Rücksicht auf die Räum- und Streufahrzeuge.

Parken Sie Ihr Fahrzeug so, dass die breiten Winterdienstfahrzeuge gut durch die Straßen kommen. Falsch geparkte Autos erschweren oft die Winterräumung von Straßen oder machen sie unmöglich. Nur wenn Winterdienstprofis und Verkehrsteilnehmer gut zusammenarbeiten, kann eine sichere Mobilität in der Stadt gewährleistet sein.

Fotos, Sabine

PM der SPD Stuttgart-Ost: Interimstheater im Stuttgarter Osten prüfen

Posted by Klaus on 18th November 2016 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Interimstheater im Stuttgarter Osten prüfen
SPD O Rollschuhbahn SPD-O-Stadthalle-2Die SPD-Bezirksbeiratsfraktion fordert in einem Antrag die Stadtverwaltung auf, zusammen mit dem Land zu prüfen, ob die landeseigene Fläche zwischen Neckar-, Sedan-, Reitzenstein- und Metzstraße als Standort für das Interimstheater mit anschließender Nutzung als Konzerthalle geeignet ist. Die Fläche gehört dem Land, ist erkennbar unternutzt (Baracken, leerstehende Gebäude usw.) und hervorragend an ÖPNV und Bundesstraßen angeschlossen. Die Endnutzung als Konzerthalle würde den Bereich Stöckach städtebaulich, kulturell und sozial deutlich aufwerten. Der Stöckach war bereits mit der Rollschuhbahn und der Stadthalle Standort größerer Veranstaltungsräumlichkeiten.

Fotos, SPD S O:Rollschuhbahn: Ecke Metz-/Neckarstr., Rollschuhbahn 1910-1922, Gebäude im Krieg zerstört, Stadthalle: Ecke Werder-/Neckarstr., Schauplatz großer und wichtiger Kundgebungen, Sechstagerennen, Boxkämpfen usw., erbaut 1926, zerstört 1944

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti